BAU- UND ZONENREGLEMENT

Ähnliche Dokumente
Weiter geltende ältere Bestimmungen des PBG

BEBAUUNGSPLAN UNTERHASLI VOM 15. OKTOBER 1987

Teiländerung Zonenplan im Bereich Wegmatt

Anhang 4 Zuordnungstabelle

Bau- und Zonenreglement

Begriffe und Messweisen

Baureglementsänderungen Umsetzung des Gewässerrauminventars und der Naturgefahrenkarte in der Nutzungsplanung

VII B/1/2. Anhang: Erläuterungen und Skizzen zu den Begriffsbestimmungen (Art ) Stand: 1. Juli 2011

Begriffe und Messweisen

Weiter geltende Bestimmungen der aufgehobenen Planungs- und Bauverordnung gemäss 68

Richtlinien über das Reklamewesen (Firmen-, Eigen- und Fremdreklamen)

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006

Bau- und Zonenreglement

Messweisen im Rahmen ihrer verfassungsmässigen Zuständigkeit. werden, welche den vereinheitlichten Regelungsgegenständen widersprechen.

REVISION ZONENREGLEMENT

GEMEINDE RORBAS ZH BAU- UND ZONENORDNUNG

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Bau- und Zonenreglement. Ausgabe vom Juni 2015

Bau- und Zonenordnung der Gemeinde Wettswil a.a.

Strassenreglement der Gemeinde Greppen

Vorschriften zum öffentlichen Gestaltungsplan «Sechseläutenplatz-Theaterplatz»

Stadt. gestützt auf 89 ff. des kantonalen Strassengesetzes vom 15. September mit Änderungen vom 26. März 1984 sowie Art. 13

Stadt Frauenfeld. Reglement über Fahrzeug- Abstellplätze und Einstellräume auf privatem Grund und Entrichtung von Ersatzabgaben

Bau- und Zonenordnung

Reglement über Grundeigentümerbeiträge

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT. Reglement. Quartierplan Spiss

Einwohnergemeinde Schönenbuch

Teil C Parkplatz-Verordnung

Die Regionalplanungsverbände sind Gemeindeverbände im Sinne des Gemeindegesetzes.

Parkplatz- Reglement. vom 7. April 1983

Zustimmung Gemeindeversammlung am... Im Namen der Gemeindeversammlung Der Präsident:... Der Protokollführer:...

Bau- und Zonenordnung

Bau- und Zonenreglement (BZR)

GESETZLICHE GRUNDLAGEN

Vorschriften zum privaten Gestaltungsplan «Zoo Zürich», Zürich-Hottingen

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Reglement über Erschliessungsbeiträge und -gebühren

Kanton Zug Verordnung zum Gesetz über die Gewässer (V GewG) 1. Allgemeine Bestimmungen. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Strassenreglement. gemäss 19 des kantonalen Strassengesetzes (StrG) der Gemeinde Ballwil. vom. 23. Mai 2005

Neues aus dem Rechtsdienst

Richtlinien über die Berechnung der Anzahl Parkplätze

Dachkonstruktion und den lotrecht darunter liegenden Punkten auf dem massgebenden Terrain. Die Gemeinde legt die Gesamthöhen fest.

Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal»

1 Begriffe und Messweisen 1.1 Massgebendes Terrain

Baunutzungsverordnung

Teilrevision Baugesetz

Regeln für die Gestaltung von Wohnbauten in der Obwaldner Landschaft

Bau- und Zonenreglement

BAU- UND ZONENORDNUNG (BZO) DER POLITISCHEN GEMEINDE STEINMAUR

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013

vom 7. März 1989* (Stand 1. Januar 2014)

Richtlinien für Aussenwerbung

Einwohnergemeinde Luterbach Reglement über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren

DIE RICKENBACHER Einwohnergemeinde Bau- und Zonenreglement (BZR)

Bau- und Zonenreglement. Gemeinde Escholzmatt

Gesetz. über die Reklamen. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 6. November 1986

zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees

Bau- und Zonenreglement

Strassenreglement. (vom )

Bau- und Zonenordnung

Verordnung über das Naturschutzgebiet Burst-Altstätten R - 20

Bauordnung. Gemeinde 8154 Oberglatt. Revision von der Gemeindeversammlung festgesetzt am 21. April 1993

Bau- und Zonenreglement

Bauordnung (BauO) der Politischen Gemeinde Urdorf. Gültig ab 11. Juli /17

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

VORPROJEKT WOHNÜBERBAUUNG UND FITNESS-CENTER LANDSTRASSE 44, 4042 TURGI / AG

Gemeinde Münchenbuchsee Revision Arbeitszonenvorschriften und Zonenplanfestlegungen

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

Einwohnergemeinde Hochwald. Baureglement. Von der Gemeindeversammlung genehmigt am: 27. Oktober 2003

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

Der neue Zonenplan in Riehen

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Winterthur, 23. August 2006 Nr. 2005/096

Bau- und Zonenreglement (BZR)

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

Bau- und Zonenreglement

(Parkierungsreglement)

Mehrwertabgabe im Kanton Basel-Stadt

Bau- und Zonenordnung

Bau- und Zonenordnung

Nr. 737 Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) vom 22. September 2005/26. November 2010* (Stand 1.

REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement)

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

EINWOHNERGEMEINDE ERSTFELD. Verordnung über das Parkieren auf öffentlichen Parkplätzen

Gemeinde Weggis. Bau- und Zonen - bestimmungen. Ausgabe vom Juli 2010

Immobilien-Anlagestiftung Turidomus c/o Pensimo Management AG Obstgartenstrasse 19 Postfach 246, 8042 Zürich

Dekret über das Baubewilligungsverfahren (Baubewilligungsdekret, BewD) (Änderung)

Reglement für Reklameanlagen

Erläuternder Bericht. zur. Zweite Anhörung. Revision der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Verkehrswege (Art.

Änderungen an der Bau- und Zonenordnung (BZO)

Einwohnergemeinde Muri bei Bern. Lärmschutzreglement

Verordnung über das unbeschränkte Parkieren in Blauen Zonen

Dekret über das Baubewilligungsverfahren (Baubewilligungsdekret, BewD) (Änderung)

Verkauf von Baugrundstücken

Politische Gemeinde Buchs ZH Bau- und Zonenordnung (BZO)

Bebauungsplan Möbel Gallati / Motel Sihlbrugg, Baar

Nachtparkverordnung. über das regelmässige nächtliche Parkieren auf öffentlichem Grund. vom 9. Dezember Seite 1 / 5

Quartierplan-Reglement

Transkript:

GEMEINDE DAGMERSELLEN BAU- UND ZONENREGLEMENT ENTWURF FÜR DIE VORPRÜFUNG JUNI 00

BZR Dagmersellen I INHALTSVERZEICHNIS A. ALLGEMEINES Seite Art. Geltungsbereich Art. Rechtscharakter Art. Verfügbarkeit von Bauland B. PLANUNGSVORSCHRIFTEN I. Allgemeine Bestimmungen II. Richtplanung Art. 4 Kommunale Richtplanung III. Nutzungsplanung Art. 5 Berechnungsfaktor zur Ausnützungsziffer gemäss 9 PBV Art. 6 Zoneneinteilung Art. 7 Zonenplan 4 Art. 8 Dorfkernzonen D, U, B Dk-D, Dk-U, Dk-B 4 Art. 9 Geschäfts- und Wohnzone GW 5 Art. 0 Wohnzonen W 6 Art. -geschossige und -geschossige Wohnzonen W und W 6 Art. -geschossige Wohnzone B WB (Uffikon) 6 Art. ½-geschossige Wohnzone W½ 7 Art. 4 -geschossige Wohnzone W 7 Art. 5 Wohn- und Arbeitszone WA 7 Art. 6 Arbeitszone Ar 7 Art. 7 Arbeitszone Ar 8 Art. 8 Arbeitszone Ar (Stängelmatte) 8 Art. 9 Zone für öffentliche Zwecke öz 9 Art. 0 Sonderbauzone Rismüli SbR 9 Art. Sonderbauzone Fluematte SbF 0 Art. Sonderbauzone Wigger SbW 0 Art. Sonderbauzone Steihalde SbSt 0 Art. 4 Grünzone Gr Art. 5 Deponiezone Dp Art. 6 Abbauzone Lätten Ab Art. 7 Landwirtschaftszone Lw Art. 8 Speziallandwirtschaftszone A Slw A Art. 9 Übriges Gebiet ÜG Art. 0 Gefahrenzonen Gf: Allgemeine Bestimmungen Art. Gefahrenzone rot: Verbotsbereich Gf R Art. Gefahrenzone Wasserprozesse G-Wa 4 Art. Gefahrenzone Rutschprozesse G-Ru 4 Art. 4 Freihaltezone Fr 4 Art. 5 Landschaftsschutzzone Ls 5 Art. 6 Kommunale Naturschutzzone Ns 5 Art. 7 Naturobjekte (Hecken, Feldgehölze, Uferbestockungen, markante Einzelbäume) NaO 6 Art. 8 Bebauungsplan: Zuständigkeit 6 Art. 9 Gestaltungsplan: Ergänzende Gestaltungsplanbestimmungen 7 Art. 40 Gestaltungsplan: Konkurrenzverfahren 8

