Reich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung,

Ähnliche Dokumente
Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Distress calls of Mertensiella luschani finikensis from Turkey (Amphibia: Salamandridae)

ALJANCIC M. ( red ). ( 1993 ). Proteus, the Mysterious Ruler of the Karst Darkness. Vitrum Ltd, Ljubl j ana.

THOMAS MuTz. Husbandry and breeding of the Sardinian cave salamander Hydromantes imperialis

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Alpensalamander und Feuersalamander

Ein Schwimmteich oder»naturbad« Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben

Der Amphibien-Chytridpilz und die Gelbbauchunke

Klasse der Säugetiere

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Übersicht über die Stationen

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Ichthyosaura, der neue Gattungsname für den Bergmolch ein Lehrbeispiel in Sachen Nomenklatur

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Feuersalamander. Feuriger Blickfang im feuchten Wald

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Das Evolutionsgeschehen im Überblick

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen:

Biologie, Haltung und Zucht von Amphibien im Tierlabor. Prof. Dr. Gero Hilken Zentrales Tierlaboratorium UK Essen

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, WS 2009/2010

2 Fische, Amphibien, Reptilien

In Anlehnung an: Cornell, Joseph: Mit Cornell die Natur erleben. Naturerfahrungsspiele für Kinder und Jugendliche. 2006, Mühlheim an der Ruhr. S.

von Aline Loosli & Martina Kiener

Nahrung Wasser oder ganz kleine Insekten wo am Wasser fast nicht ist. Lebensrum. abflache, tropische und gemässigte Meeren.

Fortpflanzung bei Tieren

Einheimische Amphibien Amphibia. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, SS 2011

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast

Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)

Das Museum der Tiere

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Charakterisierung der Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) mittels genetischer Marker-Unterscheidung zwischen einheimischen und eingebürgerten Tieren


Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Amphibienschutz trotz Klimawandel?

Stammbaum der Photorezeptoren

Welche Tiere legen Eier? Kurt Schläpfer Béatrice Schläpfer

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1

Mertensiell.a luschani bill.ae ssp. n. - eine neue Unterart des L ykischen Salamanders aus SW-Anatolien

Globale Amphibienkrise

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

The Amphibian Tree of Life: Ideologie, Chaos oder biologische Realität?

Grundwissen Natur und Technik 6. Klasse

Was sind Amphibien und Reptilien?

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010

LURCHE. Der Körperbau des Frosches. Zeig, was du kannst. Der fertige Frosch unterscheidet sich von anderen Wirbeltieren.

Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

VORANSICHT. Verwandt und doch verschieden Wirbeltiere im Vergleich. Das Wichtigste auf einen Blick

Einheimische Wirbeltiere im Zoologischen Museum Lösung

Lernerfolg(e) erzielen

Die Bildung unseres Sonnensystems. Die Entstehung des Universums. Die Entstehung des Lebens. Erste Sterne und Dunkle Materie. Die Bildung der Galaxien

Fortpflanzung komplex

Zur Fortpflanzung des Feuersalamanders in der Gefangenschaft

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Homologie Analogie Rudimentäre Organe Lösung

BAND 20 SEHEN HÖREN MITMACHEN

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. nat. techn.

Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Der Grasfrosch (Rana temporaria temporaria)

a new subspecies of atif s lycian Salamander Lyciasalamandra atifi (Başoğlu, 1967), from alanya (antalya, Turkey) (caudata: Salamandridae)

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Auf die Grösse kommt es an Lösung

Einheimische Wirbeltiere im Zoologischen Museum

Numerus Clausus. The Origin of Species by Means of Natural Selection

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wirbeltierklassen im Vergleich - Material für den Vertretungsunterricht

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

6. Literaturverzeichnis 91

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht.

Neobiota - Migranten unter uns

Amphibien im Klassenzimmer

Teichmolch Lurch des Jahres 2010

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

ein BioTheaterStück von Kaulquappe.de

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Untersuchung eines städtischen Vorkommens des Feuersalamanders Salamandra salamandra (Linnaeus 1758):

Reptilien und Amphibien

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com

Transkript:

Reich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art. biologische Systematik für den Hausgebrauch! Vortrag (gekürzt) gehalten auf der feldherpetologischen Konferenz Salamanderwanderung am 22.11.2014 in Troisdorf! (PAUL BACHHAUSEN)

