EinE ThEMEnZEiTung von MEDiaplanET. Bildung Der Weg in eine bessere Zukunft SPENDEN KINDER- PATENSCHAFT



Ähnliche Dokumente
Behindert ist, wer behindert wird

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate.

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Das Leitbild vom Verein WIR

Pressemitteilung 60 /2014

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Weltweite Wanderschaft

Gutes Leben was ist das?

Darum geht es in diesem Heft

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Nicht über uns ohne uns

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was wir gut und wichtig finden

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Kinderrechte. Homepage:

Wichtige Parteien in Deutschland

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Kärntner Elterndiplom 2015/16

...trauen Sie sich wieder...

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Initiativkreis Abendsonne

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Wir geben Kindern eine neue Familie. Bitte helfen Sie mit!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die große Wertestudie 2011

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Erst Lesen dann Kaufen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Antworten von der SPD

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die Antworten von DIE LINKE

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Kulturelle Evolution 12

Besser leben in Sachsen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Kreativ visualisieren

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Alle gehören dazu. Vorwort

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Schnellstart - Checkliste

Haben Sie Ihre Weihnachtsmänner schon gebrieft?

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

micura Pflegedienste Köln

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Studieren- Erklärungen und Tipps

Kranke Kinder brauchen unsere Hilfe

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila


Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

World Vision. Die Hilfsorganisation World Vision kennen lernen

Senioren helfen Junioren

Wieso wäre es eine gute Nachricht? Könnten wir nicht mit weniger Arbeit sehr gut leben?

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013

Papa - was ist American Dream?

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Evangelisieren warum eigentlich?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Das Lebensgefühl junger Eltern

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Transkript:

Transparenz Missbrauch vorbeugen Wohlfahrt hilfe für Kinder und Jugendliche EinE ThEMEnZEiTung von MEDiaplanET Bildung Der Weg in eine bessere Zukunft Engagement Chris lohner über ihre persönlichen Erfahrungen DeZeMBer 2012 SPENDEN 3tiPPS UM ZielfÜHreND ZU HelfeN KINDER- PATENSCHAFT ramesh Nair erzählt über seine Beweggründe sich gemeinnützig einzubringen und die Beziehung zu seinem Patenkind. FOTO:MICHAEL INMANN

2 DEZEMBER 2012 EinE ThEMEnZEiTung von MEDiaplanET CHALLENGE VORWORT Gemeinnützige Organisationen erbringen wertvolle leistungen für die Gesellschaft und sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Zu Recht werden sie deshalb oft auch der Dritte Sektor genannt. Weil aber die Finanzierung durch die öffentliche Hand immer mehr abnimmt, werden private Spenden immer wichtiger. WIR EMPfEHLEN Mag. a romy Grasgruber projektmanagerin des Österreichischen Spenden gütesiegels Zivilgesellschaft bewegt! emeinnützigen sozial, sondern auch ökonomisch UNTERSTÜTZUNG von Leistungen haben dagegen zugenommen. Organisationen sinnvoll sind: Ein investierter Euro in sind wichtige Nonprofit-Organisationen zieht Wirkungen im Wert von bis zu 10,2 Euro Spenden Sie - Firmen und Stiftungen werden also Spenden von Privatpersonen, gesellschaftliche Fortschritte zu verdanken. Ohne Moleistungen des Gesundheits- und Sozi- investieren ler und gesellschaftlicher Funktionen nach sich. Die Nachfrage nach Dienst- für die Aufrechterhaltung vieler soziabilisierung der Bevölkerung durch zivilgesellschaftliche schafft 17 Arbeitsplätze. Der Dritte Sek- oder nicht: Entwicklungen dieser Art alwesens im Wert von 1 Mio. Euro immer wichtiger. Ob einem das gefällt Sie in die Gruppierungen würden wir heute tor ist somit der Bereich mit der stärksten Beschäftigungswirkung in beobachten. Doch wem spenden? Zivilgesellschaft. können wir auch in anderen Ländern noch Eier aus Käfighaltung essen und uns über die Endlagerung von Atommüll Österreich. aus Zwentendorf den Kopf zerbre- chen. Jahr für Jahr retten private Hilfsorganisationen vielen tausenden Menschen das Leben oder lindern zumindest ihre größte Not. Ohne den Einsatz weiter Teile der Zivilgesellschaft gegen Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung würden viele Menschen in Österreich noch mehr marginalisiert. In der aktuellen Politik-, Bildungs- und Verteilungskrise ist eine lebendige, starke Zivilgesellschaft deshalb ein unverzichtbarer Faktor für die positive Entwicklung der gesamten Gesellschaft. Gemeinnützige Organisationen sind Wertschöpfungs- und Beschäftigungsmultiplikatoren Untersuchungen des NPO- Kompetenzzentrums der WU freiwilligenarbeit Gemeinnützige Organisationen liefern überdies den Rahmen für wöchentlich fast 8 Millionen Stunden an Freiwilligenarbeit. Das entspricht knapp 230.000 Vollzeitbeschäftigten. Würde diese Arbeit zu Durchschnittslöhnen bezahlt, dann würde dies jährlich 4,7 Milliarden Euro kosten! Aber: viele gemeinnützige Organisationen leiden heute unter finanziellen Kürzungen durch die öffentliche Hand. Gleichzeitig gibt es einen zunehmenden Trend zur Privatisierung sozialer Leistungen. Eine Umfrage der IGO unter 53 gemeinnützigen Organisationen hat ergeben, dass 80 % von ihnen heute mehr leisten als noch vor vier Jahren. Bei fast der Hälfte von ihnen ist aber die öffentliche Finanzierung im Di franz Neunteufl Spenden? aber sicher! Eine Entscheidungshilfe liefert unter anderem das Österreichische Spendengütesiegel. Spendenskandale sind, seit es das Spendengütesiegel gibt, in Österreich selten geworden. Dort, wo kein Gütesiegel vorhanden ist, lohnt sich ein Blick auf die Homepage der Organisation: Gibt es dort einen Finanzbericht? Oft äußern Spenderinnen Unmut darüber, dass ihrer Meinung nach zu viel Geld für Spendenwerbung ausgeben wird. Doch ohne sie könnte keine Spendenorganisation überleben. Oder wie es der Geschäftsführer einer bekannten Hilfsorganisation kürzlich formulierte: Solange wir für jeden Euro, den wir für Spendenwerbung ausgeben, ein Mehrfaches an Spenden zurück bekommen, wären wir verrückt, würden wir es nicht Wien zeigen, dass Investitionen in den Dritten Sektor nicht nur Spenden und Erlöse aus dem Verkauf gleichen Zeitraum zurückgegangen. geschäftsführer der interessenvertretung gemeinnütziger organisationen igo tun. SEiTE 4 Transparenz verhindert Korruption, da die Zivilgesellschaft Einblick in die Mittelverwendung erhält. Med. Versorgung S.5 in Krisengebieten Effiziente Behandlungen müssen ermöglicht werden. Steuerliche S. 10 absetzbarkeit Verstärkte Sicherheit dank zusätzlichen Kontrollen. We make our readers succeed! SPENDEN, DEZEMBER 2012 Managing Director: Eliane Knecht editorial Manager: Triin Metusalet Project Manager: Tobias Buchinger tel.: +43 1 236 34 38 14 e-mail: tobias.buchinger@mediaplanet.com Distribution: Der Standard Verlagsgesellschaft m.b.h., A-1014 Wien, Herrengasse 19 21 Druck: Mediaprint Zeitungsdruckerei Ges.m.b.H. und Co. KG, 1232 Wien, Richard-Strauss-Straße 16 Kontakt bei Mediaplanet: Hannah Demant tel.: +43 1 2363 438 10 e-mail: hannah.demant@mediaplanet.com Das Ziel von Mediaplanet ist, unseren Lesern qualitativ hochwertige redaktionelle Inhalte zu bieten und sie zum Handeln zu motivieren. So schaffen wir für unsere Inserenten eine Plattform, um Kunden zu pflegen und Neue zu gewinnen.

