Predigt zu Matthäus 3,2/ Philliper 4,4-7

Ähnliche Dokumente
Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Epheser 1,15-23

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

Phil 4,

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

GLAUBEN daheim FEIERN. Advent

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Predigt zu Lukas 1, 67-79

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Predigt zum Vaterunser

Advent Jesus kommt anders. Unpassend.

dass ich schwer gesündigt habe, in Gedanken, Worten und Werken: durch meine Schuld, Einführung

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Predigt zu 1. Thess. 5, 14-24

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Predigt zu Matthäus 5, 10

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

Predigt zu 2. Mose 33, 7-22

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt zu Matthäus 3,13-17/ 4,1-11

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

Es ist ein Ros entsprungen

Liturgievorschlag für den 7. Sonntag der Osterzeit

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Eine starke Gemeinde (2)

Wo Himmel und Erde sich berühren

Predigt für die Passionszeit (Lätare)

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen.

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

3. Sonntag im Jahreskreis Lj A 22. Januar 2017 Lektionar I/A, 240: Jes 8,23b 9,3 1 Kor 1, Mt 4,12 23 oder 4,12 17

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen

Wir machen Platz für Jesus Gottesdienst zum Advent.Inhalt: Johannes der Täufer als Wegbereiter des Herrn

Predigt zu Titus 3, 4-8

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Predigt am 31. Sonntag i.k.(c) Uhr /19.00 Uhr Münster IN Liturgische Predigt: Allg. Schuldbekenntnis ZS:

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Thema 6: Loben und Danken

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde!

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

Der Heilige Geist Alan Ames

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

12. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 23. Juni 2013

Wohin damit? Wie sollen wir unser Leben eigentlich leben, mit all dem Unfassbaren, das uns immer wieder überrollt? Wie sollen wir Worte finden

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit

1 Lk 3, Advent Adventszeit ist Vorbereitungszeit auf Weihnachten, das hören wir jedes Jahr wieder. Aber ich glaube, es muss auch

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

6. Ostersonntag im Lj C 1. Mai 2016

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Rettung. ist möglich!

Hausgebet im Advent. Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ?

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Die Entrückung Die Erste Auferstehung

Mt 11,

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4

Predigt: Taufe EGW Waltrigen 21. August Titel: Der Unfruchtbare wird Fruchtbar! Thema: Sei Fruchtbar Text: Apg. 8, 26-40

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

1.THESSALONICHER 4,13-18: KLARHEIT, TROST UND HOFFNUNG

Die schönsten Fürbitten zur Taufe

Bilder zum Beten mit der Liturgie Erster Adventssonntag A

Predigt über Lukas 10,38-42 am in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer)

3. Sonntag im Advent 14. Dezember 2014 Gaudete - Lesejahr B - Lektionar II/B, 14: Jes 61,1 2a.10 11; 1 Thess 5,16 24; Joh 1,6 8.

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

ISBN

Schleifensprüche. Bestattungsinstitut Rabert Daruperstr Nottuln Tel.: /

Jahresmotto: "Lebe übernatürlich"! Gottes Möglichkeiten in meinen Begrenzungen!

Weinfelder. Predigt. Diakonisches Handeln. Juni 2014 Nr Matthäus 25,35-40

Predigt zu Psalm 46,11

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Predigt am Palmsonntag. 13. April 2014 Ankommen

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Glücklich, wer barmherzig ist

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Predigt über Epheser 2,12-17: Bei Gott zuhause

Transkript:

Predigt zu Matthäus 3,2/ Philliper 4,4-7 Liebe Gemeinde, was möchtet ihr lieber hören: Freut euch, der Herr ist nahe oder Kehrt um, denn das Himmelreich ist nahe? Ich hoffe, ihr könnt euch sowohl auf das Freut euch, als auch auf das Kehrt um einlassen. Beides gehört zusammen. Beides geschieht, wenn wir die Nähe Gottes suchen wir werden von Freude erfüllt und wir werden umdenken. Mir geht es so, dass ich alle Jahre wieder denke, es müsste sich etwas ändern. Eigentlich möchte ich mich dem ganzen Vorweihnachtsstress entziehen und mich auf das Wesentliche besinnen. Doch wahrscheinlich werde ich es wieder nicht schaffen, auf dem Weg zu den Einkaufspassagen umzukehren. Das Weihnachtsgeschäft soll das erfolgreiche Jahr 2010 mit einem Umsatzplus krönen. Das ist unsere Freude. Von Umkehr oder Umdenken ist nichts zu spüren in unserer Gesellschaft. Ja, Weihnachten ist nahe. Es liegt aber fern, an Buße zu denken. Und was tun wir? Wie nah ist dir das Himmelreich? 1

