Gelenkloser Hexapod Kurzinformation. Ingenieurgemeinschaft. Essen

Ähnliche Dokumente
Höhenregelung eines schwebenden Magneten

Auta rk selbstregeln der Propor tion alm agn et

Entwicklung von magnetisch geführten Linearantrieben für feinwerktechnische Anwendungen

Intrasys lineare Antriebs und Bremstechnik

Hexapoden in der Automatisierung

Permeabilitätsbrückengenerator Beschreibung

C x Hexapod Motion Controller

Magnetlager Maxwell in Aktion

Einführung in die Regelungstechnik

Mehr Präzision. indusensor // Lineare induktive Wegsensoren

PIHera Piezokreuztisch

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Vorwort. 1 Einleitung 1. 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren Einteilung der Aktoren Aufbau von Aktoren 8

Einführung in die Regelungstechnik

3. Übung zur Vorlesung Steuer- und Regelungstechnik

C x Hexapod Motion Controller mit EtherCAT

Wirbelstrom-Bremse (Funktionsmodell)

System ENV modulare Piezosteuerung analog

Elektrische und Aktoren

PicoCube XY(Z) Piezoscanner

Technik, die bewegt. Antriebsauslegung nach Ihren Spezifikationen. Unterstützung bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme

3. Praktikum. 1 Einleitung. 2 Modellbeschreibung. Stabilitätsnachweis mit Nyquistkriterium an einem Magnetlager

Bachelorprüfung MM I 8. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

Einführung in die Regelungstechnik

Regelung von PI Positionierern mittels externem Zygo-Interferometer

Die mechatronische Entwicklung des Parallelroboters TRIPLANAR

Repetitionen Magnetismus

3-achsiges USB Hand-Teslameter Koorperationsentwicklung der SENIS AG und der Matesy GmbH NEU! MIT WLAN-MODUL

Hochdynamischer PIMag Lineartisch

MAGNETOSTRIKTIVER GEBER

PIFOC Objektivscansystem 100 µm

Micropulse Wegaufnehmer

Magnetschwimmerschalter Füllstandsmessung auf höchstem Niveau

Proportionalverstärker

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

3. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion TU Dresden. Elektrische Spezialantriebe in Braun / P&G Geräten. Uwe Schober 05.

Konzeptausarbeitung Steer-by-Wire

Datenblatt ISOBUS-Jobrechner

Induktive Distanz messende Sensoren

Die Momentspule (nach Helmholtz)

Kuhnke Verschlusstechnik. Innovative Lösungen und Produkte

Präzisions-Rotationstisch

PIFOC Objektivscanner mit langem Stellweg

Hallsensorbetätigung

ELEKTROMECHANISCH UND HYDRAULISCH

Grundstruktur mechatronischer Systeme

PrÄfung Sommersemester 2017 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 60 Minuten

60 Minuten Seite 1. Einlesezeit

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten

MAGNETOSTRIKTIVER GEBER

KURZ INFO Drehwinkelsensoren Einfach- und Doppelsensoren

Elektrotechnik. Schwingkreise. Andreas Zbinden. Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB

KURZ-INFO Drehwinkelsensoren Einfach- und Doppelsensoren

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

PIHera Linearer Präzisionspositionierer

Druckregelung mit WAGO und WinFACT 7 (BORIS)

PIFOC Hochpräziser Objektivscanner

Einführung in die Regelungstechnik

Proportionalverstärker

Titel. Zusammenwachsen von Mess- und Automatisierungstechnik am Beispiel eines Airbus-Prüfstands

Zahnsensormodule und Kits. GMR-Sensormodule zur Abtastung von Zahnstrukturen.

Zahnsensormodule und Kits. GMR-Sensormodule zur Abtastung von Zahnstrukturen.

Planung, Projektierung und Konstruktion eines hochdynamischen 2-Achsen-Antriebs mit Sprachsteuerung

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

INHALTSVERZEICHNIS 0 FORMELZEICHEN VI

Energieeffizienz durch ein neues Magnetaktorkonzept. Hannover MDA-Forum Energieeffizienz

Piezokreuztisch. Flaches XY-Nanopositioniersystem mit großer Apertur

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11.