4 DEZEMBER 2012 EinE ThEMEnZEiTung von MEDiaplanET NEWS Wer sich für eine bessere Welt einsetzt, der muss bei sich selbst anfangen! Transparenz im Spendenwesen frage: Was ist bei organisationen, die mit Spendengeldern arbeiten, besonders wichtig? antwort: Es muss gewährleistet sein, dass die Spenden dem Spenderwillen gemäß verwendet werden. Das muss transparent und klar sichtbar sein. Kaum ein Wort hat Österreich in den vergangenen Jahren derart geprägt wie Transparenz. Nach Korruptionsuntersuchungsausschuss, Inseraten- und Telekomaffäre wurde offensichtlich, dass Handlungsbedarf besteht. Parteien müssen ihre Finanzen offenlegen und Spender ab einer gewissen Größenordnung dürfen das nicht mehr anonym tun. Transparenz verhindert Korruption, da die Zivilgesellschaft Einblick in die Mittelverwendung erhält, ist Transparenz-Expertin Romy Grasgruber überzeugt. Offenlegung der finanzen Was im politischen Bereich schon hohe Bedeutung hat, gilt bei NGOs umso mehr. Sie sind Akteure der Zivilgesellschaft und haben sich konkrete Ziele zur Verbesserung der Welt gesetzt. Sie wollen mitgestalten, und zwar aufbauend auf hohen moralischen Standards. Um ihre Ziele zu erreichen, sind sie auf finanzielle Unterstützung durch die Bevölkerung angewiesen. In Österreich ist die Bereitschaft zu spenden sehr hoch, berichtet Grasgruber. Mehr als 75 Prozent der Bevölkerung geben regelmäßig Geld. Die Spendenbereitschaft steigt mit dem Durchschnittsalter, gleichzeitig steigt aber auch der Wunsch danach, sein Geld gut investiert zu wissen. NGOs müssen noch viel mehr als Parteien darauf achten, vertrauenswürdige Partner zu sein, denn ohne Spenden kann ihre Existenzgrundlage zusammenbrechen. Mag. a romy Grasgruber projektmanagerin des Österreichischen Spenden gütesiegels Auch im Spendenwesen sowie im gesamten Non-Profit-Sektor ist daher Transparenz in den vergangenen Jahren zu einem Synonym für Seriosität und Vertrauenswürdigkeit geworden. Sie besteht aus vielen Faktoren. Einerseits braucht es klare ethische Richtlinien im Fundraising, ein geordnetes Rechtswesen mit internem Kontrollsystem und einem entsprechenden Abschluss des Rechnungswesens. Zudem müssen persönliche Verflechtungen von Mitgliedern des Leitungs- und des Kontrollorgans mit kommerziellen Unternehmen, die in Beziehung zur Organisation stehen, offengelegt werden. Gewerbliche tätigkeiten Wenn die Organisation auch gewerblich tätig ist, muss das über eine getrennt organisierte Abteilung passieren. Das benötigt auch eine eigene Buchhaltung. Außerdem muss sichergestellt sein, dass die Organisation selbst über den Zweck der von ihr gesammelten Mittel entscheidet. Auf diese Art soll verhindert werden, dass eine Organisation nur zum Schein existiert, um Geld für andere Zwecke zu sammeln. So wird Missbrauch vorgebeugt und der Spender weiß, wofür sein Beitrag eingesetzt wird. Die Qualitätssicherung ist essentiell, daher müssen Kontrollen durch unabhängige Stellen durchgeführt werden, betont Grasgruber. 1tiPP WÄHleN Sie SeriÖSe PartNer entsprechende instrumente In Österreich hat ein Spendenskandal rund um die Jahrtausendwende starke Folgewirkungen gezeigt, erklärt Grasgruber. Dass damals zu sorglos mit Spendengeldern umgegangen wurde, war ein Weckruf für die Branche. Der 1998 gegründete Nachfolgeverein der betroffenen Organisation wurde zu einem Vorreiter in Sachen Transparenz. Mehrere Organisationen und Dachverbände schlossen sich zusammen und verfolgten die Zielsetzung, künftig Spendenmissbrauch zu verhindern. In Kooperation mit der Kammer der Wirtschaftstreuhänder wurde das Österreichische Spendengütesiegel entwickelt. Romy Grasgruber ist überzeugt: Wer sich für eine bessere Welt einsetzt, der muss bei sich selbst anfangen. Derzeit dürfen 225 Organisationen das Siegel führen, das ihnen Transparenz und einen sparsamen Umgang mit Spendengeldern bescheinigt. Das Spendengütesiegel ist das einzige seiner Art in Österreich, als Beweis für die richtige Verwendung von Spenden ist es im In- und Ausland hoch angesehen. PhiliPP STePhan Jauernik DAS ÖSTERREICHISCHE SPENDENGÜTESIEGEL im Jahr 2001 eingeführt. Mittlerweile tragen es 225 organisationen in Österreich. 90 Prozent der 50 größten NPos führen es. Die Prüfung erstreckt sich auf über 300 Einzelfragen und muss jährlich erneuert werden. rund 150 Prüferinnen bieten österreichweit Spendengütesiegelprüfungen an. Geprüfte Organisationen erkennt man durch das Gütesiegel. ENTWICKLUNG Reitpädagogik - Kinder stärken durch Pferdestärken altbewährt Der umgang mit den Tieren fördert die Entwicklung. Pferde werden seit dem 8. Jahrhundert für therapeutische Zwecke eingesetzt. Sie haben eine wohltuende Wirkung auf Menschen und fördern die soziale Kompetenz, erklärt der Psychologe Dr. Martin Pachinger aus linz. Was versteht man unter reitpädagogik? Reitpädagogik ist eine Methode, Kinder und Jugendliche bei ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung zu unterstützen. Pferde haben sehr viele Eigenschaften, die dem Menschen ähnlich sind. Sie sind daher im pädagogischen Rahmen sehr gut einsetzbar. Das hat nichts mit Reitunterricht zu tun auch wenn die Kinder im Rahmen der Reitpädagogik manchmal auf dem Pferd sitzen. Es geht eher um den ganzheitlichen Umgang mit einem Lebewesen, das sehr sensibel ist. Das fördert auf spielerische Weise die Entwicklung von Kindern. Wann und bei wem ist die reitpädagogik zu empfehlen? Besonders wirkungsvoll ist die Reitpädagogik bei Kindern und Jugendlichen, welche Problemen mit ihrem Selbstwertgefühl haben, die unter Ängsten leiden, unsicher oder hyperaktiv sind, Kommunikationsprobleme haben oder Schwierigkeiten haben sich zu konzentrieren. Generell würde ich die Reitpädagogik aber so gut wie jedem Menschen empfehlen. Gerade in Zeiten, in denen schon ab dem Kindesalter zu viel Zeit vor dem Fernseher oder PC verbracht wird, ist der Zugang zu Tieren und der Natur umso wichtiger. Warum ist die reitpädagogik wirksam? Tiere haben nachweislich einen positiven Effekt auf die menschliche Entwicklung. Ihr Einsatz in der Reitpädagogik hat eine positive Wirkung und fördert das Wohlbefinden. Gerade Pferde sind mit dem Menschen seit Urzeiten eng verbunden. Sie sind Herdentiere mit starkem Sozialtrieb, sind gesellig, neugierig und kommunizieren über körpersprachliche Signale. Das Tier nimmt Menschen mit psychosozialen Problemen genauso ernst wie jeden anderen Menschen und hilft, soziale Kompetenzen zu entwickeln. PhiliPP STePhan Jauernik reitpädagogik ist ein Angebot des Kinderhilfswerkes in Gallneukirchen bei Linz. Das Kinderhilfswerk ist eine österreichweit aktive gemeinnützige organisation und lebt überwiegend von Spenden. So sollen auch sozial schwächer gestellte familien therapeutische und pädagogische Angebote in Anspruch nehmen können. www.kinderhilfswerk.at Zaubern Sie ein Lächeln auf traurige Kindergesichter. Strahlende Kinderaugen sollen kein Weihnachtswunder bleiben. Schenken Sie zu Weihnachten professionelle Hilfe mittels Beratung, Therapie und Reitpädagogik. Schon mit wenigen Euros unterstützen Sie ein Kind bei den ersten Schritten in eine glücklichere Zukunft. Senden Sie einfach Ihren Wunschbetrag in Ziffern (z.b. 10 für zehn Euro). Ihre Spende an das Kinderhilfswerk ist steuerlich absetzbar. Kinderhilfswerk, 16 mal in Österreich, www.kinderhilfswerk.at Unter 0732-791617 beraten wir Sie gerne persönlich. Für Smartphonebesitzer: QR-Code einscannen, 20 Euro spenden. Natürlich können Sie auch wie gewohnt überweisen: Kinderhilfswerk BLZ: 54000, Kontonummer: 10777, Verwendungszweck: Weihnachtsspende

