DR-Baureihe 01 Wikipedia

Ähnliche Dokumente
Schnellzuglokomotive S10 der Lübeck-Büchener Eisenbahn

Neuheiten Sinsheim 2016

kkstb 5 StEG 23.0 BBÖ 5 Bauart: 1B1 n2 Hersteller: StEG, Han Baujahre: Tenderreihe: 7

Baureihe 89.0 von Märklin mit Ihren Varianten. Von Jens Arenberg 2010

Dampflokomotive der Österreichischen Eisenbahnsammlung,

Baureihe 44 der Jumbo kommt

DM 2 sfr 22,80 S 170,- hfl 29,- Horst J. Obermayer Manfred Weisbrod

Eine Aufnahme von 1913 die letzte S 3/6 mit grossen Rädern, die K.Bay.Sts.B. Nr

Dampflok G8.1 grün, KPEV (König Preußische Eisenbahn Verwaltung), entspricht BR 55 DRB (Deutsche Reichsbahn) und auch DB Schlepptender-Lok

Vorgeschichte In den frühen 1960er Jahren verkehrten auf den verbliebenen Schmalspurbahnen der Deutschen Bundesbahn in Baden-Württemberg größtenteils

Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln)

ADAC Postbus Fahrplan

DAS TIER VOM GOTTHARD


COLLECTION Märklin 00/H0

Sonderausaabe Dam~f lokomotiven

Lange Dinger Schwere Last Tiefladewagen Tragschnabelwagen Schwerlast- Straßenfahrzeuge

Mein Eisenbahn-Buch (JBJ Verlag)

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Von Prototypen und Einzelgängern

Bauartvarianten Baureihe 112

Die Einheitsreisezugwagen der Typen B und Y der

H0 I EXTRABLATT 2. Quartal 2014

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB.

Entgeltliste Instandhaltung gültig ab DB Regio AG

Programm 2015 DB Museum Koblenz

BAUREIHE. Mit DVD 84 Minuten. BAUREIHE 52 Die meistgebaute deutsche Dampflokomotive Laufzeit 57 Min. EXTRA. Manfred Weisbrod Horst J.

BR Jahre VEDES VEDES

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Information Motiv des Postwertzeichens mit Zuschlag zum Tag der Briefmarke 2013: 175 Jahre Dampflokomotive Saxonia

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

D180 Die neue Streckenlokomotive der Gmeinder Lokomotivenfabrik GmbH und ein Blick in die Zukunft

HANOMAG SS SOLD -

Zusatz Lokomotive Reko

Herbst-Neuheiten 2012

Anlage 2a. Fax Telekom Arcor. Lfd. Nr. Telekom Arcor (0531) (936) (0531) (936) 34 01

Wettersatellitenbilder vom um Uhr Seite 4

zum Akt-Event im Historischen Bahnbetriebswerkes in Arnstadt

Aussichtstriebwagen BR 491

DB Regio AG. Preis je Fertigungsstunde lfd. Nr. Werkstatt Funktionsbereich

Stand: Juni Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Vorbild und Modell 01/05

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name

Dampflokomotive BR der DRG Kleine Lok ganz groß. Das H0-Modell der BR 98.75, erstmals als DRG-Modell, unterscheidet sich von Schwestermodellen

GESCHÄFTSSTELLEN der ReiseBank AG

Schäffer Manfred. Manfred Schäffer. Dipl. Ing. (Nachrichtentechnik) geb im Verein zuständig für: Hompage und Nostalgieanlage

IdeenRaum Jahre Fürth. DAS Eisenbahnund Bus-Festival. in der Ankunftsstadt des Adlers

Koch Management Consulting

Wochen end-ticket. Jakob Kirchheim

Nord-Süd- Strecke. einst und jetzt. Sonder. Konrad Koschinski. Deutschland 12,50

Allgemeine Beschriftungen, Triebfahrzeugbeschriftungen, Triebfahrzeugbeschriftungen in Ätztechnik

280 SE C 3.5 Cabrio - Vollrestaurierung Dokumentation

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

EINMALserie FLEISCHMANN HO

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 57 Baujahr 1966 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer:

Juwelen Halle Schienenverkehr

Ersatzfahrplan Streik Zugliste für Mittwoch,

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Programm DB Museum Koblenz. DB Museum Deutsche Bahn Stiftung ggmbh Lessingstraße Nürnberg

Wettkampfranking 2012

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Im Jahr 2010 gab es reichlich Schnee im Rebstockpark. Lok 5 Jung Hilax 9295/1941. Foto: Udo Przygoda, 10. Januar 2010

Marcel Auktun Carsten Christier Fahrzeuge der Hamburger U-Bahn. Der DT LESEPROBE

BilderBuchBogen. die Achslagerschmierung. Für die Sicherheit wurde eine Indusi eingebaut.

