IG / CE Smart City Suisse 5. Workshop 10.6.2015 / Bern. Herzlich willkommen

Ähnliche Dokumente
IG / CI Smart City Suisse 14. Workshop Fribourg. Herzlich willkommen / Soyez les bienvenus

IG / CI Smart City Suisse 20. Workshop vom Zürich. Herzlich willkommen / Soyez les bienvenus

IG / CI Smart City Suisse 13. Workshop Berne / Bern. Herzlich willkommen / Soyez les bienvenus

IG Smart Cities. 4. Workshop Mittwoch, 1. Oktober Uhr Biel Herzlich Willkommen!

Conditions de travail Arbeitsbedingungen

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx

ITICITY. Generator für ausgemessene Strecken. start

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen.

«Smart Cities Projekte, Werkzeuge und Strategien für die Zukunft» Mittwoch, 3. Dezember 2014, Basel

Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick

Carsharing-Lösungen für Smart Cities

Smart City Neue Entwicklungskonzepte für Städte. Robert Horbaty, ENCO Energie-Consulting AG Projektleitung Smart City Schweiz

5.)Umsetzung) 5.1 Steuergruppe)4057) Steuergruppe Verantwortlich Kontakt) Steuergruppemitglieder Ziel Regelmässigkeit Zeitaufwand) Umsetzung

Un projet phare, basé sur la norme ISO 50001, pour Buchs, Cité de l énergie GOLD Hagen Pöhnert, Directeur des SI de Buchs SG

Anzahl der Kreditabschlüsse. Jahr (Mittel. Monat. Nombre de contrats de crédit. Année (moyenne des valeurs mensuelles) Mois

USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins

Anwendungsbeispiele zu Punkt 4. Werkzeugkasten im Benutzerhandbuch (Corporate Design) vom März 2011

PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

International Business Skills

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

Aktivitäten und Ressourcen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

ESG Management School

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

Das Seminar richtet sich an Kader von Notfallstationen, sei es Ärztlicher Dienst, Pflege oder Verwaltung.

prix pegasus: Die Nominierten für den Mobilitätpreis Schweiz sind bekannt.

1IDSal DF PRAKTIKUM 1 Collège Calvin

INTERNAT JOS SCHMIT DIEKIRCH

Zeit, Prämien zu sparen!

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Geodaten für die Ewigkeit

EINLADUNG / INVITATION

Plateforme d'aide et de conseil pour les personnes âgées, leur entourage et les professionnels prenant en charge au quotidien des personnes âgées

Infotreffen Koordination bikesharing Rencontre d'information bikesharing

Fotografie-Grundkurs 2 Tage

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Sprachwahl. Newsletter deutsch Newsletter français. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.

ZERTIFIKAT. Rohrwerk Maxhütte GmbH ISO 9001:2008. Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Management Service GmbH bescheinigt, dass das Unternehmen

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Der Kontowecker: Einrichtung

Open Source ist Software unter Freunden

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

erhalten vertiefte Einblicke in bisherige und neue Prinzipien des Strategischen Managements

Städte im Verbund Eine neue Form der Betriebsführung für VELOSPOT

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Offshore-Strukturen im Private Banking. Workshop

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

und einfach: Online-Gutscheine Wien, im November 2010

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

Übersicht. 1. Was hält uns zusammen? 2. Drei Säulen der Positionierung 3. Letzte Chance?

Effiziente und leistungsfähige Software gepaart mit kompetenter individueller Beratung bringen unseren Kunden nachhaltigen Erfolg.

Alumni EMBA-MCI. Anlass vom Host: Alumni EMBA-MCI FHNW

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

TANDEM. Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération franco-allemande pour la transition énergétique locale

Nutzen Sie unser Wissen... labs.lupusalpha.de

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

INHALT. Dokumentation. Führungskräfteworkshop

Webstudie Energieversorger Schweiz Zollikon im November 2011

Impulsberatungen für Berner und Aargauer Gemeinden Kostenloses Angebot soll helfen innovative Projekte zu realisieren

Auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt Deutsche und französische Perspektiven En route vers une ville durable Perspectives allemandes et françaises

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Cisco Partner Demand Center. Mehr Verkaufschancen für Sie

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Totalrevision des Forschungs- und Innovationsförderungsgesetzes FIFG

Umsetzung regionaler Entwicklungskonzepte in der Praxis

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

2. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Die gemischtwirtschaftliche AG, ein Widerspruch in sich?

