1 "1. Demokratische Partei Österreichs" "99-eins", Kurzbezeichnung "991" "A.L.R. Partei für authentische Lebensräume"

Ähnliche Dokumente
Name der politischen Partei Datum der Hinterlegung

WAHLEN IN ÖSTERREICH

Nr. Name der politischen Partei Datum der Hinterlegung 1 "1. Demokratische Partei Österreichs" "99-eins", Kurzbezeichnung "991"

Demokratiezentrum Wien ERGEBNISSE DER NATIONALRATSWAHLEN Nationalratswahl vom 25. November Nationalratswahl vom 9.

Wahl des Europäischen Parlaments. 1. Gesamtübersicht. 2. Einzelübersichten. Die Europawahlen werden alle 5 Jahre durchgeführt.

1.7 Wahlergebnisse nach Parteien

Schnellmeldung. Europawahl. Wahlvorschlag Stimmen %

Vergleich der Positionen

Kärnten-Wahl - Ergebnisse seit 1945

Vergleich der Positionen

Wahl zum 12. Deutschen Bundestag (2. Dezember 1990)

Vergleich der Positionen

YouGov Wahlumfrage

Wahl-O-Mat Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

30 Jahre Lotto Sechser die glücklichsten Bezirke Österreichs

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

Bundesbehörde. 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung. 2 Amt der Kärntner Landesregierung. 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Vereinsmitglieder Volksbank Stand:

Vergleich der Positionen

Stand: 17. August Name

14335/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Alpenvereinsmitglieder!

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Niederösterreich. KS MA Krems an der Donau. P BPD Sankt Pölten. Stand: Jänner 2002

9.) VOLKSBANK OBERKÄRNTEN registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Burgplatz Spittal an der Drau

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Vergleich der Positionen

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Statistische Berichte

German Longitudinal Election Study (GLES)

3683/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

weekend MAGAZIN Wien 2016

Bezirksgericht GH Anzahl Bzk.Gerichte ALT Anzahl Bzk.Gerichte NEU

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 STATISTIKAMT NORD

B VII 2-5j/2016 (2) Fachauskünfte: (0711) Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg am 13.

Soziodemographie des Burgenlandes. Otto Bodi

Politisches Modul : neue Fragen (deutsch)

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Neuhauser Straße 8, München Briefanschrift: München

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

DER FINANZAUSGLEICH IN ÖSTERREICH Einführung, Fakten, Zahlen, Reformoptionen WIRTSCHAFT. noe.arbeiterkammer.at/wirtschaft

Die Europawahl 2014 E N T S C H E I D E N S I E, W E R E U R O P A. Europäisches Parlament - Informationsbüro in Deutschland

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Liste anerkannter Opferschutzeinrichtungen beziehungsweise Beratungs- und Hilfseinrichtungen für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Extremistische Wahlbündnisse und Parteien bei den Kommunal-, Kreistags-, Regional- und Europawahlen 2009 in Baden-Württemberg

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

LLEICHT- Menschenrechte UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION. Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen LESEN

Allianz Prognose: Österreich tritt ab 2024 in Japans Fußstapfen

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

* Die Projekte können gefördert werden wenn die Europäische Kommission dem Umschichtungsantrag der Nationalagentur zustimmt

3. Die gesellschaftliche Entwicklung des Waldviertels

Methodenbeschreibung und Definitionen:

Regionalprogramme der EU-Strukturfonds wirkten positiv: Geförderte Regionen wuchsen überdurchschnittlich

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Arbeitsmarkt in Österreich

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Text Anlage IMMOBILIEN

Kurzbericht Abteilung Statistik

Arbeitsmarkt in Österreich

- Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt. Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen

Wien. 1100, Triester Straße 1120, Bahnhof Meidling 1150, Europaplatz / Gürtel 1150, Längenfeldgasse

Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft

Informationen zur Europawahl am 25. Mai 2014

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Jahr 2008 (2. Teil Übrige anspruchsberechtigte Parteien)

