Steinplatte. Kletterführer. Waidringer Steinplatte Loferer Alm Loferer Steinberg Leoganger Steinberg Hohlwegen & Klettergärten. panico Alpinverlag

Ähnliche Dokumente
Die Hölle ist im Paradies

Wetterstein I Süd & Mieminger Kette Alpine Ziele und Klettergärten

MUTTETURM, Lechtaler Alpen, 2546m, NW-Wand Sonnwendtanz, 6

"Pension mit Betreiberwohnung direkt an der Loipe"

Rätikon I Süd Alpine Ziele & Klettergärten

Klettern am Urlkopf (1563m)

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Impressum. Gütesiegel für den Kletterführer Berchtesgadener Alpen

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

Südostkante "Cassin-Ratti"

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil

Kletterführer-Gütesiegel für den Kletterführer Uracher Alb

Ausgewählte Kletterziele zwischen Taunus und Hunsrück. Rhein-Main-Gebiet. Christoph Deinet. panico Alpinverlag

Tirol-Urlaub beim 4-Edelweiß-Privatzimmervermieter. und endlich wieder Tirol-Urlaub!

Klettern in den Calanques

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Ausrichtung: Ost bis Süd, der untere Teil von Münchhausen und Traumpfeiler liegt im Schatten der Bäume.

Tourenliste zum Adlerhorst

rockt! Konstein Berg am Starnberger See Oberammergau Kochel Bad Heilbrunn Brauneck Roß- & Buchstein Künstliche Kletteranlagen Doris & Thomas Neumayr

Kletterführer Alpin. Vorarlberg. Bregenzerwald Lechquellengebirge Rätikon Silvretta Verwall. panico Alpinverlag

berge was. wo. wann. wie Handbuch stein

Preise Pauschalen. Wirtshaus mit Tradition

Wiege des alpinen Skilaufs

Bodenschneid Türme. Die sechs Weisen im Wald

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind

Fahrradreise auf dem schönen Mozart-Radweg

Wandertouren am Tegernsee


Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

RUND UM DAS GEPATSCH IM KAUNERTAL

Willkommen im Tiroler Adler...

Dietmar Sochor. Mein Pinzgau FST - VERLAG. Mein Pinzgau 1

Landhaus Maria. Ferienwohnungen. Ferienwohnungen Widkal

HSG Wörgl. Fahrt zum Jakobskreuz im Pillerseetal am

Klettern an der Mariaspringwand Vorbemerkungen

Snowpark Waidring Steinplatte - Freestyle im Herzen der Alpen

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Die (T)raumstation am Großglockner

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

Herzlich willkommen! Wir haben im Sommer und Winter geöffnet. Damit schaffen wir den optimalen Rahmen für Ihren ganz besonderen Urlaub.

Unsere 3 komfortabel und großzügig eingerichteten Ferienhäuser wurden im Jahre 2007 erbaut und befinden sich am südlichen Ortsrand von Mayrhofen.

Großes Grundstück (teilweise bebaut) 6344 Walchsee in Tirol Region Kaiserwinkl

Wochen programm Sommer.

Wanderung zur Willersalpe über Köpflein und Wildfräuleinstein

Erholung am höchsten Punkt der Silvretta-Hochalpenstraße

Castelbianco 15. Oresine. Veravo. Ristorante Scola

Brizzisee m. Diemweg

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Klettersteige für Familien

Wetterstein Nord. Kletterführer Alpin. Meilerhütte Oberreintal Alpspitze Waxensteinkamm. Rolf Gemza Martin Oswald Christian Pfanzelt

Wanderprogramm Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN - STUNDE 2 - BASISTECHNIK 1

Tirol-Urlaub beim 4-Edelweiß-Privatzimmervermieter. und endlich wieder Tirol-Urlaub!

