Smarte Wärmeverteilung in Neubaugebieten reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum

Ähnliche Dokumente
EFFIZIENTE WÄRMENETZE RICHTIGE PLANUNG

3 erneuerbare Wärmeprojekte

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

installa/on.at

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

FrescoSol FRISCHWASSERSTATION ZUR TRINKWASSERERWÄRMUNG IM DURCHFLUSSPRINZIP BESONDERS HYGIENISCH UND BEDARFSGERECHT.

Etablierung von Nahwärmenetzen Effizienzsteigerung für Biogasanlagen und Synergien im ländlichen Raum

Hackschnitzel Heizanlagen in der Praxis Ottenbronn,

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

reparco Eine Idee weiter. Heizen mit Sonnenstrom DAS SOLARSTROM-REGELSYSTEM

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr.

BUDERUS MEC-SYSTEM* VISUALISIERUNG UND REGELUNG KOMPLEXER HEIZUNGSANLAGEN DER ZUKUNFT *MASTER ENERGY CONTROL

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu?

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

WARMWASSERSPEICHER. Fach- und Produktinformation FLEXIBEL, EFFIZIENT, KOMFORTABEL UND HYGIENISCH.

Einsatz von direkten Übergabestationen in der Nahwärmeversorgung

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

ENERGIEKONZEPTE UND ENERGIEEFFIZIENTE TECHNOLOGIEN IM VERGLEICH

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen Frankfurt

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Regenerative Wärmeversorgung in Pielenhofen

Schlüter -BEKOTEC-THERM. Headline. Subline. made by Schlüter-Systems

Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR der Gemeinde Dollnstein. Umsetzung eines innovativen Nahwärmeprojektes in der Gemeinde Dollnstein

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Dezentrale Energiewende

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Ihr Energiediscounter

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Vorstellung Nahwärmekonzept Neue Mitte Salem

Detailplanung dezentraler solarthermischer Anlagenkonzepte zur Unterstützung der Warmwasserbereitung im Mehrfamilienhausbereich

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

Die Erstellung von Nahwärmekonzepten mit GIS

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

Unterstützung für umweltfreundliche Investitionen in Energieaufbringung und Abwärmenutzung

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Die Rolle eines Warmwasserspeichers in Heizungswasser- und Trinkwasser-Systemen

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Biomethan betriebene BHKW s Praxisbericht und Betriebsergebnisse aus flexibler Fahrweise

VORVERTRAG. Zwischen

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

ProShape Technik und Prozesse voller Energie

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag

Bioenergiedorf mit Biogas?

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Fern- und Nahwärmesysteme

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende in Deutschland auf Basis der Erfahrungen aus Japan

Wohnen und Wärme: Ein integriertes Energieversorgungskonzept mit Zukunft

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in

KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen

Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Wohnungswirtschaft und Stadtwerken VKU/GdW, Berlin, 16./

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

Zusammenfassung. (Passivhaus-)Siedlung. Karlsbad Deutschland

Lageplan Möckenlohe mit Wärmebedarf und Rohrleitungenwegen

Effizient heizen im Neubau

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Frischwasserstation FWS-33 und -85 Vollausstattung für optimale Funktion und einfache Installation

Konzept Nahwärmenetz

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets

Effizienzgewinn in der dezentralen Gebäudeversorgung

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe.

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

GTS. EXERGENE Technologie. von. Konzept für Neubauten und Sanierungen. Hygienische Sicherheit für das Trinkwasser

Transkript:

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Smarte Wärmeverteilung in Neubaugebieten reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum Eine hohe Wärmebedarfsdichte hat einen positiven Effekt auf die Effizienz von Wärmenetzen. Diese ist bedingt durch den geringen Wärmebedarf im Neubau in der Regel jedoch nicht gegeben. Ist es in diesem Fall überhaupt sinnvoll, eine Wärmeversorgung mit Wärmenetz zu realisieren? Ja. Und zwar mit der richtigen Technik. Mit einem dezentralen Nahwärmespeicherkonzept einschließlich intelligenter Ladesystematik können Wärmenetze auch bei geringer Wärmebedarfsdichte ökonomisch und ökologisch betrieben Dezentrales Nahwärmespeicherkonzept Ausgangssituation Um die gesetzten Klimaziele zu erreichen, spielt der Bereich Wärme eine wesentliche Rolle. Nicht umsonst wird von vielen Seiten propagiert: Keine Energiewende ohne Wärmewende. Wärmenetze haben sich in den letzten Jahrzehnten in Deutschland etabliert und können hierbei einen großen Beitrag leisten. Aufgrund fehlender Erfahrung und teilweise auch bedingt durch Vernachlässigung von Wärmeverlusten wurden in der Vergangenheit einige ineffiziente Netze installiert glücklicherweise hat sich das inzwischen geändert. Gleichzeitigkeit, niedrigere Systemtemperaturen, eine effiziente Übergabetechnik oder auch eine intelligente Steuerung sind heute Stand der Technik. All diese Effizienzkriterien sollten für ein effizientes Wärmenetz berücksichtigt Trotz Beachtung dieser Faktoren sind die Wärmeverluste in manchen Netzen relativ hoch. Grund hierfür sind oft die nicht immer ganz optimalen Rahmenbedingungen. Wesentlichen Einfluss auf die Effizienz hat die Wärmebedarfsdichte. Ganz prinzipiell gilt, je höher die Wärmebedarfsdichte, desto kompakter ist das Netz und desto geringer sind die Wärmeverluste. Doch die Praxis zeigt, dass auch in Gebieten mit einer Wärmebedarfsdichte unter 500 kwh/(m*a) effiziente Wärmenetze mit Wärmeverlusten unter 10% realisiert werden können alles eine Frage der Technik. Das dezentrale Pufferspeichersystem ist die Antwort auf die geringe Wärmebedarfsdichte im Wärmenetz. Mit dem dezentralen Puffermanagement inklusiver smarter Ladungslogik können auch bei niedrigeren Wärmebedarfsdichten, welche vor allem in Neubaugebieten oder ländlichen Gegenden auftreten, sehr geringe Wärmeverluste erreicht Funktionsweise/Aufbau In konventionellen Wärmenetzen werden üblicherweise zentrale Großpufferspeicher und Übergabestationen mit Plattenwärmetauschern zur Systemtrennung am Wärmeübergabepunkt beim Abnehmer installiert. Dies setzt einen dauerhaften Betrieb des Wärmenetzes voraus. Gerade bei Wärmenetzen mit geringer Wärmebelegdichte hat dies hohe Wärmeverluste zur Folge, da das Netz jederzeit auf Lastspitzen reagieren können muss. Die Installation dezentralen Nahwärmespeicher beim Wärmeabnehmer bringt hier entscheidende Vorteile hinsichtlich der Reduzierung der Anschlussleistung und damit

Rohrdimension sowie der Möglichkeit zu einer intelligenten Ladestrategie der Pufferspeicher. Netzspitzen lassen sich reduzieren Durch den Einsatz von Nahwärmespeicher als Wärmeübergabetechnik beim Verbraucher werden Netzspitzen, welche insbesondere am Morgen und am Abend auftreten, direkt beim Abnehmer abgepuffert und belasten somit nicht mehr das Wärmenetz. Die Anschlussleistung (Ladeleistung) eines Wärmeanschlusses kann dadurch um bis zu 25% reduziert werden und ermöglicht somit eine Reduzierung der Nenndurchmesser der Wärmeleitungen in weiten Teilen des Netzes bei gleich bleibendem Komfort für den Wärmekunden. Verluste werden hierdurch aufgrund geringerer Abstrahlverluste gegenüber dem Erdreich ganzjährig reduziert. Zusätzlich werden Investitionskosten beim Nahwärmerohr, bei den Erdarbeiten und bei der Verlegung wegen des geringen Nenndurchmessers eingespart. Abbildung 1: Vergleich Rohrdimensionen mit und ohne dezentralem Pufferspeichersystem Schematische Darstellung eines kleinen Wärmenetzes mit Pufferspeichersystem. Durch den Einsatz von dezentralen Pufferspeichern verringert sich die gesamte Netzleistung und somit der maximale Volumenstrom. Somit können die Rohrdimensionen von 40mm auf 32mm bzw. von 32mm auf 25mm reduziert werden, auch die Pumpe kann kleiner dimensioniert Im ländlichen Gebiet sowie bei Netzerweiterungen werden in der Regel Pufferspeicher von 600 bis 1000 Liter eingesetzt. Bei geringerem Wärmebedarf in Neubaugebieten reichen meist kleinere Speicher von 200 bis 600 Liter aus. Bisher hohe Wärmeverluste vor allem im Sommer Prozentual zur Wärmeabnahme entstehen im Sommerhalbjahr mit bis zu 80% die höchsten Wärmeverluste, da hier in konventionellen Nahwärmenetzen das System ständig auf Temperatur gehalten werden muss, um bei Bedarf sofort Energie zur Brauchwasserbereitung zur Verfügung zu stellen. Um diesen Effekt zu reduzieren hat die ENERPIPE ein smartes Nahwärmesystem entwickelt, wodurch sich die Wärmeverluste um bis zu 40% verringern lassen. Im Wesentlichen beeinflussen folgende Faktoren die Höhe der Verluste von Wärmenetzen: Rohrdämmung, Systemtemperaturen, Trassenlänge und Betriebszeit. Eine ein- oder zweifache Verstärkung der Isolierung der Wärmeleitung ist sinnvoll, jedoch nimmt das Kosten-Nutzen-Verhältnis mit zunehmender Isolierstärke ab. Eine Reduzierung der Trassenlänge ist in den wenigsten Fällen möglich. Mit dem Puffermanagement ist eine Verringerung der Betriebszeit sowohl bei Außentemperaturen oberhalb, als auch unterhalb der Heizgrenztemperatur möglich. Puffermanagement führt zur geordneten Ladung Dezentrale Nahwärmespeicher laden bedarfsabhängig, je nach Füllstand

