Titus, Franziska, Zoe. Szene 1: Es ist am Abend des 05. August. Im Arbeitszimmer von Titus. Er sitzt noch am Schreibtisch.

Ähnliche Dokumente
Könntet ihr zwei Süßen jetzt bitte mit dem Interview anfangen?

Rumpelstilzchen. Hinweis: Informationen und Preise zu den abgebildeten Artikeln finden Sie in unserem Online-Shop unter

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

Sketch zu den Zeugnissen

Hueber Lesehefte. Der Ruf der Tagesfische. Deutsch als Fremdsprache. Leonhard Thoma. und andere Geschichten

Interview mit J. Interview mit J. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa ja, 2002 und seit I: Interviewerin J: J.

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote

Im Augenblick ist Unschuld

Lö sungen. 1. Sätze hören. 2. Dialog

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Der alte Mann Pivo Deinert

Plötzlich wird alles anders

SPIELWIESE, ZWEI IM QUADRAT

Kirche in 1Live

Ein Erntedankspiel von Andreas Erben in Anlehnung an den Film Monsier Ibrahim und die Blumen des Koran

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009

Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Caillou Magische Weihnachtszeit

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Jojo sucht das Glück - 2

Eine Weihnachtsgeschichte. von Günter Hofer

Im Land der Dämmerung

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Die Prinzessin und die Erbse

Lektüren. Fräulein Else. Deutsch als Fremdsprache. Arthur Schnitzlers Novelle neu erzählt Von Urs Luger. Leichte Literatur. Niveau

Spielen und Gestalten

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

1. Samuel 1. Hanna erbittet von Gott ein Kind und wird erhört

Geld Liebe Hass. A modern soap opera videocast for beginners of German. Grammar focus: Present perfect (conversational past)

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Jojo sucht das Glück - 2

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen.

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview:

Eine Naruto Liebesgeschichte.. <3

Die drei??? Band 29 Monsterpilze

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen.

und den Zettel steckst du unter das dritte Waschbecken

1. Gesprächsgang: 2. Gesprächsgang: 3. Gesprächsgang

Der Diener zweier Herren

Noch mehr Fragen an Juma Kliebenstein Interview Teil II

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 1: Überraschung!

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 20: Arbeit und Privatleben

Predigt. Familiengottesdienst zum Erntedankfest

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Ein Besuch. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch

Eine Postkarte schreiben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2052X_DE Deutsch

Die Stimme der Kinder: Zitate von Kindern und Jugendlichen, die häusliche Gewalt miterlebt haben

Das Sommerland. Vom Sterben und der Hoffnung. Eine Erzählung von Eyvind Skeie. Aus dem Norwegischen vonandreas Ebert

II. Prüfungsteil Hörverstehen

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

MENGENLEHRE bei matherockt.de

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 24: Bei Nacht

Hinweis. Dieses 6-seitiges Faltblatt steht in größerer Stückzahl als kostenlosen Traktat zur Weitergabe bereit.

Ich habe nicht aufgeräumt. Mein Zimmer ist das totale Chaos. Hoffentlich liegen meine

Weihnachtsmann oder Christkind? Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer

Inazuma Eleven: A+A Teil 1

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Die Zeit. /Stille - Ein Geschäftsmann kommt von rechts herein)

Jesus ein guter Mensch oder doch mehr?

Radio D Folge 10. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Szene 1: Im Restaurant. Erkennungsmelodie des RSK

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

Komm Hinters Licht engl.: Wanda & Marlene Dialogliste deutsch

Planet. Arbeitsblatt 1: Arbeitsblatt 1: Vor dem Sehen mit Hilfe des Wortigels das Vokabular zum Thema Wohnen wiederholen.

Gehört das so??! - Die Geschichte von Elvis

1. Carsten kommt spät, weil er 3. Carsten fragt: Wo ist? 2. Carsten findet die Party 4. Tanja und Carsten fahren

Superwoman!, rufe ich. Was? Es ist Andrea. Oh, sorry. Ich dachte, es wäre Kerstin. Ah. Sie klingt komisch. Was ist los?, frage ich vorsichtig.

Nein, es ist ganz anders, DU siehst ja aus wie ICH! Aber warum guckst du so unglücklich?

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,...