Karosserie-Partner. Wien. Niederösterreich. Body Repair Shops bei Karosserie-, Lack- oder Glasschäden

DIE LEASEPLAN KAROSSERIEPARTNER BODY REPAIR SHOPS

Immobilienertragsteuer Buchungsrelevante Daten

Die österreichischen Mitglieder des Europäischen Parlaments ( )

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015

Öffnungszeiten ab

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

willhaben und IMMOunited untersuchen erneut Preisschere zwischen Angebots- und Verkaufspreis bei Wohnimmobilien in ganz Österreich

Der willhaben.at Kaufkraft-Check Immobilienpreise im bundesweiten Vergleich

Europawahl am 25. Mai Die Landeswahlleiterin des Landes Schleswig-Holstein. Vorläufiges Ergebnis. Wahlen in Schleswig-Holstein

Die BAS. Auszüge aus dem MBI BAS Vernetzung

Fazit: Die Zukunft ist erneuerbar Nein zu neuen AKW!

Anhang 2. Verzeichnis und Anschrift der zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz. Burgenland

Die Alpenkonvention im Niederösterreichischen Alpenland. Markus Reiterer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention

Adressen der Bezirksverwaltungsbehörden

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu?

Vergleich der Positionen

Die besten Schulen für alle Kinder! Investitionen in Bundesschulen 2009 und 2010

Büros für Internationale Beziehungen

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013

Transkript:

1 "1. Demokratische Partei Österreichs" 13.08.1993 2 "99-eins", Kurzbezeichnung "991" 08.05.2013 3 "A.L.R. Partei für authentische Lebensräume" 02.05.2000 4 "Abendländisch-National-Europäische Union (ANEU)" 31.05.1995 5 "AKTION CHRISTLICHES EUROPA (ACE)" 06.04.1998 6 "Aktion für humanistische Medizin", Abkürzung "AFM" 09.11.1993 7 "Aktion Neue Rechte - ANR" 24.09.1975 8 "AKTION UMWELT SPIEGEL" 25.05.1992 9 "Aktionistische Partei Ostösterreichs" (A.P.O.) 20.12.1983 10 "AktionsGemeinschaft Kärntner Studenten", abgekürzt "AG" 13.09.1995 11 "AL/VGÖ Wahlgemeinschaft Vorarlberg", Abkürzung "GRÜNE" 16.09.1988 12 "ALLGEMEINE PARTEI ÖSTERREICHS", kurz "APÖ" 08.02.1983 13 "Allianz für Österreichs Zukunft" 27.04.1990 14 "Alpine Pogo Partei Österreich", Kurzbezeichnung "APPÖ" 30.06.2006 15 "Alternative Basisliste" (ALB) 19.06.1986 16 "ALTERNATIVE BEWEGUNG ÖSTERREICHS (ABÖ)" 19.11.1982 17 "Alternative für Österreich - neu (AfÖn)", Kurzbezeichnung "AfÖn" 16.09.2013 18 "Alternative für Österreich (AfÖ)" 14.04.2013 19 "ALTERNATIVE LISTE (AL)" 19.11.1982 20 "ALTERNATIVE LISTE BURGENLAND - FÜR DEMOKRATIE UND UMWELTSCHUTZ" (AL - BGLD) 27.01.1983 21 "Alternative Liste Graz" 15.02.1988 22 "Alternative Liste Heidenreichstein" (ALH) 28.04.1983 23 "ALTERNATIVE LISTE KÄRNTEN FÜR DEMOKRATIE UND UMWELTSCHUTZ" 17.01.1983 24 "Alternative Liste Linz (ALL)" 09.08.1984 25 "ALTERNATIVE LISTE NIEDERÖSTERREICH - FÜR DEMOKRATIE UND UMWELTSCHUTZ" (AL-NÖ) 21.10.1982 26 "Alternative Liste Oberösterreich" (ALOÖ) 07.12.1982 27 "ALTERNATIVE LISTE ÖSTERREICH - DIE GRÜNEN ALTERNATIVEN (ALÖ)" 19.11.1982 28 "ALTERNATIVE LISTE ÖSTERREICH - FÜR DEMOKRATIE UND UMWELTSCHUTZ (ALÖ)" 19.11.1982 29 "ALTERNATIVE LISTE ÖSTERREICH (ALÖ)" 10.11.1982 30 "Alternative Liste Österreichs - ALÖ" 27.09.1982 31 "ALTERNATIVE LISTE ÖSTERREICHS", Kurzbezeichnung "ALÖ" 08.11.1982 1 Stand: 28.05.2014

