35 Jahre lang spielte. über Vergangenes berichten Zeitungsmeldungen verstehen/schreiben

Ähnliche Dokumente
sich und das Buch kennenlernen Einstieg in das Thema: Kontakte Spielregeln verstehen und umsetzen

INHALT. 1 Freundschaft. 13 Sprache. 14 Weiterbildung. 2 Beruf und Arbeit. 3 Wohnen. 15 Bewerbungen. 16 Jugend und Erinnerungen.

sollen Elisas Bruder soll Popsänger sein.

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich

MODUL 13 LEKTION WORTSCHATZ KOMMUNIKATION. Alte und neue Medien. Kommunikationsformen im Internet. Sprachen lernen

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Deutsch A1.1-A Semester (16 Wochen) (03 Oktober Januar 2017)

TANTÁRGYI MINIMUM KÖVETELMÉNY - Német nyelv 9. évfolyam

Was man mit Verben machen kann

THEMEN AKTUELL 3 ZERTIFIKATSBAND. Wortschatz / Redemittel - Begrüßungsgesten, - rituale - Begrüßung, Bitte, Aufforderung. - Wünsche und Interessen

Vorwort. Liebe Lernerinnen und Lerner,

INHALT. 1 Berufe und Familie. 13 Sprachen lernen. 14 Post und Telekommunikation. 2 Wohnen. 15 Medien. 3 Tourismus. 16 Im Hotel.

UNIVERSIDADE FEDERAL DO CEARÁ CENTRO DE HUMANIDADES COORDENADORIA GERAL DAS CASAS DE CULTURA ESTRANGEIRA CASA DE CULTURA ALEMÃ

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Wichtige Informationen aus einem Text über außergewöhnliche Hotels verstehen

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Inhalt. Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte. Lektion 12 Hier wohne ich! 20. Zwischenstation 6 Wohnen in Deutschland 31. A Der Kühlschrank ist leer

Grammatik: Haben wir Zucker? Hinweis: am Samstag + am Sonntag = am Wochenende

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Schritte 2. international. Kursbuch + Arbeitsbuch. Max Hueber Verlag

Deutschweb.Net: Effektiv und mit Vergnügen Deutsch lernen. Bausteine zum Deutschlernen

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Deutsch für Fremdsprachige

Tiere. Haustiere Haustiere halten. Wildtiere Wildschutz Tierschutz. Wetter Wettervorhersage extreme Wetterphänomene Katastrophen

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción

DEUTSCHKURS Deutsch als Fremdsprache

Mit Erfolg zu Start Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier:

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

sich und das Lehrwerk kennen lernen Einstieg in das Thema: Wochenendaktivitäten würde

INHALT LEKTION 4. Einstiegsseite Hören 1. Wortschatz. Hören 2. Sprechen. Lesen 1. Lesen 2. Schreiben. Lesen 3. Grammatik LEKTION 5.

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

Aufgabe im Arbeitsbuch 1 02 AB. Kommunikation KOMMUNIKATION. Welche Sprachen sprichst du / sprechen Sie? Ich spreche sehr gut / gut / ein bisschen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verb-Trainer - Das richtige Verb in der richtigen Form

sich vorstellen nach dem Beruf fragen / seinen Beruf nennen sagen/fragen, wo man arbeitet über eine Familie sprechen einen Klassenraum beschreiben

LEITFADEN. Menschen A2 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag

A 2 + Geschäftliche Begegnungen Deutsch als Fremdsprache. Ingrid Grigull s Susanne Raven. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch.

Aufbau. Symbole und Piktogramme. Inhaltsverzeichnis Kursbuch... IV. Vorwort... VIII. Die erste Stunde im Kurs Kursbuch: Lektionen

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken

Neuerscheinungen Deutsch als Fremdsprache

Reflex Deutsch Avancé (B2)

Die deutsche Grammatik auf 6 Plakaten Sie haben die Grammatik-Plakate erworben und damit Übersichten über grammatische Strukturen, die den Niveaustufe

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1

Reflex Deutsch Intermédiaire (B1)

INHALT LEKTION 6. Einstiegsseite. Lesen 1. Wortschatz. Sprechen 1. Lesen 2. Sprechen 2. Schreiben. Hören. Sprechen 3. Grammatik 80 LEKTION 2

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Pssst! Schritte plus kommt ganz NEU raus! _ > NEU ab August Hueber

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Reflex Deutsch Intermédaire Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Kennenlernen sich vorstellen Telefonnummern über die Herkunft sprechen. Aktivitäten über Freizeitaktivitäten und über Vorlieben sprechen

