Unterrichtshilfe. Erzgebirge Eine Region im Überblick

Ähnliche Dokumente
Unterrichtshilfe. Erzgebirge Eine Region im Überblick

Standort Erzgebirge - Informations-Steckbrief zum Erzgebirgskreis. (Ausgabe Oktober 2013)

UVB Jahrespressekonferenz Berlin, 18. März 2014

Wirtschaftsstruktur Landkreis Cochem-Zell. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Standort Erzgebirge - Informations-Steckbrief zum Erzgebirgskreis

Wirtschaftsstruktur Bad Kreuznach. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Die Wirtschaftsregion Landkreis Cham. ... in Zahlen - Ausgabe 2015 / 16. Landratsamt Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Landkreisinformation. Landkreis Bautzen

Das Fachkräfte-Portal Erzgebirge wird mobil Relaunch Jan Kammerl

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

ifo Dresden Studie 71 Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

IV. 38 / Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen sowie zumeist auch Bergbau und Gewinnung von. Steinen und Erden.

Bevölkerung in Sachsen nach Altersgruppen und ausgewählten Jahren im Zeitraum 1990 bis 2030 (6. RBV*, Variante 1)

Landkreisinformation. Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Die Industrie in Nordrhein-Westfalen Homogener Wirtschaftssektor oder heterogenes Konglomerat?

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz

Wirtschaftliche Lage im Freistaat Thüringen. Tabellen und Schaubilder

Schweißkonstruktionen aus Edelstahl

Region Mittelhessen. Daten und Fakten

Wirtschaftsstruktur Landkreis Mayen-Koblenz. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Pharma in Berlin Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2015

Wirtschaftsdaten zum Oldenburger Münsterland

Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2014, 2020, 2025, 2030

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016

Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Prof. Dr. Joachim Ragnitz

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in %

Information. Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen. Stand: Mai 2016

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

Mittelbereichsprofil Bernau bei Berlin 2010

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden

Metallstatistik 2013

Metropolregionen in Deutschland

Zahlen, Daten, Fakten

Metallstatistik 2014

Strategien gegen den Fachkräftemangel

Statistischer Bericht

Wirtschaftsdaten Unterfranken

Statistik auf den Punkt, Fakten 4. Industrie in Nordhessen 2011

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness

I. HAMBURG IM VERGLEICH

SGB-II-Leistungsempfänger in Dresden

Weilburg, St. LK Limburg-Weilburg RB Gießen Hessen

Bevölkerungsentwicklung bis Mittlerer Oberrhein

Gemeindedatenblatt: Bensheim, St. (431002)

Pharmastandort NRW - Tradition mit Chancen Dr. Jasmina Kirchhoff Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Zahlen Daten Fakten Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung Stadt Kempten (Allgäu)

Wirtschaftsstandort Chemnitz Wirtschaftsstandort Chemnitz

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Betriebliches Gesundheitsmanagement Dr. - Ing. Katrin Förster

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung im Freistaat Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen

Metropolregionen in Deutschland

Demografische Entwicklung. Überblick der Bevölkerungsentwicklung und beispielhafte Auswirkungen auf die städtische Entwicklung

Dresden Fluch oder Segen für das Umland?

Metropolregionen in Deutschland

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam)

Chemie an der Spitze in Rheinland-Pfalz

Demografischer Wandel im Spiegel der amtlichen Statistik

Der Markt für Industrielle Bildverarbeitung in Deutschland

Wirtschaftszweig-Nummern

Spotlight Pharma: Berlin

Ort / Ortsteil Standort Jobcenter PLZ Ortsteil von Adorf Stollberg Neukirchen Affalter Aue Lößnitz Albernau Aue Zschorlau Alberoda

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Pendelmuster in Sachsen

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Fact Sheet - Textil- und Bekleidungsindustrie NRW I / 2011

Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan.-Dez.