32 "Alternative Liste Salzburg - für Demokratie und Umweltschutz" ALS 19.01.1983 33 "ALTERNATIVE LISTE SALZBURG" 07.04.1982 34 "ALTERNATIVE LISTE STEIERMARK" 27.10.1982 35 "Alternative Liste Tirol" 21.01.1983 36 "Alternative Liste Vorarlberg (ALV)" 09.12.1987 37 "Alternative Liste Vorarlberg (ALV)" 22.12.1987 38 "Alternative Liste Wels (ALWE)" 21.11.1983 39 "ALTERNATIVE LISTE WIEN - Für Demokratie und Umweltschutz", Kurzform "AL-Wien" 03.02.1983 40 "ALTERNATIVE LISTE WIEN" (ALW) 28.06.1982 41 "alternative liste wiener neustadt - für demokratie und umweltschutz" 10.02.1983 42 "Alternative Sozialisten - Partei des sozialen und gesellschaftlichen Fortschritts" 02.03.1990 43 "Alternatives Forum Pottendorf (AFP)" 20.07.1994 44 "Alternativ-Grüne Initiative Luftenberg", Kurzform "AGIL" 28.09.1983 45 "AMERIKANISCHE PARTEI" in Österreich, Kurzbezeichnung "APÖ" 24.06.1980 46 "Anarchistische Aktionsgruppen" (A.A.G.) 14.10.1983 47 "ANARCHISTISCHE PARTEI ÖSTERREICHS" (APÖ) 14.06.1982 48 "Anti Aids Initiative (aai)" 14.04.1987 49 "Anti- Korruptions- Partei", kurz "AKP" 03.11.2010 50 "ANTI-EG-LISTE Österreich muß Österreich bleiben", Abkürzung "ANTI" 04.03.1994 51 "Anti-EG-Partei" 12.11.1992 52 "Antiimperialistische Koordination (AIK)" 28.09.2004 53 "ARBEIT. UMWELT. SAUBERKEIT." (AUS) 18.08.1982 54 "Arbeiter und Meister Partei Österreichs (AMPÖ)" 29.02.1980 55 "Arbeiter.innen.kampf (ARKA)" 30.09.2011 56 "ARBEITSGEMEINSCHAFT BESSER LEBEN Partei zur Verbreitung von humanökologischem Wissen" 03.03.1982 57 "Arbeitsgemeinschaft bewußt gesund Partei für Gesundheit und Heilung" 29.01.1999 58 "ARBEITSGEMEINSCHAFT EINE BESSERE WELT ÖSTERREICH" -EBWÖ- 07.09.2005 59 "ARBEITSGEMEINSCHAFT ERHALTENSWERTER GEBÄUDE" -ARGE ERGE- 30.06.2004 60 "Arbeitsgemeinschaft für demokratische Politik", abgekürzt "AFP" 22.05.1978 61 "Arbeitsgemeinschaft Ja zur Umwelt, Nein zur Atomenergie" 19.02.1991 62 "ARBEITSGEMEINSCHAFT MENSCH IN DER UMWELT" -MIDU-, Kurzbezeichnung: MIDU 30.04.2010 2 Stand: 28.05.2014