Piezo-Hubtische / Hub- und Kipptische

Hexamove Testing System PRJ00099

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

LISA Linearaktor und Positioniertisch

Fachvertiefung WS 2018/2019 & REGELUNGSTECHNIK. Univ.-Prof. Dr. techn. Andreas Kugi Dr. techn. Tobias Glück AUTOMATISIERUNGS-

Optische Sensorlösungen. für die SOLARINDUSTRIE made by

verschleißfreie Alternative zu praktisch allen marktüblichen kleinen Linearpotentiometern

PNEUMATISCHE GREIFER ALLGEMEINES FIG. 1.1 ALLGEMEINES

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik

Vor- und Nachteile von Voice-Coil-Motoren gegenüber Hubmagneten

Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME

Entscheidungskriterien für die Wahl des richtigen Magneten. Gerne beraten wir Sie bei der Wahl des richtigen Magneten KUNDE.

Elektromagnete. Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Die hochdynamischen Linearmotorachsen HL

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete

PInano Z-Mikroskopiescanner

Bachelorprüfung MM I 15. Oktober Vorname: Name: Matrikelnummer:

Herbert Bernstein. Das EÄGLE. Handbuch. Der Crash-Kurs fürdas"bekdhnteste Leiterplattendesign. Mit 175 Abbildungen. Franzis

Fahrzeugmechatronik Masterstudiengang M 3.2 Sensoren und Aktoren Labor für Automatisierung und Dynamik AuD FB 03MB

Die Konstantkraft-Feder für den industriellen Einsatz

Zusammenfassung der 1. und 2. Vorlesung

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach

Analogmodule AS-i, IP20

Transkript:

Gelenkloser Hexapod Kurzinformation Ingenieurgemeinschaft Essen Oktober 2007

Dieser Text 1 ist durch die GmbH erstellt worden. Der Text ist zum internen Gebrauch bestimmt, die Ausführungen sind urheberrechtlich geschützt. Ingenieurgemeinschaft IgH GmbH Heinz-Bäcker-Str. 34 D-45356 Essen Tel.: +49-201-36014-0 Fax.: +49-201-36014-14 E-mail: igh@igh-essen.com 1 hex-info

IgH 1 DER GELENKLOSE HEXAPOD EINLEITUNG Seite 1/6 1 Der gelenklose Hexapod Einleitung Ein Hexapod besteht aus einer Arbeitsplattform, die mit Hilfe von sechs Aktuatoren in allen sechs räumlichen Freiheitsgraden bewegt werden kann. Diese Aktuatoren werden je nach Anwendungsbereich hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betrieben. Hexapoden kommen in unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz. Sie werden z.b. in Flugsimulatoren, 5-Achsen-Bearbeitungsmaschinen, zur Ausrichtung von Weltraumteleskopen oder als Prüfmaschinen verwendet. Im Bereich der Feinstmechanik und Mikropositionierung werden zum Beispiel zur schwingungsfreien Lagerung von Bauelementen Piezo- und Elektromagnet-Aktuatoren verwendet (Abb. 1). Plattform Gelenke Basis Aktuatoren Abbildung 1: Schema eines Hexapoden Für einen sehr kleinen Verfahrweg und eine sehr genaue Positionierung wurde von der IgH ein durch Elektromagnete angetriebener gelenkloser Hexapod entwickelt (Abb. 2). Die Arbeitsplattform kann mit Hilfe von sechs doppeltwirkenden Elektromagnet-Aktuatoren in allen Freiheitsgraden des Raumes bewegt werden. Die Position der Elektromagnet-Anker wird mit Wirbelstrom-Abstandssensoren gemessen. Arbeitsplattform Magnet AO Ankerstange Ankerplatte z y Magnet AU Basis Abbildung 2: Messplattform des gelenklosen Hexapoden

