Programm. Karlsruhe MOBIMA. Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen. 25. Februar Fachtagung

Ähnliche Dokumente
Karlsruhe. 6. Fachtagung Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen. Programm. 15. Februar 2017

Karlsruhe. 6. Fachtagung Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen. Programm. 15. Februar 2017

Hybridantriebe für mobile Arbeitsmaschinen

Chancen für den Mittelstand mit strategischer Produkt- und Prozessplanung das Geschäft systematisch planen

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference April 2010 Hagen.

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Teilnehmerinformationen AutomotiveINNOVATIONS Fachkonferenz

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Dein Leben, Freitag/Samstag 27./28. April 2012, Hotel am Kurpark, Bad Herrenalb

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

Forschungsfonds Fluidtechnik

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Die Eisenbahnen im Recht Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund.

Einladung zur Sitzung der Arbeitsgruppe Revenue Management und Dynamic Pricing am in Grünwald bei München

Gesunde Produktionssysteme

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Ein Tag mit ATLANTIS. DENTSPLY Implants Education Center, Mölndal/Schweden Oktober Fortbildungspunkte nach den Leitlinien von BZÄK/DGZMK

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Future City Quarters. Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion?

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «

Forschungsneubau Fahrzeugsystemtechnik

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion

FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG MÄRZ PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN

KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ

ENERGIEEFFIZIENZ. in der Thermoprozesstechnik November 2015, Atlantic Congress Hotel, Essen, 2.

Die Sozialexperten von morgen Konzepte gegen den Fachkräftemangel

IGLD. 15. Symposium und Workshops des IGLD e.v März Interdisziplinäre Gruppe für Labor und Durchflusszytometrie

BESSER. GÜNSTIG. WOHNEN.

KVD Spotlight SPEZIAL Mobile Lösungen für den Service

Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf

ERASMUS-Regionalkonferenz. 25 Jahre ERASMUS: Europa bewegt sich

KINDES- UND ERWACHSENENSCHUTZ- RECHT

Save the date... Internationales. Usermeeting und 28. März 2017, Würzburg. Break your limits

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und Anmeldung per Fax an /

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

informations- & kommunikationsmanagement im technischen service

Verhalten Sie sich Ihren Kunden gegenüber korrekt? Der moderne Business Knigge pflegt den guten Kontakt zum Kunden.

103. Internationale VLB-Oktobertagung

Liebe Kolleginnen und Kollegen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung,

Kühlschmierstoffe Stand der Technik und Perspektiven

Ökologischer Landbau und nachhaltige Regionalentwicklung

BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG ZUKUNFT DER BAUPLANUNG Für Architekten und Bauingenieure 17. Juni

Dachmarkenforum Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing. Mittwoch, 11. März Dachmarkenforum.com. aus Online Betrachtung!

Einladung zum ERFA. An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen Ost. Leipzig, den

ANTRIEBSTECHNISCHES KOLLOQUIUM. Aachen März

Auf den Punkt gebracht 11. November 2014 in München. Anfahrtsplan. Am Olympiapark München. Tagungstelefon: 0511 /

Infektionen in der Primärversorgung

GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Die Eisenbahnen im Recht Instandhaltungsverantwortung, Personaleinsatz, Infrastrukturnutzung. Jahrestagung am 05. und 06. März 2015 in Dortmund

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

StoDesign Forum. fachexkursion stühlingen. basel.