63 "Arbeitsgemeinschaft Neue Lernkultur", - Bewegung bildungsbewußter Bürger -, kurz "Arge Lernkultur" 29.05.1995 64 "ARBEITSGEMEINSCHAFT WORLDWIDE TECHNOLOGY EXCHANGE" -WTX-, Kurzbezeichnung "WTX" 20.02.2012 65 "Arbeitsgemeinschaft zur Erhaltung schutzwürdiger Altbauten und Förderung der Altstadterhaltung", Kurzbezeichnung "AG 21.08.1989 ALTBAU" 66 "Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Sanierung von Altbauten zur Erhöhung der Wohnqualität und Neuschaffung von 21.08.1989 Wohnraum", Kurzbezeichnung "AG SANIERUNG" 67 "Arbeitsgruppe Marxismus" (AGM) 16.11.1994 68 "ASO AUTOFAHRER SCHUTZ OFFENSIV" 11.03.2003 69 "ASVG-Aktionsgemeinschaft der Pensionisten Österreichs" 28.08.1989 70 "Ausländer-Halt-Bewegung" 09.04.1987 71 "Austria Allianz" 14.05.2013 72 "Autonom revolutionär subversiv chaotische Hackler Partei" (A.R.S.C.H. Partei) 23.07.1986 73 "AUTONOME GRUPPE KOMMUNISTISCHE POLITIK (KOMPOL)" 29.04.1981 74 "bad ischl SPEZIAL" (BIZ) 28.06.1991 75 "BADEN KREATIV" 06.12.1993 76 "BASIS GRAZ" 12.01.2005 77 "Basisdemokratische Liste (BDL)" 24.12.1986 78 "Basisinitiative Pharmazie", Abkürzung "BIP" 25.03.1991 79 "Befreiung der Produktivkräfte" 29.12.1980 80 "Bewegung 5. November" 10.10.1980 81 "Bewegung für soziale Befreiung" 11.05.2000 82 "Bewegung Zukunft Vorarlberg (BZV)" 14.04.2005 83 "BIO" Überparteiliche Bürgerinitiativen Organisation 21.06.1994 84 "BLA - Bürgerliste Lambach" 04.02.1991 85 "BRAVO ÖSTERREICH" 30.10.1983 86 "Bruck 2001 (Grün-Soziale Stadtpartei)" 18.01.1990 87 "Bund freier Patienten (BFP) Bürgerinitiative für freie Heilkunde, freie Therapiewahl ua Patientengrundrechte", 11.10.1995 Kurzbezeichnung "Patientenbund" 88 "BUND GEGEN ANPASSUNG" 16.05.1988 89 "BUND UNABHÄNGIGER STUDENTEN (BUS)" 12.05.1982 90 "BÜNDNIS 2000" 20.10.1995 3 Stand: 28.05.2014

91 "Bündnis '93", Abkürzung "B 93" 13.11.1992 92 "Bündnis 94", Abkürzung "B 94" 13.11.1992 93 "Bündnis 95", Abkürzung "B 95" 13.11.1992 94 "Bündnis '96", Abkürzung "B 96" 13.11.1992 95 "Bündnis für die Zukunft Österreichs (BZÖ)" 04.04.2005 96 "BÜNDNIS NEUTRALES FREIES ÖSTERREICH", Kurzbezeichnung "NFÖ" 17.03.2003 97 "Bündnis radikaler Organisationen - (B.Ü.R.O.)" 26.11.1992 98 "Bündnis Zukunft Kärnten", Kurzbezeichnung "BZÖ" bzw "BZÖ-Kärnten" 12.03.2010 99 "Bündnis Zukunft Österreich - Tirol (BZÖ-T)" 21.07.2005 100 "Bündnis Zukunft Österreich - Vorarlberg (BZÖ - Vorarlberg)" 25.07.2005 101 "Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ)" 04.04.2005 102 "Bündnis Zukunft Österreich Landesgruppe Wien - Die Stadtpartei (Kurzbezeichnung: BZÖ Wien)" 07.04.2005 103 "Bündnis Zukunft Österreich Salzburg (BZÖ Salzburg)" 04.05.2005 104 "bunte hilfe" 10.02.1983 105 "BÜRGER UNION" 20.01.2014 106 "BÜRGERAKTION '90 für mehr Gerechtigkeit", Kurzbezeichnung "B90" 19.03.1990 107 "Bürgeranwaltschaft" 04.06.1997 108 "Bürgerbewegung Österreich stoppt die Politiker" 28.07.2008 109 "Bürgerbewegung Österreich" 28.07.2008 110 "Bürgerbewegung Rettet Österreich" 28.07.2008 111 "BÜRGERFORUM '90 für mehr Gerechtigkeit", Kurzbezeichnung "F90" 19.03.1990 112 "Bürgerforum Österreich Liste Fritz Dinkhauser" 21.08.2008 113 "Bürgerforum Sollenau" 13.12.1989 114 "Bürgerforum Tirol - Liste Fritz" 22.04.2008 115 "Bürgerforum" 07.03.1991 116 "Bürgerinitiative Demokratisch Leben (B.D.L.)" 22.03.1991 117 "Bürgerinitiative gegen den Verkauf Österreichs an die EG" Partei zur Erhaltung der Selbständigkeit Österreichs 26.01.1993 118 "Bürgerinitiative 'Nein zu EWR & EG' Partei zur Verbreitung von kritischem EWR und EG Informationsmaterial" 01.10.1993 119 "Bürgerinitiative Österreich" 28.07.2008 120 "Bürgerinitiative Parlament" 05.12.1985 121 "BÜRGERINITIATIVE ÜBERLEBEN" 18.01.1983 4 Stand: 28.05.2014