BZR Dagmersellen II C. LANDUMLEGUNG UND GRENZREGULIERUNG D. ÜBERNAHMEPFLICHT, ENTSCHÄDIGUNGEN UND BEITRÄGE E. BAUVORSCHRIFTEN I. Allgemeine Bestimmungen 9 II. Erschliessung 9 Art. 4 Abstellflächen für Fahrzeuge 9 Art. 4 Ersatzabgabe 0 III. Abstände 0 Art. 4 Zusammenbau und Grenzabstände in Arbeitszonen und Dorfkernzone 0 Art. 44 Strassenabstände IV. Vollgeschosse, Gebäude- und Firsthöhe Art. 45 Gebäudehöhe, Masse Dach- und Attikageschosse Art. 46 Terrassenbauten Art. 47 Sichtbare Untergeschosse V. Schutz des Orts- und Landschaftsbildes sowie der Kulturdenkmäler Art. 48 Schutz von Orts- und Landschaftsbild und Umwelt Art. 49 Dachgestaltung Art. 50 Terrainveränderungen Art. 5 Kulturobjekte, wertvolle Bauten und Objekte Art. 5 Antennen / Parabolspiegel 4 Anlagen zur Nutzung von Sonnenenergie 4 Art. 5 Reklamen 4 VI. Sicherheit 4 VII. Schutz der Gesundheit 4 Art. 54 Abstellplätze für Kehrichtgebinde und Container 5 Art. 55 Einstellräume für Fahrräder und Kinderwagen 5 Art. 56 Baubewilligungen in lärmbelasteten Gebieten 5 VIII. Energie 6 IX. Hochhäuser 6 X. Einkaufs- und Fachmarktzentren 6 XI. Camping 6 XII. Bestandesgarantie und Bauvorhaben ausserhalb der Bauzonen 6

BZR Dagmersellen III F. BAUBEWILLIGUNG UND BAUKONTROLLE G. RECHTSSCHUTZ Art. 57 Beschwerderecht 7 H. AUFSICHT, VOLLZUG, STRAFEN Art. 58 Zuständige Behörde, Kommission, Experten 7 Art. 59 Gebühren 8 Art. 60 Strafbestimmungen gemäss PBG Strafbestimmungen über den Natur- und Landschaftsschutz 9 I. SCHLUSSBESTIMMUNGEN Art. 6 Hängige Gesuche 9 Art. 6 Ausnahmen, Wiederherstellung des gesetzmässigen Zustands, 9 Einstellung der Bauarbeiten Art. 6 Ausnahmen 9 Art. 64 Inkrafttreten 0 Anhang : Zweckbestimmungen der Zonen für öffentliche Zwecke (Art. 9) Anhang : Verzeichnis der Naturobjekte (Art. 7) Anhang : Verzeichnis der Kulturobjekte (Art. 5) 4

BZR Dagmersellen Die Stimmberechtigten der Gemeinde Dagmersellen erlassen gestützt auf 7 Abs. und 5 und 6 des Planungs- und Baugesetzes des Kantons Luzern (nachfolgend PBG genannt) sowie gestützt auf die Abs. und 4 des Natur- und Landschaftsschutzgesetzes (NLG), folgendes Bau- und Zonenreglement: A. ALLGEMEINES Geltungsbereich Art. Dieses Reglement gilt für das ganze Gemeindegebiet. Rechtscharakter Art. Die Vorschriften dieses Reglements sind als öffentliches Recht zwingend und können durch Vereinbarung zwischen Nachbarn nicht abgeändert oder aufgehoben werden, soweit dies nicht ausdrücklich vorgesehen ist. Verfügbarkeit von Bauland Art. Um die Verfügbarkeit von eingezontem Land sicherzustellen, kann die Gemeinde bereits vor der Umzonung mit der betroffenen Grundeigentümerschaft bestimmte Rechte (z.b. Kaufrechte, Baurechte und andere Vereinbarungen) zugunsten der Gemeinde vereinbaren für den Fall, dass das Bauland nicht zeitgerecht überbaut wird. Anstelle der Ausübung dieser Rechte kann die Gemeinde bei nicht zeitgerechter Überbauung der Gemeindeversammlung auch die Auszonung des Landes beantragen. B. PLANUNGSVORSCHRIFTEN I. Allgemeine Bestimmungen Hinweis auf PBG Träger der Planung Ziele und Grundsätze der Raumplanung Zuweisung der Aufgaben 4 Kommissionen 6 Information und Mitwirkung der Bevölkerung

BZR Dagmersellen II. Richtplanung Hinweis auf PBG 7 Kantonaler Richtplan 8 Regionale Richtpläne 9 Kommunale Richtpläne 0 Inhalt der Richtpläne Verbindlichkeit der Richtpläne Vorprüfung der Richtpläne Verfahren für die Richtpläne 4 Anpassung der Richtpläne 40 Kommunaler Erschliessungsrichtplan Kommunale Richtplanung Art. 4 Die Gemeinde erlässt gemäss 40 PBG einen kommunalen Erschliessungsrichtplan. Der Erschliessungsrichtplan bezeichnet die Erschliessungsanlagen, welche die Gemeinde oder die besonders bezeichneten Erschliessungsträger zu erstellen, auszubauen, zu ersetzen oder für den öffentlichen Gebrauch zu bestimmen haben und nennt insbesondere - den Zeitraum, während dessen die dazu erforderlichen Massnahmen zu treffen sind, - die dafür mutmasslich anfallenden Kosten. Die Gemeinde kann weitere Richtpläne erlassen. III. Nutzungsplanung. Gemeinsame Bestimmungen Hinweis auf PBG 5 Nutzungspläne 6 Bau- und Nutzungsvorschriften 7 Zuständigkeit 8 Anordnungen des Regierungsrates 9 Vorprüfung 0 Genehmigungspflicht Veröffentlichung Anpassung. Bauziffern Hinweis auf PBG Zweck und Anwendungsbereich der Bauziffern 4 Ausnützungsziffer 5 Überbauungsziffer 6 Baumassenziffer 7 Grünflächenziffer 8 Versiegelungsanteil 9 Berechnungsweise

BZR Dagmersellen Berechnungsfaktor zur Ausnützungsziffer gemäss 9 PBV Art. 5 Der Berechnungsfaktor zur Ausnützungsziffer gemäss 9 der Planungs- und Bauverordnung des Kantons Luzern beträgt.0.. Baulinien Hinweis auf PBG 0 Zweck und Wirkung Verfahren Ausnahmen für öffentliche Einrichtungen 4. Kantonaler Nutzungsplan Hinweis auf PBG a Zweck, Voraussetzungen b Verfahren 5. Zonenplan, Bau- und Zonenreglement Hinweis auf PBG 4 Regelungspflicht der Gemeinden 5 Zonenplan 6 Bau- und Zonenreglement 7 Ausnahmen 8 Bauzonen für verdichtete Bauweise 40 Kommunaler Erschliessungsrichtplan 4 Erschliessung durch Private, Bevorschussung 4 Erschliessung durch die Gemeinde 4 Etappierung der Bauzonen 44-5 Bauzonen 54-58 Nichtbauzonen 60 Schutzzonen 6-64 Ortsplanungsverfahren Zoneneinteilung Art. 6 Das Gemeindegebiet wird in folgende Zonen eingeteilt. Bauzonen Dorfkernzonen Dagmersellen, Uffikon, Buchs Geschäfts- und Wohnzone Wohnzonen - -geschossige Wohnzone - -geschossige Wohnzone - -geschossige Wohnzone B (Uffikon) - ½-geschossige Wohnzone - -geschossige Wohnzone Wohn- und Arbeitszone Arbeitszone Arbeitszone Arbeitszone Zone für öffentliche Zwecke Sonderbauzone Rismüli Sonderbauzone Fluematte Sonderbauzone Wigger Sonderbauzone Steihalde, Buchs Dk-D, U, B GW W W W WB W½ W WA Ar Ar Ar öz SbR SbF SbW SbSt ES III III II II/III II II II III III IV IV II/III III II III III

