Fachhochschule OÖ. 1 Verantwortliche des öffentlichen und des privaten Bereichs

Ähnliche Dokumente
VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

Einfluss des Stifters und seiner Rechtsnachfolger

4. EINHEIT: ORGANISATIONSFORMEN

Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz und das Datenschutzgesetz geändert werden (Datenschutz-Deregulierungs-Gesetz 2018)

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer. 3. Einheit: Organisationsformen

Zu dem vom Bundeskanzleramt, Expertengruppe Staats- und Verwaltungsreform, übermittelten

UG 1 Die Universitäten sind berufen, der wissenschaftlichen Forschung und Lehre, der Entwicklung und der Erschließung der Künste sowie der Lehre der

Weisungsfreie Verwaltung und Ausgliederung von Aufgaben der Verwaltung

Das Verfahrensrecht der Verwaltungsgerichte aus gemeindespezifischer Sicht

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 15. Mai 2018 Teil I

Vertragswesen im Universitätsalltag: Erfahrungen an der Anton Bruckner Privatuniversität

Typische Klausurprobleme zur öffentlichrechtlichen Streitigkeit i. R. d. 40 I 1 VwGO

An das Bundeskanzleramt- Verfassungsdienst. Per Mail:

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten. Dr. K o r i n e k

Zu dem mit der do. oz. Note übermittelten Gesetzesentwurf nimmt das Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst

Private in der Privatwirtschaftsverwaltung. Cornelia Köchle

Zu dem im Gegenstand bezeichneten Gesetzentwurf gibt das Amt der Salzburger Landesregierung folgende Stellungnahme bekannt:

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

An das Präsidium des Nationalrates Per Mail 20. Feber 2013

II/ /3. An das Präsidium des Nationalrates Parlament Dr. Karl-Renner-Ring Wien. Per

5398/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S :

-/--~, o.univ.-prof. in Dr. 1n Helga Rektorin

Das angefochtene Erkenntnis wird wegen Rechtswidrigkeit seines Inhaltes aufgehoben.

I. Sachverhalt. II. Bestellung und Funktion des Vizepräsidenten des Wiener Stadtschulrates

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

GEBÜHREN FÜR AUFNAHMEPRÜFUNGEN Wien, 17. Oktober 2013

LVwG /2/ER Linz, 20. Juni 2017

3. Wie viele Diplomarbeiten wurden jeweils für ein, zwei, drei, vier bzw fünf Jahre sperren gelassen?

Kantonsrat St.Gallen

Berufliche Selbstverwaltung und autonomes Satzungsrecht

Ich beziehe mich auf Ihre s vom 20., 21. und 24. Mai Sie haben mich mit der

Vertragswesen im Universitätsalltag Erfahrungen an der UMIT

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

Antrag. Bundesverfassungsgesetz, mit dem das Bundes - Verfassungsgesetz geändert wird

IM NAMEN DER REPUBLIK

Zu dem mit der do. oz. Note übermittelten Gesetzesentwurf nimmt das Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst

1. Zusammenfassung des Urteilstenors

Gesetz vom..., mit dem das Salzburger Krankenanstaltengesetz 2000 geändert wird

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I

Stellungnahme zur Novellierung des Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014 (HSG 2014) (219/ME)

Zum mit der do. oz. Note übermittelten Gesetzesentwurf samt Beilagen nimmt das Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst wie folgt Stellung:

Umwandlung rechtsfähiger Vereine

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am Personen. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

IM NAMEN DER REPUBLIK

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Sanktionen bei Datenmissbrauch Deutscher Bundestag WD /18

Klausurenkurs Verfassungsrecht

Die UVS als neue Landesverwaltungsgerichte

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht

Statuten der Fachhochschule St. Pölten

Leitfaden für die Einreichung von Abschlussarbeiten an der Universität Innsbruck

Abgrenzung der Zuständigkeit zwischen BVwG und LVwG

Stellungnahme zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Universitätsrechtsgesetz 2002 UG geändert wird

Diskussionspapiere. Nr Peter-Christian Kunkel: Inwieweit kann ein freier Träger die Aufgabe der Inobhutnahme nach 42 SGB VIII wahrnehmen?

Gemeinwohl Zahlungsdienstleistungen Aktiengesellschaft in Gründung Rechte Wienzeile Wien

Fehler! Es ist nicht möglich, durch die Bearbeitung von Feldfunktionen Objekte zu erstellen.