INSPIRATION EinE ThEMEnZEiTung von MEDiaplanET DEZEMBER 2012 5 GEBoRGENHEIT neue Chance zu bekommen und sie in ihrer psychischen, physischen und sozialen Entwicklung umfassend zu fördern. Unterstützung für Waisenkinder in Mosambik frage: Wie viel kann ich mit einer Spende in afrika bewegen? antwort: Sehr viel und vor allem sehr schnell. Schon ein geringer Betrag von weniger als 20 Euro ermöglicht es, ein Kind einen Monat lang zu ernähren und es in die Schule zu schicken. In Mosambik ist jedes fünfte Kind unter fünf Jahren unterernährt, die Kindersterblichkeit liegt bei 142 pro 1000 Lebendgeborenen. Der Hunger ist ein allgegenwärtiger Begleiter der Menschen im südostafrikanischen Küstenstaat. Diese Menschen brauchen Hilfe. Wie die Hilfe aussehen kann, erzählt Entwicklungsexpertin Sandra Eder. Sie hat kürzlich erst ein Waisenhaus in Xaixai im südlichen Mosambik besucht. Dort erhalten mittlerweile rund 100 Kinder drei Mal wöchentlich etwas zu essen. Als ich 2010 das erste Mal dort war, war das Haus gerade im Bau. Damals wurden etwa 20 Kinder versorgt, beschreibt Eder, wie viel sich in kurzer Zeit tun kann. MMag. a Sandra eder gf der organisation amina Die Kinder kommen hungrig in die Schule, da fällt dann das lernen natürlich umso schwerer. NaHrUNG als GrUNDlaGe Den Hunger zu stillen hat Priorität. FOTO:AMINA COPYRIGHT Die Sicherung der Grundversorgung liegt an oberster Stelle Den Kindern in Xai-xai wird aber nicht nur zu essen gegeben. Sie erhalten je nach individuellem Bedarf auch Kleidung und Lernmaterialien für die Schule. Aber gerade für die Schule ist die Ernährung besonders wichtig. Die Kinder kommen hungrig in die Schule, da fällt dann das Lernen natürlich umso schwerer, erklärt Sandra Eder. Daher steigt der Bedarf an Nahrung stetig. Das nächste Etappenziel ist es, fünf Mal pro Woche Essen ausgeben zu können, aber dafür braucht es Geld. Das Projekt lebt zu einem guten Teil von Spenden. Dabei ist es den Leitern und Helfern wichtig, nicht am Tropf einer Organisation in Europa zu hängen. Die Projektleitung vor Ort versucht laufend, lokale Paten und Spender zu finden. Geholfen ist schnell: Ein geringer Betrag genügt, um ein Kind einen Monat lang zu unterstützen. Als nächstes will man einen Speisesaal bauen, damit die Kinder vor Sonne und Regen geschützt essen können. Es gibt noch viel zu tun, betont Eder. PhiliPP STePhan Jauernik Die Organisation Amina (Aktiv für Menschen in Not Austria) unterstützt weltweit Entwicklungsprojekte. Das Waisenhaus in Xai-xai benötigt etwa 20.000 Euro pro Jahr. Amina ist Trägerin des österreichischen Spendengütesiegels. Spenden an Aminasind steuerlich absetzbar. www.aktivfuermenschen.at SiCHerHeit BieteN Betroffene haben auch Bedürfnisse. Kinder und Jugendwohlfahrt Jedes Kind hat liebe, Geborgenheit und Sicherheit in einer intakten familie verdient.leider kommen viele eltern diesem idealbild nicht nach. Wir sprachen mit Dr. Gerhard Schwab, Gf einer etablierten NGO, über positive Zukunftsaussichten für vernachlässigte Kinder. Warum ist gerade die Kinder- und Jugendwohlfahrt so ein wichtiges thema? Kinder haben das Recht darauf, dass man sich um sie kümmert und sie behütet. Viele erfahren jedoch nie die Sicherheit einer liebevollen Familie. Oftmals sind Eltern nicht in der Lage, ihre Kinder, ausreichend zu betreuen, diese leiden dann unter Vernachlässigung und Verwahrlosung bis hin zu häuslicher Gewalt. Besonders wichtig ist in solchen Fällen, den betroffenen Kindern die Chance auf eine gesunde Entwicklung zu geben. Mit welchen Maßnahmen sollte man betroffene Kinder und Jugendliche unterstützen? Das wichtigste für diese Kinder ist, ein neues Zuhause und eine inwiefern kann man betroffene Kinder und Jugendliche in solchen Situationen unterstützen? Kinder, die in zerrütteten oder instabilen Familien aufwachsen mussten, sollten die Zuneigung und Fürsorge erfahren, die sie brauchen, um glücklich aufwachsen zu können. Wenn das in der eigenen Familie nicht möglich ist, müssen diese Aufgaben von pädagogisch ausgebildeten Fachkräften in sozialpädagogischen Wohngruppen übernommen werden. lassen sich solchen Problemen in der familie vorbeugen? Ja, in vielen Fällen ist das möglich. Mit Familienberatungen wird oft versucht, Eltern zur Seite zu stehen, die mit der Erziehung überfordert sind. So kann man oft dazu beizutragen, dass deren Kinder im gewohnten familiären Umfeld verbleiben können. Andererseits besteht natürlich immer die Möglichkeit, dass Kinder bei einer Verbesserung des häuslichen Umfelds wieder in ihre Familien zurückkehren. lukas WierinGer Pro Juventute gibt Kindern, die nicht bei Ihren Eltern aufwachsen können, ein neues Zuhause und die Chance auf eine gesunde Entwicklung. In 26 sozialpädagogischen Wohngruppen werden 244 Kinder und Jugendliche betreut. www.projuventute.at Medizinische Versorgung von Kindern in Krisengebieten frage: Was kann ein Kind dafür, dass es in ein Krisengebiet geboren wird? antwort: nichts, daher ist es wichtig, dass es nicht zu sehr unter problematischen verhältnissen leiden muss. Ein Kind kann sich nicht aussuchen, in welchen Teil der Welt es geboren wird. Daher ist es doppelt wichtig, dass man sich um benachteiligte Kinder in Krisenregionen besonders kümmert. So sieht das auch Mag. Hannes Pölzgutter, der langjährige Erfahrung im Bereich der Medizinischen Versorgung von Kindern in Krisengebieten vorzuweisen hat. Kinder sind leider oft die Hauptleidtragenden an unzureichenden medizinischen Verhältnissen, stellt Pölzgutter klar. Wenn ein Kind schon nicht gesund zur Welt kommt, so sollte es zumindest das Recht haben, nicht unter Krankheitsbildern Mag. Hannes Pölzgutter gf des vereins allianz für Kinder Ein Kind kann nicht aussuchen, in welchen Teil der Welt es geboren wird. leiden zu müssen, die behandelbar sind. Nach einer Erstdiagnose vor Ort werden kranke Kinder bei erfolgversprechenden Behandlungsmöglichkeiten nach Österreich gebracht, um hier optimale medizinische Versorgung zu erhalten. Wird bei einem Kind für eine Behandlung in Österreich entschieden, so muss im Vorfeld eine Aussicht auf Heilung oder deutliche Verbesserung des Zustands bestehen. In den letzten 22 Jahren konnten 1700 Kinder in Österreich behandelt werden und gesund in ihre Heimat zurückkehren. lukas WierinGer Der Verein Allianz für Kinder kümmert sich um die Behandlung von kranken oder verletzten Kindern aus Krisenregionen, da sie unter prekären Situationen besonders leiden. www.allianz-fuer-kinder.at Werden Sie SOS-Pate! 1 Euro/Tag für Wärme, Geborgenheit und Zukunft. www.sos-kinderdorf.at