BZR Dagmersellen 4 Grünzone Deponiezone Abbauzone Lätten Nichtbauzonen Landwirtschaftszone Speziallandwirtschaftszone A Übriges Gebiet A Übriges Gebiet B Übriges Gebiet C (kant. Schutzzonen) Gefahrenzonen Freihaltezone Schutzzonen Landschaftsschutzzone Kommunale Naturschutzzone Naturobjekte Gr Dp Ab Lw Slw A ÜG A ÜG B ÜG C Gf Fr Ls Ns NaO III III IV III III III III III - - III Zonenplan Art. 7 Die Zonen sind in den Zonenplänen Siedlung und im Zonenplan Landschaft (ganzes Gemeindegebiet) festgehalten. Sie bilden einen integrierenden Bestandteil dieses Reglements. Die in den Zonenplänen festgehaltenen neuen Strassen haben orientierenden Charakter. Über ihre Verwirklichung ist nach Bedarf, gestützt auf Strassen-, Baulinien-, Bebauungs- oder Gestaltungspläne sowie Strassenprojekte zu entscheiden, gegen welche in besonderen Verfahren Einsprache erhoben werden kann. Zur besseren Lesbarkeit der Zonenpläne sind wichtigere Strassen weiss dargestellt. Die Strassen können jedoch im Rahmen der kantonalen Gesetzgebung bei der Ausnützungsberechnung der angrenzenden Bauzonen einbezogen werden ( Abs. PBV). Dorfkernzonen D, U, B Dk-D, Dk-U, Dk-B Art. 8 Die Dorfkernzonen Dk dienen der Erhaltung der heutigen Dorfkerne von Dagmersellen, Uffikon und Buchs und der guten Eingliederung von Neu- und Umbauten ins Dorfbild und in den Strassenraum. Bestehende Bauten und Freiräume, die das Ortsbild prägen, sind nach Möglichkeit zu erhalten. Zulässig sind Wohnungen, nicht oder nur mässig störende Geschäfts- und Gewerbebetriebe, öffentliche Bauten sowie auf die örtlichen Bedürfnisse ausgerichtete Ladenbetriebe. In der Dorfkernzone Buchs (Dk-B) sind auch Landwirtschaftsbetriebe zulässig. Gebäudevolumen, Gebäudeformen und Umgebungsgestaltung haben sich ins Ortsbild einzugliedern. Dies gilt insbesondere bezüglich - Stellung und Standort, Die im Anhang dieses Reglements enthaltenen verkleinerten Zonenpläne dienen der allgemeinen Orientierung.

BZR Dagmersellen 5 - kubischer Erscheinung, - Dachform, Dachneigung und Dachvorsprung, - Fassadengestaltung, - Material- und Farbwahl, - Umgebungsgestaltung. Die nachfolgenden Bauziffern haben sich diesem Grundsatz unterzuordnen. Die geschlossene Bauweise ist nur im Rahmen von Gestaltungs- oder Bebauungsplänen zulässig. 4 5 6 7 Bei Neu- und Ersatzbauten und neubauähnlichen Umbauten sind der Gemeinde in einem möglichst frühen Planungsstadium entsprechende Unterlagen (wie Pläne, Skizzen, Visualisierungen, Arbeitsmodelle etc.) zur Vorprüfung einzureichen. Die Vorprüfung betrifft insbesondere die Anforderungen gemäss Abs.. Die Projekte werden einer von der Gemeinde eingesetzten Fachinstanz zur Begutachtung vorgelegt. Die Gemeinde stützt sich bei der Erteilung der Baubewilligung auf deren Beurteilung ab. in Dk-D in Dk-U in Dk-B Gestattet sind: Vollgeschosse: höchstens höchstens höchstens Das Dachgeschoss kann als Vollgeschoss ausgebaut werden, sofern die Bedingungen gemäss Abs. einwandfrei erfüllt sind. Ausnützungsziffer: - Total - für Wohnen höchstens 0,8 höchstens 0,6 höchstens 0,6 höchstens 0,5 höchstens 0,4 Die Gemeinde kann über die Dorfkernzonen oder Teile davon besondere Planungen wie Konzepte, Bebauungs- oder Gestaltungspläne oder Richtpläne verlangen bzw. erlassen. Die Gemeinde ist berechtigt, im Rahmen der Baubewilligung weitergehende Auflagen zum Schutz des Ortsbildes zu erlassen. Dabei stützt sie sich auf die von ihr eingesetzte Fachinstanz. Geschäfts- und Wohnzone GW Art. 9 Die Geschäfts- und Wohnzone dient in Ergänzung der Dorfkernzone Dagmersellen Dk-D der Entwicklung eines Dorfzentrums mit gemischten Zentrumsnutzungen. Zulässig sind Wohnen, nicht oder nur mässig störende Geschäfts- und Gewerbebetriebe, öffentliche Bauten sowie auf die örtlichen Bedürfnisse ausgerichtete kleinere und mittlere Ladenbetriebe. Gebäudevolumen, Gebäudeformen und Umgebungsgestaltung haben sich ins gewachsene Ortsbild einzugliedern. Die nachfolgenden Bauziffern haben sich diesem Grundsatz unterzu-

BZR Dagmersellen 6 ordnen. Die geschlossene Bauweise ist nur im Rahmen von Gestaltungs- oder Bebauungsplänen zulässig. 4 Gestattet sind: Vollgeschosse: Ausnützungsziffer: - wovon für Wohnen: Bauweise: höchstens höchstens 0,8 höchstens 0,6 offen oder geschlossen 5 6 Die Mindestausnützung beträgt unter Einbezug aller Boni 0,45. Alleinstehende Gebäude in offener Bauweise sind nur mit mind. Vollgeschossen zulässig. Wird kein Bebauungs- oder Gestaltungsplan erstellt, so ist eine Vorprüfung durch die Gemeinde erforderlich, um das zulässige Bauvolumen unter dem Aspekt der Eingliederung gem. Abs. abschliessend festzulegen. Wohnzonen W Art. 0 Die Wohnzonen dienen dem Wohnen. Nicht störende Geschäfts- und Gewerbebetriebe sind zulässig, sofern sie sich baulich gut in den jeweiligen Zonencharakter integrieren und soweit sie in einem Gebäude gegenüber der Wohnnutzung nicht dominieren. Die zulässigen Grundmasse sind in den Art. bis 4 aufgeführt. -geschossige und -geschossige Wohnzonen W und W Art. Gestattet sind: W W Vollgeschosse: höchstens Gebäudelänge: höchstens 5 m 0 m Ausnützungsziffer: - gesamthaft höchstens 0, 0,5 - pro Vollgeschoss höchstens 0,5 0,5 Fassadenhöhe: In der W-Zone dürfen Bauten talseits höchstens zweigeschossig in Erscheinung treten. Bei Reihen- oder Terrassenhäusern oder bei Bauten mit und mehr Wohnungen mit mindestens je Zimmern kann die Gemeinde in der W-Zone grössere Gebäudelängen und eine AZ von höchstens 0,45 (inkl. aller Zuschläge und Boni) gestatten. Art. -geschossige Wohn- Gestattet sind: zone B WB (Uffikon) Vollgeschosse: höchstens, wobei das zweite Vollgeschoss ins Dachgeschoss integriert werden muss. Gebäudelänge: höchstens 5 m Fassadenhöhe: höchstens 7.0 m Ausnützungsziffer: höchstens 0,5 - pro Vollgeschoss: höchstens 0,5

BZR Dagmersellen 7 Bei Reihen- oder Terrassenhäusern oder bei Bauten mit und mehr Wohnungen mit mindestens je Zimmern kann die Gemeinde in der WB-Zone grössere Gebäudelängen und eine AZ von höchstens 0, (inkl. aller Zuschläge und Boni) gestatten. ½-geschossige Wohnzone W½ Art. Gestattet sind: Vollgeschosse: Gebäudelänge: höchstens 5 m Ausnützungsziffer: höchstens 0,5 - pro Vollgeschoss: höchstens 0,5 höchstens, wobei das dritte Vollgeschoss als Dachgeschoss ausgebildet werden muss. -geschossige Wohnzone W Art. 4 Gestattet sind: Vollgeschosse: höchstens Gebäudelänge: höchstens 40 m Ausnützungsziffer: höchstens 0,6 Die Mindestausnützung beträgt unter Einbezug aller Boni 0,45. Alleinstehende Gebäude in offener Bauweise sind nur mit mind. Vollgeschossen zulässig. Wohn- und Arbeitszone WA Art. 5 Zulässige Nutzungen sind Wohnen sowie nicht oder nur mässig störende Geschäfts- und Gewerbebetriebe. Gestattet sind: Vollgeschosse: höchstens Ausnützungsziffer: höchstens 0,75 Ausnützung für Wohnen: höchstens 0,55 Die Mindestausnützung beträgt unter Einbezug aller Boni 0,5. Arbeitszone Ar Art. 6 Die Arbeitszone ist für Gewerbebetriebe bestimmt, die nicht oder nur mässig stören. Bürobauten sind gestattet. Wohnungen dürfen nur für Betriebsinhaber und für betrieblich an den Standort gebundenes Personal erstellt werden. In Bebauungs- und Gestaltungsplänen können zur Schaffung harmonischer Übergänge zu Wohnzonen Ausnahmen vorgesehen werden. Gestattet sind: Überbauungsziffer: höchstens 0,4 Grünflächenziffer: mindestens 0,5 Fassadenhöhe: höchstens 0,5 m Im Rahmen eines Gestaltungsplans kann die Gemeinde von den obigen Massvorschriften Ausnahmen gewähren.