Eine Zeitreise durch das DB Museum. Museumsrallye für Schüler von 12 bis 15 Jahren

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Herbstneuheiten II Kennen Sie die schon?!

F INE S CALE M ÜNCHEN

Ergänzung zum Katalog Herbst/Winter 2010

Die Bahnstromversorgung der Deutschen Bahn im Wandel. DB Netz AG Michael Perschbacher I.NPF 23(O)

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

J o hanns e n R e chtsanw ält e

Bayerisches Eisenbahnmuseum e.v. Nördlingen

DAF CF85 FAD (Standard / XF105 (erf. Abklärung)

uber iw karbbmer - GrolSer Modellbahnteil In Farbe

Viel disktutiert, wenig gelernt? Erfahrungen und Lehren aus der Debatte um Stuttgart 21

Beispiele für Fenster-Ersatz

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Mehr als 70 % aller jemals gebauten Porsche Fahrzeuge fahren heute noch. Wir sorgen dafür, dass es so bleibt.

QM

Das Frankfurter Feldbahnmuseum im Jahr 2008

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel

Harley-Davidson FLSTF Fat Boy: Bauanleitung. Lieferung 2

Koch Management Consulting

Hotel code Hotel Name Chain Country 0357 ibis Berlin Mitte ibis Germany 0479 Mercure Hotel Dresden Elbpromenade Mercure Germany 0492 Mercure Hotel

Abmessungen von Nutzfahrzeugen

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

Mittelrheintal. Bahn im. Koblenz Bingen / Koblenz Rüdesheim. Special. Joachim Seyferth Knut Schelenz Jürgen Teubner.

Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland Zusätzliche Züge im Fernverkehr nach Kaiserslautern

OUT OF HOME VERSANDANDRESSEN WALLDECAUX

Geschäftsbereich Hotel. konzipieren bauen betreuen

Ellmers Treppenlifte & Elektromobile

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Projektbericht / Ostkreuz - Berlin S-Bahn an Regionalbahnsteig Technische Änderungen vorbehalten / Oktober 2009 / RGI

FRANZÖSISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011)

Transkript:

Page 1 of 9 DR-Baureihe 01 aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Die Dampflokomotiven der Baureihe 01 waren Schlepptenderlokomotiven der Deutschen Reichsbahn für den schweren Schnellzugdienst. Sie waren die ersten in Serie gebauten Einheitsdampflokomotiven mit der Achsfolge 2 C1 (auch Pacific genannt). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Umbauten 2.1 Umbauten 1950 bis 1957 (DB) 2.2 Umbauten 1957 bis 1961 (Neubaukessel DB) 2.3 Rekolokomotive 01.5 der DR 3 Erhaltene Lokomotiven 3.1 Betriebsfähige Exemplare 3.2 Nicht betriebsfähige Exemplare 4 Literatur 5 Weblinks 6 Einzelnachweise Geschichte DR Dampflok 01 046 in dem ehemaligen RAW Frankfurt-Nied in Frankfurt-Nied im Jahr 1938 Die Firmen AEG und Borsig, welche die Haupthersteller dieser Maschinen waren, sowie Henschel, Hohenzollern, Krupp und BMAG vormals Schwartzkopff lieferten zwischen 1926 und 1938 insgesamt 231 Exemplare dieser Einheitslokomotive für den schnellen Reisezugverkehr an die Deutsche Reichsbahn. Mit einer Zughakenleistung von 1.850 PSe bei 60 km/h war die Baureihe die bis dahin stärkste deutsche Schnellzuglokomotivbauart; der Kohlenverbrauch von niedrigen 1,17 kg PSe/h lag gleichauf mit der bayerische S 3/6 und damit ebenfalls im Spitzenbereich deutscher Lokomotiven. [1] Zunächst wurden zu Vergleichszwecken zehn Maschinen dieser Baureihe mit Blick in den Führerstand der 01 008 Zweizylindertriebwerk sowie zehn Maschinen der Schwester- Baureihe 02 mit Vierzylinderverbundtriebwerk gebaut und

