Projekthistorie zum Abschlussworkshop Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen

Ähnliche Dokumente
Gliederung Vortrag Anwendungsfälle. Trinkwassererwärmung. solare Nahwärme

Optimierte Integration von Heizkesseln in solarthermische Kombisystemen

Optimierung großer solarer Kombianlagen in Theorie und Praxis

Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Stand der Forschungsförderung Solarthermie in Deutschland DSTTP Frankfurt, 24. September 2008

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Förderprogramm "Solarthermie2000plus"

Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Solar-Heizkessel sind auch ohne Solaranlage die besten Heizkessel

Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage

Input/Output-Controller - Funktionsüberwachung und Ertragskontrolle von thermischen Solaranlagen

Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005

Hersteller-Katalogauszug zum Artikel

Erfahrungen aus einem laufenden Feldtest mit hocheffizienten Vakuumröhren-Luftkollektoren zur solaren Heizungsunterstützung

Bilanzierung von Solarthermie-Anlagen. Axel Horn, D Sauerlach

Große solare Kombianlagen für Mehrfamilienhäuser

Fachforum: Mikro-KWK Stirling für Wohngebäude

Erdgas und Solar. Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen. Finowstraße 18

Anspruch und Wirklichkeit

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

Vorlesung Wärmeerzeuger

- Rationelle Energietechnik GmbH

Simulationsstudie einer solar unterstützten Nahwärmeversorgung mit Langzeit-Wärmespeicher im Gebäudebestand in Eggenstein-Leopoldshafen

Herausforderungen in der Forschung für Niedertemperatur-Solarthermie

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Forschung & Entwicklung

Tit els eit V O R T R A G. Sonnenhaus versus Passivhaus S O N N E N H A U S. S o n n e n h a u s I n s t i t u t

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

Systemkonzepte Trends und Qualitätsstandards

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG

Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie

Dipl.-Ing. Ingo Heusler. +49 (0) 8024 / i Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Solaranlage mit Wärmepumpe

STADT:WERK:LEHEN Stadtteil-Revitalisierung mit optimierter Solarer Nahwärme

Solare Innovationen aus Deutschland

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

HYDRAULIK HANDBUCH. eite 16 PHK M R4 III. Cosmo Frischwasserspeicher. Öl- / Gasheizkessel. Kaltwasseranschluß nach DIN. min. 30cm BWM VSG* MAG MAG

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Innovative Einbindung von Solarthermie in ein niedertemperiertes Nahwärmenetz

ANTRAG - ENERGIEAUSWEIS

Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.-Ing. (FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 1

Zusammenfassung. (Passivhaus-)Siedlung. Karlsbad Deutschland

Der Speicher das Herz der Kombianlage

STEUERUNGSCOMPUTER FÜR SOLAR- UND HEIZUNGSANLAGEN

Bestimmung der solaren Deckungsanteile für Trinkwarmwasser und Heizung in Kombispeichersystemen

Große Solarthermieanlagen:

Anwendungshandbuch - Conico Schichtenspeicher

Vier Wege Wasser solar zu erwärmen

PINK - Solar - System

Prüfung von Reglern für thermische Solaranlagen

PelletSolar - Leistungsanalyse und Optimierung eines Pellet-Solarkombinierten Systems für Heizung und Warmwasser

Anlagenschema Auf den folgenden Seiten wird die Erweiterung einer bestehenden Heizungsanlage mit einer Solaranlage beschrieben.

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte

SolvisMax Wärmepumpe. Energie zwischen Himmel und Erde

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

SolarCooling Monitor Projektüberblick und Erfahrungen zur solaren Adsorptionskälteanlage der Magistratsabteilung 34, Wien

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)

Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise

Betriebs- und Leistungsüberwachung von großen Kollektorfeldern

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

Optimierung von Komponenten durch Parametervariation - die neuen Features von T*SOL Expert

Detail 300 Liter Puffer

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

Förderprogramm des BMU zu Forschung und Entwicklung im Bereich. Niedertemperatur Solarthermie. Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Prognostizierende Regelungen zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen

Das Haus der Zukunft wird mit der Sonne beheizt! Möglichkeiten der saisonalen Wärmespeicherung

Erweiterung der Numerikmodelle für Schichtladespeicher

Anforderungen an Technik, Ausführung & Planung

Solare Heizungsunterstützung

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Neue Chancen in der Solarthermie...

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

oder Wärmetauscher Fernwärme Rücklauf B

Kombination von Solarthermie

DG - Dachgeschoß DG - Ausbau DG vorhanden DG enhält konditionierte Räume

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie

1. Dynamische Energiesysteme

Von OPTIMUS zu ALFA: Erfahrungen aus der Forschung

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Auswahldaten HEB Warmwasser

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

ECOplus-Solarspeicher

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Intelligente Haustechnik im Immobilienbestand bringt das was?