Die neuen E EMI - Einführungskolloquium

Veranstaltungsort: Anfahrtspläne: Kongresszentrum Karlsruhe Konzerthaus, Kleiner Saal im 1. OG Festplatz Karlsruhe

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

EINLADUNG. Die Rente ist sicher!? Zur Zukunft unserer Alterssicherung. Mittwoch 3. September Uhr

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Der Wert von Medizinprodukten: Bewerten von (neuen) Medizinprodukten. 2. Workshop Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin Raum "Robert Koch"

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

Summer School Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012

ECKD Event- und Tagungszentrum Kassel, Wilhelmshöher Allee 256 (direkt am ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe)

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

ISG LIFE AT WORK: WIE BÜROS LEBENDIG WERDEN! BÜROFORUM. Stuttgart, 22. November 2012 MITVERANSTALTER

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

Agrarmärkte Ausblick und Hintergründe. 09. November Rostock

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

7. JMatPro Anwenderkonferenz in Essen

INFORMATIONS- & KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT IM TECHNISCHEN SERVICE

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Workshop Datenschutz - ERFA-Kreis

MANAGEMENT VON ANWALTSKANZLEIEN KARRIERE UND PARTNERSCHAFT MITTWOCH, 1. OKTOBER 2014, ZÜRICH. Kooperationspartner:

Veranstaltungsort. Übernachtung im Hotel Esperanto

Ja, Anmeldeformular 6. Branchentag Windenergie NRW /

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Energieeffizienz durch Schmierstoffe

Sind Sie vorbereitet auf Ihre Pensionierung? Wir liefern Ihnen kompetente Antworten auf Ihre Fragen.

Das forum vergabe bietet in diesem Jahr wieder Basisschulungen zum Vergaberecht

MOBIMA LEHRSTUHL FÜR MOBILE ARBEITSMASCHINEN

4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

Dachmarkenforum Ι 2016 HANDEL[N] MITTWOCH, 20. APRIL Dachmarkenforum.com NUR IN TRAGFÄHIGEN ZUKUNFTSORIENTIERTEN STÄDTEN!

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken. VDW-Technologietag 23. Februar 2016 Sicherheitstechnik an zerspanenden Werkzeugmaschinen

Düsseldorfer Mittelstandstagung 2009

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

VergabeFIT (ENTWURF)

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

DVR-Kolloquium. Braucht uns das Auto noch? Automatisiertes Fahren und die Folgen. Mittwoch, 11. Dezember 2013 Derag Livinghotel Kanzler, Bonn

Bauen in Deutschland auf kooperativen Wegen

Mittwoch, (Anmeldung bitte bis spätestens ) BG Klinikum Duisburg, Großenbaumer Allee 250, Duisburg, Mehrzweckhalle.

27. September GASFACHTAGUNG FÜR INDUSTRIE UND HANDWERK 2016 Rehabilitation von Bestandsanlagen.

7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v.

Transkript:

5. Fachtagung Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen Programm 25. Februar 2015 Karlsruhe Eine Gemeinschaftsveranstaltung von MOBIMA LEHRSTUHL FÜR MOBILE ARBEITSMASCHINEN

Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen Die 5. Fachtagung Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen findet am 25. Februar 2015 in Karlsruhe statt. Hören Sie interessante Vorträge zum Stand der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Antriebssysteme für mobile Arbeitsmaschinen. Diskutieren Sie über Praxiserfahrungen, aktuelle Lösungen und kommende Techniktrends. Parallel zu den Vorträgen wird die Tagung von einer Fachausstellung im Foyer des Tagungshauses begleitet. Diese hat am 25. Februar ganztägig geöffnet. Abendveranstaltung Gerne heißen wir Sie bereits am Vorabend der Tagung beim Community-Treff im Forschungsneubau des Lehrstuhls für Mobile Arbeitsmaschinen willkommen. Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich über bekannte und neue Versuchseinrichtungen am Mobima. Termin Dienstag, 24.02.2015, ab 19:00 Uhr Adresse KIT Campus Ost Gebäude 70.21 Rintheimer Querallee 2 Für Bahnreisende steht ein Shuttle-Service ab der S-Bahn Haltestelle Hirtenweg (Linien S2 und 4) zur Verfügung. Diese verkehrt ab 19:00 Uhr alle 10 Minuten zwischen Haltestelle und Versuchshalle. PKWs können auf dem Gelände in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsorts geparkt werden. Moltkestraße A65 Willy-Brandt-Allee Kriegsstraße Kaiserstraße Adenauerring Campus Süd Tagung Theodor-Heuss-Allee Kapellenstraße P P Campus Ost Rintheimer Querallee P Haid-und-Neu-Straße Durlacher Allee 70.21 Hirtenweg A5 Reinhold-Frank-Straße Karlstraße Ettlinger Straße Südtangente 2 3

