Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Schriften aus dem Nachlass von Dr. med. Jakob Zimmerli, Schiers

Ähnliche Dokumente
Mitglieder des Nationalrates des Kantons Graubünden von 1848 bis 2015

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Muster: Festsetzen einer Auflage im Testament

KOLLEKTEN: PFARREI 7.2. KERZENOPFER PFARREI

Staatsarchiv Graubünden. Urkunden aus Zernez

Zusammenleben in der Partnerschaft / Gemeinschaft

Familienarchiv v. Jecklin, Chur

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen

Schenkung Anna Maria Simonett (*1951)

Archivbestand Bad Fideris ca ca. 1930

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Testament und Erbvertrag

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge?

Vorfahren von Helga Kirchner

Großeltern. Ursulas. Eltern. Ursulas. Erblasserin Ursula

Simonett Bilder der Familie des Anton Simonett-Schwarz ( ) und der Margaretha Simonett-Schwarz ( ) und deren Nachfahren

Karl Merk KARL MERK. Traueranzeigen. Im Namen aller Angehörigen. Susanne Müller Bernd Merk. Anzeigenbeispiele Danksagungen

Die einzelnen Stammlinien

Familienrecht Erbrecht

622-1/99. von Sienen

Zusammenleben in der Partnerschaft

Zusatzleistungen zur AHV/IV

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Schriften aus dem Nachlass Dr. Moritz Blumenthal ( )

Ihr Vermögen in guten Händen

Texte für Danksagungen

Sie haben jemanden verloren, der Ihnen nahestand. Was nun?

14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt

Kanton St.Gallen Departement des Innern. Testament. Wie verfasse ich ein Testament? Amtsnotariate des Kantons St. Gallen

8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Erben und Vererben. Hans-Michael Schiller. Referent:

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, ,8 x 89 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

...über den Tod hinaus

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages. 1. ANGABEN ZUM VERSTORBENEN (Erblasser)

1. Wie könnte man unsere Wünsche rechtlich umsetzen? Unsere Rechte sollen natürlich möglichst optimal gesichert werden.

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten

Informationsveranstaltung «Frau und Finanz» Nachlassplanung Heute an morgen denken

Besetzung Oberrichter Messer (Referent), Oberrichterin Apolloni Meier und Oberrichter Kiener Gerichtsschreiberin Holzapfel Pürro

UNTERHALTSPFLICHT DES ERBEN? - die Patchwork-Familie im Erbfall -

Risch Albert Gaudenz, Architekt, von Chur

Mitglieder des Ständerates des Kantons Graubünden von 1849 bis 2015

Platzhalter. Konto-/Depotvollmacht für die gesamte Geschäftsverbindung. Platzhalter. Kontoinhaber Name und Anschrift

Thema: Willensvollstreckung - Fragen

Inhalt. Einleitung Das Genie

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Textvorschläge für Danksagungen

Die Personen, die in diesem Falle die Erbschaft erhalten, werden als die «gesetzlichen Erben» bezeichnet. Es sind dies:

Alleinstehend keine Nachkommen

Die gesetzliche Erbfolge

Wilhelm Waser ( ), Architekt

Deutsch-Italienische Erbschaften

Die Erbrechtsverordnung der EU, Verfügungen von Todes wegen und Fallbeispiele

Stadtmission. Mit Vermögen Gutes tun und in Erinnerung bleiben. Evangelische Stadtmission Karlsruhe. Mit Informationen und Tipps zum Testament

Teilungsvorschlag. Max Müller. Im Nachlass von. erstellt per geboren am zuletzt wohnhaft gewesen Weilstrasse 5, Basel

Im Original veränderbare Word-Dateien

- 1 - Beilage zum Jahresbericht des Burgenverein Untervaz. Das Evangelische Archiv Untervaz. Kaspar Joos

Danke. Erika Mustermann. geb. Muster. Danksagung Wir haben viel Trost, Zuneigung und Anteilnahme beim Heimgang unserer lieben Mutter, Oma und Uroma

Alarm für Thomas Britzger

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Kontakt. Telefon. Fax. . Aktenzeichen

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Erben und Vererben. 1. Was heißt gesetzliche Erbfolge? 2. Wann kommt es zur gesetzlichen Erbfolge?