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen

Solarenergie mal zwei Solarthermie und Photovoltaik. Folie 1

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

GeoT*SOL basic Programm zur Auslegung und Simulation von Wärmepumpensystemen

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

AquaPakete CPC/EXPRESSO inklusive Speicher

Transkript:

Projekthistorie zum Abschlussworkshop Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen 25.4.2012, Wolfenbüttel Reiner Croy ZfS Rationelle Energietechnik GmbH i.l.

Projekthistorie erste Ideen im Verbundprojekt Kombianlagen (2003-2006) Inhalte: FhG-ISE: Dampfleistung von Einzelkollektoren ISFH: Stagnationsuntersuchungen in Kollektorkreisen (Testfeld u. reale Anlagen) SWT + ZfS: Analyse von 6 Kombianlagen für WW+Hzg

Projekthistorie 4/2006: erste Projektskizze von SWT+ZfS zur Untersuchung des Einflusses der Solaranlage auf den Kessel geplant war: Analyse von 8 Kombianlagen incl. Kessel ggf. Optimierung der Kombianlagen Entwicklung TRNSYS-Simulationsprogramm für Kessel Prüfung Kessel auf Teststand Fortführung Stagnationsuntersuchungen an realen Anlagen (aktiv: Kühlung, passiv: Aufbau Verrohrung) Simulation und Bewertung unterschiedlicher Systemvarianten hinsichtlich Aufbau Solaranlagen und Einbindung Kessel wichtig: Vergleich nur an optimierten Solaranlagen

2 Beispiele zur Optimierung von Solaranlagen aus Verbundprojekt Kombianlagen

46 m²

3 parallel geschaltete bivalente Solarpuffer Kellerraum Hamburg 3 x 750 l

Fehler Solaranlage Lohmannsweg 1. ungünstiger Anschluss der Zirkulation Folge: konventionelle Energie im Solarspeicher 2. solare Raumheizungsunterstützung schlecht eingebunden

Solar- und Bereitschaftsteil entkoppeln vor und nach Umbau Hamburg vor Umbau 3 bivalente Puffer Bereitschaftsteile Solarteile

TPS11 TPS21 TPS31 TPS23 2 TPS12 3 TPS22 TPS32 P3 TSSW1 T5 TSSW3 Kollektorkreis TVV1 T2 T6 VVZ 1 TVVZ2 VVV TSSW2 TVV3 TSP1 P2 TSP2 TSSH1 AB TRHV PRH B A VSSH TSSH2 TK1 P4 THT1 PK1 Kessel 1 VHT THT2 TK2 Strömungspfeile gelten für den Fall wenn nur P4 ein (kommt vor) oder nur PRH ein (ab und zu bei Außentemperatur > 12 C) PK2 Kessel 2 TVV2

Hamburg: Solarpuffertemperaturen unten bewölkter Januartag ohne Solareintrag bivalenter Puffer, vor Umbau viel zu 60 hohe Temperatur im Solarpuffer unten 60 55 43 50 C Mindesttemperatur wg. Zirk. auf KW-Leitung 50 Temperatur [ C] Temperatur [ C] 55 45 45 nachmittags 50 bis 56 C 40 40 6 K Temperaturunterschied 35 30 35 30 25 25 20 20 8 10 12 14 16 18 20 Uhrzeit (MEZ) 8 10 12 14 16 18 20 Uhrzeit (MEZ)

Solar- und Bereitschaftsteil entkoppeln vor und nach Umbau Hamburg vor Umbau 3 bivalente Puffer Bereitschaftsteile Solarteile nach Umbau 2 monovalente Solarpuffer 1 monovalenter Kesselpuffer

60 60 55 55 50 50 Temperatur [ C] Temperatur [ C] Hamburg: Solarpuffertemperaturen unten Tage ohne Solareintrag (10.1.2005 und 10.2.2006) vor und nach Umbau 45 40 35 30 45 40 35 30 25 25 20 20 8 10 12 14 16 18 20 Uhrzeit (MEZ) 8 10 12 14 16 18 20 Uhrzeit (MEZ)

Heizung und Kessel nicht über dieselbe Leitung anbinden (Ursprungszustand Hamburg) Raumwärmenutzung 3 bivalente Solarpuffer Nachheizung mit Kessel 3 bivalente Solarpuffer Heizung hydr. Weiche Kessel

Heizung und Kessel entkoppeln vor und nach Umbau Hamburg solare Heizungsunterstützg. eingeschränkt bis unmöglich 3 bivalente Solarpuffer Heizung hydr. Weiche Kessel