Tagungsort Die Tagung wird im Auditorium Maximum des KIT veranstaltet. Adresse Geb. 30.95, Hörsaalgebäude am Forum Straße am Forum 1 Anreise Ihre Eingabe für das Navigationssystem: Karlsruhe / Adenauerring 2. Folgen Sie auf dem Gelände der Beschilderung. Parkplätze: PKW-Stellplätze finden Sie auf dem nahegelegenen Waldparkplatz, auf dem Parkplatz direkt gegenüber der Haupteinfahrt des KIT oder im Parkhaus in der Straße Am Fasanengarten. Von der Autobahn A 5 / A 8: Auf der A 8 aus Richtung Stuttgart folgen Sie der A 5 in Richtung Frankfurt, an der Ausfahrt Nr. 44 Karlsruhe-Durlach verlassen Sie die A 5 und folgen der vierspurigen Einfahrtsstraße (B 10 / Durlacher Allee) bis zum Hinweisschild KIT-Campus Süd. Fahren Sie rechts ab auf den Adenauerring. Die Parkplätze befinden sich rechts der Fahrbahn (siehe Karte S.3). Von der Autobahn A 65: Die A 65 geht über in die B 10. An der Ausfahrt Nr. 6 (Grünwinkel / Westbahnhof / Bannwaldallee) rechts abfahren und der B 10 folgen. Nach 3 km biegen Sie links ab auf die Kapellenstraße und folgen dieser bis zum Adenauerring. Die Parkplätze befinden sich rechts der Fahrbahn (siehe Karte S.3). Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Als Bahnreisende(r) erreichen Sie den Campus Süd vom Hauptbahnhof mit den S-Bahn-Linien 2 und S4 (Haltestelle Durlacher Tor / KIT-Campus Süd ). Von der Stadtmitte wählen Sie zwischen den Linien 1, S2, 4 und S5 (Haltestelle Durlacher Tor / KIT-Campus Süd ). 4 Tagungsprogramm Mittwoch, 25. Februar 2015 8:00 Uhr Check-In / Begrüßungskaffee Audimax, Saal 1 8:45 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Marcus Geimer 9:00 Uhr Eröffnungsvortrag: Der elektrische Traktor - Ein Schritt in Richtung landwirtschaftlicher Elektromobilität Prof. Dr. Peter Pickel John Deere GmbH & Co. KG Session 1: Betriebsstrategien Moderation: Dr. Benno Pichlmaier 10:00 Uhr Entwicklung und Erprobung eines energieeffizienten Antriebs- und Steuerungssystems für den Grünen Radlader Markus Bach Institut für Maschinenelemente und Maschinengestaltung, RWTH Aachen 10:30 Uhr Einfluss von Regelstrategien stufenlos leistungsverzweigter Getriebe und Antriebsstrangkomponenten auf Verbrauch / CO 2 Emissionen bei Traktoren Benedikt Reick ZF Friedrichshafen AG 11:00 Uhr Kaffeepause / Fachausstellung im Foyer Session 2: elektrische Antriebstechnik Moderation: Prof. Dr. Ludger Frerichs 11:30 Uhr Aufbau und Erprobung eines Hybridtraktors Philipp Heymann Claas Industrietechnik GmbH 12:00 Uhr Vergleich zwischen dem berechneten und dem messtechnisch erprobten Betriebsverhalten eines High-Speed Elektromotors für mobile Arbeitsmaschinen Dr. Martin Hoffmann Liebherr-Components Biberach GmbH 12:30 Uhr Untersuchung der Effizienz eines Elektroradladers Dimitri Zimantovski Fakultät Maschinenbau HTWG Konstanz / University of Applied Sciences 13:00 Uhr Mittagessen / Fachausstellung im Foyer Der Veranstalter behält sich kurzfristige Programmänderungen vor. 5

