Mobbing in der Schule Nein Danke!



Ähnliche Dokumente
Die Post hat eine Umfrage gemacht

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Mobbing Bullying Cyber-Bullying. Markus Braun

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wenn der Papa die Mama haut

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was kann ich jetzt? von P. G.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Alle gehören dazu. Vorwort

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was ist Cybermobbing?

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Statuten in leichter Sprache

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Behindert ist, wer behindert wird

Was wir gut und wichtig finden

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Evangelisieren warum eigentlich?

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Ideen für die Zukunft haben.

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Gutes Leben was ist das?

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Elternzeit Was ist das?

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Reizdarmsyndrom lindern

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Besser leben in Sachsen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Der professionelle Gesprächsaufbau

Coolness-Training. an der Grundschule Eichendorff-Postdamm. Bearbeitungsstand: Februar Kapellenstraße 95

Transkript:

Mobbing in der Schule Nein Danke! Mythen 1. An unserer Schule gibt es kein Mobbing. 2. Mag sein, dass Mobbing an unserer Schule vorkommt, aber es ist harmlos. 3. Als LehrerIn kann ich nichts gegen Mobbing tun. Wertevermittlung und Werteerziehung hat sich grundsätzlich an den Menschenrechten, sprich Kinderrechten, zu orientieren. In der Erklärung der Vereinten Nationen heißt es: Kein Kind darf willkürlichen oder rechtswidrigen Beeinträchtigungen seiner Ehre und seines Rufes ausgesetzt werden. Zudem steht im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Gewaltfreie Erziehung ist Kinderrecht und das verbietet nicht nur körperliche Bestrafung sondern auch seelische Verletzungen und andere entwürdigende Vorgänge. Gerade die beiden letzten Punkte werden beim Mobbing einer Person regelmäßig missachtet. Wer z.b. verächtlich über andere redet, kann nicht gleichzeitig glaubwürdig Werte einfordern oder vermitteln. Eine Werteerziehung fängt dort an, wo man andere wertschätzt. Respekt und Toleranz sind wesentliche Eckpfeiler der Wertediskussion. An unserer Schule gibt es kein Mobbing. Die Überzeugung, dass Mobbing in der Schule nicht vorkommt ist falsch. Mobbing unter Schülern gibt es in jeder Schulart, verstärkt und nachhaltiger als in der Grundschule, vor allem in den Jahrgangsstufen 5 bis 9. Leider bleibt es häufig unentdeckt. Alle Personenkreise einer Schulgemeinschaft (Schüler und Lehrer) können von Mobbing betroffen sein, können sowohl Opfer als auch Täter sein. Diese Abhandlung betrachtet nur Mobbing auf der Schülerebene, das leider häufig unentdeckt bleibt. Zwar ist das Wort Mobbing derzeit fast zu einem Modewort verkommen und die Grenzen zwischen alltäglichen Aggressionen und Mobbing sind fließend. Mobbing (engl. to mob = anpöbeln) oder Bullying (engl.: to bully = einschüchtern) sind unscharfe Begriffe. Früher hieß es eher triezen, schikanieren oder fertig machen. Unter Fachleuten wird davon ausgegangen, dass etwa 10% der SchülerInnen ernsthaft gemobbt, d.h. schikaniert werden und mehr als 10% schikanieren selber. Natürlich kann man noch lange nicht von Mobbing sprechen, wenn Kinder untereinander Konflikte haben und sich streiten. Künstlich zusammengeführte soziale Gruppen, wie sie eine Klassengemeinschaft darstellt, sind als Nährboden für Mobbing geradezu prädestiniert. Wenn zudem Rahmenbedingungen wie etwa angeheizte Konkurrenz unter Schülern, wenn ein autoritäres Klima herrscht, wenn toleriert wird, dass einzelne die Gemeinschaft beherrschen überall dort ist die Mobbinggefahr besonders groß. Was ist Mobbing? Von Mobbing unter Schülern spricht man, wenn SchülerInnen ohnmächtig und regelmäßig über einen längeren Zeitraum von anderen Kindern und Jugendlichen oder Erwachsenen systematisch erniedrigt, ausgegrenzt oder fertig gemacht werden. Die Demütigungen können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen. Häufig steht das Mobbingopfer alleine der Klassengemeinschaft, bzw. einer Täterclique, gegenüber. Es wird beschimpft, gedemütigt, geschnitten, ausgelacht, verprügelt, bestohlen erpresst oder verleumdet. Symptomatisch für Mobbing ist die Tatsache, dass ein Machtungleichgewicht zwischen Opfer und Täter besteht. Das Geschehen betrifft in der Regel die ganze Klasse. Es gibt Täter, es gibt Assistenten, die mitmachen, sowie die Gruppe der Zuschauer. Viele sind Außenstehende, die nichts sehen oder nichts sehen wollen. Nur etwa 20 Prozent der Schüler haben den Mut, das Mobbing-Opfer zu verteidigen. Eine Schüler-Initiative beschreibt im Internet: Eigentlich sollte die Schule ja ein Ort sein, an dem man sich wohlfühlt. Leider gilt das nicht