Berchtesgadener Land Salzburg und Umgebung Saalbach Kaprun Felbertauern Rauriser Tal Gasteiner Tal Tennengebirge Radstädter Tauern

Eisenerzer Klettersteige

über die Kletterrouten im Windegg-Gebiet Andy Banholzer

Hotel und Zimmer. Gastronomie. Seminarräume

Gruppenhäuser Österreich

max. Personen: 4 Ferienhaus Pettenasco RUSTICO Ferienhäuser Pettenasco Ortasee Nummer: FEHA-RUSTICO Pettenasco Crabbia

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

Gästehaus Frauendorf Ferienwohnungen in Schönau am Königssee

Seien Sie unser Gast im Tannhof im Valsertal

J F M A M J J A S O N D

Vorschule und 1. Klasse

Söll am Wilden Kaiser. Saunagarten Restaurant Ferienhäuser Zimmer Camping

55 Sachaufgaben. Textaufgaben 5.Klasse. Übungsprogramm mit Lösungen für die 5. Klasse (Vorbereitung auf weiterführende Schulen)

Türnitzer Hütte (1.372 m)

Seit Jahrhunderten pilgern die heilungssuchenden Menschen

Kletterführer. Markus Stadler. Band 3. Bayerische Alpen. Von Bayrischzell bis Benediktbeuern. panico Alpinverlag

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH!

Abenteuer. Natur. Bewegung. Bildergeschichten vom Wandern

Hessen Nassauische Grundbesitz. I Langenbeckstraße 14 & 16 I Mainz Augustusplatz 1, 3 & 5

Fingerklemmer und Faustverdreher

Balance Erlebnisse. in der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal. Wochenprogramm

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße

Hochwertige Ferienwohnungen in Leutasch - Tirol VERKAUFSINFORMATIONEN

FERIENWOHNUNG IM MONTAFON TSCHAGGUNS

Herzlich willkommen...

Einfamilienhaus in ruhiger und sonniger Lage in Biberwier

KLEINES HOTEL, GROSSER WEITBLICK

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

Recapture Pocket, UT

Schreistein Meter. Der kleine Bruder des Blankensteins, vollkommen unbeachtet, aber mit vielen Möglichkeiten

Freistehendes Einfamilienhaus

3 Gipfel bei den Goldgräbern auf der Wildalm

Sportkletterführer. Vorarlberg. panico Alpinverlag

NEUBAU: Lichtdurchflutete, kraftvolle Räume mitten im Grünen

Zu den Stoanernen Mandln

GEMÜTLICHE 3 ½-ZIMMERWOHNUNG AN SONNIGER LAGE IN LANTSCH/LENZ

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

Hotel Unterlechner - das kleine Hotel im Pillerseetal in Tirol

PLÄTZE CHARAKTERE ANGEBOTE

Pressemappe Die Unterschwarzacher

Klettergärten. Von Garmisch-Partenkirchen fährt man in Richtung Grainau. Kurz bevor man zum

Die Ferienregion Wilder Kaiser auf einen Blick

Madrisa Sommer Jugendliche (13 17 J.) Jugendliche mit Gästekarte

Transkript:

Kletterführer Kletterführer Steinplatte Steinplatte Waidringer Steinplatte Loferer Alm Loferer Steinberg Leoganger Steinberg Hohlwegen & Klettergärten Adi Stocker Adi Stocker panico Alpinverlag