Texte für Traueranzeigen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Verhandelt. Ulrich Wilde

WER BRAUCHT EIN TESTAMENT? Notwendigkeit und Gestaltungsmöglichkeit bei erbrechtlichen Verfügungen

Von Dr. Eric J.H. Moons, Advocaat in Brüssel und Leipzig

CORNELIA MUSTER. Max Mustername 25. März 2010 Du fehlst mir. In meinem Herzen lebst du weiter. Danke für die Zeit mit dir. Claudia

1. Worum es geht Es geht darum die Verteilung des eigenen Vermögens nach dem Ableben möglichst weise zu gestalten.

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln

P S F A DVOKATUR UND NOTARIAT

Verfügung von Todes wegen

Steuerlich kontaminiertes Vermögen im Nachlass - was tun bei geerbtem Schwarzvermögen?

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

- Archiv - Findmittel online

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen

Gebührenverordnung. zum. Friedhof- und Bestattungsreglement. Leitfaden

Antrag auf Kindergeld für Arbeitnehmer

7.5 Pflichtteilsrecht Notanker der Enterbten, aber nicht immer segensreich

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff)

Nachlass Pater Flurin (Fidel) Maissen ( ), Benediktinerpater und Naturwissenschaftler

Nachlass Rudolf Klafsky

Abseits des Testaments Wie Versicherungen vor Erbstreitigkeiten schützen können

Stadtgemeinde Pöchlarn

Erbrecht: Grundzüge und Neuerungen Di., 16. April Dr. jur. Marie-Theres Frick 1

Transkript:

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr. 415-445 Varia 1. Serie Schriften aus dem Nachlass von Dr. med. Jakob Zimmerli, Schiers

Seite: 1 25.04.1697 A Sp III/10.1 Nr. 415 Ehevertrag zwischen Landschreiber Johann Sprecher von Fanas und Elsbeth Rütner (Reüter) von Fanas. 21.03.1743 A Sp III/10.1 Nr. 416 Abkommen zwischen der Gemeinde Fanas und Schreiber Johann Polet. Die Gemeinde Fanas hat sich oft anerboten, nach Seewis durch das Burgtobel einen Weg zu errichten, damit man in Kriegszeiten einen Durchgang habe, da man in solchen Zeiten' bis dahin nur den Weg durch "Tarsana" oder "Rossness" hatte, der im Winter und im Sommer des Wassers und des Schnees halber meist ungangbar ist. Schreiber Johann Polet hat sich bereit erklärt, durch seinen Buchenwald ab dem Tobel einen Weg erstellen zu lassen und dazu Brückenholz zu liefern, wenn man ihm dieses an einem andern Ort erstatte. Vergleiche dazu Urkunde Nr.75 im Gemeindearchiv Fanas. 06.05.1750 Entwurf einer "kurzen Abdankungsrede", gehalten in Grüsch vom zurücktretenden Landammann. A Sp III/10.1 Nr. 417 31.05.1750-22.05.1751 A Sp III/10.1 Nr. 418 Antritts- und Rücktrittsrede eines Bundslandammanns, gehalten zu Davos. Vermerk auf der Rückseite: geschrieben zu Flims 1752, 22. August. 05.1760 A Sp III/10.1 Nr. 419 Die Gemeinden Schiers und Grüsch nehmen eine vorläufige Teilung ihrer Weiden in den Alpen Vorder- und Hintertammunt sowie der Alp Trusen (Drusen) vor. Unterzeichnet durch den regierenden Landammann Leonhard Walser. Dazu eine nicht datierte und nicht unterzeichnete Vereinbarung in gleicher Angelegenheit zwischen den Gemeinden Grüsch, Schiers und Schuders. 05.1762 Abdankungsrede eines Landammanns nach dessen zweijähriger Amtszeit, gehalten zu Grüsch (ohne Unterschrift). A Sp III/10.1 Nr. 420 11.05.1768 A Sp III/10.1 Nr. 421 Auszug aus dem Gemeindebuch "F" der Gemeinde Seewis: Statuten betr. Ordnung, Ruhe und Nutzen des Sonntags sowie der allgemeinen Feiertage. 1771 Rechnung des Bundslandammanns Benedict Walser für seine Aufwendungen während der Zeit seines Landammannsamtes. A Sp III/10.1 Nr. 422