für alle Schüler. Manche beschleicht schon am Wochenende oder am Morgen ein flaues Gefühl, wenn sie an die nächste Schulstunde denken. Der Grund hierfür sind nicht immer schlechte Noten, oftmals werden einzelne Schüler von ihren Klassenkameraden zuerst ausgeguckt und dann schikaniert. Meist stehen sie dann ganz alleine, weil ihnen niemand hilft und andere Kinder es sich nicht getrauen einzuschreiten. Ein Amokläufer schreibt in seinem Abschiedsbrief: Ich bin von meinen Mitschülern gedemütigt worden und immer nur der Dumme gewesen. Ich habe in der Schule nur eines gelernt- dass ich ein Versager bin. Lehrer merken oft nichts von diesen Vorgängen oder wollen sich nicht einmischen. Ursachen des Schulmobbings Die Ursachen des Schulmobbings sind vielfältig. Dem Mobbing liegen in der Regel Konflikte zugrunde, die verschiedene Auslöser haben können: Überforderung, Unterforderung, überzogenes Leistungsverhalten, eine andere Nationalität oder Sprache, eine andere Kultur oder Religion aber auch eine andere Bekleidung können Mobbingverhalten begünstigen. Eine gestörte Lehrer-Schüler-Beziehung verschlechtert ebenfalls das Verhältnis der Schüler untereinander. Missbrauch von Macht und Versagensangst sowie falsch verstandenes Gemeinschaftsgefühl oder der Versuch, eigene Minderwertigkeitsgefühle an anderen auszulassen, können ebenso Auslöser sein. Auswirkung und Konsequenz für die Opfer Mobbing erzeugt extremen Stress und Stress macht krank. Mobbingopfer werden zu Außenseitern gemacht, sie werden häufig aus der Klassengemeinschaft ausgeschlossen. Die Opfer suchen das Problem erst einmal bei sich selbst. Nur selten informiert ein Schüler oder eine Schülerin einen Lehrer oder seine Eltern, weil sie häufig der Meinung sind, dass ihnen Erwachsene in ihrer Situation nicht helfen können. Bereits nach kurzer Mobbingdauer kreisen die Gedanken ständig um die in der Schule erlittenen Quälereien. Erst nach längerer Zeit der Qual erzählt es den Eltern, was mit ihm geschieht. Die Folgen wirken sich auf die gesamte Persönlichkeit aus: Es ergeben sich Selbstwertkrisen, neurotische Störungen, Erschöpfungsund Versagensängste, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, Alpträume, Leistungsrückgang, Fehltage durch Krankheit oder Schwänzen, Ängste, Depressionen (ca. 20% der Selbstmordfälle werden durch Mobbing ausgelöst), Einsamkeit und Kontaktarmut. Nicht selten aber gehen die Ermahnungen seitens der Schule eher in Richtung Opfer als in Richtung Täter! Psychologische Studien ergaben keine einheitlichen Persönlichkeitsstrukturen, weder bei Opfern noch bei Tätern. Es gilt der Grundsatz: Opfer kann jeder werden. Auswirkungen und Konsequenz für die Täter Die Langzeitfolgen machen auch den Tätern zu schaffen, denn die werden auch in Zukunft häufig nur auf Kosten anderer erfolgreich sein können. Machtmissbrauch auf Kosten anderer darf in der Schule nicht unterstützt werden. Deshalb muss die Schule energisch einschreiten. Dem Täter muss klargemacht werden, dass sein Verhalten mit Sanktionen bedacht wird, wenn er nicht sofort damit aufhört. In Rahmen von Schul- und Klassenregeln muss festgelegt werden, welche Konsequenzen bei Mobbing folgen. Man darf dem Täter auf keinen Fall erlauben, sein Verhalten zu bagatellisieren. Mobbern fehlt es an Einfühlungsvermögen und Wertschätzung für andere. Darum ist es unerlässlich, die Mobber in ihrem Sozialverhalten zu stärken. Bei SchülerInnen, die aktiv mobben, lassen sich häufig folgende Tendenzen beobachten: Demonstration von Stärke und Macht, Steigerung des mangelnden Selbstwertgefühls, Kompensation von eigener Schwäche. Am unbeliebtesten in der Klasse ist neben dem Opfer der Täter. Er wird eher gefürchtet als geschätzt. Wegen seines sicheren Instinkts dafür, wie weit er gehen kann, steht er an der