Gemeindedatenblatt: Rotenburg a. d. Fulda, St. (632018)

19. Jahrgang Nr. 09/2012

Sachgebiet/Merkmal Berichtsmonat Vormonat Vorjahresmonat. Geburten (G) Sterbefälle (S) Saldo (G - S)

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008

Eckdaten für die Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) Stand: Juli 2006 Zahlen und Fakten im Überblick hier für: Landkreis Coburg

Die Pharma-Industrie in Berlin Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln

02 Konjunktur. Erholung noch immer zögerlich

Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik in Sachsen. Jahrgang 19-2/2013

Wie gelingt die Energiewende? Dr. Kurt Demmer Duisburg, 11. März 2015

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?!

Gemeindedatenblatt: Limburg a. d. Lahn, Krst. (533009)

Lauffen am Neckar - Bevölkerung

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Mexiko. Statistisches Bundesamt

Ihr solider Partner. Sie suchen den richtigen Partner, der Ihnen weiter hilft? Sie haben einen Produktwunsch... Von der Idee bis zum Produkt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Saudi-Arabien. Statistisches Bundesamt

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Zahlenspiegel Strukturdaten zur Jahresmitte

Transkript:

Unterrichtshilfe Erzgebirge Eine Region im Überblick www.wfe-erzgebirge.de Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH 2015

Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau-Erzgebirge Seite 2

Landkreise in Sachsen Der Erzgebirgskreis: 349.582 Einwohner einwohnerstärkster Landkreis Ostdeutschlands ca. 191 Einwohner/km 2 am dichtesten besiedeltes Mittelgebirge Europas 16.500 Unternehmen 90% Kleinst- und Kleinunternehmen 104 Industriebeschäftigte pro 1.000 Einwohner zweit höchste Industriedichte in Sachsen ca. 3 Mio. Übernachtungen pro Jahr 3% der Beschäftigten im Tourismus Seite 3

Ballungsräume in Sachsen Die Region Chemnitz- Zwickau- Erzgebirge ist der größte Verdichtungsraum Sachsens. Seite 4

Automobilindustrie in Sachsen Seite 5

Maschinen- und Anlagenbau in Sachsen Seite 6

Konzentration von Universitäten und Innovationsstandorten Seite 7

Betriebe und Betriebsgrößen Im Erzgebirgskreis... befinden sich die meisten produzierenden Unternehmen Sachsens (4.935 bzw. 12%)... sind 30% aller Unternehmen im Produzierenden Gewerbe tätig (höchster Anteil) gibt es 29 Betriebe mit mehr als 250 Beschäftigten und 318 mit 50 bis 250 Mitarbeitern Seite 8 vielseitiges Angebot für Ausbildungsstellen und Jobs ohne Monostrukturen Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Wirtschaftsstruktur nach Wirtschaftsbereichen im Jahr 2014 (in %) Quelle: Bundesagentur für Arbeit (Beschäftigtenstatistik) Seite 9

Wirtschaftsstruktur im Jahr 2014 (absolut) Quelle: Bundesagentur für Arbeit (Beschäftigtenstatistik) Seite 10

Branchenstruktur der Industrie im Erzgebirgskreis (Stand 31.12.2014) 52 % der Betriebe im verarbeitenden Gewerbe in den 3 Schlüsselbranchen 33% aller Betriebe im Erzgebirgskreis sind im verarbeitenden Gewerbe 66% aller Beschäftigte des verarbeitenden Gewerbes sind in den 3 Schlüsselbranchen beschäftigt Seite 11

Produzierende Betriebe (im Sachsenvergleich) Produzierende Betriebe des Erzgebirgskreises am 31.05.2015 im Sachsenvergleich (mind. 2 Jahre am Markt) Seite 12 Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Entwicklung im verarbeitenden Gewerbe Seite 13 Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Industriedichte im Sachsenvergleich Quelle: Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit; Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen; Statistisches Bundesamt Seite 14

Entwicklung der Industriedichte Quelle: Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit; Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen; Statistisches Bundesamt Seite 15

Struktur der Handwerksbetriebe Quelle: Handwerkskammer Chemnitz Jahresstatistik 2014 Seite 16