Betrifft: Antrag gemäß 27 GOG betreffend ein Bundesgesetz über den Zugang zu Informationen (Informationsfreiheitsgesetz IFG)

SACHSTAND. Die Informationsrechte des Abgeordneten. Tel.:

Mitarbeitervertretung, Gesamtmitarbeitervertretung, erweiterte Gesamtmitarbeitervertretung

AFRAC-Stellungnahme 17. Geschäftsjahr des Konzernabschlusses (UGB, IFRS, BörseG)

Beratungserlass für die Umsetzung des Gesetzes zur Sicherung der Arbeit der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten vom

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen

1 Ob 230/16d. gefasst:

18 a II a WHG - Materielle Privatisierung durch Beleihung? - Analyse der Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

Kirchliches Gesetz über die Evangelische Hochschule der Evangelischen Landeskirche in Baden (EH-G)

Kirchliches Gesetz über die Evangelische Hochschule der Evangelischen Landeskirche in Baden (EH-G)

Klausurenkurs Verfassungsrecht

14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP. Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsverfassungsgesetz geändert wird

E n t w u r f. A. Allgemeiner Teil

Bescheidbeschwerde gemäß Art 130 Abs 1 Z 1 B-VG

Der Klagsverband dankt für die Möglichkeit zur Teilnahme am Begutachtungsverfahren zum oben genannten Entwurf und möchte wie folgt Stellung nehmen:

Rechtsverordnung über die. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz (RV.HA.DSAufsicht) Die Heilsarmee in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte

Textgegenüberstellung. Artikel 5 Änderung des Gesundheits- und Krankenpflegegegesetzes. hat

Vorschlag der Bundesregierung

Zu dem mit der do. oz. Note übermittelten Gesetzesentwurf nimmt das Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst

Zu GZ. BMLFUW-UW-1.2.2/0092-V/5/2016

» Lassen Sie sich. 4. Teil. Aufgaben der Gemeinde

9673/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

I. Rechtslage. Gewerbliche Masseure

Beschäftigungsverhältnisse bei einer Anstalt des öffentlichen Rechts

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Zu dem mit Schreiben vom 14. Februar 2018 übermittelten Entwurf eines Bundesgesetzes wird wie folgt Stellung genommen:

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Einbringende Stelle: Laufendes Finanzjahr: 2013 Inkrafttreten/ Wirksamwerden: Vorblatt. Ziele

Merkblatt für Energieaudits nach dem Gesetz über Energiedienstleistungen (EDL-G)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand )

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Bitte schicken Sie Ihre Antwort spätestens am

Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Univ.-Prof. Dr. Harald Eberhard

Bundesverwaltungsrecht Organisationsrecht

Transkript:

61/SN-322/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 9 Stellungnahme der Fachhochschule OÖ zum Bundesgesetz, mit dem das Bundes- Verfassungsgesetz geändert, das DSG erlassen und das DSG 2000 aufgehoben wird (Datenschutz- Anpassungsgesetz 2018): Inhalt: 1 Verantwortliche des öffentlichen und des privaten Bereichs... 1 2 Das österreichische FH-Wesen als private Initiative des gesellschaftlichen Bereiches... 2 3 Kollegium... 6 4 15 Abs 1 Z 2 des ME als Adressat beliehener Rechtsträger... 7 5 Schlussfolgerungen und Vorschlag de lege ferenda... 8 1 Verantwortliche des öffentlichen und des privaten Bereichs Die FH OÖ nimmt primär zum Thema Datenschutzbeauftragter, öffentlicher und privater Bereich und insbesondere zu 15 des ME (BlgNR 322/ME 15. GP) Stellung. 15 des ME lautet: Verantwortliche des öffentlichen und des privaten Bereichs 15. (1) Verantwortliche des öffentlichen Bereichs sind alle Verantwortliche, Seite 1 von 9