der Speicher. Da im Sommer nur wenig Wärme für die Brauchwasserbereitung benötigt wird, können sich die Ladezyklen pro Speicher auf eine Beladung pro Tag reduzieren. Ohne den Einsatz eines Puffermanagement findet die Ladung der Speicher unabhängig voneinander und zeitlich versetzt statt. (siehe Abbildung). Abbildung 2: Chaotische Pufferladung Mit Hilfe des Puffermanagement werden die Puffer nicht mehr chaotisch sondern geordnet geladen, wodurch eine zeitgleiche Beladung der Speicher innerhalb einer energetisch sinnvollen Sektion im Wärmenetz erfolgt. (siehe Abbildung) Abbildung 3: Geordnete Ladung mit Puffermanagement Ein Wärmenetz kann hierfür in mehrere Bereiche unterteilt In der Regel werden dabei Wärmekunden eines Stranges als eine Gruppe

zusammengefasst. Sobald ein Nahwärmespeicher einer definierten Gruppe Wärme anfordert, werden alle Speicher innerhalb dieser Sektion nachgeladen. Nach der geordneten Ladung können ganze Abschnitte der Wärmeleitung bis zur nächsten Wärmeanforderung abkühlen und verursachen hierdurch deutlich weniger Wärmeverluste. Sollte kein Bereich im Wärmenetz in Betrieb sein, wird die zentrale Netzpumpe ebenfalls abgeschaltet. Dies spart zusätzlich Strom. Des Weiteren kann insbesondere in größeren Netzen durch nacheinander zeitversetztes Laden verschiedener Abschnitte eine gleichmäßigere Belastung des Wärmeerzeugers erzielt Vor allem bei Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen kann dies zu längeren und gleichmäßigeren Betriebszeiten der KWK-Anlage und damit zu einer besseren Stromerzeugung führen. Zusätzlich können durch eine konstantere Fahrweise der Wärmeerzeuger auch Brennstoffe eingespart Praxisbeispiel(e) Die Gemeindewerke Bovenden GmbH & Co. KG hat mit ihrem Wärmekonzept für Neubaugebiete allen neuesten technologischen und gesetzlichen Anforderungen entsprochen. Um die dortigen Wohnhäuser jederzeit ausreichend und sicher mit Energie für die Beheizung und Warmwasserbereitung zu versorgen, wurden eine Wärmepumpe auf Geothermiebasis und ein Gasbrennwertkessel als Redundanz installiert. Um die erzeugte Wärme von der Heizzentrale zu den einzeln Abnehmern zu transportieren, entsteht ein Versorgungsnetz mit Vorlauf- und Rücklaufleitungen. Die Übergabestelle, sprich die dezentrale Energieversorgung der Abnehmer, wird über das Pufferspeichersystem von ENERPIPE betrieben. Die Hochleistungsspeicher mit 800 Liter Fassungsvermögen verfügen jeweils über einen Hochleistungswärmetauscher und eine hygienische Trinkwassererwärmung. Damit werden alle Häuser, effizient mit Nahwärme versorgt. Da sich dieses energiebewusste und ökologische Nahwärmekonzept bestens mit der Energiewende und den Klimaschutz beeinflussen lässt, wurde in Bovenden schon das nächste Projekt angegangen: eine Wärmeversorgung mit Zukunft für das Neubaugebiet Dannensee mit Unterstützung von ENERPIPE. Fazit Die Installation von Nahwärmespeichern mit Puffermanagement ist besonders effektiv bei Wärmenetzen mit geringer Wärmebelegdicht und eignet sich daher besonders für Neubaugebiete, Erweiterungen bestehender Nahwärmenetze und den ländlichen Raum. Gerade die effiziente Nahwärme bietet für Neubauten attraktive Vorteile als Energiequelle. Der dezentrale Pufferspeicher hat gegenüber herkömmlichen Energieerzeugern einen geringen Platzbedarf und ist beim Wärmekunden unkompliziert zu installieren, ein zusätzlicher Kamin ist nicht erforderlich. In der Regel werden Wärmenetze im Neubau regenerativ versorgt, um den erforderlichen Anteil an erneuerbaren Energien zu gewährleisten. Teilweiße liegt der Primärenergiefaktor bei 0,0. Der Bauherr erfüllt somit mit dem Anschluss an das Wärmenetz seitens der Wärmeversorgung die Kriterien eines KfW-Effizienzhauses. Neben dem smarten Puffermanagement und den genannten Vorteilen für den Wärmekunden, zeichnen sich die Nahwärmespeicher durch niedrige Rücklauftemperaturen aus. Mit der optionalen Frischwasserstation oder Hygienewendel können die Rücklauftemperaturen noch weiter abgesenkt Dies macht die Nahwärmespeicher auch für konventionelle Wärmenetze interessant. In Verbindung mit Power-to-Heat-Anlagen bieten die Nahwärmespeicher vielfältige Optionen für die smarte Zukunft.

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)