Schlüsselbranchen im Erzgebirgskreis Metallverarbeitende Industrie im Jahr 2013 Eckdaten* - Betriebe: 60 (+ 5 % ggü. Vorjahr) - Umsatz: 1.450 T (- 3,0 % ggü. Vorjahr) - Auslandsumsatz: 443 T (+ 20 % ggü. Vorjahr) - Exportquote: 25,3 % (+ 7 % ggü. Vorjahr) Anteil an der Gesamtindustrie - 42 % aller SV-pflichtig Beschäftigten (30.12.2013: 10.715) - 47 % des Gesamtumsatzes und 43% des Auslandsumsatzes - 53% aller Auftragseingänge HOPPE AG, Sitz: Crottendorf Produkt-/Leistungsprofil: Beschlagsysteme aus Aluminium, Bronze, Edelstahl, Kunststoff und Messing für Türen und Fenster. Gebrüder Kunze GmbH, Sitz: Gelenau/Erzgeb. Produkt-/Leistungsprofil: Funktionsteile aus Metall für die Automobilindustrie (Bremskraftverstärker, Stoßdämpfer, Schrauben und Facondrehteile, Spezialschrauben), CNC-Drehteile Ute Schlieder Metallwarenfabrik GmbH, Sitz: Zöblitz Produkt-/Leistungsprofil: Metallbearbeitung: Stanzen, Umformen, Schweißen, Nieten, Schneiden, Montieren, Galvanische Oberflächenbehandlung, CNC-Bearbeitung: Fräsen, Herstellung von Metallwaren Galvanotechnik Baum GmbH, Sitz: Zwönitz Produkt-/Leistungsprofil: Oberflächenveredelung von Metallteilen (Zink, Zink Nickel, Zink Eisen, Kupfer / Nickel / Zinn, Manganphosphat, Zinkphosphat, Gleitlackbeschichtungen) * Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen, Jahres- und Monatsberichte Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe für Betriebe mit 50 und mehr tätigen Personen Seite 17

Schlüsselbranchen im Erzgebirgskreis Maschinenbau im Jahr 2013 Eckdaten* - Betriebe: 21 (+ 0 % ggü. Vorjahr) - Umsatz: 373 T (+ 19 % ggü. Vorjahr) - Auslandsumsatz: 96 T (+ 10 % ggü. Vorjahr) - Exportquote: 26 % (- 7 % ggü. Vorjahr) KUKA Systems GmbH, Werkzeugbau Schwarzenberg, Sitz: Schwarzenberg Produkt-/Leistungsprofil: Schneid- und Umform- Presswerkzeuge, Prüflehren werkzeuge für Pressen, Mechanisierungseinrichtungen, und Messaufnahmen, Automobilzulieferer Anteil an der Gesamtindustrie - 11 % aller SV-pflichtig Beschäftigten (30.12.2013: 2.632) - 11 % des Gesamtumsatzes und 9 %des Auslandsumsatzes - 13 % aller Auftragseingänge AWEBA Werkzeugbau GmbH Aue, Sitz: Aue Produkt-/Leistungsprofil: Stanz-, Schneid-, Umform- und Urformwerkzeuge, Baugruppen des Werkzeugbaues, Druckgußformen, Härterei, Prototypen/Kleinserien, Automobilzulieferer Dürr Somac GmbH, Sitz: Stollberg Produkt-/Leistungsprofil: Anlagen und Automatisierungstechnik zum Befüllen von Fahrzeugen in der Automobilendmontage; WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH, Sitz: Olbernhau Produkt-/Leistungsprofil: lufttechnische Geräte und Bauteile, Wärmetauscher, Wärmepumpen, Wärmerohre/ Erdwärmerohre, Mini-Blockheizkraftwerke * Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen, Jahres- und Monatsberichte Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe für Betriebe mit 50 und mehr tätigen Personen Seite 18