Impressum Inhaltsverzeichnis Titelbild Schmutztitel Frontispitz Fotos Topos Alpines Sportklettern in Perfektion - Alex Huber am Grubhörndl in seiner Route Sansara Foto: Michael Meisl Es ist vollbracht! So sehen glückliche Autoren nach der Abgabe des Manuskripts an den Verlag aus. Foto: Kurt Jungl Unüberbietbares Ambiente - Toni Mosshammer in der Route Schneidige Indianer mit Blick zu den Nordabstürzen des Loferer Steinbergs Foto: Michael Meisl soweit nicht anders angegeben vom Autor Adi Stocker Inhaltsverzeichnis Vorwort...Seite 6 Gebrauch des Führers...Seite 8 Absicherung und Ausrüstung...Seite 10 Schwierigkeitsbewertung...Seite 12 Schönheitsbewertung, Symbolerklärungen, Abkürzungen...Seite 1 Geologie, Karten...Seite 16 Geographie, Anfahrt...Seite 17 Literatur und Führer...Seite 18 2. Auflage 2010 ISBN 978-3-93670-03- by Panico Alpinverlag Golterstraße 12 D-7327 Köngen Tel. (0 70 2) 8 27 80 Fax. (0 70 2) 8 3 77 email: alpinverlag@panico.de www.panico.de A Klettergärten...Seite 20 B Steinplatte Einseillängenrouten...Seite 36 C Steinplatte Mehrseillängenrouten...Seite 8 D Wiesloch Mehrseillängenrouten...Seite 90 E Wiesloch Einseillängenrouten...Seite 100 F Wemeteigen...Seite 10 G Loferer Alm...Seite 136 H Loferer Steinberg...Seite 182 I Leoganger Steinberg...Seite 29 J Hohlwegen Mehrseillängenrouten...Seite 3 Liste der Klettergärten...Seite 368 Liste der alpinen Ziele...Seite 370 Topolegende, Umrechnungstabelle für mobile Sicherungsmittel...Seite 372 Übersichtskarte des gesamten Gebietes hintere Umschlagsklappe printed Steinmeier Druckerei & Verlag Gewerbepark 6 D-86738 Deiningen www.steinmeier.net Die Beschreibung aller Wege und Routen erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen. Die Autoren, der Verlag oder sonstige am Führer beteiligte Personen übernehmen jedoch für ihre Angaben keine Gewähr. Die Benutzung des vorliegenden Führers geschieht auf eigenes Risiko.

C Steinplatte Mehrseillängenrouten Anfahrt - Übersicht C C. Steinplatte 1869m - Mehrseillängenrouten Die bis zu 10m hohen Wände und Pfeiler der Steinplatte bieten zum Großteil Kletterei in bestem Riffkalk. Einige der Seillängen verdienen das Prädikat einzigartig in weiter Umgebung. Die Routen variieren zwischen 100m und 200m Länge. Mitunter, speziell in den nicht oder nur sanft sanierten Klassikern, haben sie auch einen alpinen Anstrich. In manchen Bereichen scheint das Routennetz schon bedenklich eng um nicht zu sagen griffübergreifend. In den Routen ab dem oberen 7.Grad überwiegt schwierige, technisch anspruchsvolle Kletterei. Das Gros der Kletterer findet sich dementsprechend in den Routen des 6. und 7. Grades. Einige der Routen wie Ironmouse, Blindschleich oder Pfeilermix, haben bedingt durch die gute Absicherung und die deutlich moderateren Schwierigkeiten in der Beliebtheitsskala den ehemaligen Steinplattenklassikern, wie etwa der Westverschneidung, dem Neuen Waidringer Weg oder dem Südwestriss, bereits den Rang abgelaufen. Wandhöhen 100-10m Schwierigkeiten + bis 10- Routenanzahl 93 Charakter Oft schwierige, technisch anspruchsvolle Kletterei an senkrechter Platte, Wand oder Riss. Talort Waidring, Info www.pillersee.at Ausgangspunkte Bergstation der Bergbahn Waidring Parkplatz Stallenalm erreichbar über Mautstraße (Stellplätze für Kletterer) Karten Klettermap des TVB Pillerseetal (www.pillerseetal.at; erscheint Sommer 2010) Zustiege Mautstraße zur Stallenalm, zu Fuß über die Grünwaldalm in 20-30 Min. Von der Bergstation über den Gamssteig in 10-20 Min. (Übersicht siehe S. 37) Anfahrt Von Nordwesten über die Inntalautobahn bis Kiefersfelden und über Walchsee, Kössen nach Waidring. Von Nordosten über das sogenannte Kleine Deutsche Eck und den Kniepass nach Lofer und Waidring. Von Innsbruck im Westen über Wörgl und St.Johann in Tirol nach Waidring. Bemerkung Die Bergbahn Waidring und die Grundbesitzer stellen für die Kletterer Autostellplätze zur Übernachtung auf bezeichnetem Parkplatz unterhalb der Stallenalm zu Verfügung. Dies ist kein Campingplatz. WC-Anlagen sind vorhanden, für Müllentsorgung und Lärmvermeidung, sowie Einhaltung anderer Verbote ist jeder Kletterer eigens verantwortlich. In eigener Sache wird darum gebeten, dass dieses großzügige Entgegenkommen genützt, jedoch nicht ausgenützt wird. Esl Erg in der Route Perspektive im Bereich der Südwestkante Foto Adi Stocker 8 Kletterführer Steinplatte Panico Alpinverlag 9