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

Mobilité für Facharbeiter: Porsche & Bentley

Delphi-Befragung zu Smart Cities Schweiz im Jahre 2035

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Stage dans une école maternelle suédoise: Étudiants d'awo Berufskolleg, Bielefeld, Allemagne

MIT DESIGN THINKING ZU BESSEREN PRODUKTEN, FRISCHEREN IDEEN UND NACHHALTIGEREN LÖSUNGEN!

1. Semester/1 er Semestre (30 ECTS) Düsseldorf (Studierende der Düsseldorfer Fakultät) coefficient. Vorlesung (CM) AG (TD) Vorlesung (CM) AG (TD)

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

MigrantInnenorganisationenals Akteure der Integration

contrôle de connaissance/prüfungen heures ECTS Matières/Fächer nature coefficient

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

Jugend in Arbeit plus

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Bakery Innovation Center.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

GRUNDMANN HÄNTZSCHEL. Arbeitsrecht. Urheberrecht. Erbrecht. Grundstücksrecht. So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto:

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

S-Digicash Payez mobile depuis votre compte courant! Mobil bezahlen, direkt von Ihrem Girokonto aus! Pay mobile from your current account!

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Transkript:

IG / CE Smart City Suisse 5. Workshop 10.6.2015 / Bern Herzlich willkommen

Programme 14.15 Begrüssung und Einleitung / Accueil et Introduction Benjamin Szemkus, SC Schweiz 14.20 IG Smart City / Communauté d intérêts Suisse 14.30 3 modèles d interactions entre acteurs clé pour le déploiement de services SC José Ibarra, Innobridge Services 15.00 mysmartcity.ch, communauté de projets Thomas Bühler, Energys Sàrl 15.30 Pause

Programme 16.00 Zwischenresultate der Delphi-Befragung zu SC Ursula Eschenauer, ZHAW 16.15 Informationen aus dem Kreis der Teilnehmenden Informations sur le thème émanant du cercle des participants

Programme 16.15 Informationen aus dem Kreis der Teilnehmenden Informations sur le thème émanant du cercle des participants Kurzberichte / rapport bref Smart City Zürich Simon Kuhn., EWZ Zürich Smart City Winterthur Katrin Bernath, Stadt Winterthur 2000 Watt Gesellschaf t - Pilotregion Basel Rene Etter, AUE Basel Weitere Initiativen?

Programme 16.30 Autres activités Smart City planifiées en 2015 Ideen und Projekte Teilnehmende 4. SC-Congres nationale de l OFEN, 3.12.2015 à Zoug Benjamin Szemkus, SC Schweiz Diverses 17.00 Ende / Fin

Ziele / Buts Kennenlernen und Diskussion zweier konkreter Projekte Informationen zu geplanten Aktivitäten des Bundesamtes für Energie Information über eigene Aktivitäten und Identifikation neuer Ideen der Zusammenarbeit Prendre connaissance et discuter sur deux projets concrets Informations sur les activités prévues (par l Office fédéral de l énergie) Information sur les activités, les propres projets et identification de nouvelles idées de collaboration et d idées de projet concrets.

Einleitung / Introduction

IG / CE Idee Plattform für alle Akteure, die mit dem Smart City-Ansatz arbeiten offre une plateforme pour tous les acteurs qui travaillent avec l approche Smart City, qui désiderent Klarheit über das Potential dieses Ansatzes gewinnen möchten Fagner clarté au sujet du potentiel de cet approche Partner für gemeinsame Projekte suchen Cherche et trouver des partenaires

Einleitung Energiestadt als Ausgangspunkt Es fehlen soziale Themen Partizipation

Einleitung Smart City in Kürze 1 von 3 zukunftsgerichtetes Entwicklungskonzept von fortschrittlichen Städten und Gemeinden (Energiestädte) / concept de développement orienté vers l avenir adressé aux villes et aux communes progressistes (Cités de l énergie) Ziel sind individuelle Lösungen rund um intelligente Vernetzung und Integration verschiedenster Systeme voranzutreiben / but est de promouvoir des solutions individuelles à l aide d un réseau intelligent et de promouvoir l intégration de systèmes les plus divers.