122 "Bürgerinitiativen Österreichs" 28.07.2008 123 "BÜRGERLICHE GRÜNE ÖSTERREICHS - LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH", Kurzbezeichnung "BGÖ" 05.09.1983 124 "BÜRGERLICHE GRÜNE ÖSTERREICHS (BGÖ)" 22.11.1993 125 "Bürgerliche Grüne Österreichs (BGÖ), Landesverband Wien", Kurzbezeichnung "BGÖ" 18.08.1992 126 "BÜRGERLISTE ENZESFELD-LINDABRUNN" 23.04.1990 127 "Bürgerliste Mensch & Natur" 28.09.1994 128 "Bürgerliste Österreich" 28.07.2008 129 "Bürgerliste Österreichs", Abkürzung "BLÖ" 18.06.1986 130 "BÜRGERLISTE PETRONELL" 03.04.1989 131 "BÜRGERLISTE SCHREINER" 30.12.1994 132 "Bürgerliste Wels", Kurzbezeichnung "BLWE" 30.01.2014 133 "Bürgernahe Partei Österreich - Landesgruppe Vorarlberg" 27.11.2003 134 "BÜRGER-PARLAMENTS-BEWEGUNG" 19.03.1985 135 "Bürgerpartei Österreichs" (BPÖ) 29.07.1998 136 "BÜRGERPARTEI" (BP) 08.07.1987 137 "Bürgerprotest & Nichtwähler" (BPN) 08.07.1987 138 "Bürger-Rechts-Bewegung" 06.04.1989 139 "BÜRGERSCHUTZ Österreich (BSÖ)" 14.03.1994 140 "BZÖ - Bündnis Zukunft Niederösterreich" 22.06.2007 141 "BZÖ - Bündnis Zukunft Oberösterreich" 20.07.2012 142 "BZÖ - Bündnis Zukunft Steiermark" 30.06.2005 143 "casework alternative liste" 25.09.1987 144 "CASEWORK" 11.03.1987 145 "Christdemokraten Österreichs" - kurz: "CDÖ" 26.08.2005 146 "Christdemokratische Arbeitnehmer-Partei" 12.12.1997 147 "CHRISTDEMOKRATISCHE PARTEI", kurz "CDP" 04.05.1990 148 "Christdemokratische Union (CDU)" 12.12.1997 149 "Christdemokratische Volksabstimmungspartei", kurz "CDVP" 07.01.2010 150 "Christdemokratische Volkspartei" 12.12.1997 151 "Christen-Allianz" 22.01.2010 5 Stand: 28.05.2014