Biologische Systematik (Beispielhaft für Mensch und Feuersalamander) Beispiel Mensch Beispiel Feuersalamander Es gibt: Reich Vielzellige Tiere Vielzellige Tiere z.b. Tiere, Pflanzen, Pize, Bakterien Stamm Chordatiere (Wirbeltiere) Chordatiere (Wirbeltiere) z.b. Wirbeltiere, Gliederfüßler, Schwämme, Nesseltiere.. Klasse Säugetiere Amphibien = Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säugetiere Ordnung Primaten Schwanzlurche z.b. bei Amphibien Familie Menschenaffen Echte Salamander und Molche Gattung Mensch (Homo) Salamander (Salamandra) Art Unterart Mensch (Homo sapiens) Jetztmensch (Homo sapiens sapiens) Feuersalamander (Salamandra salamandra) Gebänderter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)

Klasse: Amphibien drei Ordnungen: Froschlurche (Anura), Blindwühlen (Gymnophiona), Schwanzlurche (Urodela)

Ordnung: Schwanzlurche und ihre Reproduktionsstrategien Ordnung Überfamilie Familie Urodela (Caudata) Crytobranchoidae Hynobiidae Crytopbranchidae Winkelzahnmolche Riesensalamander Sirenoidae Sirenidae Armmolche Salamandroidae Salamandridae Amphiumidae Proteidae Ambystomatidae Dicamptodontidae Plethodontidae echte Salamander und Molche Aalmolche Olme Querzahnmolche Riesenquerzahnmolche Lungenlose Salamander Äußerte Befruchtung Innere Befruchtung Brutpflege Männchen Brutpflege Weibchen Larven-/Vollmolchgebärend

z.b. Familie: Plethodontidae Lungenlose Salamander - ca. 2/3 aller Schwanzlurch Arten der Welt - i.d.r. Brutpflege durch Weibchen, Direktentwicklung im Ei zum Vollmolch an Land (z.b. 10 Monate) - Verbreitung: - vorwiegend Nord- und Mittelamerika, überschreiten als einzige Urodelen den Äquator - eine Art in Asien - zwei Gattung mit 8 Arten in Europa: Südwest Frankreich, Italien: Festland: Speleomantes strinatii Speleomantes italicus Speleomantes ambrosii Sardinien: Speleomantes flavus Speleomantes supramontis Speleomantes imperialis Speleomantes sarrabusensis Atylodes genei Die europäischen Gattungen Speleomantes und Atylodes sind eng mit der amerikanischen Gattung Hydromantes verwandt (monophyletisch) und werden deshalb oft als eine Gattung (Hydromantes) gesehen. Eine Gattung über diese zwei Kontinente erscheint mir bei Urodelen aber wenig sinnvoll!

z.b. Familie: Salamandridae (echte Salamander und Molche) Die Familie Salamandridae teilt sich in drei große verwandtschaftlichen Unterfamilien: Pleurodelinae Schwanz abgeflacht, (echte Molche) Eier legend (bei Pachytriton Brutpflege durch Weibchen) Paarungsverhalten hoch variabel: Paarungsmarsch oder Paarungskreisel, dorsaler oder ventraler Amplexus oder direkte Befruchtung Salamandrininae - Schwanz abgeflacht, Eierlegend, Paarungskreisel (Brillensalamander) nur zwei italienischen Arten Salamandrina terdigitata und perspicillata) Salamandrinae Schwanz rund, (echte Salamander) Paarung durch ventralen Amplexus Reproduktionsverhalten hoch variabel: Eier legend, Larven- oder Vollmolchgebärend

z.b. Familie: Salamandridae Systematik

z.b. Unterfamilie: Salamandrinae - Systematik Quelle: HENDRIX, HAUSWALDT, VEITH & STEINFARTZ (2010) verändert nach: VENCES, SANCHEZ, HAUSWALDT, EIKELMANN, RODRÍGUEZ, CARRANZA, DONAIRE, GEHARA, HELFER, LÖTTERS, WERNER, SCHULZ, STEINFARTZ (2014) stark vereinfacht!