Einleitung Smart City in Kürze 2 von 3 der Erhöhung der Ressourcen- und Energieeffizienz als auch der Förderung von mehr Lebensqualität dienen / améliorer l efficacité des ressources et de l énergie et également à promouvoir une meilleure qualité de vie Innovations-Gebiet und ermöglicht gemeinsam mit Partnern die Umsetzung von neuen Projekten. domaine d innovation et donne également la possibilité de mettre en pratique en commun avec des partenaires de nouveaux projets. verschiedene Sektoren (Wohnen, Mobilität, Versorgung, Verwaltung u.a.) vernetzen / de mettre en place un réseau dans différents secteurs (habitation, mobilité, approvisionnement, administration etc.)

Einleitung Smart City in Kürze 3 von 3 verschiedene Sektoren (Wohnen, Mobilität, Versorgung, Verwaltung u.a.) vernetzen / un réseau dans différents secteurs (habitation, mobilité, approvisionnement, administration etc.) Multi-Stakeholder-Partnerschaften / multi-partenairesstakeholder mehrjährigen Zeithorizont / perspective pluriannuelle effizienten und effektiven Projektorganisation.requièrent une organisation de projet efficace. Komplexität ist hoch und eng mit den Einflüssen und Prioritäten der verschiedenen Akteure verwoben. complexité de tels projets est haute et étroitement liée aux influences et priorités des différents acteurs

IG / CE Bisherige Themen der Workshops 1. Workshop in Bern Das "Smart City"-Konzept und seine Einbettung in EnergieSchweiz Robert Horbaty, Projektleiter Smart City Schweiz IG Smart Cities Daniel Lehmann Pollheimer, Organisation Kommunale Infrastruktur "Smart City" als Vision: Mehr als Technik dank Technik Paolo Sebben, effectas

IG / CE Bisherige Themen 2. Workshop in Lausanne Gründung der IG im Rahmen der zweiten nationalen Tagung in Lausanne

IG / CE Bisherige Themen 3. Workshop in Solothurn Car-Sharing-Lösungen für Smart Cities Hendrik Leschber, Mobilits CarSharing Schweiz Smart City: Zukunftsstudie Smart Cities 2035 Adrian W.Müller und Karin Rösel, School of Management and Law ZHAW

IG / CE Bisherige Themen 4. Workshop in Biel Intelligente Beleuchtung - Konkret an der Stadt der Zukunft arbeiten Markus Schrofer, Cisco GmbH Geschäftsmodell Smart City Philipp Inderbitzin, effectas GmbH

Input 1 3 modèles d interactions entre acteurs clé pour le déploiement de services SC José Ibarra, Innobridge Services

Input 2 mysmartcity.ch, communauté de projets Thomas Bühler, Energys Sàrl

Information Informationen aus dem Kreis der Teilnehmenden Informations sur le thème émanant du cercle des participants Smart City Zürich Kurzbericht Simon Kuhn., EWZ Zürich Smart City Winterthur Katrin Bernath, Stadt Winterthur Pilotregion 2000 Watt Basel Rene Etter, AUE Basel-Stadt Weitere Initiativen?

Information Zwischenresultaten der Delphi-Befragung zu Smart Cities Ursula Eschenauer, ZHAW

Activités 2015 Autres activités Smart City planifiées en 2015 4. SC-Congres nationale de l OFEN, 3.12.2015 à Zoug Benjamin Szemkus, SC Schweiz Diverses Benjamin Szemkus, SC Schweiz

Congres 2015 SC-Congrès nationale de l OFEN, 3.12.2015 à Zoug Vos propositions / Ihre Ideen und Vorschläge Exemples nationale et internationale (intervenantes?) Praticipantes de la recherche? Theme à aborder? Sécurite des données

Activités 2015 Autres activités Smart City planifiées en 2015

Diverses Internationales ERA-NET Call Smart Cities and Communities

Diverses / Föderung Nationale Förderung von Projekten durch das BFE

Divers

Diverses Kommende Termine 6. Workshop, 29. September 2015, morgens in Bern im Rahmen des Journée de l Energie des communes 4. Nationale Smart City Tagung 2015, 3. Dezember 2015 in der Stadt Zug

Diverses Nächste Workshops Themen Smart City Ansätze der Gaswirtschaft/VSG Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Projekt SC- Pully Weitere Ideen

Diverses Nächste Workshops IG lebt durch die Beiträge der Mitwirkenden: Beiträge können bei mir gemeldet werden Format offen: Kurzer mündlicher Input bis ausgefeilte Präsentation

Vielen Dank und ein grosses Merci! Ihnen für das Interesse allen Mitwirkenden

Information www.smartcity-schweiz.ch / www.smartcity-suisse.ch