Page 2 of 9 DR-Baureihe 01 01 118 der HEF letzter Einsatz der 01 2118 bei der Sonderfahrt Arnstadt-Saalfeld und zurück im Dienst der Deutschen Reichsbahn im Jahr 1981 vor dem Verkauf ausgiebigen Mess- und Erprobungsfahrten unterzogen. Die sehr kontrovers und leidenschaftlich diskutierte Entscheidung fiel schließlich zugunsten des in der Wartung einfacheren Zweizylindertriebwerks, das allerdings hinsichtlich der Brennstoffverwertung und der Leistungsfähigkeit etwas hinter dem Vierzylinderverbundtriebwerk zurückstand. (Darüber hinaus waren bei der Konstruktion des Vierzylinderverbundtriebwerks Fehler gemacht worden.) Die erste Lokomotive der BR 01, die dem Betriebsdienst übergeben wurde, war nicht die 01 001, sondern die im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen erhaltene 01 008. Die Serienlieferung der Baureihe 01 verzögerte sich zunächst etwas, da in den 1920er Jahren weder ausreichend Strecken mit der notwendigen Anzahl: Hersteller: 231 + 10 ehem. BR 02 AEG, BMAG, Borsig, Henschel, Hohenzollern, Krupp, (Maffei) nur ehem. BR 02 Baujahr(e): 1925 1938 Ausmusterung: 1982 Bauart: 2 C1 h2 Gattung: S 36.20 Spurweite: Länge über Puffer: Höhe: Dienstmasse: Reibungsmasse: Radsatzfahrmasse: 1435 mm (Normalspur) 23.940 mm 4550 mm 108,9 t 59,2 t 20,2 t Höchstgeschwindigkeit: vorwärts 120/130 km/h rückwärts 50 km/h Indizierte Leistung: Kuppelraddurchmesser: Treibraddurchmesser: 1.648 kw (ca. 2.240 PS) 2.000 mm 2.000 mm Laufraddurchmesser vorn: 850 mm (01 001 101, 233 242) 1.000 mm (01 102 Laufraddurchmesser hinten: 1.250 mm Steuerungsart: Heusingersteuerung mit Hängeeisen

Page 3 of 9 zulässigen Achslast von 20 t noch Drehscheiben mit ausreichendem Durchmesser zur Verfügung standen. Erst ab Anfang der 1930er Jahre entwickelte sich die Baureihe 01 zur dominierenden Schnellzuglokomotive der Deutschen Reichsbahn. Im Jahr 1938 standen dann schließlich 231 Lokomotiven dieser Baureihe für den hochwertigen Schnellzugeinsatz zur Verfügung. Weitere zehn Maschinen der Baureihe 01 (01 011, 01 233 241) entstanden 1937 bis 1942 durch Umbau der Vierzylinderlokomotiven der Baureihe 02 in Zweizylindermaschinen. Die Achslasteinschränkungen auf vielen Strecken waren der Grund, dass Anfang der 1930er Jahre eine dritte Variante, die Baureihe 03 mit Zweizylindertriebwerk und einer Achslast von 18 t, entwickelt und in einer nennenswerten Stückzahl von 298 Stück gebaut wurde. 1939 entstanden außerdem die Dreizylinderlokomotiven der DR-Baureihe 01.10, eine Weiterentwicklung der 01. Geliefert wurden insgesamt fünf Serien, bei denen es jeweils kleine Änderungen gab: 01 001 010 (1926), 01 012 076 (1927 28), 01 077 101 (1930 31), 01 102 190 (1934 1936), 01 191 232 (1937 1938). Zylinderdurchmesser: 650 mm (01 001 010) 600 mm (01 012 Kolbenhub: Kesselüberdruck: Der Vergleichsbetrieb der Vorserienloks der Tender: Baureihen 01 und 02 fand in den Bahnbetriebswerken Erfurt P, Hamm und Hof statt. Auch in den 1930er Jahren konzentrierte sich der Einsatz der BR 01 auf die relativ wenigen Strecken, die bereits auf 20 t Achslast ausgebaut waren. Von Berlin ausgehend waren dies zunächst die Anhalter Bahn sowie die Lehrter und Hamburger Bahn. Die Berliner Stadtbahnstrecke musste erst durch Verstärkung der Viaduktbögen ertüchtigt werden. Stationiert wurden die 660 mm 16 bar Anzahl der Heizrohre: 129 (01 001 076) 107 ab 01 077 Anzahl der Rauchrohre: 54 (01 001 076) 70 ab 01 077 Heizrohrlänge: 5800 mm 01 001 076 6800 mm ab 01 077 Rostfläche: 4,41 m² (01 001 149, 233 242) 4,32 m² (01 150 Strahlungsheizfläche: 17 m² Überhitzerfläche: 100,00 m² (01 001 076, 233 242) 85,00 m² (01 077 Verdampfungsheizfläche: 237,56 m² (01 001 076, 233 242) 247,25 m² (01 077 149) 247,15 m² (01 150 2' 2 T 30/ 2 2 T 32/34 Wasservorrat: 30,0/32,0/34,0 m³ Brennstoffvorrat: Zugheizung: 10,0 t Steinkohle Dampf Treibradsatz der 01 114 im Dampflokwerk Meiningen ersten 90 Maschinen der BR 01 bis 1930 in den Bahnbetriebswerken Essen, Nürnberg, Erfurt P, Berlin Ahb, Hamm, Magdeburg Hbf, Kassel, Hannover, Hamburg Altona, Bebra und Offenburg. Ab 1931 folgten die Stationierungs-Bw Frankfurt (M) 1, Berlin Leb, Braunschweig, Berlin Pog, Schneidemühl, Königsberg, Göttingen P, Paderborn, Dresden Alt, Breslau, Köln Deutzerfeld, Hof und Halle P. Ursprünglich war die Höchstgeschwindigkeit auf 120 km/h begrenzt. Man änderte den Durchmesser der vorderen Laufräder von ursprünglich 850 mm ab der Lok mit der Betriebsnummer 01 102 auf 1.000 mm ab und verstärkte die Bremsen durch beidseitige Anordnung von Bremsklötzen auf den Kuppelradsätzen und Bremsung des Schleppradsatzes, sodass die Höchstgeschwindigkeit auf 130 km/h heraufgesetzt werden konnte. Die Luft- und die Speisepumpen waren in Rauchkammernischen hinter dem großen Wagner-Windleitblech angeordnet, die sie ab 01 077 ab

