Ulrich Albrecht Randolph Nikutta Die sowjetische Rüstungsindustrie

Ähnliche Dokumente
Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Wirtschaft. Christopher Ohst

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

lngo Dammer Frank Szymkowiak Die Gruppendiskussion in der Marktforschung

Grundlagen der doppelten Buchführung

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Siegfried J. Schmidt. Brigitte Spieß. Die Geburt der schönen Bilder

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms

Mentoring als gendergerechte Personalentwicklung

Hans-Hermann Hertle. Der Fall der Mauer

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Kulturpolitik in Deutschland

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Finanzierungsreformen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Portfoliostrategien der Private Equity Gesellschaften: Diversifizierung vs. Fokussierung

Coaching in der Sozialwirtschaft

Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Masken und Maskierungen

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Experimente in der Politikwissenschaft

Mobbing am Arbeitsplatz

Georg-Moria Meyer / Sabine Collmer Zum UN-Einsatz bereit?

Intrusion Detection Systeme

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Unterwasserrugby für den Schulsport

Gentechnik geht uns alle an!

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Die Rürup-Rente (Basisrente) aus steuerlicher Perspektive

Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Freiwilligenagenturen in Deutschland

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Sozialpsychologie der Gruppe

Was Coaching wirksam macht

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Behinderung und Migration

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

Michael Plewka Sicherheit im Fokus. Risiken erkennen und vermeiden 3 WEITERBILDUNG LKW

Das C-Teile-Management bei KMU

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

Depressionen nach der Schwangerschaft

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Personalkennzahlen. Überblick, Kritik und Praxisrelevanz

Schwert, Kreuz und Adler Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen ( )

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank

Pädagogische Psychologie

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Anhang zum Buch. Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Nicola Berger

Südafrika-Politik der Bundesrepublik Deutschland

Pädagogische Psychologie

Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben

Berufswahl und Bewährung

WOLFFKRAN. System-Komponente. WOLFF Abspannrahmen. Technische Informationen. WOLFF Abspannrahmen. German Deutsch

Inga Jung. Betreten verboten! Territorialverhalten bei Hunden verstehen

Bornemann. Controlling im Einkauf

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Marina Brandes. Wie wir sterben

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Transkript:

Ulrich Albrecht Randolph Nikutta Die sowjetische Rüstungsindustrie

Ulrich Albrecht Randolph Nikutta Die sowjetische Rüstungsindustrie Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Alle Rechte vorbehalten 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Horst Dieter Bürkle, Darmstadt Foto: "Man beating sword into plowshave"- Geschenk der UdSSR für die UNO, New York ISBN 978-3-663-20103-8 ISBN 978-3-663-20464-0 ( ebook) DOI 10.1007/978-3-663-20464-0

Inhalt Abbildungsverzeichnis.......................... 7 Tabellenverzeichnis........... 9 Abkürzungsverzeichnis................. 10 Einleitung......................... 11 1. Abhängigkeit von ausländischer Technologie?...... 25 1.1 Die Luftfahrtindustrie........................ 25 1.2 Sowjetische Panzer......................... 67 1.3 Giftgas............................... 71 1.4 Raketen............................... 77 1.5 Ergebnisse....... 83 2. Die sowjetische Bombe 98 Die Entwicklung der ersten Nuklearwaffe in der UdSSR... 98 2.1 Die,,Laborphase" des Bombenprojekts............... 100 2.2 Der NKWD übernimmt das Bombenprojekt............. 105 2.3 Die deutschen Atomforscher in der UdSSR............. 109 2.4 Der sowjetische Kampf um die Bombentechnologie......... 112 2.5 Technologietransfer aus dem Westen?... 117 2.6 Der letzte Schritt zur Bombe. 120 3. Exkurs: Die Rolle Stalins.. 122 4. Die Beziehunge"J. zwischen Partei und Rüstungsindustrie. 131 4.1 Die Rüstungsindustrie und Organisation der Entscheidungsstrukturen........................... 131 4.1.1 Die Ministerien der rüstungsindustriellen Gruppe.......... 133 4.1.2 Die Militärisch-Industrielle Kommission.............. 141 4.1.3 GOSPLAN............................. 147 4.1.4 Die Abteilung Rüstungsindustrie des ZK-Sekretariats........ 152 4.1.5 Der Verteidigungsrat........................ 160 4.1.6 4.2 Das Politbüro.......................... 165 Der Einfluß der sowjetischen Rüstungsindustrie als bürokratische Interessengruppe................... 171 4.2.1 Akteure, Interessen und Einflußmöglichkeiten............ 173 4.2.2 Das rüstungsindustrielle Ministerium................ 17 5 4.2.3 Die Waffenkonstrukteure...................... 199 4.2.4 Die Manager von Rüstungsbetrieben................ 208 4.2.5 Die Ministerien der Rüstungsindustrie und das Militär........ 212 4.2.6 Schlußfolgerungen......................... 217

6 Inhalt 5. Rüstungswettlauf um ein Phantom: Der Bomber mit Nuklearantrieb..................... 220 5.1 Ein sowjetisches Programm?.................... 224 5.2 Das amerikadisehe Projekt..................... 230 5.3 Endkampf um den Bomber..................... 238 5.4 Schlußfolgerungen......................... 246 6. Die Rüstungsproduktion der kleineren Warschauer-Pakt-Staaten und ihr Bezug auf die sowjetische Rüstungsindustrie....... 253 7. Einzelstudien............................ 263 7.1 Eine MiG im Westen........................ 263 7.2 Sowjetische Seekriegsrüstung.................... 267 7.3 Waffenexporte........................... 272 8. Theoretische Positionen zur Sowjetrüstung... 281 8.1 Neuere Totalitarismuskonzepte.............. 281 8.2 Die UdSSR als bürokratisches Herrschaftssystem.......... 283 8.3 Theoreme von Interessengruppen.................. 288 8.3.1 Der Interessengruppenansatz.................... 288 8.3.2 Mischansätze............................ 290 8.4 Ein militärisch-industrieller Komplex?............... 297 8.5 Fazit................................ 304 8.6 Perspektiven........................ 306 9. Exkurs: Rüstungswirtschaft unter Gorbatschow heuteein Querschnitt...................... 310 10. Perspektiven....................... 325 Anhänge............................. 332 A) Daten zur sowjetischen Rüstungsproduktion............... 332 B) Die geographische Lage sowjetischer Rüstungsbetriebe......... 349 C) Auswahlbibliographie.......................... 355

