RedaktioneUe Leltung. Helmut Benze Lektorat Barbara Bussfeld und Isabelle v. Neumann-Cosel unter Mitarbeit von Hans Feder

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Hier ist Saturn am gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

Zeitrafferserie Sterne in Bewegung

Mai Mond. Planeten

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Bildnummer: er Erdkugel, biblische Entstehung der Erde (Illustration Detlev van Ravenswaay) Astrofoto/Detlev van Ravenswaay

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Erde. erstellt von Sabine Küttner für den Wiener Bildungsserver

WAS WIR AM HIMMEL SEHEN KÖNNEN

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Cubetto verlässt die Erde. Buch 5

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik

Sonne Mond und Sterne

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik!

Der Komet im Cocktailglas

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie

Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt.

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Über den Autor 7. Einführung 19

Vorwort und Äbersicht Åber das Projekt "Planetarium macht Schule" allgemeine EinfÅhrung in die didaktischen HintergrÅnde der Unterrichtsmaterialien

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Auf dem Benediktusweg durchs Sonnensystem

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle

Gwendy Lisa. Christine

Vortrage Reden Erinnerungen

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden

1 Gibt es eine zweite Erde?

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien

Besuch im Planetarium

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Das Wissen der Astrologie

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Schülerteil)

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

D A S U N I V E R S U M

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch):

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Rudolf Kippenhahn. Abenteuer Weltall. Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Besichtigung des Museums von Mittwoch bis Sonntag, bis Uhr

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Exotisch - Exoplaneten

Januar Mond. Planeten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Aufbruch des Menschen ins Universum

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Mondkalender Januar 2016

Perigäum und Apogäum

Sternenhimmel über AIDAaura Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30

Lösungen Die Seite 7 berücksichtigt die Kärtchen A, B, E. Kärtchen C und D kann man mit Angaben aus der Tabelle Seite 8 vergleichen.

Programm für den August 2016

Der Aufbau des Weltalls Kosmische Objekte und ihre Anordnung

B.I. -Hochschultaschenbuch Band 779

Grundschule 4. Klasse Aufsatz. 4. Klasse Deutsch. Aufsatz. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

A L F G V H J O P I E R T G A S D F G H J K L M N V A C X L I P P E R S H E Y L Q W E R T Z U I O P L K I J H G F D S A C V B N M

Im Original veränderbare Word-Dateien

Spititualität im Horoskop

Der Sternenhimmel im Juli

Grundschule. Überprüfe dein Wissen. Mathematik. Mathematik. 4. Klasse. 4. Klasse

ASTRONOMIE. Vereinigung der Sternfreunde e.v. 21. März Astronomietag Die schönsten Himmelsschauspiele

Sorgen. Hoffnung. und

Die Planeten unseres Sonnensystems

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Licht aus dem Universum

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Transkript:

RedaktioneUe Leltung. Helmut Benze Lektorat Barbara Bussfeld und Isabelle v. Neumann-Cosel unter Mitarbeit von Hans Feder BildQuellenverze.chnls Bibliographisches Instltut & F A. Brockhaus AG. Mannhe.m Herrmann & Kraemer. Garmlsch-Partenk.rchen Blldagentur Maur.ltus. M.ttenwald Max-Planck-Instltut fur PhYSik und Astrophysik. Garchlng b. Munchen NASA. Wash.ngton Treugesell-Verlag. Dusseldorf Carl Ze.ss Oberkochen CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Herrmann, Joachim: Meyers GroBes Sternbuch fur Kinder: zum Lesen u. Anschauen fur Sterngucker u. Weltraumforscher/geschrieben von Joachim Herrmann. III. von Harald u. Ruth Bukor. - Mannheim: Bibliographisches Institut, 1981. ISBN-13: 978-1-4684-7370-4 e-isbn-13: 978-1-4684-7368-1 001: 10.1007/978-1-4684-7368-1 NE: Bukor, Harald:; Bukor, Ruth: Das Wort MEYER ist fur Bucher aller Art fur das Bibliographische Institut & F. A. Brockhaus AG als Warenzeichen geschutzt Aile Rechte vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet Bibliographisches Institut, Mannheim 1981 Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 1981 Satz: Bibliographisches Institut, Mannheim Reproduktionen: Graphische Kunstanstalt, W. Graber, Neustadt ISBN-13: 978-1-4684-7370-4