Schlüsselbranchen im Erzgebirgskreis Elektrotechnik/Elektronik im Jahr 2013 Eckdaten* - Betriebe: 20 (+ 11 % ggü. Vorjahr) - Umsatz: 353 T (- 3 % ggü. Vorjahr) - Auslandsumsatz: 68 T (+ 4 % ggü. Vorjahr) - Exportquote: 19 % (+ 6 % ggü. Vorjahr) Anteil an der Gesamtindustrie - 10 % aller SV-pflichtig Beschäftigten (30.12.2013: 3.511) - 10 % des Gesamtumsatzes und 8 % des Auslandsumsatzes - 12 % aller Auftragseingänge KSG Leiterplatten GmbH, Sitz: Gornsdorf Produkt-/Leistungsprofil: Leiterplatten, Multiplayer, Durchkontaktierte Leiterplatten, HDI Leiterplatten, Dickschichtkupferleiterplatten, Semiflexible Leiterplatten TURCK Beierfeld GmbH, Sitz: Grünhain-Beierfeld OT Beierfeld Produkt-/Leistungsprofil: Technische Produkte der Mikromechanik/ Elektrotechnik/ Elektronik induktive Sensoren, SMD-Leiterplattenbestückung) UNGER Kabel-Konfektionstechnik GmbH & Co. KG, Sitz: Sehmatal OT Sehma Produkt-/Leistungsprofil: konfektionierte Leitungen für automobile Sensoren und Netzanschlussleitungen, Schaltanlagen, Automobilzulieferer EKM Elektronik GmbH & Co. KG, Sitz: Zwönitz Produkt-/Leistungsprofil: Bestückung von elektronischen Baugruppen; Anfertigung von Kabeln; Prüfung; Gerätemontage; Entwicklung * Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen, Jahres- und Monatsberichte Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe für Betriebe mit 50 und mehr tätigen Personen Seite 19

Schlüsselbranchen im Erzgebirgskreis Textilindustrie im Jahr 2013 Eckdaten* - Betriebe: 8 (-11 % ggü. Vorjahr) - Umsatz: 129 T (- 6 % ggü. Vorjahr) - Auslandsumsatz: 73 T (- 8 % ggü. Vorjahr) - Exportquote: 56 % (- 3 % ggü. Vorjahr) Anteil an der Gesamtindustrie - 4 % aller SV-pflichtig Beschäftigten (30.12.2013: 834) - 7 % des Gesamtumsatzes und 4 % des Auslandsumsatzes - 5 % aller Auftragseingänge Textilveredlung Erzgebirge GmbH & Co. KG, Sitz: Sehmatal OT Cranzahl Produkt-/Leistungsprofil: Textilveredlung (Färben, Spannen, Rauhen, Scheren); Veredlung von Strickund Wirkwaren; Ausrüstung von Kettwirkund Strickartikeln für verschiedene Marktsegmente (Heimtextilien, Automobil, Technische Textilien, Sportbekleidung, usw.) Curt Bauer GmbH, Sitz: Aue Produkt-/Leistungsprofil: Design, Weberei, Veredlung, Konfektionierung und Verkauf v. Haus-, Bett- u. Tischwäsche, konfektionierte textile Artikel f. d. Objektausstattung, Technische Textilien (Automobilzulieferer) Norafin Industries (Germany) GmbH, Sitz: Mildenau Produkt-/Leistungsprofil: Kosmetik- und Reinigungstücher; technische Vliese für Industrieanlagen, Automobilindustrie, Bauindustrie; Spezialvliesstoffe, Veredlung von Vliesstoffen * Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen, Jahres- und Monatsberichte Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe für Betriebe mit 50 und mehr tätigen Personen Seite 20