BZR Dagmersellen 8 4 Für die Umgebungsgestaltung ist ein besonderer Plan einzureichen. Dieser hat zu gewährleisten, dass mit der Bepflanzung und Gestaltung der Freiflächen eine möglichst naturnahe Umgebungsgestaltung erreicht wird, sich die Bauten und Anlagen ins Orts- und Landschaftsbild einfügen und am Siedlungsrand ein ökologisch wertvoller Übergang zur offenen Landschaft entsteht. Arbeitszone Ar Art. 7 Die Arbeitszone ist für Industrie- und Gewerbebetriebe bestimmt, die in anderen Zonen nicht zulässig sind. Bürobauten, die nicht zu einem produzierenden Industrie- oder Gewerbebetrieb an Ort gehören, sind nicht zulässig. 4 Wohnungen dürfen nur für Betriebsinhaber und für betrieblich an den Standort gebundenes Personal erstellt werden. In Bebauungs- und Gestaltungsplänen können zur Schaffung harmonischer Übergänge zu Wohnzonen Ausnahmen vorgesehen werden. Gestattet sind: Überbauungsziffer: Grünflächenziffer: Fassadenhöhe: höchstens 0,5 mindestens 0, höchstens 7 m Im Rahmen eines Gestaltungsplans kann die Gemeinde von den obigen Massvorschriften Ausnahmen gewähren. Für die Umgebungsgestaltung ist ein besonderer Plan einzureichen. Dieser hat zu gewährleisten, dass mit der Bepflanzung und Gestaltung der Freiflächen eine möglichst naturnahe Umgebungsgestaltung erreicht wird, sich die Bauten und Anlagen ins Orts- und Landschaftsbild einfügen und am Siedlungsrand ein ökologisch wertvoller Übergang zur offenen Landschaft entsteht. Arbeitszone Ar (Stängelmatte) Art. 8 Die Arbeitszone Stängelmatte ist eine Arbeitszone von regionaler Bedeutung. Sie ist bestimmt für industrielle Bauten und Anlagen, die in anderen Zonen nicht zulässig sind und die eine gute Anbindung ans Strassen- und Eisenbahnnetz benötigen. Zulässig sind industrielle und gewerbliche Bauten und Anlagen sowie Bürobauten. Detailhandelsgeschäfte mit einem Warenangebot des täglichen und häufigen periodischen Bedarfs an Selbstverbraucher sind nur zulässig, wenn sie im Zusammenhang mit einem in der Zone ansässigen Produktions-, Handels- oder Dienstleistungsbetrieb stehen. Die Überbauung erfolgt aufgrund genehmigter Gestaltungspläne. Diese haben insbesondere - die Lage im Industriegebiet von regionaler Bedeutung, - die Eingliederung der Bauten und Anlagen in die Landschaft, - die Anliegen des Gewässerschutzes (z.b. Zurückhalten oder Versickernlassen von nicht verschmutztem Abwasser), - eine gute Durchgrünung des Areals unter Mitberücksichtigung ökologischer Aspekte,

BZR Dagmersellen 9 - einen zusammenhängenden Grünbereich von der Schweini bis zur Wigger und - eine haushälterische Nutzung des Areals sicherzustellen bzw. zu berücksichtigen. Die Gestaltungspläne haben das von den Gemeinden Dagmersellen und Altishofen verabschiedete Nutzungskonzept für das regionale Industriegebiet Gäuerhof-Stängelmatte zu berücksichtigen. Zone für öffentliche Zwecke öz Art. 9 Die Zone für öffentliche Zwecke ist für vorhandene und künftige öffentliche Bauten und Anlagen bestimmt, für die ein voraussehbares Bedürfnis besteht. Die Nutzungen richten sich nach den Angaben im Anhang. In dieser Zone dürfen keine privaten Bauten und Anlagen mehr erstellt werden. Bestehende private Bauten und Anlagen dürfen belassen und unterhalten werden, bis der Boden für öffentliche Zwecke beansprucht wird. Nutzung, Geschosszahl sowie Bau- und Gestaltungsvorschriften legt die Gemeinde im Einzelfall fest, wobei neben den privaten Interessen die Erfordernisse der Erhaltung und des Schutzes des Orts- und Landschaftsbildes besonders zu berücksichtigen sind. Sonderbauzone Rismüli SbR Art. 0 Die Sonderbauzone Rismüli umfasst die Areale der bestehenden Gewerbebetriebe im Gebiet Rismüli. Bezüglich Zulässigkeit der Nutzungen gelten die Bestimmungen der Gewerbezone. Das zulässige Mass der Nutzungen richtet sich nach dem heutigen Stand der Erschliessung, insbesondere der Strassenerschliessung. Die Art und die Intensität der Nutzung dürfen nur soweit gehen, als kein Ausbau der Zufahrtsstrassen erforderlich wird. Neubauten und wesentliche bauliche Erweiterungen sind nur im Rahmen eines Gestaltungsplans gestattet. Die Gemeinde legt nach Anhören der Bauherrschaft die massgebenden Gestaltungs- und Bebauungskriterien fest. Die Gebäudedimensionen werden unter Beachtung der bestehenden Bauten und Anlagen und der Eingliederung in das Landschaftsbild festgelegt. Sonderbauzone Fluematte SbF Art. Die Sonderbauzone Fluematte umfasst das Areal des ehemaligen Altersheimes Fluematte. Es sind nur Bauten und Anlagen bzw. Umnutzungen mit medizinischen, therapeutischen und sozialen Zweckbestimmungen zulässig. Neubauten und wesentliche bauliche Erweiterungen sind nur im Rahmen eines Gestaltungsplans gestattet. Die Gemeinde legt nach Anhören der Bauherrschaft die massgebenden Gestaltungs- und Bebauungskriterien fest. Die Gebäudedimen-

BZR Dagmersellen 0 sionen werden unter Beachtung der bestehenden Bauten und Anlagen sowie der Erhaltung des Landschaftsbildes festgelegt. Sonderbauzone Wigger SbW Art. Die Sonderbauzone Wigger dient dem Betrieb eines Umschlag-, Aufbereitungs- und Lagerplatzes für Kies- und Betonmaterial und als Kiesdepot. Zulässig sind die für die zonengemässen Nutzungen notwendigen Vorkehrungen. Die Erstellung fester Bauten und Anlagen ist nicht gestattet. Das zulässige Mass der Nutzung richtet sich nach dem heutigen Stand der Erschliessung, insbesondere der Strassenerschliessung. Die Intensität der Nutzung darf nur soweit gehen, als kein Ausbau der Zufahrtsstrassen erforderlich wird. Sonderbauzone Steihalde SbSt Art. Die Sonderbauzone Steihalde umfasst das Areal des bestehenden Garagebetriebs auf Parzelle Nr. 89 GB Buchs und der weiteren angrenzenden nichtlandwirtschaftlich genutzten Gebäude im Gebiet Steihalde. Sie dient primär der baulichen Erweiterung des bestehenden Gewerbebetriebs und optimalen Nutzung der weiteren nichtlandwirtschaftlichen Bauten. Die zulässige Nutzung beschränkt sich auf den ansässigen Betrieb und die bestehenden Wohnungen. Zusätzliche Betriebsansiedlungen oder neue Wohnungen sind nicht zulässig. Das zulässige Mass der Nutzungen richtet sich nach dem heutigen Stand der Erschliessung, insbesondere der Strassenerschliessung. Die Art und die Intensität der Nutzung dürfen nur soweit gehen, als kein Ausbau von Zufahrtsstrassen erforderlich wird. Neubauten bzw. Ersatzbauten und wesentliche bauliche Erweiterungen sind nur im Rahmen eines Gestaltungsplans gestattet. Die Gemeinde legt nach Anhören der Bauherrschaft die massgebenden Gestaltungs- und Bebauungskriterien fest. Die Gebäudedimensionen werden unter Beachtung der bestehenden Bauten und Anlagen und der Eingliederung in das Landschaftsbild festgelegt.