2 von 9 61/SN-322/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1. die in Formen des öffentlichen Rechts eingerichtet sind, insbesondere auch als Organ einer Gebietskörperschaft, oder 2. soweit sie trotz ihrer Einrichtung in Formen des Privatrechts in Vollziehung der Gesetze tätig sind. (2) Verantwortliche des öffentlichen Bereichs sind Partei in Verfahren vor der Datenschutzbehörde. (3) Verantwortliche des öffentlichen Bereichs können Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht und Revision beim Verwaltungsgerichtshof erheben. (4) Die dem Abs. 1 nicht unterliegenden Verantwortlichen gelten als Verantwortliche des privaten Bereichs im Sinne dieses Bundesgesetzes. Der Entwurf unterscheidet zwischen Verantwortlichen des öffentlichen und des privaten Bereiches, wobei die Legaldefinition des öffentlichen Bereiches aktiv, die Legaldefinition des privaten Bereiches durch Umkehrschluss also nach der Ausschlussmethode vorgenommen wird. Verantwortliche des öffentlichen Bereichs sind vereinfacht gesagt alle Verantwortlichen, die in öffentlich rechtlicher Form eingerichtet sind oder soweit sie trotz ihrer privatrechtlichen Ausgestaltung in Vollziehung der Gesetze tätig sind. Insbesondere aus Sicht des österreichischen FH-Sektors ist die Legaldefinition des 15 Abs 1 Z 2 des ME unscharf. Die Frage, ob FH-Verantwortliche Verantwortliche des öffentlichen oder des privaten Bereichs sind, kann im Rahmen dieser unscharfen Legaldefinition nicht abschließend beantwortet werden. Dazu ist zunächst eine kurze Darstellung der Besonderheiten des österreichischen FH-Wesens notwendig. 2 Das österreichische FH-Wesen als private Initiative des gesellschaftlichen Bereiches Lange Zeit war die Rechtsnatur des Ausbildungsverhältnisses an Fachhochschulen strittig. Der Meinungsstreit wurde durch die Entscheidung des VfGH (VfSlg 19.823/2013) behoben. Der VfGH ist davon ausgegangen, dass das Rechtsverhältnis unabhängig von der Trägerschaft ein privatrechtliches ist. Ausnahmen gelten nur für Seite 2 von 9

61/SN-322/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 3 von 9 solche Entscheidungen, für die gesetzlich ausdrücklich eine hoheitliche Erledigung vorgesehen ist: Das betrifft die Entscheidung über die Verleihung und den Widerruf akademischer Grade, die Nostrifizierung sowie die Verleihung akademischer Ehrungen ( 10 Abs 3 Z 9 FHStG). Der VfGH begründet dies wie folgt: Nun ist das Rechtsverhältnis zwischen dem Fachhochschulerhalter und dem Studierenden, wie der Ausbildungsvertrag zwischen dem Beschwerdeführer und der Fachhochschule St. Pölten GmbH zeigt, grundsätzlich privatrechtlich ausgestaltet. Das liegt insbesondere bei Fachhochschulerhaltern im Sinne des 2 Abs1 Satz 2 FHStG- juristischen Personen des privaten Rechts - auch vom Gesetz her nahe. Aber auch insbesondere für Gebietskörperschaften und allgemein für juristische Personen des öffentlichen Rechts isd 2 Abs1 Satz 1 FHStG als Fachhochschulerhalter ist das Gesetz nicht anders zu deuten. Denn anders als beispielsweise für öffentliche Universitäten, für die Art81c B-VG schon bundesverfassungsrechtlich besondere Vorgaben auch über ihre organisatorische Stellung im Rahmen des Teils A des dritten Hauptstücks des B-VG über die "Verwaltung" des Bundes enthält, fehlt es im Rahmen des FHStG an Anhaltspunkten, dass der Gesetzgeber - jedenfalls, soweit Fachhochschulerhalter gemäß 2 Abs1 Satz 2 FHStGin Rede stehen - eine Einbindung dieser Erhalter von Fachhochschulen in die staatliche Verwaltung oder auch nur eine besondere Nahebeziehung zu dieser vor Augen hatte. Ist für privatrechtlich organisierte Fachhochschulerhalter damit vorgegeben, dass ihre Tätigkeit grundsätzlich im Rahmen des Privatrechts erfolgt und das FHStG Zugangs- und Ausübungsregeln für die Tätigkeit als Fachhochschulerhalter und für die Ausgestaltung der privatrechtlichen Rechtsbeziehungen zwischen diesem und den Studierenden an der Fachhochschule enthält, so gilt nach dem Gesetz Gleiches im Fall des 2 Abs1 Satz 1 FHStG, also wenn Gebietskörperschaften oder andere juristische Personen des öffentlichen Rechts als Fachhochschulerhalter in Rede stehen. Auch hier geht das FHStG von einer vergleichbar privatrechtlichen Tätigkeit dieser Fachhochschulerhalter und einer privatrechtlichen Rechtsbeziehung zu den Studierenden aus und sieht kein grundsätzlich abweichendes System öffentlich rechtlicher, hoheitlicher Ausgestaltung der Rechtsverhältnisse vor. Dies folgt aus der Systematik des FHStG, das den Fachhochschulsektor Seite 3 von 9