EINE THEMENZEITUNG VON MEDIAPLANET 6 DEZEMBER 2012 EINE THEMENZEITUNG VON MEDIAPLANET INSPIRATION DEZEMBER 2012 7 TIPP 2 Er ist als Sohn indischer Eltern in Landau in der Pfalz geboren und heute ein bekanntes Gesicht im österreichischen Fernsehen. Ramesh Nair, Schauspieler, Sänger, Tänzer und Choreograph. Und er ist Menschenfreund, hat er nunmehr seit drei Jahren eine Patenschaft für ein indisches Kind übernommen. Frank Tetzel von Mediaplanet Österreich sprach mit Ramesh Nair über seine Kinderpatenschaft und seine Beweggründe. ACHTEN SIE AUF NACHHALTIGE UNTERSTÜTZUNG CHANCENGLEICHHEIT Dr. Andrea Wagner Hager, GF von CARE Österreich im Einsatz in der Sahelzone. FOTO:COPYRIGHT CARE Armut ist ein Mangel an Chancen Eine bessere Welt ist möglich! Um sie zu erreichen, setzte sich die internationale Gemeinschaft im Jahr 2000 ambitionierte Ziele wie universellen Zugang zu Schulbildung und die Senkung der Kindersterblichkeit. Vor allem extreme Armut sollte bekämpft werden, die als Mangel an Chancen und Möglichkeiten definiert wurde. Momentan wird viel darüber diskutiert, ob die Millenniumsentwicklungsziele bis 2015 zu erreichen sind.doch statt zu diskutieren, sollte man lieber mehr Aktivitäten setzen, meint Dr. Andrea Wagner-Hager, Geschäftsführerin einer großen Hilfsorganisation. Kinderpatenschaft Verändern Sie ein Leben! DIREKTER KONTAKT WIEN, ÖSTERREICH Wann haben Sie begonnen sich mit dem Gedanken einer Patenschaft auseinander zu setzen? Ich wurde vor einigen Jahren von Claudia Stöckl zu einer Fotoausstellung über indische Straßenkinder in Kalkutta eingeladen. Da ich selbst indische Wurzeln habe, lösten diese Bilder sehr viel in mir aus. Ich lebe privilegiert und meine Intention ist es, etwas geben zu wollen. Man musste mich gar nicht überreden eine Patenschaft für ein Kind zu übernehmen, ganz im Gegenteil, es war mir selbst ein großes Anliegen mich unterstützend einzubringen. Warum haben Sie nicht für ein klassisches Entwicklungsprojekt Geld gespendet? Als ich die Patenschaft für Surjo übernommen habe, habe ich in ihm den kleinen Ramesh gesehen. Vielleicht liegt das auch daran, dass ich in dieser Zeit verstärkt begann, meine eigenen indischen Wurzeln wiederzuentdecken. Der Vorteil einer Patenschaft ist der direkte Dialog. Man kann sich über Briefe austauschen und direkt sehen und lesen wie und wo das Geld, das man monatlich überweist, eingesetzt wird. Die Kinder, die von der Organisation betreut werden, haben überwiegend keine Eltern mehr,die sich kümmern können. Sie haben zuvor auf der Straße gelebt und erhalten jetzt neben einem festen Dach über dem Kopf, einer Schlafstätte und regelmäßigem Essen auch Bildung. Der direkte Kontakt zu Menschen funktioniert ja bei einem anonymen Spendenprojekt nur bedingt. Surjos Entwicklung kann ich hautnah miterleben. Wieso hautnah? Ich habe Surjo inzwischen zweimal besucht. Gerade der erste Besuch war sehr aufregend, zumal er zeitlich unter keinem guten Stern stand. Als wir endlich in Kalkutta landeten,war ich sehr aufgeregt. Am Flughafen Kalkutta wurden wir von Brother Xavier, dem Projektinitiator, Surjo und seinem Freund Raju mit leuchtenden Augen empfangen. Surjo und ich haben uns nach einem einzigen Blickkontakt ins Herz geschlossen. Stolz und trotzdem ein wenig PROFIL Ramesh Nair Wurde am 30. August 1975 in Landau in der Pfalz als Sohn indischer Eltern in Deutschland geboren. Er studierte an der Essener Folkwangschule und ist Choreograph, Sänger, Tänzer und Schauspieler. Bekannt wurde er in Österreich unter anderem als Testimonial in der Werbung. schüchtern nahm er mich, seinen Uncle an der Hand und brachte mich und meine Mutter zu ihrem Auto. Nach einer anderthalbstündigen Autofahrt,während der wir uns bereits intensiv unterhalten und die schüchterne Barriere durchbrochen hatten, waren wir endlich am Projekt angelangt. Konnten Sie sich vor Ort über das Projekt informieren? Ja, genau. Hier konnte ich mich nicht nur mehr mit Surjo anfreunden, sondern vor allem auch die Einrichtung unseres Projektes kennenlernen. Uns wurde der Schlafplatz gezeigt, und immer wieder wurde mir bewusst,wie klein doch unsere Probleme sind im Vergleich zu denen dieser Kinder,die zu 20-25,Bettgestell an Bettgestell, in einem Saal untergebracht und dennoch mehr als dankbar waren, dass sie ein Dach über dem Kopf hatten. Uns wurden die Waschräume, die Schulzimmer und die Essräume gezeigt. Alles war in ordentlichem Zustand und im Gespräch mit Brother Xavier war zu erkennen, dass dieser Mann nicht zu bremsen war,wenn es darum ging, alles für diese Kinder zu tun,die er zum großen Teil von der Straße geholt hatte. Natürlich habe ich meinem Patenkind etwas mitgebracht. Surjo hatte mir geschrieben, dass er gerne Basketballspieler werden möchte,so freute er sich besonders über das Basketballoutfit, das in der Sporttasche war. Engagieren sich viele Prominete für Entwicklungsprojekte? Ja. Ich kann nur jedem nahelegen, sich die Projekte vorab genau anzuschauen. Auch ich habe regelmäßig viele Anfragen zu Charityprojekten, für die ich das Testimonial geben soll. Und natürlich zieht Bekanntheit beim Spendensammeln.Ich habe mich aber in meinem Fall bewusst auf ein Projekt konzentriert, in das ich meine gesamte Kraft investiere. Ich denke das ist wichtiger als seinen Namen für eine bunte Vielfalt von Projekten herzugeben.auch hat dies den Kontakt zu einem Menschen ermöglicht. Surjo ist eben kein abstraktes Projekt, sondern ich kann mich an dem Kind, an seinem Heranwachsen und seiner Entwicklung erfreuen. FRANK TETZEL Wir brauchen Sie Die Geburtenkontrollkette oder die weiterentwickelte Babykette ist ein Zykluskalender, der einfachen Frauen die Kenntnis ihrer fruchtbaren und unfruchtbaren Tage vermittelt. Sie wurde 1989 von Dr. Maria Hengstberger mit äthiopischen Frauen entwickelt und seither mehrfach verbessert. diaplanet Bringen Sie mit Ihrer Weihnachtsspende Licht in das Leben blinder Menschen! FRANK TETZEL INFO CARE - Gemeinsam gegen Hunger. Weltweit. Seit den Nachkriegsjahren helfen CARE-Pakete überall dort, wo die Not am größten ist und leisten Hilfe zur Selbsthilfe. www.care.at PERSÖNLICHE BINDUNG Der Kontakt zu den Paten ermöglicht eine enge Beziehung. FOTO:MICHAEL INMANN Format: 158 x 138 mm, 4c, (+3mm Randabf.) damit wir beraten und helfen können. Kinder leiden besonders Armut und Hunger gehen in vielen Ländern Hand in Hand. Vor allem kleine Kinder leiden besonders darunter, da Mangelernährung in den ersten Lebensjahren zu bleibenden Schäden führt. Vielfach ist Armut und Hunger die Folge von politischen Krisen und schlechter Regierungsführung, erläutert Dr. Wagner-Hager und fordert deshalb auch die Eliten in den betroffenen Ländern auf, mehr für Verteilungsgerechtigkeit zu tun. Helfen Sie uns Wissen und die Motivation zu Familienplanung und HIV/AIDS Prävention auch an arme und einfache Menschen weiterzugeben. WISSEN ALS CHANCE Education-Motivation-Innovation AMINA ist aktiv in den Bereichen Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit Unsere Schwerpunkte sind Hilfe für Kinder weltweit Wasser- und Sanitärversorgung Unterstützung von Frauen und alten Menschen Ernährungssicherung Ünterstützen Sie die Ausbildung von Rainworkern in Entwicklungsländern und spenden Sie Menschen Zukunft. Denn nur Bildung hilft Lebensumstände nachhaltig zu verändern. Weil sie ein Kind erwarten, geraten viele Frauen und Familien in Not oder sozial unter Druck. Ihre Spende sichert die Existenz von Müttern, Vätern und Kindern. DANKE! Helfen Sie jetzt! mit Ihrer Spende Spendenkonto: PSK 7.331.600, BLZ 60.000 www.aktionleben.at seit 2001 Seit über 77 Jahren unterstützen wir blinde und sehbehinderte Menschen in Österreich. www.hilfsgemeinschaft.at/spenden Spendenkonto PSK 7.670.000, BLZ 60000 Ihre Spende ist steuerlich absetzbar (SO 1208) SPENDENKONTO RLB NÖ-Wien 10.108.884 BLZ 32.000 Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Reg. Nr. SO 2203 AKTION REGEN Association for Development Cooperation Donation account Erste Bank, Konto Nr. 037-25200, BLZ 20111 IBAN AT302011100003725200 BIC GIBAATWW Rußbergstr. 13/13/R2 1210 Wien/Austria Wenn Sie mehr über unsere Projekte erfahren wollen, kontaktieren Sie uns einfach: Hütteldorferstraße 253 1140 Wien Österreich www.aktivfuermenschen.at T +43 1 929 16 701 F +43 1 929 16 708 info@aktivfuermenschen.at www.nordlicht.cc Sehen Sie einen Film über die Ausbildung der Rainworker in Äthiopien auf unserer Homepage www.aktionregen.at