MEYERS GROSSES STERNBUCH F8RKlNDER Zum Lesen und Anschauen fur Stemgucker und Weltraumforscher Geschrieben von Joachim Herrmann liiustriert von Harald und Ruth Bukor MEYERS LEXIKONVERLAG Mannheim/Wien/Zu rich

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Auf dem Feuerstuhl ins All: Raketen und Satelliten 68 Was fesselt uns an den Sternen? 4 Die Landkarten unseres Planetensystems 72 Die Baren und der Polarstern 8 Glutholle Merkur 74 Sterne des Nordens 10 Wolkenverhangene Venus 76 Der H immelsjager Orion im Kampf gegen den Stier 12 Vulkane und Sandsturme auf dem Mars 78 Die Geschichte vom vergeblichen Raben 16 Liliputaner in unserem Sonnensystem 82 Von Schlange, Skorpion und anderen Riesenplanei Jupiter 84 Tieren 20 Ungleiche Geschwister - die Monde Die Rettung der Andromeda 24 des Jupiter 86 Die Sonne zieht uber den Himmel 28 Saturn, der geheimnisvolle Ringplanet 88 Warum sich die Sonne zu bewegen scheint 30 An den Grenzen unseres Planetensystems 90 Die Sonne und die Tierkreisbilder 34 Steine, die vom Himmel fallen 92 Vorsicht - wir beobachten die gleibend helle Sonne 38 Gewaltige Meteoritenkrater 94 Guter Mond, du gehst so stille 42 Kometen - seltsame Wanderer im All 96 Schattenspiele im All 44 Wie weit sind die Sterne weg? 98 Wir schauen mit dem Fernrohr zum Mond 46 Zwillingssterne im All 100 Die ersten Menschen auf dem Mond 48 Sternhaufen 102 Landkarten vom Mond 50 Gas und Staub im Weltall 104 Wanderer am Himmel 52 Sterne, die ihr Licht verandern 106 GroBe Astronomen erklaren die Die MilchstraBe in Sage und Bewegung der Planeten 54 Wissenschaft 108 Warum sich die Planeten bewegen 56 Andere MilchstraBen 112 Rohre, die den Himmel erschlieben 58 Wie entstehen die Sterne? 114 Ein Fernrohr fur uns 60 Gibt es noch anderswo Leben im All? 116 Riesensternwarten 62 Volkssternwarten und Planetarien 118 Radioteleskope 64 Kleines Himmelslexikon 120 2

Vorwort Dieses Vorwort ist eine Gebrauchsanleitung zu deinem Buch. Du brauchst sie vielleicht nicht unbedingt; aber sicher findest du hier ein paar Tips, die dir helfen, dich in diesem Buch gut zurechtzufinden. Das Weltall mit seinen unermeblichen Entfernungen kann man sich nur schwer vorstellen. Deswegen ist bei diesem Buch nicht nur das Lesen wichtig, sondern auch das Anschauen. Die Grafiker haben sich besonders angestrengt, in den Bildern alles anschaulich darzustellen. Dieses Buch kann man natlirlich einfach von vorne bis hinten durchlesen - man mub aber nicht. 1m Inhaltsverzeichnis findest du die Oberschriften aller Kapitel. Vielleicht interessiert dich eines besonders, zum Beispiel das Liber "Riesensternwarten". Dann fang ruhig mit diesem Kapitel an. An Stell en, die du nur schwer verstehen kannst. bevor du eines der anderen Kapitel gelesen hast. steht: (siehe Seite... ). Dort kannst du dann nachschlagen und weiterlesen. Vielleicht macht es dir gerade SpaB, das Buch auf diese Weise kennenzulernen. SchlieBlich haben wir noch eine weitere Hilfe in das Buch eingebaut. Auf Seite 120 findest du ein kleines Himmelslexikon. Das ist ein Worterverzeichnis, in dem du die wichtigsten Begriffe aus der Himmelskunde nachschlagen kannst. Ihre Bedeutung ist dort kurz erklart. Noch ein Tip ist wichtig: Aile Uhrzeitangaben in diesem Buch beziehen sich auf die mitteleuropaische Zeit (MEZ). Auf die Sommerzeit wurde keine Rucksicht genommen, damit man die regelmabigen Veranderungen am Sternenhimmel durch das ganze Jahr hindurch aus den Uhrzeitangaben sofort ablesen kann. Fur deine eigenen Himmelsbeobachtungen mubt du aber wahrend der Sommerzeit zu den Zeiten im Buch jeweils eine Stunde dazurechnen. Viel SpaB beim Sterngucken und bei der Erforschung des Weltallsl