Seite: 2 01.09.1782 A Sp III/10.1 Nr. 423 Zwischen den Hochgerichten Davos, Klosters und CasteIs einerseits und dem Hochgericht Schiers-Seewis nebst der Gemeinde Malans anderseits wird in Bezug auf das in Pardisla erhobene Wegrecht vereinbart, dass die drei erstgenannten Hochgerichte zusammen 90 Gulden jährlich an den Unterhalt der Strasse von Malans nach Schiers bezahlen, im übrigen aber vom Weggeld befreit sein sollen. Erstellt von Landschreiber Jakob v.valär und bestätigt von Casper Rieder. 19.02.1802 Antwortschein des Pfarrers Gaudenz Thomas von Klosters an den Bürgerpräsidenten der "Munucipalität" zu Fanas (vermutlich Statthalter Michael Gillardon), betr. den "Traurigen Fall vom unglücklichen Pfarrer Jakob Roseli", welcher angeblich seine Fehltritte zu spät bedauert hat. A Sp III/10.1 Nr. 424 1804-1831 A Sp III/10.1 Nr. 425 Rechnungs- und Quittungsbelege aus dem Familienbesitz von Statthalter Michael Gillardon, Fanas, mit zahlreichen Orts-, Flur- und Familiennamen von Fanas und Umgebung. 19.04.1805 A Sp III/10.1 Nr. 426 Jakob Walser, in Geschäften in Venedig, berichtet seinen Angehörigen in Fanas über seine Genesung von einem schweren Fieber und beantwortet die Anfrage seiner Eltern bezüglich des Hauses und der Güter seiner Grossmutter in Grüsch. Der Brief wurde an seinen Stiefvater, Statthalter Michael Gillardon, adressiert. ca. 1810 A Sp III/10.1 Nr. 427 J. G. Lietha, Chur, ersucht den Statthalter Michael Gillardon in Fanas, in dringlicher Angelegenheit sofort nach Chur zu kommen, wo er bei "Legler" logiert. 01.05.1813-31.05.1813 Briefwechsel zwischen Leonhard Walser in Chiari und seinem Stiefvater Michael Gillardon, Statthalter zu Fanas, betr. Familiengeschäfte in Italien. A Sp III/10.1 Nr. 428 1813-1814 Korrespondenz zwischen Jakob Walser, in Familiengeschäften in Chiari, Modena und Brescia, und seinen Angehörigen bzw. seinem Stiefvater Statthalter Michael Gillardon in Fanas. 1813-1817 Korrespondenz zwischen Andreas Walser, Seewis i.p., und seinem Vetter, Statthalter und Geschworener Michael Gillardon, Fanas, in beruflichen Angelegenheiten. A Sp III/10.1 Nr. 429 A Sp III/10.1 Nr. 430