Page 4 of 9 Ablieferung erhielten (bei den anderen wurden die ursprünglichen Windleitbleche später ebenfalls durch Wagner-Bleche ersetzt). Dies erschwerte die Zugänglichkeit der Pumpen für Wartungsarbeiten (spätere Einheitslokbaureihen trugen daher die Pumpen ab Werk in der Mitte des Fahrzeugs). Die Deutsche Bundesbahn rüstete ihre Maschinen mit den kleineren Witte-Windleitblechen aus und verlegte die Pumpen in die Umlaufbleche in Fahrzeugmitte. Die Deutsche Reichsbahn scheute aber die so geänderte Gewichtsverteilung, sodass ihre Lokomotiven bis zum Schluss ihr Aussehen nur gering veränderten. Die Kessel wurden ab der dritten Serie (01 077 ff.) mit verlängerten Rauchrohren geliefert, dafür wurde die Rauchkammer verkürzt. Alle Lokomotiven hatten ursprünglich einen Zentralverschluss der Rauchkammertür. Hatten die ersten Lokomotiven bei Ablieferung noch Gasbeleuchtung, gab es ab 01 010 eine elektrische Beleuchtung, auch das dritte Spitzenlicht erhielten erst die letzten Lieferungen. Diese Lokomotivbaureihe wurde mit Tendern der Bauarten 2 2 T 30, 2 2 T 32 oder 2 2 T 34 eingesetzt. Der Brennstoffvorrat beträgt 10 t Steinkohle, der Wasservorrat 30, 32 bzw. 34 Kubikmeter Wasser. Die Vorserienlokomotiven 01 001 bis 01 010 wurden z. T. mit den kleinen Tendern 2'2 T 30 geliefert, da noch nicht genügend große Drehscheiben vorhanden waren. Später verwendete man diese Tender nur noch, wenn sie unbedingt notwendig waren, z. B. im Grenzverkehr mit den Niederlanden. Geliefert wurden die BR 01 ab der zweiten Serie (01 012 ff.) mit den genieteten Tendern 2'2' T 32. Die geschweißten Tender 2'2' T 34 kamen erst auf dem Tauschweg (häufig von fabrikneuen Lokomotiven der Baureihe 44) zur BR 01, waren dann aber in den Kriegsjahren und nach dem Zweiten Weltkrieg die fast ausschließlich verwendete Bauart, da sie über einen größeren Wasservorrat verfügten. Die Lokomotiven der Baureihe 01 standen bei der Deutschen Bundesbahn bis zum Jahre 1973 im Einsatz. Die letzten Expemplare waren ab Ende der 60er Jahre allesamt beim BW Hof in Oberfranken beheimatet. Die Einsätze der 01 über die bekannte Steilstrecke Schiefe Ebene erreichten während des zu Ende gehenden Dampflokbetriebes der Bundesbahn Kultstatus bei vielen Eisenbahnfreunden, die Schiefe Ebene wurde zur Pilgerstätte für Fotografen und Dampflokenthusiasten aus aller Welt. Im Juni 1973 wurden schließlich die letzten acht betriebsfähigen Maschinen nach zahlreichen Abschiedsfahrten und einer Parade vor dem Hofer Lokschuppen außer Dienst gestellt. Bei der Deutschen Reichsbahn war diese Baureihe, sogar weitgehend im Ursprungszustand mit den großen Wagnerblechen, noch bis Anfang der 1980er Jahre im Dienst. Legendär waren in den letzten Jahren die Einsätze vor den D-Zügen auf der Strecke Berlin Dresden bis zum Herbst 1977. Erst mit dem Aufkommen der sowjetischen Großdiesellokomotiven der damaligen Baureihe 132 konnten die inzwischen fast 50 Jahre alten Schnellzuglokomotiven der Baureihe 01 in der DDR aus dem Plandienst verdrängt werden.