8 DEZEMBER 2012 EinE ThEMEnZEiTung von MEDiaplanET INSPIRATION 3tiPP HelfeN Sie MeNSCHeN SiCH SelBSt ZU HelfeN fürsorge Bildung ist ein Menschenrecht Das recht auf Bildung ist ein universelles Menschenrecht, das jedem Menschen, egal welcher religion zugehörig, welchen alters oder Geschlechts, zugesprochen wird. Dennoch gehen 72 Millionen Kinder nicht zur Schule ihnen ist dieses recht verwehrt. Von elke Säger GRUND- UND BASISBILDUNG Bildung ist von zentraler Bedeutung für die menschliche Entwicklung und die Basis für gutes Leben. Bildung bedeutet auf der einen Seite einen grossen Gewinn für das Individuum, denn sie zielt auf individuelle Reifung, Verantwortungsfähigkeit und Selbstbestimmung ab. Zum anderen ist sie zur Förderung des Gemeinwohls notwendig: für gesellschaftliche Wohlfahrt, eine nachhaltige politische und kulturelle Entwicklung sowie für ökonomischen Wohlstand und volkswirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit. analphabetismus und dessen Ursachen Trotz der Verankerung der Bildung als Menschenrecht gehen weltweit rund 72 Millionen Kinder im Grundschulalter nicht zur Schule, vor allem in ärmeren Regionen in Afrika, Süd- und Westasien, aber auch in Krisengebieten und Ländern welche sich in Konfliktsituationen befinden. Rund 700 Millionen Menschen weltweit können weder lesen noch schreiben, benachteiligt sind vor allem Frauen: fast zwei Drittel der AnalphabetInnen sind weiblich. Die Gründe dafür sind unterschiedlich: Geldprobleme der Familien, Kinderarbeit, die oftmals frühe Verheiratung der Mädchen, fehlende Lehrer und Schulen, vor allem in entlegenen Gebieten, oder Diskriminierung. Fehlende Bildung ist eine zentrale und oft über Generationen weitervererbte Quelle gesellschaftlichen Ausschlusses und trägt indirekt zum Leid vieler Millionen Menschen bei. Hilfe zur Selbsthilfe Weltweit versuchen Regierungs- ZUKUNft SPeNDeN Bildung darf kein Privileg sein. FOTO:ZUR VERFÜGUNG GESTELLT programme, zahlreiche NGOs und Institutionen das Recht auf Bildung auch in ärmeren Ländern durchzusetzen und zwar mit dem Bau von Schulen, der Ausbildung von Lehrern, Aufklärungskampagnen, welche die Wichtigkeit einer Schuldbildung vermitteln sollen. Das Ziel ist, einen nachhaltigen Transformationsprozess anzustossen, der, gerade in ärmeren Ländern, über Bildung den Weg zu einer selbstbestimmten und gebildeten Gesellschaft begründet und langfristig bessere Lebensbedingungen schaffen soll. SuSanne hefti BeSiNNliCHe StUNDeN Soziale Kontakte steigern die lebensqualität. FOTO:HILFSGEMEINSCHAFT DER BLINDEN UND SEHSCHWACHEN Wärme und Zuversicht für ältere blinde Menschen in der Adventszeit frage: Wie kommen Menschen mit Einschränkungen am besten durch den advent? antwort: Soziale Kontakte und das geborgensein in der gruppe sind nicht nur für ältere Menschen mit Behinderung wichtig, um die adventszeit genießen zu können. Weihnachten steht vor der Tür, Schaufenster sind festlich geschmückt, Weihnachtsbeleuchtung erhellt verschneite Straßen. Da fällt es besonders schwer, mit Blindheit oder Sehbeeinträchtigung zu leben. Besonders im Advent erleben vor allem später erblindete Menschen Einschränkungen durch das verlorene Augenlicht als sehr schmerzhaft, erläutert Diplom-Sozialarbeiterin Sandra Klement. Wichtig ist, dass in der Adventszeit niemand alleine sein muss. Für ältere Menschen stehen dabei oftmals Erinnerungen an die Kindheit im Vordergrund. Blindheit in Afrika Blindheit ist in afrika weit verbreitet, doch das muss nicht sein. Mediaplanetredakteur lukas Wieringer sprach über Ursachen und Möglichkeiten gegen die vermeidbare Blindheit mit andrea Zefferer. ist Blindheit in afrika ein großes thema? Mehr als 85% Prozent aller sehbehinderten Menschen leben in Entwicklungsländern, ein großer Teil davon in Afrika. Woran liegt das? Die häufigste Ursache für Blindheit bei Erwachsenen ist der graue Star, und dieser ist mit einer einfachen Operation heilbar. Bei Kindern führen oft bakterielle Augenentzündungen und Vitaminmangel zu Blindheit. Die Gründe dafür sind einseitige Ernährung, kein sauberes Wasser, zu wenige Ärzte und Spitäler. lässt sich dagegen gezielt vorgehen? Im Rahmen von Vision 2020 arbeiten Mag.(fH) andrea Zefferer pressesprecherin von licht für die Welt NGO s zusammen mit der WHO, der World Health Organization, daran, eine wirksame Versorgung aufzubauen. Es werden Spitäler errichtet, Ärzte ausgebildet und Medikamente verteilt. Bis 2020 soll niemand mehr an vermeidbaren oder heilbaren Krankheiten erblinden. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Oft genügt schon die Vergabe von Medikamenten oder Salben. Spenden ermöglichen aber auch mobile Hilfseinsätze: Augenärzte fahren in entlegene Regionen in Afrika, um blinde Menschen zu behandeln. Voriges Jahr konnten 41.000 Operationen am Grauen Star ermöglicht werden. lukas WierinGer licht für Die Welt ist ein unabhängiger gemeinnütziger Verein, der sich für augenkranke, blinde und anders behinderte Menschen in den Armutsgebieten unserer Erde einsetzt. Chris Lohner ist seit 2001 Goodwill Ambassador von Licht für die Welt. www.licht-fuer-die-welt.at Gemeinschaftlichkeit Bei Lesungen oder gemeinsamen Kekse backen können Betroffene den Advent bewusst erleben, ohne dafür sehen können zu müssen. Besonders am Herzen sollten uns die zahlreichen alten Menschen liegen, die alleine leben. Man sollte ihnen die Möglichkeit geben, sich mit anderen Betroffenen zu unterhalten und in ungezwungenen Gesprächsrunden auch Tipps für ein Meistern des Alltags austauschen zu können, so die Expertin. Besonders vor und bei Familienfesten wie Weihnachten, wo vielen Betroffenen bewusst wird, dass keine Familie mehr da ist, sollten wir uns bemühen, alte und beeinträchtigte Menschen ein Stück weit aufzufangen. lukas WierinGer Herzkinder Österreich ist eine Österreich weite Anlaufstelle für alle nicht medizinischen Anliegen und Belange für herzkranke Kinder, Jugendliche und deren Familien. Zwei Drittel der herzkranken Kinder haben ohne die notwendige Operation keine Chance auf eine glückliche Kindheit. Herzkinder Österreich betreut derzeit über 4000 betroffene Familien in ganz Österreich um Eltern bereits ab Erstellung der Diagnose Herzkind aufzufangen. Aufgabe und Ziele -Information und Beratung der Angehörigen herzkranker Kinder -Begleitung durch den Krankenhausaufenthalt des Kindes während der Herzoperation -Der Kontakt und Erfahrungsaustausch betroffener Familien untereinander wird gefördert -Finanzschwache Erziehungsberechtigte werden bei der Behandlung ihres herzkranken Kindes schnell und unbürokratisch unterstützt. Herzkinder Österreich / Grünauerstrasse 10 / 4020 Linz / 0664-5200931 www.herzkinder.at / office@herzkinder.at / https://www.facebook.com/herzkinder.oesterreich Spendenkonto: Volksbank / BLZ 45330 / Konto: 400 5005 0000 Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs ist eine der größten Selbsthilfeorganisationen in Österreich und kümmert sich um Eigenständigkeit und Unabhängigkeit in der Lebensgestaltung für sehbehinderte und blinde Menschen in Österreich. www.hilfsgemeinschaft.at