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir zunächst einmal unterscheiden zwischen zeitlichen Näheverständnis und räumlich erfahrbarer Nähe. Als Johannes der Täufer verkündete Das Himmelreich ist nahe, erwarteten alle, dass es zeitlich gesehen nicht mehr lange dauern würde, bis der von den Propheten angekündigte Messias kommt und damit die Herrschaft Gottes auf Erden endgültig anbricht. Und so kam es ja auch doch das ist aus heutiger Sicht lange her. Wer denkt heute noch, wenn die erste Kerze am Adventskranz angezündet wird, an den, der mit Heiligem Geist und mit Feuer tauft?! Und die Erwartung, dass unser Herr Jesus Christus am Ende der Zeit einmal wiederkommen wird, gerät im vorweihnachtlichen Trubel schnell in Vergessenheit. Doch wir dürfen diese Perspektive nicht aus den Augen verlieren. Auf den ersten Advent folgt der zweite Advent das zweite Kommen unseres Herrn Jesus Christus. Und soviel steht fest: Das Himmelreich kommt uns alle Jahre wieder ein Jahr näher! Ob wir das wahrhaben wollen oder nicht, die Zeit vergeht. Manchmal fragen wir uns im Stillen, wo nur die Jahre geblieben sind. Viele hetzen aus diesem Grund durch die Einkaufspassagen, um darüber gar nicht länger nachdenken zu müssen. Es ist merkwürdig, gerade zu 2

Weihnachten wollen viele diesen Gedanken nicht an sich ranlassen, dass das Himmelreich nahe ist. Dieser Gedanke kann einem natürlich auch Angst machen. Sogar in der Bibel wird davon berichtet, dass das Volk Gottes, Angst vor dem Tag des Herrn hatte. Heulet, denn der Tag des Herrn ist nahe, heißt es in Jeremia 13,6 oder in Joel 1,15: O weh, der Tag des Herrn ist nahe und kommt wie ein Verderben vom Allmächtigen. Wer solch ein angstbesetztes Gottesbild verinnerlich hat, wird es schwer haben, sich auf den Tag zu freuen, von dem an alles anders sein wird. Doch genau darum ist Jesus ja in diese Welt gekommen. Er wollte uns einen barmherzigen und liebenden Gott nahe bringen. Im Glauben an Jesus Christus können wir uns auf den Tag seiner Wiederkunft nur freuen! Nun leben wir nicht mehr in der Naherwartung, wie die ersten Christen, die ja ganz real davon ausgingen, dass Jesus noch zu Lebzeiten wiederkommen würde. Diese Naherwartung lässt nun schon fast zwei Jahrtausende auf sich warten. Dennoch wird es sich erfüllen und wir dürfen uns darauf freuen. Woran aber liegt es, wenn die Freude fehlt? Vielleicht müssen wir ja auch umkehren bzw. umdenken?! Paulus schreibt, dass wir uns allezeit freuen sollen. Vielleicht verbringen wir viel zu 3

viel Zeit damit, uns irgendwelche Sorgen zu machen. Natürlich hat jeder so seine Sorgen und die können wir auch nicht einfach wegbeten! Doch wir können tatsächlich zu jeder Zeit mit unseren Sorgen zu Jesus kommen zeitweise flehend und dann auch wieder mit Dank. Das macht den Unterschied aus. Wenn wir von unseren Sorgen wegdenken, umdenken, unsere Gedanken zu dem hindenken, der alle Tage bei uns ist, bis an der Welt Ende, dann wird alles gut. In dem Moment relativieren sich die Dinge, die uns gerade noch so große Sorgen bereitet haben. Dann wird uns wieder neu bewusst, dass Jesus uns in jedem Augenblick nahe ist und das wird uns mit einer ganz tiefen Freude erfüllen. Freut euch im Herrn jederzeit noch einmal sage ich: Freut euch! Und wenn es euch an Freude fehlt, dann kehrt um denkt um. Denkt daran, dass alles in eurem Leben auf ein Ziel hinausläuft. Das Ziel kann nicht sein, alles schön zu schmücken, fleißig zu backen und die passenden Geschenke zu kaufen. Es geht um mehr die Adventszeit sollte eine erwartungsvolle Zeit sein. Ich habe die Erwartung an mich und auch an euch, dass diese Freude an unserem Herrn Jesus Christus gerade während der Advents- und Weihnachtszeit allezeit spürbar wird. Darum möchte 4