Page 5 of 9 3 4 01 118 der HEF am 29. Mai 2009 Bemaßte Seitenansicht der Heizerseite der Dampflokomotive 01 005 mit Tender 2'2'T34 der Deutschen Reichsbahn Umbauten Umbauten 1950 bis 1957 (DB) Die Fahrzeuge mit den Betriebsnummern 01 042, 01 046, 01 112, 01 154 und 01 192 wurden in den Umbau Mischvorwärmer Henschel Jahren 1950 und 1951 durch die Deutsche Dienstmasse: 111,2 t Bundesbahn umgebaut. Sie wurden um Reibungsmasse: 60,0 t Mischvorwärmer vom Typ Henschel und um Turbospeisepumpen ergänzt. Zudem wurden Radsatzfahrmasse: 20,0 t Verbrennungskammern in den Kessel eingebaut. Abgeschlossen wurde der Umbau mit dem Indizierte Leistung: 1.802 kw (ca. 2.448 PS) Austausch der ursprünglichen Windleitbleche Rostfläche: 4,31 m² durch Witte-Bleche, welche trotz der wesentlich Überhitzerfläche: 95,00 m² kleineren Abmessungen genauso wirksam waren Verdampfungsheizfläche: 216,23 m² wie ihre großen Vorgänger. Vier der fünf umgerüsteten Loks blieben nur bis 1968 in Betrieb. Die fünfte hatte noch einen Neubaukessel erhalten. Umbauten 1957 bis 1961 (Neubaukessel DB)

Page 6 of 9 01 mit Neubaukessel bei Hof im Jahr 1972 Ab 1957 rüstete die Deutsche Dienstmasse: Reibungsmasse: Radsatzfahrmasse: Umbau Neubaukessel 108,3 t 57,6 t 19,8 t Indizierte Leistung: 1.714 kw (ca. 2.328 PS) Rostfläche: 3,96 m² Überhitzerfläche: 100,54 m² Verdampfungsheizfläche: 193,09 m² Bundesbahn weitere 50 Fahrzeuge um. Diese Fahrzeuge bekamen geschweißte Hochleistungsdampfkessel, welche bereits in den Fahrzeugen der Baureihe 01.10 verwendet wurden. Zudem wurde in die Rauchkammer eine neue Mischvorwärmanlage eingebaut und zahlreiche Gleitlager durch Wälzlager ersetzt. Durch Änderungen am Zylinderblock, am Umlauf, durch den niedrigeren Schornstein, den nun fehlenden Speisedom, Frontschürze und geänderte Rahmenteile bekam die Lok ein anderes Äußeres. Rekolokomotive 01.5 der DR Siehe Hauptartikel: DR-Baureihe 01.5 Ab dem Jahr 1962 rekonstruierte das RAW Meiningen für die Deutsche Reichsbahn unter der Regie der VES-M Halle 35 Maschinen der Baureihe 01. Ebenso wie bei der Rekolok 01 519 01 0507-2, Bebra, 1972 DB, wurden dafür nur Lokomotiven mit verstärkter Bremse (ab 01 102) ausgewählt. Alle diese Loks wurden mit neuen Windleitblechen Bauart Witte mit abgeschrägten Kanten, einem neuen Führerhaus und mit einem neuen, höher liegenden Kessel versehen. Dieser wies eine Verbrennungskammer, einen Mischvorwärmer und eine durchgehende Verkleidung der Dome auf. Erhaltene Lokomotiven Betriebsfähige Exemplare Nur wenige Lokomotiven der Ursprungsbauart blieben im Laufe der Zeit nahezu unverändert erhalten. Von den Zweizylinder-Maschinen der Baureihe 01 sind derzeit folgende Lokomotiven betriebsfähig: 01 118: Die 1934 gebaute 01 118, war als einzige ihrer Baureihe ununterbrochen bis heute betriebsfähig. Nach dem Krieg war sie bei der Deutschen Reichsbahn im