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

Deutsch als Fremdsprache für erwachsene Lerner

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

auch so: jugendlich: erwachsen: deutsch: der / die Jugendliche der / die Erwachsene der / die Deutsche

Inhalt. Heimat ist 1. Sprich mit mir! 2. Auftakt Über Heimat sprechen 8

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

DEUTSCH-TEST FÜR ZUWANDERER

ΓΙΑ ΤΗΝ ΚΑΤΑΝΟΜΗ ΤΗΣ ΥΛΗΣ ΤΟΥ MAGNET A2

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

inhalt grammatik Konjunktiv II: Irreale Wünsche

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2)

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Beste Freunde 3 - Stoffverteilungsplan

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

Schritte 4. international. Kursbuch + Arbeitsbuch. Hueber Verlag

em neu Brückenkurs - Kursbuch

Ideen 1, Stoffverteilungsplan

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Inhaltsverzeichnis. 4 vier. Lebensstationen einer Studentin Jugendliche über ihr Leben berühmte Deutsche des 20. Jahrhunderts Erich Kästner

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs. Themen

B1.2. Deutsch für die Integration Kurs- und Arbeitsbuch. Direkt zur Prüfung. Einfach gut!

NEU. mit Artikel. Endung. 1 im Singular bei der, die, das und eine. - e. (außer bei der im Dativ /Femininum) Endung. 2 bei Rest aller Artikel.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Syllabus : Deutsch Niveau A1a

Pluspunkt Deutsch Keine Lust auf Kinder (Band 3, Lektion 1) Kinder

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Thema Übungstyp Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1)

Deutsch Dexway - Niveau 9

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / IM KURS SPRECHEN

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAUSTUFE A2. Themen 2. Kursbuch + Arbeitsbuch Lektion von Hartmut Aufderstraße Heiko Bock Jutta Müller Helmut Müller

Deutsch als Fremdsprache für Kinder und Jugendliche

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Binnendifferenziertes Lernen mit DaF kompakt B1

Grammatik: Übersicht A1 B2

GRAMMATIKÜBERSICHT. Nomen. Artikelwörter und Pronomen

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Kursbuch 1 Glück im Alltag Folge 1: Ellas Glückstag 2 Unterhaltung Folge 2: Ein Abend, der nicht so toll war. 3 Gesund bleiben Folge 3: Sami hat Stress. 4 Sprachen Folge 4: Chili con carne? 5 Eine Arbeit finden Folge 5: Selbst was dafür tun 6 Dienstleistung Folge 6: Mädchen für alles 7 Rund ums Wohnen Folge 7: Streit ohne Ende KB 10 KB 18 KB 20 KB 22 KB 30 KB 32 KB 34 KB 42 KB 44 KB 46 KB 54 KB 56 KB 58 KB 66 KB 68 KB 70 KB 78 KB 80 KB 82 KB 90 KB 92 A B C 35 Jahre lang spielte Lotto. über Vergangenes Zeitungsmeldungen / obwohl du sie schon gesehen hast. über Serien : Meinungen und Vorlieben Gegensätze Auf Bewegung sollte geachtet werden. über Gesundheitstipps Untersuchung beim Arzt Vorgänge be Wenn ich du wäre, würde ich über Irreales höflich absagen Fang endlich an, Bewerbungen zu! Stellenanzeigen eine Bewerbung Es ist nicht leicht, aber es lohnt sich. Texte über Geschäftsideen über Geschäftsideen nicht nur Lärm, sondern auch Schmutz. Probleme beim Zusammenleben eine Hausordnung und Es ist vor einem Jahr passiert, als über Erinnerungen aus der Kindheit Eine Köchin, die unglaublich gut kochen kann. Eigenschaften von Dingen und Personen be Man holt sich den Rat eines Fachmanns. Fitnessübungen be und machen Ich bin wirklich in Eile wegen meiner Arbeit. eine Radiosendung zum Thema Fremdsprachen Sprachlerntipps geben Während seines letzten Schuljahres ein Bewerbungsgespräch führen Ich will bei dem Laden sein, um dort zu warten. über Kenntnisse und Kompetenzen im Beruf Hätte ich bloß nichts gesagt! Konflikte mit Nachbarn lösen Kritik höflich formulieren und höflich auf Kritik reagieren Ich hatte so lange gewartet. über Glücks momente Wie wäre es, wenn? in einer Diskussion einen Konsens finden Gesundheitssprechstunde einen Rat suchen einen Ratschlag / eine Empfehlung geben Entschuldigung, könnten Sie das bitte wiederholen? höflich nachfragen Berufsberatung über Berufswünsche und -interessen Etwas tun, statt nur zu träumen Ratschläge für Probleme im Arbeitsalltag geben Wohnungssuche über die eigene Wohnsituation IV vier