Abbildungsverzeichnis Abb.1: Abb.2: Tupolews dreifacher Anlauf, den amerikanischen Bomber B-29 zu kopieren..................... 40 Tupolews vorsichtiger Übergang zum Düsenbomber: Austausch der beiden Sternmotoren (ASch-82) durch zwei britische Rolls- Royce "Derwent"........................ 42 Abb.3: Sowjetische Kopien amerikanischer Sikorsky-Hubschrauber. 43 Abb.4: Abb.5: Die Rückführung des ersten Raketenjägers des MiG-Teams auf deutsche Projekte.................... 57 Jakowlews vorsichtiger Übergang zum Düsenjäger: Austausch des Kolbenmotors (Klimow WK-107) durch einen deutschen Jumo004B... 60 Abb.6: Suchojs Kopie eines deutschen Düsenflugzeuges...... 63 Abb. 7: Abb. 8: Abb.9: Der Weg zu Iljuschins erstem viermotorigen Düsenbomber über die deutschen Vorgaben Ar-234 und He 343... 66 Prinzipskizze (annähernd maßstäblich) der vom Gröttrup-Team in der UdSSR entworfenen Kegelrakete "R-24"... 81 Entwürfe für den ersten einmotorigen (links) und den ersten zweimotorigen Strahljäger von Jakowlew, Mikojan-Gurewitsch, Suchoj und Lawotschkin................ 88 Abb.10: Neueres Beispiel von Kopierverhalten: Transporter mit Höchstauftriebshilfen....................... 92 Abb. 11: Modellzeichnung des US-Bombers Northrop B-2... 222 Abb. 12: Sowjetische Wahrnehmung eines US-Flugzeuges mit Nuklearantrieb, 1984................. 222 Abb. 13: Prinzipienskizze eines geschlossenen Kreislaufes für einen nuklearen Flugzeugmotor................. 226 Abb. 14: Sowjetische Darstellung eines Flugmotors mit Kernreaktor (offener Kreislauf)...................... 234 Abb. 15: Amerikanische Darstellung eines Flugmotors mit Kernreaktor (offener Kreislauf)...................... 234 Abb. 16: Amerikanische Fehlwahrnehmung eines sowjetischen nuklear angetriebenen Bombers..................... 241

8 Abbildungsverzeichnis Abb. 17: Amerikanische Nuklearflugmotoren im Idaho National Engineering Laboratory, Idaho Falls, Idaho..... 245 Abb. 18: Ein polnisches Kampfflugzeug im Vergleich... 260 Abb. 19: Frühere Kartenfälschungen in der UdSSR als Beispiel für Geheimhaltung.......................... 327

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle4: Tabelle 5: Tabelle 6: Tabelle 7: Tabelle 8: Tabelle 9: Tabelle 10: Tabelle 11: Tabelle 12: Transfers von Luftfahrttechnologie in die UdSSR.. 27 US-Flugzeugtransfers in die UdSSR im 2.Weltkrieg. 37 Nachbauten/Adaptionen ausländischer Flugmotoren. 45 Konzept der Akquisition des Düsenantriebes im sowjetischen Jägerbau.................... 87 Organisatorische Entwicklung der Ministerien der sowjetischen Rüstungsindustrie................ 134 Karriereverläufe von leitenden Rüstungsmanagern...... 181 Generationsfolgen in den Konstruktionsbüros der Flugzeugindustrie................... 206 Militärausgaben der CSSR, DDR und Polen...... 254 Die Rüstungstransfers der kleineren Sowjetalliierten..... 256 Das V-Boot-Bauprogramm von 1948............. 268 Schrittfolge im sowjetischen Trägerbau............ 271 Sowjetische Rüstungsaußenwirtschaft............, 274

Abkürzungsverzeichnis GAS GOSPLAN GOSSNAB I MIK NKWD NPO OKB OTR R RD RSFSR ZAGI Gosudarstwennyi aviatzionnyi sawod = Staatliches Flugzeugwerk Gosudarstwennyi planowyi komitet Soweta Ministrow SSSR = Staatliches Plankomitee Gosudarstwennyi komitet Soweta Ministrow SSSR po matrialnotechnitscheskomu snabscheniju = Staatliches Komitee für die material-technische Versorgung Istrebitel = Jäger Militärisch-Industrielle Kommission Narodnyi kommissariat wnutrennyk del = Staatskommission für Innere Angelegenheiten Nautschno-proiswodstwennoje Obyedinenije = Wissenschaftlich Technische Vereinigung Opytno konstruktorskoje bjuro= Büro/Konstrukteursgruppe für experimentelle Konstruktion Operativ-taktische Rakete Raketa = Rakete Reaktiwnyi Dwigatel =Reaktionstriebwerk, Düsentaotrieb Russische Solzailistische Föderative Sowjetrepublik Zentralnuij Aero-Gidrodinamitscheskij Institut = Zentrales Aeround Hydrodynamisches Institut