4 von 9 61/SN-322/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) einheitlich und ohne in den weiteren Regelungen des FHStG zwischen öffentlich rechtlicher oder privatrechtlicher Trägerschaft von Fachhochschulen zu unterscheiden, regelt womit das Gesetz auch eine einheitliche - eben privatrechtliche - Tätigkeit der Fachhochschulerhalter und dementsprechend privatrechtliche Rechtsverhältnisse zu den Studierenden vorsieht (vgl. auch Perthold-Stoitzner, Hochschulrecht im Strukturwandel, 2012, 184 ff.) Eine Ausnahme von diesem Grundsatz müsste sich daher - insbesondere, aber nicht nur für Fachhochschulerhalter gemäß 2 Abs1 Satz 2 FHStG- mit hinreichender Deutlichkeit aus konkreten Regelungen des FHStG ergeben. Dies mag - was von ihrer Intention her auch die Erläuterungen zu dieser Bestimmung nahelegen (vgl. Erläut. zur RV 1222 BlgNR 24. GP, 32) und wofür die Funktion insbesondere von akademischen Graden und deren Widerruf sowie von Nostrifizierungen ausländischer akademischer Grade, auch gegenüber Dritten Rechtswirkungen zu entfalten, sprechen würde - für 10 Abs3 Z9 ivm 10 Abs6 Satz 1 FHStG gelten. Für die hier in Rede stehende Regelung von Prüfungsmodalitäten einschließlich der Wiederholung von Prüfungen liegen aber vergleichbare Argumente dafür, 10 Abs3 Z11 ivm 10 Abs6 Satz 2 FHStG eine Einräumung hoheitlicher Befugnisse zu bescheidförmiger Entscheidung zu entnehmen, nicht vor. Das "Prüfungsrechtsverhältnis" kann einschließlich eines fachhochschulinternen Verfahrens zur Regelung von Streitigkeiten funktional äquivalent privatrechtlich wie öffentlich rechtlich/hoheitlich geregelt werden. Der österreichische FH-Sektor ist grundsätzlich privatrechtlich organisiert. Der Gesetzgeber hat den FH-Sektor in den gesellschaftlichen Bereich ausgelagert. 2 Abs 1 FHStG bestimmt, dass Erhalter von FH-Studiengängen der Bund und andere juristische Personen des öffentlichen Rechts sein können. Ebenso können juristische Personen des privaten Rechts Erhalter von FH-Studiengängen sein, soweit deren Unternehmensgegenstand überwiegend die Errichtung, Erhaltung und der Betrieb von FH-Studiengängen ist. 2 Abs 1 FHStG bedeutet nun zweierlei: Einerseits können sowohl öffentlichrechtliche Gebietskörperschaften, als auch juristische Personen des privaten Rechts Erhalter von FH-Studiengängen sein. Zum zweiten - und das ist entscheidend ordnet der Gesetzgeber die Existenz von FH bzw FH-Studiengängen nicht an, Seite 4 von 9

61/SN-322/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 5 von 9 sondern überlässt es dem gesellschaftlichen Bereich, ob entsprechende Erhalter- Gesellschaften gegründet werden. Das ist insbesondere durch das Tatbestandselement können im 2 Abs 1 FHStG unzweifelhaft indiziert. Das bedeutet, dass es Fachhochschulen nicht geben muss, sondern lediglich geben kann, soweit entweder Gebietskörperschaften oder Private eine entsprechende Erhalter-Rechtsform gründen. Im Gegensatz dazu ordnet beispielsweise das UnivG an, dass es Universitäten gibt. 4 UnivG 2002 normiert, dass die Universitäten juristische Personen des öffentlichen Rechts sind. Rechtsform 4. Die Universitäten sind juristische Personen des öffentlichen Rechts. 6 UG 2002 bestimmt, dass das Bundesgesetz für folgende Universitäten gelte: Geltungsbereich 6. (1) Dieses Bundesgesetz gilt für folgende Universitäten: ( ) 5. Medizinische Universität Graz; 6. Medizinische Universität Innsbruck; 7. Universität Salzburg; 8. Technische Universität Wien; 9. Technische Universität Graz; 10. Montanuniversität Leoben; ( ) 6 Abs 2 UG 2002 bestimmt, dass Universitäten durch Bundesgesetz errichtet und aufgelassen werden. Damit ist der wesentliche Unterschied zu 2 Abs 1 FHStG ersichtlich, nämlich das FH durch privatrechtlichen Akt (Kreation) geschaffen werden, Universitäten hingegen ausschließlich durch gesetzliche Anordnung. Österreich hat sich Anfang der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts entschlossen, einen FH-Sektor aufzubauen. Damit hat der Gesetzgeber in mehrfacher Hinsicht Seite 5 von 9