F Wemeteigen Übersicht F F. Wemeteigen 1683m Traumhaftes Ambiente begleitet den Kletterer vis a vis der Nordabstürze des Loferer Steinbergs auf der sonnenbeschienen Seite des tiefgelegenen Strubtals. Oft schon an späten Wintertagen, im Frühjahr und bis spät in den Herbst hinein bieten diese Wände perfekte Kletterbedingungen, besonders auch für den Genusskletterer im unteren und mittleren Schwierigkeitsgrad. Das Gebiet ist nicht leicht erreichbar. Ganz gleich ob man von der Bundesstraße über die Forststraße oder über die Mautstraße, Stallenalm und Grünwaldalm zu den Wemeteigenalmen zusteigt: Eineinhalb Stunden muss man einkalkulieren. Tipp: ignoriert die Yaks auf der Alm, sonst werden sie lästig! Zwei der Wemeteigenhütten mit Kellerstein und den Wemeteigen Westbereichen Foto: Adi Stocker Wandhöhen 30-10m Schwierigkeiten + bis 9 Routenanzahl 92 Charakter Platten- und Wandkletterei an herrlichem Fels. Besonders in den leichten Routen turnt man oft an perfekten Wasserrillen höher. Die älteren Routen sind meist noch im Urzustand - sprich überaus alpin und selber abzusichern. Talort Waidring, Info www.pillersee.at Ausgangspunkte Bergstation der Bergbahn Waidring Stallenalm erreichbar über Mautstraße Bundesstraße B178 Karten Klettermap des TVB Pillerseetal (www.pillerseetal.at) Zustiege Von Waidring über Mautstraße, Stallenalm und Grünwaldalm in 1 1/2 Std. Von der Bundesstraße 178 zwischen Lofer und Waidring in 1 1/2 Std. reservierte Autostellplätze für Kletterer, WC vorhanden Übernachtungen geduldet Stallenalm Anfahrt Von Nordwesten über die Inntalautobahn bis Kiefersfelden und über Walchsee, Kössen nach Waidring. Von Nordosten über das sogenannte Kleine Deutsche Eck und den Kniepass nach Lofer und Waidring. Von der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck im Westen über Wörgl und St.Johann in Tirol nach Waidring. 1 Gamssteig 2 Zettensteig 3 Drei Brüder Steig Wieslochsteig Wemeteigen Steig 6 Elmbachsteig Grünwaldalm 1 2 Bergstation - Triassic Park Schlepplift Wiesloch F1 F2 F3 3 Wemeteigenalm Bemerkung Der markante Kellerstein bildet nach allen Seiten senkrechte bis überhängende Wände. Die Routen und Projekte an seinen Wänden (alle über dem 7.Grad) sind in diesem Führer mit Absicht nicht beschrieben, da sie sich im unmittelbaren Nah(intim)bereich einer der Almhütten befinden. Bergbahn Talstation 6 10 Kletterführer Steinplatte Panico Alpinverlag 10