BZR Dagmersellen Grünzone Gr Art. 4 Die Grünzone dient der Freihaltung und Gestaltung der nicht überbaubaren Gebiete im Siedlungsgebiet. Durch Bepflanzung und Gestaltung sind die Flächen, soweit sie landwirtschaftlich nicht genutzt werden, Zwecken der Naherholung und/oder des Landschafts- und Naturschutzes dienstbar zu machen. Bauten und Anlagen sind in der Grünzone nur soweit zulässig, als sie für die Erreichung des Zonenzwecks erforderlich sind. Deponiezone Dp Art. 5 Die Deponiezone dient der Ablagerung von Inertstoffen gemäss Anhang Ziffer der Technischen Verordnung über Abfälle. Zulässig sind alle für den geordneten Betrieb der Deponie und eines Umschlag- und Aufbereitungsplatzes notwendigen Bauten und Anlagen. 4 Für die Erstellung der Deponie, die Etappierung und die Endgestaltung sind die der Projektbewilligung zu Grunde liegenden Pläne massgebend. Mindestens 5% der Zonenflächen sind als ökologische Ausgleichsflächen auszugestalten. Für die Bewilligung von Deponien kann die Gemeinde in ihrem Kompetenzbereich bzw. ergänzend zum Kanton Auflagen und Bedingungen erlassen und insbesondere folgende Unterlagen verlangen: a) Zeit- und Etappenplan für die Deponie b) Rekultivierungsplan zur Ermöglichung der Nutzung laut Zonenplan c) weitere, zur Beurteilung nötige Unterlagen. Nach Abschluss der Deponie (einschliesslich Rekultivierung) ist das in der Deponiezone gelegene Land im Zonenplanverfahren den für die Nachnutzung geeigneten Zonen (Landwirtschaftszone, Schutzzone) zuzuteilen. Abbauzone Lätten Ab Art. 6 Die Abbauzone Lätten ist bestimmt für den Abbau von nachgewiesenen mineralischen Rohstoffen und die naturnahe Gestaltung und Nutzung des Abbauareals. Im Rahmen der Projektbewilligung sind der Abbau und die Folgenutzungen (Wald, Landwirtschaft, Naturschutz) festzulegen. Die Bedeutung des Standortes als Naturobjekt von regionaler Bedeutung ist durch eine naturnahe Lebensraumgestaltung zu fördern. Landwirtschaftszone Lw Art. 7 In der Landwirtschaftszone gelten die kantonalen und bundesrechtlichen Vorschriften. Ausnahmebewilligungen richten sich nach Art. 4 ff. Raumplanungsgesetz und nach der Umweltgesetzgebung des Bundes.

BZR Dagmersellen Die zuständige Stelle legt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Bauvorschriften im Einzelfall fest. Sie achtet darauf, dass sich Bauten und Anlagen bzgl. Standort, Dimension, Gestaltung und Materialien ins Landschaftsbild und in die bestehende Bebauung einordnen. Neue landwirtschaftliche Bauten sind in Hofnähe zu erstellen. Die Bauten und Anlagen sind nach Möglichkeit mit einheimischen, standortgerechten Bäumen und Sträuchern zu begrünen. Speziallandwirtschaftszone A Slw A Art. 8 Die Speziallandwirtschaftszone A ist eine Zone gemäss 54 Abs. PBG. 4 5 In der Speziallandwirtschaftszone A sind Bauten und Anlagen für den Betrieb einer Geflügelhaltung zulässig. Die maximal zulässigen Tierzahlen werden im jeweiligen Baubewilligungsverfahren festgelegt. Eine Baubewilligung kann erteilt werden, wenn im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens aufgezeigt wird, dass die Anforderungen in Bezug auf Ammoniakemissionen so eingehalten werden können, dass langfristig keine Sanierung erforderlich sein wird. Die Gemeinde legt die Gebäudedimensionen und Gestaltungsauflagen für eine gute Eingliederung in die landschaftliche Umgebung im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens fest. Bei einer Aufgabe der Geflügelhaltung ist das Areal in dem dafür massgebenden Verfahren wieder der Landwirtschaftszone zuzuweisen. Übriges Gebiet ÜG Art. 9 Das Übrige Gebiet A (ÜG A) umfasst Land, das keiner Nutzung zugewiesen werden kann. Das Übrige Gebiet B (ÜG B) umfasst Land, dessen Nutzung noch nicht bestimmt ist. In dieser Zone gelten die Bestimmungen der Landwirtschaftszone. Im Übrigen Gebiet C (ÜG C) gelten gemäss 56 Abs. c PBG Schutz- und Nutzungsbestimmungen nach dem kant. Gesetz über den Natur- und Landschaftsschutz (NLG). Gefahrenzonen Gf Allg. Bestimmungen Art. 0 Gefährdete Gebiete gemäss 46 PBG sind in einer kommunalen Gefahrenkarte vermerkt. Sie bezeichnet Gebiete, welche potentiell durch Wasser- oder Rutschprozesse gefährdet sind. Die Gefahrenhinweiskarte (über das ganze Gemeindegebiet), die Gefahrenkarte (über Siedlungsgebiete und siedlungsnahe Gebiete) und die Intensitätskarte (über massgebende Prozessund Schutzhöhen) liegen bei der Gemeindeverwaltung zur Ein-

BZR Dagmersellen sicht auf. 4 5 6 7 8 9 Die Gefahrenzonen im Zonenplan beschränken sich auf die Bauzonen und das Übrige Gebiet; sie umfassen Gebiete, welche mit sichernden Massnahmen zu überbauen sind. Die Bestimmungen der Gefahrenzonen gehen jenen der von ihnen überlagerten Zonen vor. Sämtliche Terrainveränderungen sind bewilligungspflichtig. Bei Neubauten und baulichen Veränderungen, einschliesslich Terrainveränderungen, sind folgende Grundsätze zu beachten: Die einwirkenden Gefahrenprozesse dürfen nicht in die Gebäude eindringen können. Für die Einwirkhöhe sind die Intensitätskarten für sehr seltene Ereignisse (00 bis 00 Jahre) massgebend. Innerhalb der Gefahrenzonen hat die Gemeinde die vorgesehenen Schutzmassnahmen im Baubewilligungsverfahren zu überprüfen und notwendige Auflagen zu machen. Sie kann aufgrund der lokalen Gefahrensituation Nutzungseinschränkungen erlassen. Ausnahmen von Bestimmungen dieses Artikels können gewährt werden, wenn aufgrund realisierter Massnahmen die Gefahrensituation beseitigt oder reduziert werden konnte, oder wenn im Zusammenhang mit Bauvorhaben Massnahmen getroffen werden, welche eine Gefährdung des Gebietes aufheben (mit gleichzeitiger Anpassung der Gefahrenkarte und bei nächster Gelegenheit des Zonenplans). Die zum Schutz gegen Naturgefahren vorgesehenen Massnahmen sind im Baugesuch darzustellen und zu begründen. Mit dem Baugesuch ist der Nachweis zu erbringen, dass mit der vorgesehenen Bauweise auf dem Baugrundstück selbst eine angemessene Verringerung des Risikos erreicht wird, und dass sich nicht auf anderen Grundstücken eine Erhöhung der Gefahr ergibt. Bei Änderungen an bestehenden Bauten sind im Rahmen der Verhältnismässigkeit Verbesserungen vorzunehmen. Gefahrenzone rot Verbotsbereich Gf R Art. Die Gefahrenzone rot dient dem Schutz von Leib und Leben sowie von Sachwerten in durch Naturgefahren stark gefährdetem Gebiet. 4 Die Erstellung und der Wiederaufbau von Bauten, die dem Aufenthalt von Menschen oder Tieren dienen, sind nicht zulässig. Bestehende Bauten dürfen unterhalten und erneuert werden. Die Umnutzung von Räumen ist auch ohne bauliche Massnahmen bewilligungspflichtig. Die Schaffung zusätzlicher Nutzfläche ist nicht zulässig. Bei Änderungen an bestehenden Bauten sind im Rahmen der Verhältnismässigkeit Massnahmen zur Risikoverminderung zu

BZR Dagmersellen 4 treffen. 5 Gestattet sind Neu- und Erweiterungsbauten von geringem Wert mit entsprechendem Objektschutz, die nicht dem dauernden Aufenthalt von Menschen oder Tieren dienen sowie Bauten und Anlagen, die der Gefahrenabwehr und Risikoverminderung dienen oder standortgebunden sind. Gefahrenzone Wasserprozesse G-Wa Art. Die Gefahrenzonen Wassergefahren G-Wa (blaue und gelbe Gefahrenstufen gemäss Gefahrenkarte) dienen dem Schutz von Sachwerten in durch Überschwemmung, Übersarung und Erosion mittel und gering gefährdetem Gebiet. Über Einwirkhöhen (Schutzhöhen) und notwendige bauliche Massnahmen sind Gefahrenhinweiskarte, Gefahrenkarte und Intensitätskarte massgebend, die bei der Gemeindeverwaltung eingesehen werden können. Gefahrenzone Rutschprozesse G-Ru Art. Die Gefahrenzone Rutschprozesse G-Ru dient dem Schutz von Sachwerten in durch Rutschungen mittel gefährdetem Gebiet (Gefährdung durch Hangrutschung). Über Einwirkhöhen (Schutzhöhen) und notwendige bauliche Massnahmen sind Gefahrenhinweiskarte, Gefahrenkarte und Intensitätskarte massgebend, die bei der Gemeindeverwaltung eingesehen werden können. Freihaltezone Fr Art. 4 Die Freihaltezone ist eine überlagernde Zone. Sie bezweckt die grossräumige Freihaltung zusammenhängender Landschaftsräume von Bauten und Anlagen jeglicher Art. 4 Die Nutzung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen der überlagerten Zone. Die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung ist gewährleistet. Die Errichtung von Bauten und Anlagen ist nicht zulässig, mit Ausnahme von landwirtschaftlichen Bewirtschaftungs- oder Fusswegen. Bestehende Bauten und Anlagen dürfen unterhalten und angemessen erweitert werden. In der Freihaltezone im Bereich des Wildtierkorridors dürfen spätestens ab dem Zeitpunkt der Aktivierung des Korridors keine festen Zäune, die die Wanderungen der Wildtiere behindern (z.b. Maschendrahtzäune, Hirschgehege usw.), mehr errichtet werden. Auf diesen Zeitpunkt hin müssen bestehende Zäune entfernt werden. Massnahmen, die zu Veränderungen der Geländeform und zu einer Verarmung der Landschaft führen, sind nicht gestattet. Insbesondere sind untersagt: Planierungen, Auffüllungen von Gräben, Abstossen von Böschungen, Begradigung von Waldrändern.