D E Wortfelder Grammatik Pech gehabt! von einem Unfall Glücksbringer über Glücksbringer Kindheit und Vergangenheit Glück und Glücksbringer Unfallbericht Verbkonjugation im Präteritum: tanken tankte, lassen ließ, bringen brachte Konjunktion: als: Das ist vor einem Jahr passiert, als ich noch Lotto gespielt habe. Plusquamperfekt: Zwar hatte ich in der letzten Zeit viel trainiert, aber ganz fit war ich noch nicht. Fernsehkonsum eine Statistik zum Thema Unterhaltung Musik Fernsehen, Serien, Kino Konjunktion: obwohl (Konzessivsatz): Max sieht die Serie an, obwohl er sie schon dreimal gesehen hat. Gradpartikeln (echt, ziemlich, ): Die ist total langweilig. Relativpronomen der, das, die und Relativsatz: der Mann, der unglaublich gut kochen kann; der Berliner, den man unter dem Namen... kennt; ein Job, mit dem er seinen Lebensunterhalt verdient Gesundheitsvorsorge ein Kursstatistik erstellen und darüber Krankmeldung und Aufgabenverteilung sich auf der Arbeit krankmelden und Aufgaben verteilen Gesundheit Gesundheitsvorsorge Untersuchungen beim Arzt Passiv Präsens mit Modalverben: Auf ausreichend Bewegung sollte besonders geachtet werden. Genitiv mit definitem und indefinitem Artikel: zur Verbesserung der Fitness; der Rat eines Fachmanns Kinder lernen Deutsch. eine Radiosendung über Mehrsprachigkeit In zwei Sprachen zu Hause einen Text zum Thema Mehrsprachigkeit über die eigene(n) Sprache(n) Sprachen Mehrsprachigkeit Konjunktiv II: Irreale Bedingungen mit wenn: Wenn ich ihn richtig toll finden würde, hätte ich natürlich immer Zeit für ihn. Präposition: wegen + Genitiv: wegen meines Berufs Small Talk: Von der Arbeit erzählen über die Arbeit Berufswünsche Jobsuche Bewerbung Vorstellungsgespräch Infinitiv mit zu: Es ist toll, Kunden zu beraten. Temporale Präpositionen (während/außerhalb/innerhalb) + Genitiv: Leider rufen Sie außerhalb unserer Öffnungszeiten an. Verkaufsgespräche ein Kundengespräch im Geschäft führen Reklamation eine Reklamation Berufsbiografien und Arbeitsalltag Dienstleistungen Reklamieren Verben und Ausdrücke mit es: Es gibt, Es ist (nicht) leicht/schwierig Konjunktionen: um zu + Infinitiv und damit: Leon will als Erster bei dem Laden sein, um dort Schuhe für einen Kunden zu kaufen / damit sein Kunde ausschlafen kann. Konjunktion: statt/ohne zu + Infinitiv: Man sollte etwas tun, statt nur zu träumen. Garten im Niemandsland einen Text über ein Haus und seine Geschichte Zusammenleben: Konflikte und Regeln Wohnsituationen Zweiteilige Konjunktionen: nicht nur, sondern auch, zwar aber, entweder, oder Konjunktiv II Vergangenheit Konjugation: hätte gesagt, Konjunktiv II Vergangenheit: Irreale Wünsche: Hätte ich bloß nichts gesagt! Wiederholung Verben mit Präpositionen Präposition: trotz + Genitiv fünf V