Unterfamilie: Salamandrinae Tribus: Chioglossini (Eier legend) 2 Gattungen: - Chioglossa (Goldstreifensalamander) - Mertensiella (Kaukasussalamander) Tribus: Salamandrini (Larven oder Vollmolch gebärend) 2 Gattungen: - Salamandra (Feuer- und Alpensalamander) - Lyciasalamandra (Lykische Salamander)

Tribus: Salamandrini 2 Gattungen: 1. Salamandra: Larven oder Vollmolch gebärend, robust, gelb auf schwarz oder nur schwarz Das bedeutet: - Entwicklung teilweise bis Vollmolch gebärend, mind. 4 mal unabhängig voneinander (S. atra, S. lanzai, S. slamandra bernadezi, teilweise S. algira) - Entwicklung der Schwarzfärbung 2 mal unabhängig voneineander (S. atra, S. lanzai), als Anpassung an Hochgebirge/Offenland 2. Lyciasalamandra: Vollmolch gebärend, robust, mehrfarbig (orange-, gelb-, weiß-, brauntöne), Schwanzwurzelhöcker Das bedeutet: - Entwicklung zu Vollmolch gebärend unabhängig zu Salamandra - Entwicklung des Schwanzwurzelhöcker unabhängig zu Mertensiella (Verlust bei Salamandra und Chioglossa unwahrscheimnlich)

Gattung: Salamandra, 6 Arten Feuersalamander : - Salamandra salamandra (Feuersalamander) - Salamandra infraimmaculata (Kleinasiatischer Feuersalamander) - Salamandra algira (Algerischer Feuersalamander) - Salamandra corsica (Korsischer Feuersalamander) i.d.r. Larven gebärend, teilweise Vollmolch gebärend, gelb auf schwarz Alpensalamander : - Salamandra atra (Alpensalamander) Vollmolch gebärend (2), schwarz bzw. gelb auf schwarz - Salamandra lanzai (Lanzas Alpensalamander) Vollmolch gebärend (2 5), schwarz

Alpensalamander : 1. Salamandra atra (drei Unterarten: schwarz bzw. gelb/schwarz) Salamandra atra atra 2. Salamandra lanzai (keine Unterarten: schwarz) Salamandra lanzai

Drei Unterarten: 1. Salamandra atra aurorae (hoher Gelbanteil auf schwarz) Salamandra atra 2. Salamandra atra pasubiensis (geringer Gelbanteil auf schwarz, bzw. rein schwarz) 3. Salamandra atra atra (schwarz)

Literartur: MIGUEL VENCES, EUGENIA SANCHEZ, J. SUSANNE HAUSWALDT, DANIEL EIKELMANN, ARIEL RODRÍGUEZ, SALVADOR CARRANZA, DAVID DONAIRE, MARCELO GEHARA, VÉRONIQUE HELFER, STEFAN LÖTTERS, PHILINE WERNER, STEFAN SCHULZ, SEBASTIAN STEINFARTZ (2014): Nuclear and mitochondrial multilocus phylogeny and survey of alkaloid content in true salamanders of the genus Salamandra (Salamandridae) - Molecular Phylogenetics and Evolution, 73, 208 216 RALF HENDRIX, J. SUSANNE HAUSWALD, MICHAEL VEITH & SEBASTIAN STEINFARTZ (2010): Strong correlation between cross-amplification success and genetic distance across all members of True Salamanders (Amphibia: Salamandridae) revealed by Salamandra salamandra-specific microsatellite loci - Molecular Phylogenetics and Evolution, Blackwell Publishing Ltd DUBOIS, A. & RAFFAËLLI, J. (2009): A new ergotaxonomy of the family Salamandridae Goldfuss, 1820 (Amphibia, Urodela) Alytes, 26 (1-4): 1-85 WEISROCK, D.W., PAPENFUSS, T.J., MACEY, J.R. et al. (2006) A molecular assessment of phylogenetic relationships and lineage accumulation rates within the family Salamandridae (Amphibia, Caudata) - Molecular Phylogenetics and Evolution, 41, 368 383 LUCIO BONATO & SEBASTIAN STEINFARTZ (2005): Evolution of the melanistic colour in the Alpine salamander Salamandra atra as revealed by a new subspecies from the Venetian Prealps - Ital. J. Zool., 72: 253-260 MICHAEL VEITH & SEBASTIAN STEINFARTZ (2004): When non-monophyly results in taxonomic consequences the case of Mertensiella within the Salamandridae (Amphibia: Urodela) Salamandra, 40(1): 67-80 SEBASTIAN STEINFARTZ, MICHAEL VEITH & DIETHARD TAUTZ (2000): Mitochondrial sequence analysis of Salamandra taxa suggests old splits of major lineages and postglacial recolonizations of Central Europe from distinct source populations of Salamandra salamandra - Molecular Ecology, 9, 397 410