6 von 9 61/SN-322/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) Neuland betreten. Der Gesetzgeber hat sich dazu entschlossen, FH-Studiengänge und Fachhochschulen nicht am Modell staatlicher Anstalten auszurichten, vielmehr aber auch, dass die Organisationsform und die tatsächliche Trägerschaft weitgehend privater Initiative überlassen bleiben. In der Praxis haben sich die meisten FH als privatrechtliche Kapitalgesellschaften etabliert, die von öffentlich-rechtlichen Körperschaften erhalten werden. Die staatliche Verantwortlichkeit kommt lediglich im sogenannten Akkreditierungsverfahren nach HS-QSG zum Tragen, das aber relativ staatsfern stattfindet. Die Rechtsnatur der Organe der FH wurde in der Literatur eine Zeitlang kontrovers diskutiert. Einige Autoren haben das FH-Wesen und die Tätigkeit seiner Organe als öffentlich-rechtliche Hoheitsakte qualifiziert und sind damit teilweise auch vom Beleihungsmodell ausgegangen, andere wiederum haben sie eindeutig dem Privatrecht zugeordnet. Diese Diskussion hat nun wie oben schon dargetan der VfGH in VfSlg 19.823/2013 beendet. Der VfGH hat eindeutig ausgesprochen, dass das Rechtsverhältnis zwischen dem FH-Erhalter und den Studierenden privatrechtlich ausgestaltet ist. 3 Kollegium Lediglich ein fachhochschulischer Aufgabenbereich ergeht in hoheitlicher Rechtsform, nämlich die in 10 Abs 3 Z 9 FHStG genannten Angelegenheiten (Verleihung akademischer Grade und deren Widerruf, die Nostrifizierung ausländischer akademischer Grade sowie die Verleihung akademischer Ehrungen durch das Kollegium). Nur diese Entscheidungen sind bescheidmäßig zu treffen. Sie können im Weg der Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts bekämpft werden ( 10 Abs 6 FHStG). Das bedeutet, dass eine Bescheidbeschwerde an das BVwG und gegebenenfalls Revision an den VwGH (sowie auch Bescheidbeschwerde an den VfGH) eingebracht werden können. Wichtig ist, dass diese hoheitliche Entscheidung nicht durch die Erhalter- Gesellschaft, sondern durch das Kollegium vollzogen wird. Seite 6 von 9

61/SN-322/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 7 von 9 4 15 Abs 1 Z 2 des ME als Adressat beliehener Rechtsträger 15 des ME wäre, wenn man die vorangestellten Überlegungen korrekt anwendet, so auszulegen, dass FH-Erhalter keine Verantwortlichen des öffentlichen Bereiches sind. Zu diesem Ergebnis gelangt man auch dann, wenn man den Tatbestand in Vollziehung der Gesetze des 15 Abs 1 Z 2 des ME als beleihungsaffinen Tatbestand auslegt. Das FHStG ist kein zwingendes Vollzugsrecht, sondern lediglich der Rahmen, der einerseits Mindestanforderungen und andererseits den äußersten Rahmen des Handelns der FH-Organe abgrenzt. Im Rahmen eines verdünnten Legalitätsprinzips agieren FH-Akteure nicht aufgrund der Gesetze, sondern lediglich im Rahmen der Gesetze. Eine eindeutige Vollzugsanordnung ergibt sich somit nur aus 10 Abs 3 Z 9 FHStG - und auch hier nicht durch den Erhalter, sondern durch das Kollegium. FH-Erhalter sind somit nicht in Vollziehung der Gesetze tätig, was sie vom öffentlichen Bereich ausschließt. Wendet man die dargestellten Grundsätze auf 15 des ME an, so kommt man zu dem Schluss, dass der Entwurftext des 15 Abs 1 Z 5 des ME ausschließlich beliehene Rechtsträger fokussiert. Unter Ausgliederung versteht man grundsätzlich die Übertragung der Vollziehung von Aufgaben auf einen rechtlich selbstständigen Rechtsträger, der unter der organisatorischen Kontrolle einer Gebietskörperschaft steht. Dabei gibt es Rechtspersonen des öffentlichen Rechts (wie zb die Agrarmarkt Austria AMA) oder Rechtspersonen des Privatrechtes (wie zb die Bundesbeschaffungs GmbH). Die Motive der Ausgliederung liegen einerseits darin, wirtschaftlich schnell und entpolitisiert zu arbeiten, bzw auch darin, das starre öffentliche Dienstrecht zu flexibilisieren, andererseits aber auch darin, Kompetenzschranken zu durchbrechen. Letztendlich liegen auch steuerliche Gründe vor. Es wird grundsätzlich im Rahmen der Ausgliederung zwischen nicht hoheitlichen Aufgaben (zb VfSlg 14.075/1995) und hoheitlichen Aufgaben (Beleihung!) unterschieden. Mit der Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben durch Private ist Beispielsweise die österreichische Nationalbank oder die Austro Control GmbH beauftragt. Die Seite 7 von 9