Spitze der Klasse, was Einfluss und Macht betrifft. Die Verteidiger der Opfer, aber leider auch die Assistenten sind am beliebtesten in der Klassengemeinschaft. Konsequenz für die Schule, Maßnahmen, Lösungen Verhindern lässt sich Mobbing am ehesten dadurch, dass verbindliche soziale Spielregeln für einen respektvollen und fairen Umgang innerhalb der Klasse eingeführt werden. Die gemeinsam erarbeiteten Regeln müssen konkret formuliert werden und ebenso konkret muss festgelegt werden, welche Folgen eintreten, wenn gegen eine Regel verstoßen wird. Maßnahmen dürfen aber nicht halbherzig umgesetzt werden, das macht die Sache oft noch schlimmer. Es gibt zwei wesentliche Grundsätze: 1. Mobbing darf niemals ignoriert oder gar geduldet werden. 2. Jeder Fall von Mobbing muss individuell behandelt und gelöst werden. Patentrezepte gibt es nicht. Im Einzelfall bietet sich an: Thematisieren in Klassengesprächen und Kollegium (Pädagogische Konferenz). Einzelgespräche mit Opfern und Tätern führen, Vereinbarungen treffen, bei Bedarf Schulstrafen aussprechen, Elterngespräche einleiten Führen eines Mobbingtagebuches Kontaktaufnahme/-vermittlung mit Streitschlichtern - SchülerInnen sollten sich unbedingt an eine Person wenden, die helfen kann. - LehrerInnen können SchülerInnen ermutigen, über Mobbingfälle zu berichten (Opfer schützen, Täter zur Rede stellen und aktiv in die Lösung mit einbeziehen). - Eltern sollten die Warnsignale von Mobbing kennen und ernst nehmen und bei Mobbing- Verdacht sofort die Schule informieren. Keinesfalls aber sollten Eltern von Opfern in direkten Kontakt mit dem Täter oder dessen Eltern treten. Sind Mobbing-Probleme erkannt, hilft es wenig, Täter zu ermahnen und Opfer gar aus der Schule zu nehmen. Mobbing muss Thema der Klasse und der Schule sein. Der Konflikt muss dort ausgetragen werden, wo er entstanden ist. Sonst besteht die Gefahr, dass der Täter sich sofort ein umgehend neues Opfer ausguckt. Teufelskreis Mobbing Ablehnung der Person durch Mitmenschen Täter macht weiter entwickelt Angst, liefert sich mehr und mehr aus Täter erkennt kann sich nicht wehren, reagiert unangemessen (hilflos) Wegschauen der Mitmenschen Anerkennung durch die Mitmenschen Täter sieht sich bestärkt weitere Mobbingattacken folgen