F Wemeteigen Übersicht Bereiche F F1 West F2 Zentral F3 Ost Piz Erika Westpfeiler Damisch... Almwandl Almplatten Hüttenpfeiler Wilder Kopf Schwollwand F1.1 links rechts F1.3 F1. F1.2 F1. F3.6 Wemeteigenalmen Die Wandfluchten über der Wemeteigenalm - idyllisches Ambiente hoch über dem Strubtal Foto: Adi Stocker F1 Wemeteigen West Bereiche... Seite 110 F1.1 Tetassis Kletterlängen 60m, Routen... Seite 108 F1.2 Wolfstouren Kletterlängen 20m, Routen... Seite 108 F1.3 Fliegerass Kletterlängen 3-80m, 8 Routen... Seite 108 F1. Hyglie Kletterlängen 0-80m, 10 Routen... Seite 108 F1. Boarpalven Kletterlängen, 3 Routen,... Seite 109 F1.6 Westpfeiler Kletterlängen bis 170m, Routen... Seite 112 F1.7 Damisch Dynamisch Kletterlängen bis 10m, 6 Routen... Seite 11 Bemerkung Die Wände über den idyllisch gelegenen Wemeteigenalmen sind besonders auch im Frühjahr ideal zu klettern. Der meist flache, aber lange Zustieg über die Stallenalm ist dann aber, bedingt durch die Schneelage, ziemlich mühsam. Es bietet sich alternativ der Zustieg von der Bundesstraße 178 über die Forststraße (meist schon sehr früh schneefrei) oder eine Zufahrt mit Ski von der Gipfelliftstation über das Wiesloch an. Meist klettert man an sonnigen Wintertagen in Kurzärmeln. F2 Wemeteigen Zentral Bereiche... Seite 117 F2.1 Almwandl Kletterlängen bis 10m, 7 Routen... Seite 118 F2.2 Almplatten links Kletterlängen bis 100m, 6 Routen... Seite 120 F2.3 Almplatten rechts Kletterlänge bis 160m, 7 Routen... Seite 122 F3 Wemeteigen Ost Bereiche... Seite 12 u. 130 F3.1 Hüttenpfeiler Kletterlänge bis 10m, Routen... Seite 12 F3.2 Wilder Kopf - Blaufinger Kletterlänge bis 11m, Routen... Seite 126 F3.3 Wilder Kopf - Premiere Kletterlänge bis 11m, Routen... Seite 128 F3. Schwollwand - Babybauch Kletterlänge bis 160m, 3 Routen... Seite 130 F3. Schwollwand - Elefantenbauch Kletterlänge bis 10m, 2 Routen... Seite 132 F3.6 Schwollwand Einseillängenrouten Kletterlänge bis 0m, 16 Routen Seite 13 106 Kletterführer Steinplatte Panico Alpinverlag 107

F Wemeteigen Zentral Topokarte 20 Bereich Almplatten links F F2.2.1 Via Janni 100m ***! F2.2 Sonne ab 10.00 Uhr SW Schwierigkeit und 3 Erstbegeher H. und J.Honolka. 1983 Charakter Wasserrillen vom Feinsten. F2.2.2 Ois Guade (Conrads Rillen) 100m *** Schwierigkeit durchwegs Erstbegeher G.Wimmer, G.Pühringer, F.Hauser, 2001 (C.Hoyos, D.Denim, 198) Charakter Wasserrillen, Wasserrillen,... 0m 3m 6+ 6- - - 0m F2.2.3 Scherzkeks 9m **! 7-3m 3m Schwierigkeit 7 in einer SL, 6+ und Erstbegeher O.Beihammer, Ch.Seibl, 198? Charakter Schleicherpartie über grifflose Platten mit weiten Hakenabständen. 0m 7 6-6 F2.2. GüGü (dir.almplatten) 100m *** 6-1 Schwierigkeit 6-, Stellen, meist Erstbegeher G.Wimmer, G.Pühringer, 2001 (H.Hondka, 1982) Charakter Wasserrillen, Wasserrillen, Wasserrillen,... 0m 3 + + 0m 3m F2.2. atraum 9m *** Schwierigkeit durchwegs Erstbegeher G.Wimmer, R.Steger, 2001 Charakter Wasserrillen, Wasserrillen, Wasserrillen, Wasserrillen,... F2.2.6 Alte Almplatte 6m **! Ois Guade 2 Scherzkeks 3 Zustiegsmöglichkeit grasig 3-2 0m abseilen bis zum Wandfuß GüGü atraum Schwierigkeit Erstbegeher H.Honolka, R.Paller, 1982 Charakter Eh scho wiss n - Wasserrillen, Wasserrillen,... Zustieg am idealsten über den neu eingerichteten Direkten Almplatteneinstieg, 70m, 3+ und + siehe Topo Seite 123 Zustieg siehe Seite 10 bzw. Zustiegsskizze auf Seite 10 Abstieg Abseilen über die Routen, siehe Topo. Wasserrillen an der Wemeteigenalm Foto: Adi Stocker 120 Kletterführer Steinplatte Panico Alpinverlag 121