ich flehen. Dafür möchte ich danken. Auch wenn mir der Gedanke fern liegt, möchte ich darum bitten, dass Jesus bald wiederkommt. Und ich habe die Erwartung, dass ich am Ende der Zeit das Ziel erreiche, das Jesus schon immer für mein Leben hatte. Noch einmal sage ich: Freut euch! Und wenn euch die Freude fehlt, dann kehrt um. Eine baldige Wiederkunft Jesu zu erwarten, ist das eine. Doch solange wir hier auf Erden Weihnachten feiern, sind wir an Raum und Zeit gebunden. Allein darauf zu hoffen, dass Jesus zeitlich gesehen schon bald wiederkommt, würde uns nicht zufriedenstellen. Darum sollten wir uns eben auch darüber Gedanken machen, was wir dazu tun können, damit der Herr über Himmel und Erde uns räumlich nahe kommen kann. In unseren Wohnzimmern genießen wir bei Adventskranz- Kerzenglanz die Nähe mit der Familie oder mit einem lieben Menschen. Sicher ist es ein Vorrecht, Zeit mit Menschen zu verbringen, mit denen man sich innerlich verbunden fühlt. Wenn in dieser Weise eine von Harmonie erfüllte Nähe entsteht, dann fühlt sich das tatsächlich ein bisschen an wie Himmelreich. Wir alle sehnen uns nach solch einer Nähe. Doch so schön Nähe sein kann, kein 5

Mensch kann die Sehnsucht nach Nähe in der Weise erfüllen, wie Jesus. Von daher tun wir gut daran, Jesus, seinem Geist, in uns Raum zu geben, um diesen Frieden zu finden, der intensiver und schöner ist, als alles Andere. Nähe zu Jesus braucht einen Raum der Stille. Davon bin ich zutiefst überzeugt. Wir haben uns ja als Gemeinde an dem überkonfessionellen Projekt Jahr der Stille beteiligt. Was ist eigentlich davon geblieben? Ich persönlich habe im Jahr der Stille gelernt, umzudenken. Mein Gebet hat sich verändert. Ich mache weniger Worte. Umso mehr spüre ich das Himmelreich in mir. Dann genieße ich einfach die Nähe zu Gott. Und diese Nähe zu spüren, erfüllt mich mit Freude. Das aber braucht Raum und Zeit. Eine bestimmte Zeit, die ich mir dafür reserviere. Und einen besonderen Raum, wo mich niemand stört. Denkt um, wenn ihr denkt, dass die Adventszeit wieder nur stressig wird. Noch einmal sage ich: Denkt um und freut euch auf eine Zeit der Stille. Freut euch darauf, dem zu begegnen, der alle Sehnsucht stillt. 6

Damit komme ich zu einem abschließenden Gedanken. Die Frage ist ja immer noch, wie eine Nähe zu Gott entstehen kann. Das hängt stark davon ab, wie erwartungsvoll wir beten und darauf hoffen, dass Jesus bald wiederkommt. Zweitens kommt es darauf an, dem heiligen Geist Raum und Zeit zu geben in unserem Leben. Das allerdings darf nicht dazu führen, dass wir uns aus dieser Welt zurückziehen und gleichsam mit verklärtem Blick nur noch an uns selbst denken. Nähe zu Gott entsteht nicht zuletzt, indem wir uns denen zuwenden, die einsam, traurig oder besorgt sind. Was wir einem dieser Menschen, deren Vorfreude auf Weihnachten in diesem Jahr äußerst gering ist, an Gutem tun, das haben wir unserem Herrn Jesus Christus getan. Das heißt, wenn wir jemand erfreuen, indem wir ihm Nähe schenken, dann sind wir in dem Moment Christus näher, als uns das vielleicht bewusst ist. Ein unverhoffter Gruß, eine Postkarte, ein Besuch, eine kleine Aufmerksamkeit, ein Mut machendes Wort oder ein Gebet schaffen Nähe. Bei Paulus finden wir diesen Gedanken übrigens auch. Er schreibt: Jeder soll eure Güte und Freundlichkeit erfahren (V.5). Nun kann ich es nicht jedem Recht machen. Doch wenn sich jeder hier daran beteiligt, anderen Nähe und damit auch ja 7

auch Wertschätzung entgegen zu bringen, dann wären wir dem Himmelreich ein ganzes Stück näher. Vielleicht müssen wir auch in dieser Beziehung umdenken, weg von uns selbst hin zu denen, die momentan nicht so recht an einen gütigen und freundlichen Gott glauben können. Bis Jesus einmal wiederkommt, werden wir vielleicht noch öfter Weihnachten feiern. Wir sollten aber diese Adventszeit ganz bewusst dazu nutzen, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden und unsere Gedanken immer wieder neu auf den ausrichten, der uns den Himmel nahe bringt. Kehrt um, denn das Himmelreich ist nahe. Gott möchte uns nahe kommen wie nah wirst du ihn an dich heranlassen? Noch einmal sage ich: Freut euch, der Herr ist nahe. Und wenn euch es auch an Freude fehlt, dann kehrt um. AMEN 8