Schlüsselbranchen im Erzgebirgskreis Kunststoffindustrie im Jahr 2013 Eckdaten* - Betriebe: 20 (+ 18 % ggü. Vorjahr) - Umsatz: 172.928 T (+ 18 % ggü. Vorjahr) - Auslandsumsatz: 19.844 T (+ 33 % ggü. Vorjahr) - Exportquote: 11,5 % (+ 13 % ggü. Vorjahr) Anteil an der Gesamtindustrie - 4 % aller SV-pflichtig Beschäftigten (30.12.2013: 1.280) - 4 % des Gesamtumsatzes und 2 % des Auslandsumsatzes TAKATA Sachsen GmbH Werk Elterlein, Sitz: Elterlein Produkt-/Leistungsprofil: Insassenschutzsysteme und Rückhaltesystemen für Automobile (Airbagsysteme, Sicherheitsgurte, Lenkräder, Gasgeneratoren für Airbags sowie Innenausstattungen), Kunststofferzeugnisse aller Art Bürstenmann GmbH, Sitz: Stützengrün Produkt-/Leistungsprofil: Besen, Bürsten und Pinsel unter der Marke "Bürstenmann"; Komplettangebote in den Bereichen Bürsten/ Haushaltwaren; hochwertige Zahnbürsten Mennekes Elektrotechnik Sachsen GmbH, Sitz: Sehmatal OT Neudorf Produkt-/ Leistungsprofil: thermoplastisch geformte Artikel im Spritzgießverfahren (u. a. Steckdosen-Kombinationen); Produkte aus Edelstahl (Gehäuse); Baugruppen Elektrotechnik und Edelstahlkomponenten * Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen, Jahres- und Monatsberichte Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe für Betriebe mit 50 und mehr tätigen Personen; keine Werte für 2012 im Sektor vorhanden Seite 21

Schlüsselbranchen im Erzgebirgskreis Papierindustrie im Jahr 2013 Eckdaten* - Betriebe: 9 (+ 12 % ggü. Vorjahr) - Umsatz: 174 T (+ 5 % ggü. Vorjahr) - Auslandsumsatz: 79 T (+ 7 % ggü. Vorjahr) - Exportquote: 45 % (+ 1 % ggü. Vorjahr) Anteil an der Gesamtindustrie - 3 % aller SV-pflichtig Beschäftigten (30.12.2013: 1.015) - 5 % des Gesamtumsatzes und 8 % des Auslandsumsatzes - 5 % aller Auftragseingänge Paper + Design GmbH tabletop, Sitz: Wolkenstein OT Hilmersdorf Produkt-/ Leistungsprofil: Erzeugnisse aus Tissue, Airlaid, Vlies und Papier; Produkte: Servietten, Tischdecken, Tischläufer und Tischsets u.a. Schönfelder Papierfabrik GmbH, Sitz: Annaberg-Buchholz OT Frohnau Produkt-/ Leistungsprofil: Recyclingpapier (Schreibund Druckpapiere), Volumenpapiere, gestrichene grafische Recyclingpapiere, Formatpapiere * Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen, Jahres- und Monatsberichte Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe für Betriebe mit 50 und mehr tätigen Personen Seite 22

Arbeitslosenzahlen im Vergleich Seite 23

Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Erzgebirgskreis (bis August 2015) * bez. auf alle zivilen Erwerbspersonen Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarktberichte Seite 24

Alterspyramide mit Entwicklung bis 2025 Seite 25

Bevölkerungsentwicklung in Sachsen Seite 26

Fachkräfte: Natürliche Bevölkerungsentwicklung 8000 6000 Geburten und Sterbefälle im Erzgebirgskreis Prognose 4000 2000 0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025-2000 -4000-6000 Lebendgeborene Gestorbene Saldo Geburten/Sterbefälle Seite 27 Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen ab 2012: 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für den Freistaat Sachsen bis 2025

Schüler- und Absolventenentwicklung (Erzgebirge) Seite 28

Schüler- und Absolventenentwicklung (Erzgebirge) Seite 29

Absolventenzahlen im Erzgebirgskreis an allgemeinbildenden Schulen Absolventenzahl 3750 3500 3250 3000 2750 2500 2250 2000 1750 1500 1250 1000 750 500 250 0 Absolventenzahlen im Erzgebirgskreis (ab 2014 Prognose) mit Realschulabschluss (Mittelschule) mit allgemeiner Hochschulreife (Gymnasium) Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen; 2. Schüler-und Absolventenprognose von 2011 (ab 2013 Prognosezahlen; bis 2012 reale Zahlen) Seite 30