Heizung und Kessel entkoppeln vor und nach Umbau Hamburg solare Heizungsunterstützg. eingeschränkt bis unmöglich Heizung und Kessel getrennt hydr. Weiche ausgebaut 2 Solar- Kesselpuffer puffer 3 bivalente Solarpuffer Kessel Heizung hydr. Weiche Kessel T Heizung

Gelsenkirchen Lindenhof vor der Sanierung

Gelsenkirchen Lindenhof nach der Sanierung

Lageplan der Wohnsiedlung mit Aufteilung auf 5 Nahwärmeinseln

Solaranlage Gelsenkirchen Lindenhof 10 12 90 m²

Heizungskeller

Systemaufbau im Ursprungszustand Kessel Kesselpuffer 1 m³ HT 2x1m³ Netzpuffer NT 2x1m³

vorgefundene Fehler zu hohe Eintrittstemperatur in die Solarspeicher 60-95 C Kessel Kesselpuffer 1 m³ HT 2x1m³ 55 C Netzpuffer NT 2x1m³ 36 C 50 C

vorgefundene Fehler Solarspeicherverluste durch ständige Durchströmung 60-95 C Kessel Kesselpuffer 1 m³ 3 MWh/a Verlust HT 2x1m³ 55 C Netzpuffer NT 2x1m³ 36 C 50 C

vorgefundene Fehler Anlage blies ab, Dampfvolumen zu knapp kalkuliert 60-95 C Kessel Kesselpuffer 1 m³ 3 MWh/a Verlust HT 2x1m³ 55 C Netzpuffer NT 2x1m³ MAG zu klein 36 C 50 C

vorgefundene Fehler Kollektor- und Ladepumpe schalteten zu früh an / zu spät aus 60-95 C Kessel Kesselpuffer 1 m³ 3 MWh/a Verlust HT 2x1m³ 55 C Netzpuffer NT 2x1m³ MAG zu klein 36 C 50 C

vorgefundene Fehler NT-Speicher wurden nicht beladen (Regelfehler) 60-95 C Kessel Kesselpuffer 1 m³ 3 MWh/a Verlust HT 2x1m³ 55 C Netzpuffer NT 2x1m³ MAG zu klein 36 C 50 C

vorgefundene Fehler Kesselpuffer wurde nur zur Hälfte genutzt (Anbindung) 60-95 C Kessel Kesselpuffer 1 m³ 3 MWh/a Verlust HT 2x1m³ 55 C Netzpuffer NT 2x1m³ MAG zu klein 36 C 50 C

Gelsenkirchen Systemaufbau nach Umbau Rücklauf- Kessel Kesselbeimischung puffer 1 m³ Umgehung 60-95 C Puffer HT 2x1m³ 55 C NT 2x1m³ 36 C 36 C

Systemnutzungsgrad Gelsenkirchen vor und nach Umbau (Wochenmittelwerte) Jahr 35 % 25 % 35 25 15-5 -15-25 -35-45 vor Umbau 5 nach Umbau Systemnutzungsgrad [%] 45 Systemnutzungsgrad mit Trendlinie nach Umbau Systemnutzungsgrad mit Trendlinie vor Umbau Schwellen nutzbarer Strahlungsenergie 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 7,0 Strahlungsenergie [kwh/(d m²)]

Fazit aus Verbundprojekt Kombianlagen bestehende Kombianlagen nicht ungeprüft als Maßstab für die Bewertung des möglichen Potentials der Endenergieeinsparung nehmen Wahrscheinlich besteht an vielen Kombianlagen die Notwendigkeit zu Optimierungen

Projekthistorie Mitte 2008: ZfS sucht neue Partner Anfrage bei FH BS/WOF und ISFH 2/2009: Antrag von ISFH und FH BS/WOF (ZfS im UA) 6/2009: Bewilligung durch PtJ Laufzeit 6/2009 bis 2/2012 2/2011 ZfS stellt Arbeiten ein, Kündigung UA 3/2012 Fortführung der ZfS-Arbeiten durch FH Düsseldorf

Kurzfassung der Arbeitspunkte der Projektpartner (lt. Antrag) ZfS Analyse von 4 Feldanlagen aus ST-2000 bzw. ST2000+ (Erweiterung der Messtechnik für Kessel) ggf. Optimierung der Anlagen (Mittel stark begrenzt) TRNSYS-Simulation Feldanlagen, Systemvarianten, Variation Verbrauchsprofile FH BS/WOF vereinfachte Feldmessungen an 5 Anlagen Sammeln Betriebsdaten für Simulation Test von Kesseln auf Teststand ISFH Entwicklung TRNSYS-Simulationsprogramm für Kessel