Weinstock und Reben. Manchmal ist es nervig gewesen, aber doch irgendwie wichtig. Aber dann, die Fahrschulzeit vorbei ist geht es los.

Was soll das. Ich lese es nochmals und nochmals. Panik macht sich breit. Was mach ich jetzt nur.

Gaara Story: harte Schale- weicher Kern

Schule ist echt cool

Der falsche Klick. Autorin: Alice Höller

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Er meldet sich nicht... was jetzt?

6 Kein Geld, keine Klamotten

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Text1: Dialog mulmiges Gefühl Schularbeiten

Keile. Ein Jugendstück von Sascha Kirmaci

My Diary. Flunkern wie gedruckt.

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语

Kasperli, Barbie und der Räuber

Charlotte Habersack VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Gretl und der Nikolaus

Joe Kennedy So, kommen wir zu unserem letzten Block. Wir gestalten das ganz locker, als Diskussion.

»Nun, lieber Anton, wenn es dir ernst ist mit Constanze, dann wird es wohl langsam Zeit, dass wir ihre Eltern kennen lernen. Es ist immer gut zu

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden

Meine eigene Erkrankung

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa

Transkript:

Akt 1: Exposition (Ordnung) Titus, Franziska, Zoe Szene 1: Es ist am Abend des 05. August. Im Arbeitszimmer von Titus. Er sitzt noch am Schreibtisch. TITUS: So jetzt bin ich fertig. Sehr schön. FRANZISKA: (Die Zimmertür schnell und laut aufmachend) Echt? Wie kannst Du fertig sein, ich hab doch noch gar nicht angefangen. TITUS: (Erschrocken, und zu Franziska laut sprechend) Uaaaah! Man, Franziska! Ich hab Dir schon tausendmal gesagt, Du sollst mich nicht so erschrecken! FRANZISKA: Ähm ja. Erstens: Sagst Du doch immer, ich wäre Deine Tochter und eine Tochter ist weiblich. Somit kann ich kein Mann sein! Zweitens: Tausendmal hast Du geklagt, Tausendmal hab ich Mir egal gesagt, Wieso sollte es sich beim tausend und einen Abend ändern? Ich erschreck Dich doch so gern! TITUS: Oh Franziska, musst Du immer alles so wortwörtlich nehmen? FRANZISKA: Na ja, buchstabenwörtlich oder wortbuchstäblich macht doch keinen Sinn, oder Herr Lehrer? TITUS: (Langsam vor Wut schäumend) Rrrrrrh. Ich bin nicht Dein Lehrer, sondern Dein Vater. FRANZISKA: Oh, und ich bin Luke Skywalker. Also doch männlich, Darth Vader? TITUS: Rrrrrh, Franziska! Womit hab ich Dich nur verdient? FRANZISKA: Ähm, was fragst Du mich. Ich war ja wohl an meiner Entstehung nicht beteiligt. Aber mein Biolehrer und auch mein Deutschlehrer können Dich sicher aufklären. 5

TITUS: Dein Deutschlehrer? FRANZISKA: Ja! Mein Deutschlehrer kann Dir bestimmt etwas über die Aufklärung erzählen. Wenn ich mich nicht irre, war sie von 1720 bis 1800. Und falls Du mir die Zeitangaben nicht glauben solltest, kannst Du ja meinen Deutschlehrer fragen, dem wirst Du ja mehr glauben als mir. TITUS: Wir sind hier nicht in der Kirche. So ist der Glaube fehl am Platz. Und außerdem, Du weißt, dass ich Deutschlehrer bin. So werde ich nächstes Schuljahr auch die Aufklärung unterrichten, da brauche ich nicht Deinen Deutschlehrer zu fragen. FRANZISKA: Na gut, dann muss Dich jetzt ja nur noch mein Biolehrer aufklären. TITUS: Ach, Franziska, bei Dir ist Hopfen und Malz verloren. FRANZISKA: Ähm ja, Hopfen und Malz brauche ich ja auch nicht. Ich trinke ja kaum Alkohol, anders als Du. TITUS: Also erstens, trinke ich nur täglich ein Glas Wein und zweitens ist dies ja wohl gesünder, als keinen zu trinken. FRANZISKA: Ja, zu viel davon ist aber auch nicht gut! TITUS: Aaaah, Franziska, warum bist Du überhaupt herein gekommen? FRANZISKA: Ich soll Dir von Mama sagen, Papa, das Essen ist fertig! Auch wenn ich nicht weiß, wie sie das Essen fertig gemacht hat. K.O. geschlagen hat Sie das Essen jedenfalls nicht. TITUS: (Unterbrechend) Ja, ist gut. Ich räume nur schnell auf und dann bin ich auch schon am Tisch. FRANZISKA: Oh, da hat jemand etwas gelernt. TITUS: (Sachen wegpackend und Franziska hinausscheuchend, mit Ihr hinausgehend) Ja, hab ich. Und nun raus hier. 6