Seite: 3 09.06.1819 A Sp III/10.1 Nr. 431 Schreiben von Bundsstatthalter Mathias Walser, Seewis i.p., an Statthalter Michael Gillardon, Fanas, betr. Differenzen zwischen Landammann Polet (Poleth) und Landammann Ladner sowie andere gemeinsam zu erledigende Amtsgeschäfte. 07.06.1822 Inventar, des gesamten Vermögensstandes, Aktiven und Passiven, des Geschworenen Peter Polet in Fanas. A Sp III/10.1 Nr. 432 1826-1832 A Sp III/10.1 Nr. 433 Vorderseite: Christian Weis bestätigt, von Jos Davatz das ihm geschuldete Kapital samt Zins richtig erhalten zu haben. Rückseite: Bestätigung vom Ableben der Nesa Fehr(?), gestorben an Auszehrung in einem Spital der holländischen Stadt Goirle und dort ehrlich bestattet. ca. 1830 A Sp III/10.1 Nr. 434 Brief aus Basel von Sohn und Tochter Gassner an ihren Vater Anton Gassner, Schmied in Fanas, betr. die dem Vater überwiesenen Geldbeträge, deren Empfang nie bestätigt worden ist. 11.06.1832 A Sp III/10.1 Nr. 435 Schreiben von Nicolaus Davatz in Fanas an Peter Müller in Küblis mit der Bitte, dieser wolle mit der Bezahlung des ihm geschuldeten Betrages bis zum Andreasmarkt des laufenden Jahres warten. 03.02.1833 A Sp III/10.1 Nr. 436 Schreiben von J. Herold in Chur an Statthalter Michael Gillardon in Fanas betr. Christian Haag, welcher angeblich ohne Erlaubnis und vorherige Verständigung auf dem Gut seiner Schwiegermutter, Frau Anosi, ein Haus bauen will. 03.02.1835 A Sp III/10.1 Nr. 437 J. Herold in Chur ersucht im Auftrage der Witwe Anosi den Statthalter Michael Gillardon in Fanas, er solle deren Tochtermann Christian Haag, welcher sie schlecht behandelt hat, auffordern, ihre dort liegenden Hausgeräte und zurückgelassenen Kleider nach Chur übersenden. 18.02.1835 A Sp III/10.1 Nr. 438 Pfarrer Franz Walther, Chur, ersucht Statthalter Michael Gillardon in Fanas, er solle dafür besorgt sein, dass der Ursula Haag, geb. Anosi, und deren Mutter die Heimatscheine nach Chur übersandt werden, ansonst die beiden Frauen das Stadtgebiet verlassen müssten. 23.02.1835 A Sp III/10.1 Nr. 439 Schreiben von J. Herold in Chur an Statthalter Michael Gillardon in Fanas betr. Regelung des Streitfalles zwischen Christian Haag von Fanas einerseits und seiner Ehefrau Ursula, geb. Anosi, und deren Mutter andererseits. Das Schreiben erfolgt im Auftrag von Martin Anosi.

Seite: 4 12.01.1836 A Sp III/10.1 Nr. 440 Schreiben von Ratsherr Jakob Marti, Engi, an Statthalter Michael Gillardon in Fanas betr. dessen Mitteilung an Jakob Brunner über den Tod seiner Schwiegermutter, Maria Lorez (Lorentz) und den deren Tochter Maria Maduz(?) zufallenden Erbanteil. 16.01.1836 A Sp III/10.1 Nr. 441 Bescheinigung von Josef Blumer, Vogt der Maria Davaz, dass Statthalter Michael Gillardon namens der verstorbenen Witwe Anna Maria Lorez schon vor seiner Amtsniederlegung genaue und pünktliche Abrechnung vorlegte. Als Vertreter der Erben unterzeichnet Ulrich Davatz. 23.02.1836 Georg Niggli in Schiers an Statthalter Michael Gillardon in Fanas in geschäftlicher Angelegenheit. A Sp III/10.1 Nr. 442 19.04.1836 A Sp III/10.1 Nr. 443 Brief von Statthalter Michael Gillardon in Fanas an Christian Niggli (vermutlich von Schiers) bezüglich eines Marktbriefes i.s. Güter der Catherina Michel, mit einer Bestätigung von Christian Loretz. 19. Jh Entwurf eines Testaments von Christian Jost, Fanas, betr. Teilung seines Nachlasses unter seine Ehefrau, Maria Mayer, und seine Kinder (undatiert, ohne Unterschrift). 19. Jh Vier undatierte Entwürfe von Antritts- und Rücktrittsreden unbekannter Landammänner. A Sp III/10.1 Nr. 444 A Sp III/10.1 Nr. 445