www.sonne-international.org Retten Sie Augenlicht! Für mehr Gerechtigkeit und Chancengleichheit Durch Bildung, Handwerksausbildung, Aufklärung und medizinische Basisversorgung WISSEN IST MACHT! Darum setzen wir von SONNE-International vor allem auf Alphabetisierung, Bildung und Ausbildung, um den Armen und Entrechteten in Äthiopien, Bangladesch, Myanmar und Indien eine Stimme zu geben. NICHT WEGSCHAUEN, sondern ganz genau hinschauen und handeln, um damit etwas Positives zu bewegen, sind die Motive unseres Engagements. BITTE UNTERSTÜTZEN SIE UNS mit einer Spende, durch die Übernahme einer Kinderpatenschaft oder auch als ehrenamtlicher Mitarbeiter, damit wir gemeinsam die SONNE noch zu vielen Menschen bringen! MEHR ÜBER UNS erfahren Sie auf unserer Website www.sonne-international.org. Die Videos, die Sie dort vorfinden, werden Ihnen einen guten Eindruck von unserer Arbeit und unseren Projekten vermitteln. Natürlich geben wir Ihnen auch sehr gerne telefonisch, per Email oder auf dem Postweg Auskunft: Kontakt/Impressum: Mag. Erfried Malle, Obmann SONNE-International Wien Franzosengraben 2 / 3.Ebene / Top 5 1030 Wien +43 699/ 19 45 60 52 office@sonne-international.org www.sonne-international.org Kontoinformation: PSK Spendenkonto Kto: 510 061 977 BLZ 60 000 7 BIC; OPSKATWW IBAN: AT79 6000 0005 1006 1977 Ohne Augenlicht keine Schule. Ohne Schule keine Bildung. Ohne Bildung kein Ausweg aus der Armut. Retten Sie Augenlicht, schenken Sie Zukunft. Spenden: PSK 92.011.650 oder online auf www.licht-fuer-die-welt.at