Nicht enthalten

Prolepsen Der Mittwoch ging vorüber, genauso wie der Donnerstag. So war heute schon wieder Freitag. Diesmal der vierte November. Wie ich der Klasse am Mittwoch versprochen hatte, kamen heute die Prolepsen dran. Ich sprach zur Klasse: Die Prolepsen sind immer ein Blick in die Zukunft. Wie die Analepsen kann man auch sie in interne und externe unterteilen. Während die externen Prolepsen außerhalb der Basiserzählung liegen, befinden sich die internen Prolepsen zeitlich innerhalb der Basiserzählung. Würde ich also eine Geschichte erzählen, die Anfang Dezember endet, und darin würde ich etwas über den Januar erzählen, so wäre dies eine externe Prolepse. Würde ich hingegen etwas vom Ende November erzählen, so wäre dies eine interne Prolepse. Da wir aktuell Anfang November haben, wären dabei beide Geschichten in der Zukunft. Ich gebe Euch gleich ein Beispiel für eine externe Prolepse. Es sollte am zweiten Januar des nächstes Jahres geschehen. Franziska, meine wundervolle und schlagfertige Tochter, sollte einen Ihrer schlimmsten Tage erleben. Franziska ging früher als normal zur Schule. Sie hatte sich in den Weihnachtsferien entschieden, es mit Ihrem Verehrer zu probieren. Franziska hatte sich inzwischen auch in Ihn verliebt und konnte nur noch selten nicht an Ihn denken. Fast vergessen hatte Sie, dass Ihr früherer Freund Sie verlassen hatte. Fast vergessen war der Schmerz. Fast vergessen und doch Teil Ihres Lebens. Nun sollte also Ihr Verehrer Ihr neuer Freund werden. Sollte. Denn auch wenn es der schönste Tag im Leben von Franziska werden sollte, er wurde es 13

nicht. Als Franziska in die Schule kam, traf Sie Ihn nicht. Er kam nicht zur ersten Stunde. Er kam nicht zur zweiten. Auch nicht zur dritten oder vierten Stunde. Er kam heute gar nicht in die Schule. Nicht nur Franziska wunderte sich, auch alle anderen. In der großen Hofpause fragte Franziska den Freund Ihres Verehrers, ob dieser denn wüsste, wo Er denn heute war. Doch auch er wusste es nicht. Beide gingen dann zu Ihm nach Hause, doch es war keiner da. So wollten Franziska und der Freund Ihres Verehrers um neunzehn Uhr noch einmal vorbeischauen. Im Anschluss an die externe Prolepse zeigte ich meiner elften Klasse nun eine interne Prolepse. Wie bei den internen Analepsen werden auch die internen Prolepsen in homodiegetisch und heterodiegetisch unterteilt. So wandte ich mich meiner Klasse zu: Homodiegetische Prolepsen werden wie die homodiegetischen Analepsen nochmals unterteilt. Es gibt kompletive und repetitive Prolepsen. Kompletive Prolepsen füllen eine spätere Lücke aus. Stellt Euch vor, ich würde eine Geschichte erzählen, die in der Schule spielt. Genauer gesagt, wäre es ein Dienstag. Ich würde erzählen, was wir in der ersten und dritten Stunde gemacht haben. Ich würde aber die zweite Stunde ignorieren. Hätte ich nun am Montag davor erzählt, was am kommenden Tag in der zweiten Stunde passieren würde, so wäre dies eine kompletive Prolepse. Der Dienstag lag ja vom Montag aus gesehen in der Zukunft und füllte eine Lücke am Dienstag aus. Ich zeige es Euch noch einmal. Heute, wir haben immer noch den sechzehnten November möchte ich Euch die repetitive Frequenz näher erklären. Wie Ihr in der letzten Stunde gesehen habt, ist an einer Kreuzung ein Unfall passiert. Während die zwei Unfallbeteiligten mit 14