8 von 9 61/SN-322/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) Grenzen der Ausgliederung sind durch verfassungsgerichtliche Erkenntnisse (zb VfSlg 14.473/1996) hinreichend ausjudiziert: Die Einräumung hoheitlicher Befugnisse bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage Es dürfen keine Kernbereiche staatlicher Aufgaben (Munition, Sprengmittelwesen, Verwaltungsstrafkompetenz oder Innere Sicherheit) ausgegliedert werden (man spricht von einem ausgliederungsfesten Kernbestand in der Bundesverfassung) Es muss ein demokratischer Legitimationszusammenhang, zb eine Weisungsbindung gem Art 20 und 77 B-VG bestehen. 5 Schlussfolgerungen und Vorschlag de lege ferenda Wendet man die vorangegangenen Überlegungen auf den FH-Sektor an, ergibt sich folgender Befund: Wie schon dargetan, ist das österreichische FH-Wesen dem gesellschaftlichen Bereich zugeordnet. Die Einrichtung und Durchführung von FH-Studiengängen ist keine Selbstverwaltung im juristischen Sinne, sondern Ausfluss einer gesellschaftlichen Freiheit, welche grundrechtlich durch die Unterrichtsfreiheit des Art 17 Abs 2 StGG abgesichert ist. Die Verfassung garantiert die Freiheit des Staatsbürgers zur Gründung von Unterrichts- und Erziehungsanstalten. Dies gilt freilich auch für den FH-Sektor. Deshalb ist mit Berka davon auszugehen, dass die Entscheidungen von Organen der FH-Studiengänge bzw von Fachhochschulen auch dann, wenn sie individuelle Studienangelegenheiten betreffen, keine hoheitlichen Verwaltungsakte sind. FH-Erhalter sind ua nach keine beliehenen Rechtsträger. Man kann eine Beleihung schon alleine deshalb nicht annehmen, da es weder eine eindeutige gesetzliche Regelung gibt, noch vollziehen Fachhochschulen hoheitliche Staatsaufgaben (bis auf eine Ausnahme gem 10 Abs 3 Z 9 FHStG), und diese wiederum nicht durch den Erhalter sondern durch das Kollegium. Seite 8 von 9

61/SN-322/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 9 von 9 FH-Studiengänge und Fachhochschulen sind Bildungsinstitutionen des nicht staatlichen Bereichs (Berka, Autonomie in Bildungswesen [2002] 106 ff und 127 f). Fachhochschulen sind sohin dem rein privaten Bereich zuzuordnen und werden auf der Basis eines rein freiwilligen und privatrechtlichen Gestaltungswillen gegründet. Es gibt keine gesetzliche Pflicht zur Gründung von Fachhochschulen. Die FH OÖ regt daher an, 15 des ME dahin zu präzisieren, um privatrechtlich gestaltete Erhalter eindeutig dem privaten Bereich zuzuordnen. Dies ist einerseits durch eine entsprechende Anmerkung in den Materialen möglich, andererseits aber dadurch, dass dem 15 des ME ein weiterer Absatz hinzugefügt wird, der wie folgt lautet: Verantwortliche des privaten Bereichs sind alle Verantwortlichen, die durch freiwilligen, privatrechtlichen Akt entstanden sind und keine hoheitlichen Aufgaben übernehmen. Seite 9 von 9