10 DEZEMBER 2012 Eine Themenzeitung von MEdiaplanet GASTKOMMENTAR Gegen Ende des Jahres, wird die Suche nach Unterstützern und Spendern besonders intensiv vorangetrieben. Viele Organisationen rechnen gerade rund um Weihnachten mit einer stärkeren Spendenfreudigkeit der lieben Mitmenschen, als zu jeder anderen Jahreszeit. ABSETZBARKEIT Amanda Platzer GF World Vision Österreich Weihnachtszeit: Spender seid ihr bereit? Als Botschafterin eines großen, österreichischen gemeinnützigen Vereins und das seit 11 Jahren weiß ich, wie wichtig Spenden sind. Keine NGO, bzw. keine Non-Profit-Organisation kann es sich nämlich leisten, auf Spenden zu verzichten, ja kann überhaupt ohne Spenden existieren! Für den Normalverbraucher ist es natürlich nicht leicht, sich zu entscheiden, für wen er eigentlich spenden soll und was überhaupt mit seiner Spende geschieht! Persönliche Erfahrungen Seit Jahren kann ich mich auf den von mir finanzierten Projektreisen quer durch Afrika, davon überzeugen, dass die von mir gesammelten Spenden, sinnvoll und nachhaltig eingesetzt werden! Besonders Augenkranke und andere Menschen mit Behinderung sind uns ein wichtiges Anliegen. Und da geht auch was weiter! Wie oft erlebe ich die unglaubliche Freude einer jungen Mutter, die nach einer Operation am Grauen Star zum ersten Mal ihr Kind sehen kann! Oder die Rührung einer alten Dame, die nicht mehr daran geglaubt hat, dass sie jemals wieder für sich selbst sorgen kann! Das sind nur zwei Beispiele von hunderten! Und es ist berührend und e füllt mich jeweils mit unendlicher Freude, wie wenig es braucht, einem Menschen das Leben wieder lebenswert zu machen. Mit einer geringen Spende kann man in Afrika einem Menschen das Augenlicht retten! Das ist schon toll! Leider kann nicht jeder der spendet, so wie ich, auch überprüfen, was mit seiner Spende geschieht. Und man muss auch nicht unbedingt nach Afrika reisen, denn auch bei uns, auf der sogenannten Insel der Seligen gibt es genug Menschen, die unsere Hilfe brauchen. Auch hier habe ich jahrelang privat, mit meinen Weihnachtsparties bei mir zu Hause motiviert zu helfen und einige Hilfsorganisationen unterstützt, allerdings unter Ausschluss der Öffentlichkeit. War ja auch nur zwischen meinen Freunden und mir! Mein Hauptinteresse als Botschafterin muss aber offensichtlich sein, damit ich besonders viele Menschen motivieren kann mitzuhelfen. Die Spendenfreudigkeit der Österreicher ist ja legendär und ich finde es großartig, was hier diesbezüglich geleistet wird! Ihnen allen ein großes Dankeschön! Moralische Werte stehen an oberster Stelle Nichts desto trotz sei aber an dieser Stelle auch mal gesagt: Überprüfen sie genau, wo ihr Geld ENGAGEMENT Wenn es Ihnen gut geht und Sie das Bedürfnis haben anderen zu helfen, dann tun Sie es! Chris Lohner Fundraiserin 2012 landet! Finden sie heraus, ob die Organisation, die sie unterstützen z.b. ein Spendengütesiegel hat! Fordern sie einen Jahresbericht an, der ihnen zeigt, was wie viel wofür ausgegeben wird! Das ist ihr gutes Recht als Spender! Entsprechende Entlohnung Und logischerweise und auch das ist ein Thema bekommen die Menschen, die mindestens acht Stunden am Tag Woche für Woche in den verschiedenen Büros der Hilfsorganisationen arbeiten, auch ein Gehalt. Sie verdienen ja damit ihren Lebensunterhalt. Allerdings ist da schon Idealismus angesagt, denn reich wird man damit nicht! Und, Was besonders wichtig ist: Die Summe für die Hilfsprojekte muss um ein Vielfaches höher sein als die Gesamtsumme der Gehälter! Alles in allem sei gesagt: Wenn es ihnen gut geht und es ihnen ein Bedürfnis ist, anderen zu helfen, dann tun sie es! Aber schauen sie genau hin, für wen sie es tun. Und dann können sie sicher sein, dass ihre Hilfe ankommt, dass mit ihrer Spende Sinnvolles geschieht. Übrigens: Haben sie auch schon einmal darüber nachgedacht, jemand einfach nur ihre Zeit zu schenken? Auch das fällt unter Hilfe für den Nächsten! Und glauben sie mir: Hilfe ist rückbezüglich und insgesamt ein schönes Gefühl! Seit dem Jahr 2009 sind Spenden an mildtätige Einrichtungen steuerlich absetzbar.ein Hintergrundgespräch mit Amanda Platzer. Warum ist es wichtig, dass Spenden steuerlich absetzbar sind? Der einzelne Spender bekommt beim Lohnsteuerausgleich Geld zurück. Wenn ein Spender also eine Patenschaft zweier Kinder finanziert, kann es sein, dass sich durch den rückerstatteten Betrag eine dritte Patenschaft «trägt». Wer entscheidet, wer berechtigt ist? Die Organisationen müssen sich jährlich von einem Wirtschaftsprüfer untersuchen lassen, ob sie die Kriterien, die das Finanzministerium vorgibt, erfüllen. So dürfen etwa die Administrationskosten maximal zehn Prozent der Gesamtprojektkosten betragen. Was bedeutet das für die wohltätigen Organisationen? Für die Organisation ist es ein Mehraufwand, weil für die Spenden Bestätigungen ausgestellt werden müssen, aber durch die gestiegenen Spendeneinnahmen profitiert sie davon. info Philipp Jauernik World Vision ist eine christliche Hilfsorganisation, die langfristige Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Nothilfe leistet. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Unterstützung von Kindern und deren Umfeld. http://www.worldvision.at Helfen Sie uns helfen! Spendenkonto: Raiffeisenbank Sbg.-Liefering BLZ 35034, Kto. 250050 www.projuventute.at Danke! Wir helfen Kindern in Österreich