BZR Dagmersellen 5 5 Die Dienststelle Landwirtschaft und Wald kann die Realisierung ökologischer Aufwertungen als Begleitstruktur des Wildtierkorridors verlangen. Deren Pflege wird vertraglich geregelt. Landschaftsschutzzone Ls Art. 5 Die Landschaftsschutzzone bezweckt die Erhaltung von empfindlichen Landschaftsbildern und von Lebensräumen von Pflanzen und Tieren. Weiter dient sie dem Schutz des naturnahen Waldbaus und der naturnahen Bachläufe. 4 5 6 Die Landschaftsschutzzone ist der Landwirtschaftszone und dem Wald überlagert. Die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung ist gewährleistet. Bei der Bewirtschaftung des Waldes ist der naturnahe Aufbau zu erhalten und zu fördern. Bauten und Anlagen, die das Orts- und Landschaftsbild beeinträchtigen, sind zu untersagen. Wasserbauliche Massnahmen sind unter möglichst naturnaher Erhaltung der Bach- und Flussläufe auszuführen. Energie- und Telekommunikationsleitungen, die aus technischen Gründen durch die Landschaftsschutzzonen geführt werden müssen, sind nach Möglichkeit zu verkabeln oder durch Richtstrahlverbindungen zu ersetzen. Entwässerungen und Terrainveränderungen (Abgrabungen, Aufschüttungen, Materialabbau/-ablagerunden und dergleichen) sind nicht zulässig. Ausgenommen sind Geländeanpassungen für Wege, deren Führung durch die Landschaftsschutzzonen unerlässlich ist. Wege sind bestmöglichst ins Gelände einzufügen und naturnah zu gestalten. Kommunale Naturschutzzone Ns Art. 6 Die kommunale Naturschutzzone bezweckt den generellen Schutz von Lebensräumen gefährdeter Tiere und Pflanzen. 4 Bestehende Bauten dürfen unterhalten werden, soweit sie die zu schützenden Lebensräume nicht beeinträchtigen. Umbauten, Erweiterungen, Zweckänderungen und Neubauten sind nicht zulässig. Nicht zulässig sind insbesondere Terrainveränderungen (Abgrabungen, Aufschüttungen, Materialablagerungen und -abbau), Entwässerungen, die Erstellung neuer Wege und Leitungen, die Beseitigung markanter Gehölzgruppen, die Aufforstung, das Beweiden sowie das Ausbringen von Düngern oder andern Hilfsstoffen, wie Herbizide oder Pestizide. Wenn keine anderweitigen Vereinbarungen getroffen werden, beträgt der frühest mögliche Schnittzeitpunkt für Trockenstandorte der. Juli und für Feuchtstandorte der. September. Pflege- und Schutzvorschriften werden in Form von Vereinbarungen mit den Grundeigentümern oder in Verfügungen und Verordnungen festgelegt (Pflegepläne gemäss 7 des kantonalen Gesetzes über den Natur- und Landschaftsschutz). Die

BZR Dagmersellen 6 Gemeinde kann im Rahmen der Pflegepläne Abweichungen vom Abs. bewilligen. Naturobjekte (Hecken, Feldgehölze, Uferbestockungen, markante Einzelbäume) NaO (vgl. Anhang ) Art. 7 Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen entlang von Gewässern, insbesondere die im Zonenplan eingetragenen, sind durch ff. der Verordnung zum Schutze der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen und durch 0 des Wasserbaugesetzes geschützt. 4 Die im Zonenplan eingetragenen markanten Einzelbäume sind geschützt. Verboten sind alle Massnahmen, die direkt oder indirekt den Erhalt des Baumes gefährden. Die Beseitigung aus zwingenden Gründen (Krankheit, Alter, Gefährdung) bedarf der Genehmigung der Gemeinde. Die Gemeinde regelt die gleichwertige Ersatzpflanzung in unmittelbarer Umgebung. Von den Naturobjekten (obere Böschungskante resp. Verbindungslinie der äussersten Stämme und Bestockungen) ist ein Bauabstand von mindestens 6 m einzuhalten. Im Bereich des Bauabstandes sind auch Abgrabungen, Steilböschungen und Mauern untersagt. Aufschüttungen und Verkehrsanlagen (ausgenommen Fusswege) müssen einen Abstand von mindestens m von den Naturobjekten aufweisen und müssen einen natürlichen Übergang zum gewachsenen Terrain gewährleisten. 6. Bebauungsplan Hinweis auf PBG 65 Zweck 66 Form und allgemeiner Inhalt 67 Besonderer Inhalt 68 Verhältnis zu Zonenplan sowie Bau- und Zonenreglement 69 Planungsverfahren 70 Rechtswirkung 7 Kosten Zuständigkeit Art. 8 Die Gemeinde ist zuständig, Bebauungspläne zu erlassen.

BZR Dagmersellen 7 7. Gestaltungsplan Hinweis auf PBG 7 Zweck 7 Form und Inhalt 74 Gestaltungsplanpflicht 75 Verhältnis zu Nutzungsplänen und zum Bau- und Zonenreglement 76 Modell und Profile 77 Auflageverfahren 78 Behandlung der Einsprachen, Entscheid, grundbuchliche Behandlung 79 Kosten 80 Geltungsdauer Ergänzende Gestaltungsplanbestimmungen Art. 9 Für einen Gestaltungsplan, der bezüglich Vollgeschosse und Ausnützung die zonengemässen Vorschriften einhält, ist keine minimale Arealfläche vorgeschrieben. 4 5 6 7 Die Mindestfläche für einen Gestaltungsplan, bei dem vom Zonenplan und Bau- und Zonenreglement im Rahmen von 75 Abs. und PBG abgewichen werden kann (AZ-Bonus, Mehrhöhen usw.), beträgt in den Zonen Dk 000 m, in den ein- und zweigeschossigen Zonen 5 000 m und in den übrigen Zonen 7 000 m. Je nach dem Masse, in dem der Gestaltungsplan die Voraussetzungen des 75 Abs. PBG erfüllt, kann die Gemeinde die zonengemässe Ausnützung erhöhen. In den Wohnzonen W, W, WB, W½, W, GW und WA darf im Rahmen eines normalen Gestaltungsplans höchstens ein Ausnützungsbonus bis zu 5% und kein zusätzliches Vollgeschoss gewährt werden. Bei Gestaltungsplänen, die aufgrund eines Konkurrenzverfahrens (vgl. Art. 40) festgesetzt werden, kann ein Ausnützungsbonus bis zu 5% und ein zusätzliches Vollgeschoss gewährt werden. Sofern der Gesuchsteller einen Ausnützungszuschlag oder andere Ausnahmen von den Vorschriften des BZR geltend macht, hat er den Gestaltungsplan zur Vorprüfung einzureichen. Die Gemeinde kann im Rahmen dieser Vorprüfung die Anforderungen für die Gewährung eines Zuschlages oder von Ausnahmen noch näher umschreiben oder Bedingungen festlegen. In den Sonderbauvorschriften der Gestaltungspläne ist ein Energiekonzept festzulegen, das den Energiebedarf verbindlich regelt und den Anteil erneuerbarer Energien auf mindestens 0% festlegt. Die Gemeinde kann Gestaltungspläne verlangen, wenn ein erhebliches öffentliches Interesse es erfordert.