Page 7 of 9 Einsatz, seit 1981 gehört sie der Historischen Eisenbahn Frankfurt. Daher zeigt sich die Lok auch heute noch weitgehend im Erscheinungsbild bei Indienststellung. Von ihrem Standort in Frankfurt (Main) Osthafen wird sie regelmäßig für Museumsfahrten eingesetzt, u.a. auf der Frankfurter Hafenbahn. 01 066: Eine weitere betriebsfähige Lokomotive dieser Baureihe ist die 1928 von Schwartzkopf gebaute 01 066, die bis 1977 bei der Deutschen Reichsbahn in Dienst war und danach bis 1989 als Heizlokomotive im VEB Waschmittelwerk Genthin in Nauen diente. Sie war eine der wenigen Loks der frühen Lieferserien, die bis in die zweite Hälfte der 70er Jahre eingesetzt waren, ohne dass man sie den letzten Lieferserien angeglichen hätte. D. h. sie besaß noch die kleinen Drehgestellräder und den ursprünglichen Lastenausgleich. [2] Das Bayerische Eisenbahnmuseum in Nördlingen ließ die nur teilweise erhaltene Lokomotive im Dampflokwerk Meiningen aus Einzelteilen anderer Lokomotiven z. T. anderer Baureihen rekonstruieren und stellte sie im Sommer 1993 wieder in Dienst. Die Lok des Vereins Pacific 01 202 mit dem Nostalgie-Rhein-Express 01 066 im Bayerischen Eisenbahnmuseum 01 150: Seit September 2011 gehört auch die 01 150 wieder zum betriebsfähigen Bestand. Sie ist in Meiningen komplett aufgearbeitet worden. Eine große optische Änderung sieht man sofort, sie hat jetzt große Windleitbleche (Bauart Wagner). Nach Angaben der Bahn wird die 01 150 zukünftig in Nürnberg beheimatet sein und von einer dort ansässigen BSW-Gruppe betreut und betrieben werden. Diese 1973 ausgemusterte Lok war privat aufwändig aufgearbeitet worden und 1982 wieder betriebsfähig. Für das Jubiläum 150 Jahre Deutsche Eisenbahn 1985 durfte sie wieder auf die Gleise der DB und war nach Ablauf der Fristen im Lokschuppen Nürnberg abgestellt. Dort wurde sie 2005 bei einem Brand schwer beschädigt. Schon beim Jubiläum 1935 war sie ein Paradestar. Sie erhielt nun einen neuen geschweißten (statt genieteten) Kessel. 01 202: Bei dieser betriebsfähigen Lokomotive handelt es sich um die 01 202, die vom Verein Pacific 01 202 in der Schweiz betrieben wird. Diese Lok war zuletzt bei der DB im Einsatz und besaß Wittebleche. Sie hatte ihren Altbaukessel behalten, verlor allerdings die Frontschürzen. Nach der Ausmusterung 1975 wurde die Lok in 20 Jahren mit hoher Eigeninitiative wieder neu aufgebaut und betriebsfähig gemacht. Dabei erhielt sie einen roten Farbstreifen am Tender in Höhe des Umlaufblechs. Die Lokomotive ist in Lyss stationiert und wird auf dem ganzen Schweizerischen Normalspur-Schienennetz für Publikums- und Charterfahrten eingesetzt. Nicht betriebsfähige Exemplare Darüber hinaus sind mehrere Lokomotiven der Baureihen 01 als nicht betriebsfähige Ausstellungsstücke erhalten: 01 005 Verkehrsmuseum Dresden, DR weitgehend Zustand wie in den 30er Jahren (d. h. nach Angleichung an erste Serienlieferungen) 01 008 Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen (erste in Dienst gestellte 01), in DB- Ausführung (Wittebleche, Altbaukessel, Ausgleichshebel wie spätere Serienloks) 01 111 Deutsches Dampflokomotiv-Museum Neuenmarkt, Altbaukessel, Wagnerbleche, DB -Neubauzylinder, Tender 2'2' T 32 01 137 Museumslokomotive der DR/DB, daher weitgehend in Ursprungsausführung, im Eisenbahnmuseum Bw Dresden-Altstadt 01 164 privat, Museumslok im DB-Museum-Standort Lichtenfels, in DB-Ausführung (Wittebleche, mit Neubaukessel)