Wenn ein Minenunfall passiert, ist es schon zu spät... Landminen, Blindgänger - keiner weißt wo sie liegen, wann sie explodieren, wen sie töten oder verletzen. Eines ist sicher, in mehr als 70 Ländern der Welt warten noch über 100.000.000 Minen auf ihre Opfer: auf Kinder und Erwachsene, Frauen und Männer. Sie sind für die Betroffenen eine ständige Bedrohung, ein unsichtbares Gefängnis. Gemeinsam gegen Landminen - GGL Austria setzt sich seit 10 Jahren dafür ein, das Risiko für die Zivilbevölkerung vor Ort zu reduzieren und Betroffene zu unterstützen. Wir leisten unbürokratische Hilfe für Minenopfer, ermöglichen Minen-Risiko- Aufklärung und finanzieren Entminung. Unterstützen Sie unser aktuellstes Projekt in Burma 25.000 Minenwarnschilder werden dringend im Osten Burmas gebraucht. Über Jahre hinweg verfolgt, flüchteten hunderttausende Karen in das benachbarte Thailand. Aung San Suu Kyi ruft nun zur Rückkehr und viele wollen ihrem Ruf folgen. Doch um nach Hause zu gelangen, müssen sie verminte Gebiete durchqueren. Die Warnschilder sollen den heimkehrenden Karen einen sicheren Weg durch das Labyrinth der Minenfelder weisen. Jede Warntafel kann ein Leben retten! Spendenkonto: PSK 510044703, BLZ 60000 Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Gemeinsam gegen Landminen GGL Austria Hütteldorfer Straße 253, 1140 Wien www.landmine.at info@ggl-austria.at Tel: 0664 4011233 ZVR 735482318 Herzklopfen in Swasiland SCHENKEN SIE ZEIT Stellen Sie sich vor, es ist Ihr Kind, für das es kein Morgen gibt! Ein Sonnenschein von einem Baby! Jede Menge Freude doch auf einmal geschehen seltsame Dinge... Die Eltern begeben sich auf die Suche und erhalten eine Diagnose, welche ihre Welt zusammenbrechen lässt: MukoPolySaccharidose, kurz MPS. MPS ist selten, unheilbar und noch immer ein Todesurteil. Das Wissen darüber ist wenig verbreitet - viele Fragen stehen deshalb ohne Antworten im Raum. Einzige Anlaufstelle in ganz Österreich Wir wollen den schweren Weg gemeinsam gehen, Miteinander Perspektiven Schaffen. Unsere Familien sollen trotz aller Probleme, Schmerzen, Leid und finanzieller Sorgen, ein Leben mit Lichtblicken, Augenblicken der Freude und mehr Zeit mit ihrem Kind führen können. Wir informieren, beraten und unterstützen MPS-Familien in allen Lebenslagen. Wir organisieren Veranstaltungen, z.b. Therapiewochen und Workshops. Wir stellen aktuelles Informationsmaterial für Betroffene, Mediziner, Therapeuten, Schulen etc. her. Wir kämpfen um eine verbesserte medizinische Behandlung für MPS-Patienten. Ihre Spende ermöglicht diese Arbeit und bedeutet nicht nur eine finanzielle Unterstützung, sondern Lebensqualität für unsere MPS-Kinder - und für viele sogar Zeit! BITTE HELFEN SIE UNS! MukoPolySaccharidosen (kurz MPS) sind langsam fortschreitende, vererbare Stoffwechselkrankheiten. Kindern mit MPS fehlt ein bestimmtes Enzym, das für den Abbau der Muko- PolySaccharide zuständig ist. Deshalb wird der Stoffwechselmüll in den Zellen gespeichert und zerstört diese. Bei der Geburt wirken die Kinder völlig gesund, bleiben jedoch in den ersten Jahren in ihrer körperlichen und/oder geistigen Entwicklung zurück und entwickeln schwere Behinderungen: Knochenverformungen, Zerstörung von inneren Organen wie Herz, Leber und Milz und des Gehirns. Manche Patienten werden blind, viele schwerhörig. Fast alle sind kleinwüchsig. Die durchschnittliche Lebenserwartung eines MPS-Kindes beträgt 15 Jahre. Spendenkonto: 17.00.5000 BLZ 18600 Gesellschaft für MukoPolySaccharidosen w w w. m p s - a u s t r i a. a t DagMar Hager mit ihrem Patenkind Phiwayinkhosi in Swasiland. Life Radio-Moderatorin Dagmar Hager ist in Oberösterreich keine Unbekannte. Was viele aber nicht wissen: Seit sieben Jahren ist sie Patin bei World Vision. So lange unterstützt Dagmar Hager bereits den kleinen Phiwayinkhosi aus Swasiland. Warum sie sich damals dazu entschlossen hat? Ich war so glücklich und dankbar, dass ich ein gesundes Kind zur Welt gebracht hatte, dass ich unbedingt einem benachteiligten Kind ein besseres Leben ermöglichen wollte. Vor Kurzem hat Dagmar Hager Swasiland besucht. Die Reise war eine unglaubliche Erfahrung. Obwohl die routinierte Moderatorin so schnell nichts aus der Ruhe bringt, war ihre Aufregung vor der Begegnung mit Phiwayinkhosi groß. So aufgeregt bin ich nicht einmal, wenn ich vor 2.000 Menschen auf der Bühne stehe! Schon in den ersten Minuten der Begegnung empfand Dagmar Hager eine tiefe Verbundenheit mit Phiwayinkhosi und seinen Eltern. Wir lachten viel, spielten miteinander Fußball und verstanden uns ohne Worte. Mit 30 Euro im Monat trägt Dagmar Hager dazu bei, dass sich die Lebensbedingungen in der Region ihres Patenkinds nachhaltig bessern. Der Besuch in Swasiland hat mir gezeigt, dass ich mit meiner Patenschaft das Richtige tue. Die Menschen sehen jetzt eine Zukunft für sich und ihre Kinder. JA,,senden sie mir bitte ein info paket und einen unverbindlichen patenschaftsvorschlag zu. VORNAME, NACHNAME TELEFON STRASSE, NR PLZ ORT E-MAIL " Bitte Kupon abtrennen und einsenden. danke. deine KinderPatenschaft hilft! www.worldvision.at World Vision Österreich, Graumanngasse 7/C-2, 1150 Wien, info@worldvision.at Werden auch Sie Pate! Helfen Sie mit einer Patenschaft, das Leben eines Kindes und seines Umfelds zu verbessern.

GUT, WENN MAN MITTEN IM LEBEN NEU ANFANGEN KANN. Mit der richtigen Bank wieder mitten im Leben. Bedrettin Tiftik lebt jetzt in Österreich und hat eine Arbeitserlaubnis. Vor kurzem fand er eine Stelle in der Küche im Grünen Kakadu. Das Konto, das er benötigt, um diese neue Chance annehmen zu können, bekommt er von uns. Das Neue Chance Konto der BAWAG P.S.K., das Girokonto gegen Ausgrenzung und soziale Diskriminierung. Mitten im Leben. www.bawagpsk.com