Nicht enthalten

Ellipse Fünfzehn Minuten der zweiten Stunde waren um. Titus nutzte diese Zeit, um der Klasse ein Beispiel für die Pause nach Genette s Modell zu geben. Nun musste er nur noch die Ellipse erklären und die zweite Stunde sollte vorbei sein. Titus erklärte, dass eine Ellipse das Gegenteil einer Pause ist. Während bei einer Pause die erzählte Zeit Null und die Lesezeit beliebig länger ist, ist es bei der Ellipse umgekehrt. Die Lesezeit war gleich Null, während in der Geschichte viel Zeit vergangen ist. Titus sprach, dass die Ellipse eine Auslassung ist. Es wird also eine beliebig lange Zeit übersprungen. So kommt es, dass die Lesezeit gleich Null ist, während die Zeit in der Geschichte größer Null ist. Titus ging näher auf die Ellipse ein und sprach: Bei den Ellipsen gibt es zwei Arten. Auf der einen Seite die expliziten, auf der anderen Seite die impliziten Ellipsen. Bei einer impliziten Ellipse wird die Auslassung nicht genannt. Man weiß nicht, wie viel Zeit vergangen ist. Man erkennt aber durch Beschreibungen, dass Zeit vergangen ist. Stellt Euch vor, ich würde Euch eine Geschichte erzählen. Anfangs beschreibe ich einen Sommertag. Es ist warm und die Sonne scheint. Plötzlich erkläre ich, dass der Schnee fällt. Ihr erkennt, dass Zeit vergangen ist, aber ich habe nicht gesagt, wie viel Zeit vergangen ist. Vielleicht ein halbes Jahr, vielleicht viele Jahre? Ihr wisst es nicht, denn bei einer impliziten Ellipse wird die ausgelassene Zeit nicht genannt. Ihr erkennt nur, aus Winter wurde Sommer, aus Kindern Eltern, aus Eltern Urgroßeltern. Ich gebe Euch ein kleines Beispiel. 29

Nicht enthalten

Akt 4: Fallende Handlung mit retardierendem Moment (Modus) Franziska, Rachel, Titus. Szene 1: Titus in seinem Zimmer. Hausarbeiten kontrollierend. FRANZISKA: (Kommt laut Tür aufreißend herein) Und wieder geschafft! TITUS: (Erschrocken) Franziska! Wie oft habe ich Dir gesagt, Du sollst mich nicht so erschrecken? FRANZISKA: Sag mal, Du verlangst jetzt nicht im Ernst von mir, dass ich zähle, wie oft ich Dich erschrecke, oder? TITUS: Wieso nicht. Dann wärst Du beschäftigt und könntest mich nicht so oft erschrecken. FRANZISKA: Ach Darth Vader, da muss ich Dich enttäuschen. Ich werde immer Zeit haben, Dich zu erschrecken. Ich mache das doch so gern. TITUS: Ja, das merke ich, und ich bin nicht Darth Vader, sondern Dein Vater. FRANZISKA: Du wiederholst Dich aber auch ständig, aber das mache ich jetzt auch einmal. Du hast mir bisher immer noch nicht meine Geburtsurkunde gezeigt. Und solange ich diese nicht gesehen habe, kann ja jeder kommen und behaupten, er wäre mein Vater. Selbst Darth Vader. Ach ne halt, das warst Du ja auch. Superman als Vater wäre doch mal toll. Ein Vater, der fliegen kann. TITUS: Aber... FRANZISKA: (Unterbrechend) Nein, vom Fahrrad zu fliegen, zählt nicht! TITUS: Das wollte ich auch gar nicht sagen. FRANZISKA: Nicht? Was wolltest Du dann sagen? TITUS: Habe ich vergessen. FRANZISKA: Ist Dein Alzheimer schon soweit fortgeschritten? 45