IgH 1 DER GELENKLOSE HEXAPOD EINLEITUNG Seite 2/6 Die folgenden Vorteile ergeben sich aus diesem Aufbau: einfacher mechanischer Aufbau, keine für die Messung relevanten beweglichen Bauteile; sehr genaue Messung der Lage im Raum bei kleinen Verfahrwegen (ca. 1 mm; Abweichung der Sensoren < 2µm); genaue Messung der Kräfte über die Spulenströme; Bei dem Aufbau werden die Anker der Aktuatoren fest mit der Arbeitsplattform verbunden. Da somit keine mechanischen Gelenke existieren, kommen auch keine beweglichen und somit spielbehafteten Verbindungen am Aufbau vor. Die benötigten Aktuatoren unterscheiden sich in einigen Punkten von herkömmlichen Magnetlagern. Ein herkömmliches Magnetlager hat die Aufgabe einen Körper, beispielsweise einen Rotor, eine Magnetschwebebahn oder irgendetwas anderes, berührungslos in einer bestimmten Lage zu positionieren. Dazu wird die nichtlineare Kraft-Weg-Kennlinie genau für den in dieser Lage bekannten Luftspalt linearisiert. Das Magnetlager vermag den zu tragenden Körper in dieser Lage zu halten und kann die aus einer Störkraft resultierende Auslenkung ausregeln. Aufgrund der starken Nichtlinearität der Kraft-Weg-Kennlinie weichen die auf den Arbeitspunkt abgestimmten Regelparameter sehr schnell vom Optimum ab. Der Bereich, in dem ein Magnetlager zufriedenstellenend arbeitet, ist mit wenigen Zehntel Millimetern sehr klein. Für den Antrieb des Hexapoden werden Aktuatoren benötigt, die über folgende Eigenschaften verfügen: Arbeitsbereich-Hub: ± 1,5 mm Arbeitsbereich-Kraft: 100 300 N Positioniergenauigkeit: 1 µm radiale Bewegungsfreiheit von circa 3 4 mm Da elektromagnetische Aktuatoren mit diesen speziellen Eigenschaften nicht im Handel erhältlich sind, sind die Aktuatoren eine Eigenentwicklung.

IgH 2 DER ELEKTROMAGNETISCHE AKTUATOR Seite 3/6 2 Der elektromagnetische Aktuator Es wurde ein Aktuator entwickelt, der den o.g. Anforderungen genügt. Bei diesem handelt es sich vom Aufbau her um ein einfaches Axialmagnetlager, welches durch eine spezielle Regelung in einem erweiterten Arbeitsbereich lagegeregelt werden kann. Abbildung 3 zeigt den Aufbau des Aktuators. Zwei Elektromagnete werden einander gegenübergestellt und bilden je einen offenen elektromagnetischen Kreis, der durch die Ankerplatte geschlossen wird. An den beiden Luftspalten treten sehr hohe magnetische Widerstände auf. Das magnetische System ist bestrebt, den magnetischen Widerstand zu minimieren, indem die auftretende Reluktanzkraft zwischen Magnet und Anker den Luftspalt zu schließen versucht. Daraus entsteht die Reluktanzkraft. Diese ist bestrebt, die Luftspalte und damit den magnetischen Widerstand zu minimieren. Über den Wegsensor wird die Position der Ankerplatte gemessen und an die Regelung weitergegeben. Diese erhält damit Informationen über die Größe des unteren Luftspaltes und berechnet den Oberen selbstständig. Durch eine Lageregelung werden die Elektromagneten so angesteuert, dass die Ankerplatte in der gewünschten Position gehalten wird. radiale Bewegungsfreiheit F Magnetkörper Ankerstange Spule F Mag0 Ankerplatte Luftspalt s m An F T... z, z, z Fg magnetischer Fluß Wegsensor F MagU Abbildung 3: Schematischer Aufbau des Aktuators 2.1 Sensorik Für die Lageregelung der Akuatoren werden Wegsensoren benötigt. Um den Anforderungen an die Genauigkeit zu genügen, werden Sensoren benötigt, die mit einer Auflösung von 1 µm arbeiten. Weiterhin muss das dynamische Verhalten der Sensoren schnell genug sein, um den Kontakt zu der Ankerplatte während der Bewegung aufrecht erhalten zu können. Versuche mit induktiven Abstandssensoren auf Basis