Zusammenfassung: Grundhaltung: Hinschauen und Handeln; Mobbing ist immer inakzeptabel Opfer: LehrerInnen: Sich an eine Person seines Vertrauens wenden, die helfen kann. Mobbing-Tagebuch führen Schüler ermutigen, über Mobbing-Vorfälle zu berichten. Täter zur Rede stellen und aktiv in die Lösung einbauen. Eltern: Warnsignale erkennen und ernst nehmen. Die Schule informieren und fordern, dass gehandelt wird. Vorsicht: Keinen direkten Kontakt mit dem Täter oder dessen Eltern aufnehmen. Schulen: Mobbing-Vorfälle ernstnehmen Opfer schützen Den Mobber stoppen Regeln definieren und Sozialverhalten stärken Vorbeugen: Trainingsangebote zum Erwerb besserer sozialer Kompetenz (siehe: Präventionsprogramme) Literaturhinweise, Internetadressen - Dambach, Karl E.: Mobbing in der Schulklasse: - Reinhardt-Taschenbuch http://www.mobbing-zentrale.de/münchen 1998, - Kasper, Horst: Mobbing in der Schule. Probleme annehmen Konflikte lösen Beltz-Taschenbuch 1998 - Kasper, Horst: Schülermobbing - tun wir was dagegen, AOL Verlag - Olweus, Dan: Gewalt in der Schule. Was Lehrer und Eltern wissen sollten und tun können. Hans Huber, Göttingen - Schallenberg, Frank:...und raus bist du! Mobbing unter Schülern. München 2002 - Herausforderung Gewalt: Polizeiliche Kriminalprävention Herausgeber: Zentrale Geschäftsstelle, Taubenheimstr.85, 70372 Stuttgart - Anti-Mobbing-Plakat für Schulklassen; (www.soziale-verteidigung.de) - Sonst bist du dran Aktion Kinder- und Jugendschutz (www.akjs-sh.de ) - Mobbing kein Kinderspiel: Aktion Jugendschutz, projugend2/2006, - Broschüre: Mobbing unter Kindern und Jugendlichen in der Schule (www.bayern.jugendschutz.de) - Broschüre: Mobbing unter Kindern und Jugendlichen, (www.ajs.nrw.de ) - Schäfer, Mechthild/Korn Stefan: Mobbing in der Schule, in Kinderreport Deutschland 2004 - Schäfer, Mechthild: Das System der Schikane; Elternzeitschrift EZ-2/04, KM Bayern - Focus-Schule 01/2007... und raus bist du! - www.km.bayern.de/km/aufgaben/gewaltpraevention/ - www.isb.bayern.de/projekte - http://mobbingzirkel.emp.paed.uni-muenchen.de - www.schulberatung.bayern.de (Petra Bachheibl) - www.schueler-mobbing.de - www.antimobbing.de - www.mobbing-nein-danke.de - www.mobbing-help-desk.de - www.sich-vertragen.de - www.familienhandbuch.de - www.friedenspeadagogik.de - www.gewaltpraevention-bw.de - www.klicksafe.de - www.mobbing.seitenstark.de - www.sbndb-regionalpoint-bogen.de

Filme - Die geheime Gewalt - Mobbing unter Schüler (Schülerversion, Lehrer-/Elternversion), focus multimedia; Info@focus-multimedia-de - Nicht wegschauen! Was tun bei Mobbing? Bayer. GUVV - Du bist Schlimm: Gewalt und Mobbing in der Schule; (www.medienprojekt-wuppertal.de) - ZDF Reihe 37 : Psychokrieg im Klassenzimmer ; programmservice@zdf.de Präventionsprogramme - Prävention im Team (PIT) - Lions-Quest Erwachsen werden - Streitschlichterprogramm - Klasse 2000 - Faustlos - zammgrauft - Konstanzer Trainingsmodell, - Anti-Gewalttraining der Kriminalpolizei Köln, - Gordon-Training - Anti-Mobbing-Programm von Dan Olweus - Konflikt-Kultur (Täter-Opfer-Ausgleich); jugendschutz@agj-freiburg.de - Spotlight-Theater gegen Mobbing; (www.asbmuenster.de ) - Frieden lernen (Zentrum für Friedenspädagogik)