TITUS: (Ermahnend) Franziska! FRANZISKA: Ja ist gut. Gib mir mein Taschengeld für nächste Woche jetzt schon und ich verschwinde. TITUS: Auch wenn Du meine Tochter bist, wäre es manchmal wirklich schön, wenn Du verschwinden würdest, ohne eine Gegenleistung. FRANZISKA: Papa! TITUS: Ach jetzt soll ich wieder dein Papa sein? FRANZISKA: Ja! Papas sind immer Geldgeber und ich möchte ja mit Rachel gleich ins Kino gehen. TITUS: Ach fürs Geldgeben bin ich gut genug? FRANZISKA: Nein, fürs Geldgeben bist Du die beste Person. Mama ist ja nicht so spendabel wie Du. Auch wenn Du noch nie Geld gespendet hast. Außer an deine ganz liebe Tochter. TITUS: Du schleimst ganz schön! FRANZISKA: Nein! Oder willst Du mir sagen, wir sind seit heute eine Schneckenfamilie? TITUS: Kommt darauf an, wie schnell Du aus meinem Zimmer verschwunden bist. FRANZISKA: Sobald ich mein Taschengeld für nächste Woche habe, bin ich schon weg. TITUS: (Geld gebend) Hier und nun geh. FRANZISKA: Danke Papa und tschüs Darth Vader. (Gehend und Tür schließend) TITUS: (Laut rufend) Franziska! FRANZISKA: (Wieder hereinkommend) Ja, Darth Vader, was ist? TITUS: Ich bin Dein Vater! FRANZISKA: Gut zu wissen, Darth Vader. Aber Luke bleibt der dunklen Macht lieber fern. Tschüs (Tür schließend) TITUS: (Zu sich, resignierend) Och ne. Franziska ist eine Tochter, das glaubt man kaum. 46

Nicht enthalten

Narrationstypen Die letzte Woche der Erzähltheorie beginnt um Punkt Acht. Heute stelle ich die Narrationstypen und die narrativen Ebenen vor. Das eine in der ersten, das andere in der zweiten Deutschstunde. Ich beginne mit dem Erstgenannten: In der kommenden Stunde werden wir uns mit den Narrationstypen befassen. Es existieren genau vier Typen: Die spätere, die frühere, die gleichzeitige und die eingeschobene Narration. Die spätere Narration ist die am häufigsten vorkommende. Hierbei wird die Geschichte in der Vergangenheitsform präsentiert. Es gibt nur wenige Geschichten, die nicht in einer Vergangenheitsform erzählt werden. Wenn ich also von meinem gestrigen Tag sprechen würde, wäre dies eine spätere Narration. Damit Ihr es versteht, gebe ich Euch ein Beispiel: Es war gestern. Wie jeden Tag kam ich gegen Dreiviertel Acht in das Lehrerzimmer. Die Lehrer unterhielten sich, unter anderem auch mit mir. Die Gespräche dauerten nie lange, denn um Punkt Acht begann der Unterricht. Ich lehrte die ersten zwei Stunden Deutsch in der achten Klasse, ehe drei Geschichtsstunden in der neunten und zehnten Klasse dran kamen. So hatte ich gegen halb eins Feierabend. Wobei Feierabend eigentlich das falsche Wort war, denn ich kontrollierte zu Hause Klassenarbeiten und Hausarbeiten. Mit der Kontrolle der Arbeiten war ich gegen neunzehn Uhr fertig. Das war früher, als ich gedacht hatte. So konnte ich ein bisschen eher fernsehen. Nachdem Beispiel erkläre ich die zweite Variante: 61

Nicht enthalten

Akt 1: Exposition (Ordnung) 5 Analepsen 9 Prolepsen 13 Akt 2: Steigende Handlung mit erregendem Moment (Dauer) 17 Summary 23 Pause 26 Ellipse 29 Akt 3: Höhepunkt und Peripetie (Frequenz) 32 Singulativ 36 Repetitiv 39 Iterativ 42 Akt 4: Fallende Handlung mit retardierendem Moment (Modus) 45 Distanz 49 Fokalisierung 52 Akt 5: Katastrophe (Stimme) 56 Narrationstypen 61 Narrative Ebenen 64 Metadiegetische Beziehungstypen 67 Person 70 Ein Ende kommt selten allein 74