Tagungsprogramm Mittwoch, 25. Februar 2015 Audimax, Saal 1 Session 3a: Energie- und Leistungsspeicher Moderation: Dr. Manuel Götz 14:00 Uhr Schwungradenergiespeicher im On- und Offhighway- Bereich Manuel Thiel GKN Walterscheid GmbH 14:30 Uhr Leichtbau-Designkonzepte für Hydraulikspeicher zur Steigerung der Energieeffizienz Dr. Olaf Stelling Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG 15:00 Uhr Hydrospeicher mit schaumgefüllter Blase: Leistungsspeicher mit erhöhter Energiekapazität Daniel Feld Hydac International GmbH 15:30 Uhr Kaffeepause / Fachausstellung im Foyer Session 4: Hydraulische Antriebstechnik Moderation: Dr. Frank Bauer 16:00 Uhr Effizienzsteigerung durch 2-Pumpen-Versorgungseinheiten Lennart Roos Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge, TU Braunschweig 16:30 Uhr Steigerung der Energieeffizienz von LS-Systemen durch Reduzierung der Druckverluste an Druckwaagen Jan Siebert Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen, Karlsruher Institut für Technologie 17:00 Uhr Schlusswort Prof. Dr. Marcus Geimer Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen Audimax, Saal 2 Session 3b: Hybride Antriebstechnik Moderation: Peter-Michael Synek 14:00 Uhr Möglichkeiten zur Verbrauchs- und Kostenreduktion durch eine gezielte Auslegung des Verbrennungsmotors auf das Hybridsystem Sebastian Petri Institute for Combustion Engines VKA, RWTH Aachen 14:30 Uhr Überschlägige Berechnung der Verluste in elektrischserienhybriden Antriebssträngen Prof. Dr. Roland Schmetz Fakultät Technologie & Bionik, Hochschule Rhein-Waal 15:00 Uhr 48 V Range Extender Konzept Christian Pohlandt Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen, Karlsruher Institut für Technologie 15:30 Uhr Kaffeepause / Fachausstellung im Foyer 25. Februar 2015 Karlsruhe 17:30 Uhr Ende der Veranstaltung Der Veranstalter behält sich kurzfristige Programmänderungen vor. Der Veranstalter behält sich kurzfristige Programmänderungen vor. 6 7