BZR Dagmersellen 8 Konkurrenzverfahren Art. 40 Ein Konkurrenzverfahren liegt dann vor, wenn - die Gemeinde und weitere von ihr bestimmte Fachleute an der Vorbereitung des Konkurrenzverfahrens und an der Jurierung der Projektentwürfe beteiligt sind, - wenigstens drei Projektentwürfe von voneinander unabhängigen Verfassern vorliegen. 8. Planungszone Hinweis auf PBG 8 Zweck 8 Zuständigkeit 8 Geltungsdauer 84 Verfahren 85 Rechtswirkung C. LANDUMLEGUNG UND GRENZREGULIERUNG Hinweis auf PBG 86-0 Landumlegung 0-04 Grenzregulierung D. ÜBERNAHMEPFLICHT, ENTSCHÄDIGUNGEN UND BEITRÄGE Hinweis auf PBG 05 Pflicht zur Übernahme von Grundstücken 06-08 Entschädigungen 09- Beiträge

BZR Dagmersellen 9 E. BAUVORSCHRIFTEN I. Allgemeine Bestimmungen Hinweis auf PBG Benützung öffentlichen Grundes 4 Zeichen und Einrichtungen auf privatem Grund; vorbereitende Handlungen 5 Strassenbenennung, Häusernummerierung 6 Reklameverordnung II. Erschliessung Hinweis auf PBG 7 Grundsatz 8 Zufahrt 9 Ausfahrten, Ausgänge und Garagenvorplätze Abstellflächen für Fahrzeuge Art. 4 Die Erstellung von Abstellplätzen für Fahrzeuge sowie die Ersatzabgabe richten sich nach den 9-97 des kantonalen Strassengesetzes (StrG). 4 5 Bei Neubauten, Nutzungsänderungen und grösseren Umbauten hat der Bauherr auf privatem Grund ausreichende Ein- und Abstellflächen (für Autos, Mopeds, Velos usw.) zu schaffen. Der Garagevorplatz zählt nicht als Abstellfläche. Die Gemeinde setzt die Mindestzahl der Autoabstellplätze im Zusammenhang mit der Erteilung der Baubewilligung gemäss folgendem Normbedarf fest: a) Wohnbauten: Pro Wohnung mindestens,5 Abstellplätze für Bewohner und bei Mehrfamilienhäusern zusätzlich 0, Abstellplätze für Besucher (beide Zahlen jeweils aufgerundet). Die Besucherparkplätze dürfen nicht zweckentfremdet werden. b) Läden, Büros, Kleingewerbe usw.: Abstellplatz pro 0 m² anrechenbare Geschossfläche. Massgebend für die Ermittlung der Platzzahl sind die für die Ausnützungsziffer anrechenbaren Geschossflächen. c) Für Hotels und Restaurants gelten die kantonalen Richtlinien. Bei Bauten und Anlagen mit grossem Publikumsverkehr bestimmt die Gemeinde die Anzahl der zu schaffenden Plätze nach dem voraussehbaren Bedarf, wobei die Richtlinien der Vereinigung Schweizerischer Strassenfachleute (VSS) wegleitend sind.

BZR Dagmersellen 0 6 7 8 9 0 Sofern besondere Gründe es rechtfertigen, kann die Gemeinde eine grössere Anzahl Abstellplätze verlangen oder eine etappenweise Schaffung bewilligen. Die im Zusammenhang mit dem Bau von Lagerhäusern, Grossgewerbe- und Industriebauten zu errichtenden Parkplätze setzt die Gemeinde von Fall zu Fall fest. Die Gemeinde kann die Anzahl der zu erstellenden Parkplätze herabsetzen oder deren Erstellung ganz untersagen. Es gilt 94 StrG. Abstellflächen bei Wohnbebauungen dürfen die umgebende Grünfläche nicht wesentlich schmälern. Der Platz pro Auto muss mindestens m² betragen, Zufahrtsflächen nicht eingerechnet. Wo es die örtlichen Verhältnisse gestatten, kann die Gemeinde zu jeder Zeit die Anlegung von Parkplätzen auf privatem Grund verlangen, wenn die vorhandenen Parkplätze dem tatsächlichen Fahrzeugbestand nicht entsprechen. Ersatzabgabe Art. 4 Für die Ersatzabgabe von Abstellflächen gilt 95 StrG. Die Ersatzabgabe pro fehlende Abstellfläche beträgt Fr. 0 000.-- (Kostenstand 0.0.00), angepasst an den Zürcher Index der Wohnbaukosten (Fortschreibung mit Schweizer BPI). Die Ersatzabgabe ist innert 0 Tagen nach Eintritt der Rechtskraft der Baubewilligung zu bezahlen. Die Entrichtung der Ersatzabgabe gibt keinen Anspruch auf die Benutzung eines öffentlichen Abstellplatzes. III. Abstände Hinweis auf PBG 0-9 Grenzabstand 0- Gebäudeabstand -4 Ausnahmen bei Grenz- und Gebäudeabständen 5 Strassenabstand 6 Waldabstand 7 Gewässerabstand Zusammenbau und Grenzabstände in Arbeitszonen und Dorfkernzone D Art. 4 Der Zusammenbau an der Grenze ist im Sinne von 9 Abs. PBG gestattet, sofern die zulässige Fassadenlänge gesamthaft nicht überschritten wird. Innerhalb der Arbeitszonen wird kein Mehrlängenzuschlag berechnet. Wo die Arbeitszonen nicht an eine Wohnzone oder an eine Zone für öffentliche Zwecke grenzen, beträgt der Grenzabstand 4.0 m. Es wird kein Mehrlängen- und Mehrhö-

BZR Dagmersellen henzuschlag berechnet. 4 Der Grenzabstand in der Dorfkernzone D beträgt 4.0 m. Zuschläge für Mehrlängen und Fassadenhöhen müssen nicht berechnet werden. Aus Gründen des Ortsbildschutzes und des Strassenbildes sowie bei verdichteter Bauweise können die Grenz- und Gebäudeabstände mit Bewilligung der Gemeinde unterschritten werden (siehe auch PBG). Strassenabstände Art. 44 Die Strassenabstände richten sich nach 84 ff des kantonalen Strassengesetzes (StrG). IV. Vollgeschosse, Gebäude- und Firsthöhe Hinweis auf PBG 8 Berechnung der Anzahl Vollgeschosse 9 Berechnung der Höhenmasse Gebäudehöhe, Masse Dach- und Attikageschosse Art. 45 Die zulässigen Höhenmasse ergeben sich im Sinne von 9 PBG. Wird die zulässige Zahl der Vollgeschosse erreicht, gelten für die Dach- oder Attikageschosse folgende Masse: a. Dachgeschosse generell - Kniestockhöhe - Dachfirsthöhe in W + W-Zonen - Dachfirsthöhe in übrigen Zonen b. Dachgeschosse mit Pultdächern - Kniestockhöhe fassadenbündig - Dachfirsthöhe höchstens.00 m höchstens 4.00 m höchstens 5.00 m höchstens.00 m höchstens.50 m c. Attikageschosse - Attikageschosse müssen an einer Fassadenfront um mind..00 m zurückversetzt sein, in geneigtem Gelände betrifft dies die talseitige Fassadenfront. d. Allgemein geltende Massvorschriften: - Beträgt die Dachfirsthöhe mehr als.00 m, ist der Dachfirst bei allen Dachformen mindestens.00 m hinter die Fassade des Vollgeschosses zurückzuversetzen. - Fassaden von Dachgeschossen mit Pultdächern oder Attikageschossen müssen bezogen auf die Fassade des Vollgeschosses allseitig um mindestens.00 m zurückversetzt werden, wenn das Untergeschoss im Durchschnitt mehr als m über das gewachsene oder tiefer gelegte Terrain herausragt. - Bei Flachdachbauten darf die massive Brüstung die zu- Entlang der Kantonsstrassen im Siedlungsgebiet Dagmersellen wird auf den speziellen Baulinienplan verwiesen.

BZR Dagmersellen lässige Gebäudehöhe um höchstens.50 m überschreiten. In der Zone Dk-B und in der Zone W½ gelten für voll ausgebauten Dachgeschosse folgende Masse: a. Dachgeschosse generell - Kniestockhöhe - Dachfirsthöhe b. Dachgeschosse mit Pultdächern - Kniestockhöhe fassadenbündig - Dachfirsthöhe höchstens.80 m höchstens 5.00 m höchstens.50 m höchstens 4.00 m Terrassenbauten Art. 46 Terrassenbauten unterliegen nicht den Bestimmungen über die Beschränkung der Geschosszahl, wenn unter Vorbehalt von Abs. mit Ausnahme von Brüstungen kein Gebäudeteil über die Linie hinausragt, die in der Gebäudeachse 8 m über dem gewachsenen Boden verläuft. Terrassenbauten sind zu gliedern, seitlich zu staffeln, in kleinere Gruppen zu unterteilen und gut zu begrünen. Mit Ausnahme des sichtbaren Untergeschosses sind übereinander liegende Geschosse (inkl. Dach- oder Attikageschosse) mindestens.00 m zurückzuversetzen. In ausgesprochenen Hanglagen kann die Gemeinde bis.50 m Ausnahmen gestatten. Sichtbare Untergeschosse Art. 47 Das Untergeschoss darf höchstens m aus dem gewachsenen oder tiefer gelegten Terrain herausragen, in geneigtem Terrain bergseits gemessen. Ausgenommen sind Garageeinfahrten, Kellereingänge, Fenster für Arbeits- oder Bastelräume sowie abweichende Bestimmungen in Bebauungs- oder Gestaltungsplänen. V. Schutz des Orts- und Landschaftsbildes sowie der Kulturdenkmäler Hinweis auf PBG 40 Eingliederung, Begrünung 4 Gebäude- und Grundstückunterhalt 4 Schutz bedeutender Gebäude, Anlagen, historischer Ortskerne sowie archäologischer Fundstellen 4 Antennen und vergleichbare Anlagen