Inhaltsverzeichnis Kursbuch 8 Unter 9 Virtuelle 10 Kollegen Folge 8: Der wichtige Herr Müller Welt Folge 9: Alex Müller ist weg! Werbung und Konsum Folge 10: Der Gute-Laune-Tee KB 94 KB 102 KB 104 KB 106 KB 114 KB 116 KB 118 KB 126 KB 128 A B C Wir sind jetzt per Du, falls dich das interessiert. Arbeitsaufträge höflich ablehnen Du suchst weiter, während ich über Arbeitsabläufe etwas planen Der Tee soll sowohl lecker als auch machen. sich beschweren, etwas reklamieren Je länger man wartet, desto schlechter wird ein Interview über den Umgang mit Kollegen diskutieren Du tust ja so, als ob ich keine Ahnung hätte. über Schein und Wirklichkeit Warum fahre ich dort, wo der Stau über Pannen und Missgeschicke im Alltag... die Kollegin, von der ich dir erzählt habe. eine Person näher be Laden Sie die App. über die Funktion von Geräten Bedienungsanleitungen und erklären, wie etwas funktioniert Der wohltuende Tee Produkte be 11 Miteinander Folge 11: Alles bestens, oder? 12 13 14 Soziales Folge 12: Das weiß der Kuckuck. Aus Politik und Geschichte Folge 13: Nicht aufgeben! Weitermachen! Alte und neue Heimat Folge 14: Heimat ist, wo du Freunde hast. KB 130 KB 138 KB 140 KB 142 KB 150 KB 152 KB 154 KB 162 KB 164 KB 166 KB 174 KB 176 Sie werden jetzt sofort hier weggehen! Vermutungen, Pläne, Ver Ich bin Mitglied, seit ich 16 bin. ein Vereinsprogramm ein Problem be und sich beraten lassen Das wurde von Menschen erkämpft. über Biografien Leckere Vielfalt! über Spezialitäten aus Deutschland und der Heimat ein Fest planen Ich wollte schnell los, da ich viel zu spät bin. über gutes Benehmen und Umgangsformen Auch Sie können helfen, indem Sie Geld spenden. Informationen zu Vereinen in Deutschland Das war eins der größten Probleme. etwas bewerten und vergleichen, seine Meinung sagen Verbesserungsvorschläge machen Heimat eine Reportage zum Thema über Heimat Ach, seien Sie doch bitte so nett! Regeln im Straßenverkehr falsches Verhalten im Straßenverkehr Persönliches über persönliches Politisch aktiv Zeitungsmeldungen und zusammenfassen Blick auf Europa über Europa und die Europäische Union VI sechs

D E Wortfelder Grammatik Von mir aus können wir uns gern duzen. das Du anbieten. duzen oder siezen? Arbeit und Kollegen Umgang im Büro Konjunktion falls:, falls dich das interessiert. zweiteilige Konjunktion je desto/umso:, desto schlechter wird die Stimmung. Relativsatz mit Präpositionen: Ist das die Bekannte, von der du erzählt hast? Adjektiv als Nomen: bekannt > die/der Bekannte n-deklination: ein Kollege, einen Kollegen Internetforum in einem Forum antworten Radioreportage eine Radiodiskussion zum Thema digitale Welt über digitale Medien diskutieren Technik und Alltag digitale Medien Konjunktionen während, nachdem, bevor: Du suchst nach der Datei, während ich das Programm runterlade. Alex war Polizist, bevor er Superstar wurde. Nachdem du den Ordner kopiert hattest, hast du ihn gelöscht. Konjunktion als ob: Du tust ja so, als ob ich keine Ahnung hätte. Crowdsourcing eine Radioreportage zum Thema Crowdsourcing Crowdsourcing ausprobieren Die de Zahnbürste eine Kolumne einen Lesetext zum Thema Produkte und Werbung Beschwerden und Reklamation Missgeschicke und Pannen zweiteilige Konjunktion sowohl als auch: sowohl lecker als auch gesund zweiteilige Konjunktion weder noch: weder lecker noch gesund Relativsatz mit wo und was: Das, was du suchst, Partizip Präsens als Adjektiv: wohltun > wohltuend In der Fremde Aussagen zum Fremdsein über Erfahrungen mit dem Fremdsein Andere Länder, andere Sitten über Einladungen Ratschläge geben Regeln und Gesetze Umgangsformen fremd sein Länder und Sitten Futur I: Sie werden jetzt sofort hier weggehen! Konjunktion da: Ich wollte einfach nur schnell los, da ich schon spät dran bin. Dieser Mensch war mir ein Vorbild. über Vorbilder Gewissensfrage über Gewissensfragen und einen Standpunkt vertreten Vereine soziales Vorbilder Gewissensfragen Konjunktion seit/seitdem:, seit/seitdem ich 16 bin. Konjunktion bis:, bis die Schule wieder anfängt. Konjunktion indem:, indem Sie Geld spenden. Konjunktionen ohne dass / ohne zu:, ohne dass Sie Mitglied sind. / ohne Mitglied zu sein. Präposition außer + Dativ: alle außer meiner Schwester Aus der deutschen Geschichte deutsche Geschichte nach 1945 die Geschichte des Heimatlandes präsentieren Biografien Demokratie Politik und Gesellschaft deutsche Nachkriegsgeschichte Passiv Perfekt: 1975 ist ein Lernhilfeverein gegründet worden. Passiv Präteritum: Sie wurde zur 2. Bürgermeisterin gewählt. Adjektivdeklination mit Komparativ und Superlativ: ein größerer Teil, der größere/größte Teil Blick zurück Blick nach vorn über den eigenen Deutschlernweg über Pläne und die Zukunft Spezialitäten Heimat Europa Wiederholung Wortbildung Nomen: das Volk + s + das Fest = das Volksfest Wiederholung Verben mit Präpositionen: denken an Wiederholung Präpositionaladverbien: denken an daran woran? sieben VII

Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit Schritte plus Neu legen wir Ihnen ein komplett neu bearbeitetes Lehrwerk vor, mit dem wir das jahre lang bewährte und erprobte Konzept von Schritte plus noch verbessern und erweitern konnten. Erfahrene Kursleiterinnen und Kursleiter haben uns bei der Neubearbeitung beraten, um Schritte plus Neu zu einem noch passgenaueren Lehrwerk für die Erfordernisse Ihres Unterrichts zu machen. Wir geben Ihnen im Folgenden einen Überblick über Neues und Altbewährtes im Lehrwerk und wünschen Ihnen viel Freude in Ihrem Unterricht. Schritte plus Neu führt Lernende ohne Vorkenntnisse in 3 bzw. 6 Bänden zu den Sprachniveaus A1, A2 und B1. orientiert sich an den Vorgaben des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens sowie an den Vorgaben des Rahmencurriculums für Integrationskurse des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. bereitet gezielt auf die Prüfungen Start Deutsch 1 (Stufe A1), Start Deutsch 2 (Stufe A2), den Deutsch- Test für Zuwanderer (Stufe A2 B1), das Goethe- Zertifikat (Stufe A2 und B1) und das Zertifikat Deutsch (Stufe B1) vor. bereitet die Lernenden auf Alltag und Beruf vor. eignet sich besonders für den Unterricht mit heterogenen Lerngruppen. ermöglicht einen zeitgemäßen Unterricht mit vielen Angeboten zum fakultativen Medien einsatz (verfügbar im Medienpaket sowie im Lehrwerkservice und abrufbar über die Schritte plus Neu-App). Der Aufbau von Schritte plus Neu Kursbuch Lektionsaufbau: Einstiegsdoppelseite mit einer rundum neuen Foto-Hörgeschichte als thematischer und sprachlicher Rahmen der Lektion (verfügbar als Audio oder Slide-Show) sowie einem Film mit Alltagssituationen der Figuren aus der Foto-Hörgeschichte Lernschritte A C: schrittweise Einführung des Stoffs in abgeschlossenen Einheiten mit einer klaren Struktur Lernschritte D+E: Trainieren der vier Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben in authentischen Alltagssituationen und systematische Erweiterung des Stoffs der Lernschritte A C Übersichtsseite Grammatik und Kommunikation mit Möglichkeiten zum Festigen und Weiterlernen sowie zur aktiven Überprüfung und Automatisierung des gelernten Stoffs durch ein Audiotraining und ein Videotraining sowie eine Übersicht über die Lernziele eine Doppelseite mit spannenden fakultativen Unterrichtsangeboten wie Filmen, Projekten, Spielen, Liedern etc. und vielen Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung Arbeitsbuch Lektionsaufbau: abwechslungsreiche Übungen zu den Lernschritten A E des Kursbuchs Übungsangebot in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, zum binnendifferenzierten Üben ein systematisches Phonetik-Training ein systematisches Schreibtraining Aufgaben zum Selbstentdecken grammatischer Strukturen (Grammatik entdecken) Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Selbsttests am Ende jeder Lektion zur Kontrolle des eigenen Lernerfolgs der Teilnehmer fakultative Fokusseiten zu den Themen Alltag, Beruf und Familie Anhang: Lernwortschatzseiten mit Lerntipps, Beispiel sätzen und illustrierten Wortfeldern Grammatikübersicht Außerdem finden Sie im Lehrwerkservice zu Schritte plus Neu vielfältige Zusatzmaterialien für den Unterricht und zum Weiterlernen. Viel Spaß beim Lehren und Lernen mit Schritte plus Neu wünschen Ihnen Autoren und Verlag VIII acht