Fachausstellung Erstmalig wird die Tagung von einer Fachausstellung begleitet. Diese befindet sich am 25. Februar ganztägig im Foyer des Tagungshauses und kann von allen Tagungsteilnehmern in den Pausen besucht werden. Die Ausstellung bietet neben den Vorträgen zusätzlichen Raum für spannende Diskussionen und erstmals die Möglichkeit, eigene vortragsbegleitende oder unabhängige Exponate vorzustellen. Der Besuch der Fachausstellung ist in der Tagungsanmeldegebühr inbegriffen. Für weitere Informationen oder bei Interesse an einem Stand auf der Ausstellung wenden Sie sich bitte per E-Mail an: hybridtagung@fast.kit.edu Tagungsbüro Das Tagungsbüro finden Sie im Eingangsbereich des Audimax, direkt gegenüber der Haupteingangstür. Öffnungszeiten von 8:00 Uhr bis 17:30 Uhr. Hotline Während der gesamten Veranstaltung, Vorabendveranstaltung und Fachtagung ist die Tagungsleitung unter folgender Rufnummer zu erreichen: Telefon +49 (0)721 608-48642 Medienpartner Vereinigte Fachverlage GmbH, Mainz. Programmausschuss Prof. Dr. M. Geimer, Prof. Dr. L. Frerichs, Dr. F. Bauer Dr. M. Götz Dr. B. Pichlmaier, Dipl.-Ing. P. M. Synek, Dipl.-Ing. B. Jahnke, Mobima, Karlsruhe IMN, Braunschweig HYDAC INTERNATIONAL GmbH, Sulzbach/Saar ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen AGCO GmbH, Marktoberdorf VDMA, Frankfurt Mobima, Karlsruhe Kontakt Prof. Dr. Marcus Geimer KIT Karlsruher Institut für Technologie FAST Institut für Fahrzeugsystemtechnik Mobima Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen Rintheimer Querallee 2 Telefon +49 (0)721 608-48601 E-Mail Internet hybridtagung@fast.kit.edu www.fast.kit.edu/mobima Dipl.-Ing. Peter-Michael Synek VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. Lyoner Straße 18 60528 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 6603-1513 E-Mail peter.synek@vdma.org Träger der Veranstaltung Mobima VDMA WVMA Veranstalter Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Rintheimer Queralle 2 Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. Lyoner Straße 18 60528 Frankfurt am Main Wissenschaftlicher Verein für Mobile Arbeitsmaschinen e.v. c/o Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen Rintheimer Querallee 2 Maschinenbau-Institut GmbH, ein Unternehmen des VDMA Lyoner Straße 18 60528 Frankfurt am Main 8 9

Anmeldung Anmeldecoupon erhältlich unter www.fast.kit.edu/mobima Anmeldung mittels Anmeldecoupon per Fax oder E-Mail an: Martina Suwald Telefon +49 (0)69 66 03-1642 Fax +49 (0)69 66 03-2642 E-Mail martina.suwald@vdma.org Anmeldeschluss Bitte melden Sie sich bis zum 18. Februar 2015 an. Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr beträgt 320,- Euro (zzgl. MwSt.). Darin enthalten sind Tagungsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränke und die Vorabendveranstaltung. Je Vortrag zahlt ein Vortragender keine Tagungsgebühr. Für Studenten beträgt die Teilnahmegebühr 50,- Euro (zzgl. MwSt.) einschließlich der Tagungsunterlagen (nur gegen Vorlage eines gültigen Studentenausweises). Die Abendveranstaltung ist nicht inbegriffen. Das Kontingent ist begrenzt. Fax +49 (0)69 66 03-2642 Anmeldecoupon: 5. Fachtagung Anmeldecoupon: Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen am 25. Februar 2015 in Karlsruhe Titel, Name, Vorname Firma / Hochschule Abteilung / Institut Hiermit melden wir verbindlich an: Student/in Stornierung Bei Rücktritt bitten wir um eine schriftliche Abmeldung. Für Stornierung nach dem Anmeldeschluss berechnen wir 90,- Euro (zzgl. MwSt.) für den anteiligen Verwaltungsaufwand. Ein Ersatzteilnehmer kann kurzfristig gestellt werden. Hotelempfehlung Adresse Telefon Fax In naher Umgebung zum Tagungsort möchten wir Ihnen folgende Hotels empfehlen: Schlosshotel Karlsruhe (Kontingent) +49 (0)721 38320 Hotel Kaiserhof (Kontingent) +49 (0)721 91700 Renaissance Hotel Karlsruhe +49 (0)721 37170 Hotel am Markt +49 (0)721 919980 E-Mail Ich nehme an der Abendveranstaltung am Dienstag, den 24.02.2015, teil: ja nein Anmeldeschluss ist der 18. Februar 2015, die Teilnahmegebühr beträgt 320,- (zzgl. MwSt.). (inkl. Tagungsunterlagen, Verpflegung, Abendveranstaltung) Die Rechnung geht Ihnen nach der Veranstaltung zu. 10 Ort, Datum Unterschrift

Eine Gemeinschaftsveranstaltung von MOBIMA LEHRSTUHL FÜR MOBILE ARBEITSMASCHINEN