Ausbildungsquote Auf 100 sozialversicherungspfl. Beschäftigte kommen im Erzgebirgskreis 4 Auszubildende Seite 31

Berufseinsteiger und Berufsaussteiger (mit Prognoserechnung) 40 Zeitreihe: Berufseinsteiger und Berufsaussteiger im Erzgebirgskreis 35 30 33,3 33,3 32,3 30,7 29,5 28,7 28,3 27,7 27,6 27,7 27,8 25 20 25,4 24,0 22,9 22,9 23,2 23,5 23,9 24,3 24,4 24,5 24,7 in Tausend 15 10 5 4,5 7,9 9,3 9,4 7,8 6,3 5,2 4,4 3,4 3,2 3,2 3,1 2,7 2,4-5 -10-6,8-0,1 Differenz Berufseinsteiger (15-25 Jahre) Berufsaussteiger ( 60-65 Jahre) Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (Bevölkerungsprognose Tab. 12421-201Z) Dem Arbeitsmarkt fehlen von 2013 bis 2023 in Summe voraussichtlich ca. 63 Tausend Beschäftigte. Seite 32

Fachkräfte: Räumliche Bevölkerungsentwicklung Seite 33 Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Auspendler zur Arbeit aus dem Erzgebirgskreis 28 von 100 sozialversicherungspfl. Beschäftigten sind im Erzgebirgskreis Auspendler und verlassen zur Arbeit die Kreisgrenzen Seite 34

Einpendler zur Arbeit im Erzgebirgskreis 13 von 100 sozialversicherungspfl. Beschäftigten sind im Erzgebirgskreis Einpendler. Seite 35

Fachkräfte: Pendlerverhalten Wohin pendeln die Erzgebirger? Auspendler Einpendler 7.520 3.893 14.285 4.184 3.618 2.225 1.454 278 240 144 1.780 1.187 * Kein Saldo, da Datenbasis auf Ein- oder Auspendler begrenzt Datenquelle: Agentur für Arbeit Annaberg 03/2015 Seite 36

Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH GDZ Technologieorientiertes Gründer- und Dienstleistungszentrum Annaberg Wirtschaftsservice/ Fachkräfte Berufs- und Studienorientierung Seite 37 www.wfe-erzgebirge.de Regionalmanagement Erzgebirge Sonderprojekte Die Wirtschaftsfördergesellschaft als Dienstleistungsunternehmen des Erzgebirgskreises Touristische Infrastruktur Verbundenes Unternehmen des Landkreises und der Stadt Oelsnitz Wirtschaftsförderung Erzgebirge 2015

Berufs- und Studienorientierung Koordination der Aktivitäten der Berufs- und Studienorientierung für den Erzgebirgskreis Arbeitskreise Schule Wirtschaft im Erzgebirge Woche der offenen Unternehmen im Erzgebirgskreis (jedes Jahr im März) Ausbildungsmessen im Erzgebirge (jährlich September November) Lehrerexkursionen in regionale Unternehmen Schulpatenschaften und Wirtschaftskooperationen Informationsveranstaltungen zur Berufsorientierung Seite 38

Berufs- und Studienorientierung Seite 39

Berufs- und Studienorientierung Seite 40

Berufs- und Studienorientierung www.berufsorientierung-erzgebirge.de Seite 41

Fachkräfteportal im Netz Seite 42

Informationsmaterial - Regionalmanagement 8 Imagemotive Bildkampagne Imagebroschüren Wirtschaft (dt./engl.) Lebenswerte Region CD Imagefilm (dt./engl.) Imageflyer (dt./engl.) Logo-Aufkleber Seite 43

Internet, Facebook & Co. Seite 44