Page 8 of 9 01 173 Leihgabe an die Ulmer Eisenbahnfreunde, war längere Zeit in Berlin untergestellt, derzeit im Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn zur betriebsfähigen Aufarbeitung, in DB-Ausführung (Wittebleche, Altbaukessel, Frontschürze) 01 180 Museumslokomotive beim Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen (DB- Neubaukessel) 01 204 privat, Standort Hermeskeil, weitgehend in Ursprungsausführung (ex DR) 01 220 Denkmallokomotive in Treuchtlingen, Museumslokomotive der DB, in DB- Ausführung (Wittebleche, mit Neubaukessel) Literatur Manfred Weisbrod, Wolfgang Petznick: Baureihe 01. 3. Auflage. Transpress, Berlin 1993, ISBN 3-344-70769-8. Gustav Nagel: Dampf, letzter Akt. 1962: Die Rekonstruktion der Baureihe 01 beginnt. In: Lok- Magazin. Nr. 248/Jahrgang 41, GeraNova Zeitschriftenverlag, München 2002, ISSN 0458-1822, S. 92 95. Peter Melcher: Vom Winde verweht Abschied von der DB-01. In: Lok-Magazin. Nr. 263/Jahrgang 42, GeraNova Zeitschriftenverlag, München 2003, ISSN 0458-1822, S. 104 111. Konrad Koschinski: Legendäre Baureihe 01 Eisenbahn-Journal Sonderausgabe 2. Verlagsgruppe Bahn, 2006, ISBN 3-89610-156-0. Schweizer Eisenbahn- Revue 01/2012, Seite 10, Berichte, Minirex Verlag Luzern Weblinks Commons: Baureihe 01 (//commons.wikimedia.org/wiki/category:drg_class_01? uselang=de) Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven Die 01 173 des FDTM Berlin e.v. (http://www.01-173.de) Verein Pacific 01 202 (http://www.dampflok.ch) Einzelnachweise 1. 2. Autorenkollektiv Johannes Schwarze, Werner Deinert, Lothar Frase, Heinz Lange, Oskar Schmidt, Georg Thumstädter, Max Wilke: Die Dampflokomotive. Entwicklung, Aufbau, Wirkungsweise, Bedienung und Instandhaltung sowie Lokomotivschäden und ihre Beseitigung. Reprint der 2. Auflage von 1965 durch Transpress Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-344-70791-4, S. 58 und Anlage 1.1, dort S. 3 Schnellzugdampflokomotiven der Baureihe 01 des BEM. (http://www.bayerischeseisenbahnmuseum.de/fahrzeuge/01_t.htm) Bayerisches Eisenbahnmuseum, abgerufen am 11. Februar 2010 (html, deutsch). Von http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=dr-baureihe_01&oldid=105430943 Kategorien: Dampflokomotive Achsfolge 2C1 Triebfahrzeug (Deutsche Reichsbahn 1920 1945) Triebfahrzeug (Deutsche Reichsbahn 1945 1993) Triebfahrzeug (Deutsche Bundesbahn) Schienenfahrzeug (Krupp) Schienenfahrzeug (Henschel) Schienenfahrzeug (Krauss-Maffei) Diese Seite wurde zuletzt am 11. Juli 2012 um 09:11 Uhr geändert. Der Text ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den

Page 9 of 9 Nutzungsbedingungen beschrieben. Wikipedia ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.