BZR Dagmersellen Schutz von Orts- und Landschaftsbild und Umwelt Art. 48 Landschaft, Siedlung und Umwelt sind zu schonen. Bauliche und landschaftliche Veränderungen im Gemeindegebiet sind so zu gestalten, dass sie siedlungsbaulich und architektonisch in einer qualitätsvollen Beziehung zur baulichen und landschaftlichen Umgebung stehen. 4 Geologisch-geomorphologische Landschaftselemente von regionaler Bedeutung gemäss Inventar sind soweit möglich zu erhalten. Das Inventar kann auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Die Gestaltung der Bauten und Anlagen, die Materialwahl, die Farbgebung usw. sind auf die Entwicklung eines harmonischen Siedlungsbilds auszurichten. Die Gemeinde kann mit der Baubewilligung entsprechende Auflagen verbinden. Die Gemeinde kann in Baubewilligungen Auflagen über die Bepflanzung machen, soweit es zum Schutz und zur Gestaltung der Landschaft erforderlich ist. Dachgestaltung Art. 49 Die Dachneigungen und Dachformen sind so zu gestalten, dass eine ruhige Gesamtwirkung entsteht. Dachaufbauten, Dacheinschnitte, Quergiebel, Kreuzfirste usw. sind unter Berücksichtigung von Abs. und wenn sich eine ästhetisch und architektonisch gute Lösung ergibt, zulässig. Ihre Gesamtlänge darf in der Zone W½ die Hälfte, in allen übrigen Zonen / der zugeordneten Fassadenlänge betragen, sofern die Zahl der zulässigen Vollgeschosse erreicht wird. Wärmegedämmte Flachdächer, die nicht als Terrassen genutzt werden, sind extensiv zu begrünen. Terrainveränderungen Art. 50 In Hanglagen sind die Bauten durch Staffelungen, Aufschüttung, Bepflanzungen usw. so den topografischen Verhältnissen anzupassen, dass Terrainveränderungen auf ein erforderliches Minimum beschränkt bleiben. Stützkonstruktionen von mehr als.50 m Höhe sind zu begründen oder so zu gestalten, dass sie der natürlichen Umgebung angepasst sind. Die Gemeinde erlässt über Terrainveränderungen Richtlinien. Kulturobjekte, wertvolle Bauten und Objekte (vgl. Anhang ) Art. 5 Der Kanton erfasst die Kulturobjekte in einem kantonalen Bauinventar. Die Wirkungen der Aufnahme eines Kulturobjektes im kantonalen Bauinventar richten sich nach den kantonalen Bestimmungen (PBG 4; Gesetz über den Schutz der Kultur-

BZR Dagmersellen 4 denkmäler a - c). Im Zonenplan sind die inventarisierten Kulturobjekte orientierend dargestellt. Bis zur Inkraftsetzung des kantonalen Inventars werden die Kulturobjekte in einem kommunalen Inventar erfasst. Die kantonalen Bestimmungen über das kantonale Bauinventar gelten für das kommunale Inventar sinngemäss. Mit der Inkraftsetzung des kantonalen Bauinventars wird das kommunale Inventar vollständig ersetzt. Die Gemeinde kann Massnahmen zum Schutz einzelner Kulturobjekte erlassen und an die Kosten für die Pflege, Erhaltung und Gestaltung von Kulturobjekten Beiträge entrichten. Antennen / Parabolspiegel Art. 5 Aussenantennen und Parabolspiegel für den Radio- und Fernsehempfang sowie für Funkzwecke bedürfen einer Bewilligung und dürfen das Orts- und Landschaftsbild nicht beeinträchtigen. Im Übrigen gilt PBG 4. Anlagen zur Nutzung von Sonnenenergie In den Dorfkernzonen dürfen Aussenantennenanlagen und Parabolspiegel nicht erstellt oder ersetzt werden. Anlagen zur Nutzung von Sonnenenergie sind in die Dachflächen oder Gebäudefassaden einzubauen. Dies gilt auch für Flachdächer oder flach geneigte Dächer. Freistehende Anlagen sind in Bodennähe zu installieren. Reklamen Art. 5 Die Gemeinde kann Reklamen im öffentlichen Raum bewilligen, sofern sich diese harmonisch ins Ortsbild und die Landschaft einfügen und die Verkehrssicherheit nicht gefährden. Die Gemeinde kann Richtlinien erlassen. VI. Sicherheit Hinweis auf PBG 45 Allgemeines 46 Gefährdete Gebiete 47 Brandmauern 49 Seilbahnen und Skilifte VII. Schutz der Gesundheit Hinweis auf PBG 50 Baustoffe 5 Benützung der Bauten und Anlagen 5 Besonnung 5 Belichtung und Belüftung 54 Raummasse

BZR Dagmersellen 5 55 Isolationen 56 Ausnahmen 57 Behindertengerechtes Bauen 58-59Spielplätze und Freizeitanlagen 6 Immissionsschutz 6 Bezug von Neubauten Abstellplätze für Kehrichtgebinde und Container Art. 54 Bei Neubauten sind auf privatem Grund unmittelbar an der Strasse gelegene Abstellplätze für Kehrichtgebinde zu schaffen, die für die Kehrichtabfuhr gut zugänglich sind und den Verkehr nicht beeinträchtigen. Bei Bauten, die bei Inkrafttreten dieses Reglements schon bestehen, kann die Gemeinde die nachträgliche Anlegung von Abstellplätzen verlangen, wenn die Verkehrsverhältnisse dies erfordern und die örtlichen Verhältnisse es gestatten. Einstellräume für Fahrräder und Kinderwagen Art. 55 In Mehrfamilienhäusern sind in Verbindung zum Treppenhaus genügend grosse, von aussen ohne Treppe zugängliche Einstellräume für Fahrräder und Kinderwagen zu erstellen. Baubewilligungen in lärmbelasteten Gebieten Art. 56 In lärmbelasteten Gebieten können die gültigen Grenzwerte der Eidgenössischen Lärmschutzverordnung (LSV) nur mit Massnahmen eingehalten werden. Daher sind in diesen Gebieten die Bestimmungen von Art. 9 - LSV besonders zu beachten. Eine Gestaltungsplan- oder Baubewilligung für Gebäude mit lärmempfindlichen Nutzungen kann erst nach Vorliegen eines entsprechenden Nachweises erteilt werden. 4 Kann der Grenzwert trotz Lärmschutzmassnahmen nicht eingehalten werden, so ist das überwiegende Interesse auszuweisen und der Dienststelle Umwelt und Energie ein Gesuch um ein Ausnahmebewilligung gemäss Art. 0 LSV bzw. um eine Zustimmung gemäss Art. LSV einzureichen Bei Parzellen, die nach 985 in eine Bauzone eingezont wurden, gilt Art. 9 LSV und es besteht keine Möglichkeit von Ausnahmen. Auf den Lärmschutz-Nachweis kann verzichtet werden, wenn beispielsweise fundierte Abklärungen im Zusammenhang mit bereits genehmigten Bauvorhaben in vergleichbarer Exposition und ähnlicher Nutzung belegen, dass die Immissionsgrenzwerte eingehalten sind.

BZR Dagmersellen 6 VIII. Energie Hinweis auf PBG 6 Ausnützung der Energie 64 Isolation gegen Wärmeverlust 65 Gemeinsame Heizzentralen und Fernheizwerke IX. Hochhäuser Hinweis auf PBG 66 Begriff und allgemeine Voraussetzungen 67 Besondere Voraussetzungen 68 Profile X. Einkaufs- und Fachmarktzentren Hinweis auf PBG 69 Begriffe 70 Anforderungen an Einkaufs- und Fachmarktzentren 7 Besondere Anforderungen an Einkaufszentren 7 Ausnahmen 7 Planungskosten XI. Camping Hinweis auf PBG 74 Campieren 77 Fahrende XII. Bestandesgarantie und Bauvorhaben ausserhalb der Bauzonen Hinweis auf PBG 78 Bestandesgarantie innerhalb der Bauzonen 80 Bundesrechtliche Ausnahmen für Bauvorhaben ausserhalb der Bauzonen 8 Kantonalrechtliche Ausnahmen für Bauvorhaben ausserhalb der Bauzonen 8 Zuständigkeit, Verfahren