IgH 2 DER ELEKTROMAGNETISCHE AKTUATOR Seite 4/6 des Wirbelstromprinzips haben gezeigt, dass diese optimal für diese Aufgabe geeignet sind. Sie arbeiten hochpräzise und berührungslos und sind somit verschleißfrei. Allerdings ist zu beachten, dass die Sensoren kernlos ausgeführt sind, da das Ausgangssignal sonst durch das Magnetfeld der Aktuatoren beeinflußt wird. 2.2 Regelung Für eine gute Regelbarkeit müssen alle zwölf Elektromagnete separat angesteuert werden. Hierfür wird je Magnet eine taktende Leistungsendstufe mit PWM- Vollbrücke eingesetzt. Die Rückführung der Ankerposition wird über Wirbelstromsensoren realisiert. Diese ermöglichen eine robuste und störunempfindliche Abstandsmessung im Millimeterbereich bei einer Auflösung von wenigen µm. In Abbildung 4 sind die einzelnen Komponenten des Regelkreises dargestellt. Zur Regelung wird ein echtzeitfähiger Linux MSR PC 2 eingesetzt. Als Schnittstelle zwischen PC und Leistungselektronik dient das Feldbussystem EtherCAT 3 der Firma Beckhoff. Dieses besteht aus einem Baukasten verschiedener IO-Klemmen, die über eine Ethernet Schnittstelle mit dem Linux PC verbunden sind. Analog Output Klemmen steuern über eine Gleichspannung die Leistungsverstärker an, diese regeln den Ausgangsstrom zur Bestromumg der Elektromagnete. Zwischen Elektromagneten und Ankerscheibe entstehen gegeneinander wirkende Kräfte. Befinden sich diese Kräfte nicht im Gleichgewicht, so reagiert die Ankerscheibe mit einer Bewegung in Richtung der größeren Kraft. Diese Bewegung wird von einem Wegsensor in ein Spannungssignal umgewandelt, und dieses mit Hilfe einer Analog Input Klemme des EtherCAT Systems dem MSR PC zugeführt. Der MSR PC regelt die Stellgrößen des Leistungungsverstärkers so, dass die Ursprungslage der Arbeitsplattform wieder erreicht wird. U Verstärker I Magnet oben F Mechanik Linux Realtime MSR PC Ethernet AD DA Wandler U Verstärker I Magnet unten F U Wegsensor s Abbildung 4: Blockschaltbild des Regelkreises Zur Regelung des Aktuators wird eine kombinierte Kraft-/Lageregelung eingesetzt. Dieser Regelung untergeordnet erfolgt im Leistungsverstärker die Stromregelung des Magnetstromes. Die Stromregelung ermöglicht eine Übererregung der Magnete, sofern die Spannungsversorgung des Leistungsverstärkers über der Nennspannung der Magnete liegt. 2 Linux Mess Steuer Regel PC 3 EtherCAT ist ein eingetragenes Warenzeichen

IgH 2 DER ELEKTROMAGNETISCHE AKTUATOR Seite 5/6 Das Steuer- und Regelprogramm, welches auf dem PC abläuft wird mit Hilfe der EtherLab 4 Technik erstellt. Dazu wird ein Modell des Reglers in Simulink aufgebaut. Die EtherLab Technik enthält ein Simulink Blockset, in dem Blöcke zur Einbindung der EtherCAT Klemmen vorhanden sind. Nach der Erstellung des Modells, lässt sich daraus das Steuer- und Regelprogramm kompilieren. 4 EtherLab ist ein eingetragenes Warenzeichen

IgH 3 KONSTRUKTION Seite 6/6 3 Konstruktion Das 3D-CAD-Modell des Prototypen ist in Abbildung 5 dargestellt. Die Abbildung 6 zeigt den fertig montierten Hexapoden bei der Inbetriebnahme. Arbeitsplattform Grundplattform Magnete Klemmung Grundplatte Ankerplatten Wirbelstromsensor Abbildung 5: Prototyp des Hexapoden (Schema) Abbildung 6: Prototyp des Hexapoden