152 "Christlich Europäische Union (CEU)" 04.12.2003 153 "Christlich soziale Allianz (CSA)" 28.04.1999 154 "Christlich Soziale Allianz", kurz "CSA" 16.04.1999 155 "Christlich Soziale Partei" 01.02.1994 156 "Christlich-Demokratische Union Österreichs", Kurzbezeichnung "CDU-Ö" 02.03.1999 157 "CHRISTLICHE - WÄHLER - GEMEINSCHAFT" (CWG) 01.06.1990 158 "Christliche Allianz (CA)" 25.09.1991 159 "Christliche Arbeitnehmer-Partei" 12.12.1997 160 "Christliche Partei - Steiermark" 13.01.2012 161 "Christliche Partei - Tirol" 30.01.2012 162 "Christliche Partei Österreichs - Salzburg" (CPÖ - Salzburg) 21.10.2010 163 "Christliche Partei Österreichs" 09.12.2005 164 "Christliche Union" 12.12.1997 165 "Christliche Volkspartei" 12.12.1997 166 "CHRISTLICHES FORUM" 29.03.1994 167 "Christlich-Soziale Arbeitnehmer-Partei" 12.12.1997 168 "Christlich-Soziale Arbeitsgemeinschaft" (CSA) 08.02.1978 169 "christlich-soziale Mitte Österreichs", kurz "CSMÖ" 08.08.1983 170 "Christlich-soziale Union (CSU)" 12.12.1997 171 "Christlich-Soziale Union Österreichs", Kurzbezeichnung "CSUÖ" 22.10.1998 172 "Christlich-Soziale Union". Kurzbezeichnung "CSU" 12.02.2001 173 "Christlich-Soziale Volkspartei" 12.12.1997 174 "Club Soziale Aktion", Kurzbezeichnung "CSA" 05.02.1987 175 "Congolesische Volkspartei in Österreich" 28.09.1990 176 "Context - Initiative für freie Studien und brauchbare Information" 13.01.1992 177 "Dachverband der Ewiggestrigen" 14.10.1983 178 "DAS GRÜNE FORUM - DIE ÖSTERREICHISCHEN GRÜNEN (Wahlgemeinschaft von Atomgegner-, Natur- und 14.01.1982 Umweltschutzbürgerinitiativen, Behindertenselbsthilfegruppen und -organisationen, Sozial-, Frauen- und Jugendorganisationen sowie grüner Politiker und sonstiger Einzelpersonen etc)" 6 Stand: 28.05.2014

179 "DAS GRÜNE FORUM - WAHLGEMEINSCHAFT ÖSTERREICHISCHER GRÜNER" (Wahlplattform von Atomgegner-, 25.06.1981 Natur- und Umweltschutzbürgerinitiativen, Behindertenselbsthilfegruppen und -organisationen, Sozial-, Frauen- und Jugendorganisationen sowie grüner Politiker und sonstiger Einzelpersonen etc) 180 "DAS MODERNE TEAM ÖSTERREICH", kurz "DMÖ" 24.02.2014 181 "DAS VOLK REGIERT SELBST", kurz "DVRS" 27.02.2006 182 "DEMO-Austria (Kurzname DEMO)" 08.08.2005 183 "DEMOKRATEN (D)" 17.03.1992 184 "Demokratie 92" 17.02.1993 185 "Demokratie 99" 14.09.1998 186 "Demokratie Bewegung Österreich", kurz "DBÖ" 18.07.2012 187 "Demokratisch Frei Konstruktiv", kurz "DFK" 28.10.2003 188 "Demokratische Arbeits-Gemeinschaft" - DAG 30.10.1980 189 "Demokratische liberal - nationale Aktivgruppe" 09.10.1987 190 "Demokratische Liberale Partei Österreich - Liberaler Club (D.L.P.)" 13.01.1993 191 "Demokratische Partei Österreich", kurz "DPÖ" 10.11.1983 192 "DEMOKRATISCHE PARTEI VORARLBERGS", Kurzbezeichnung "DPV" 11.02.1983 193 "DEMOKRATISCHE REFORM-PARTEI ÖSTERREICHS" 26.11.1987 194 "Demokratische Republikaner" (Demo-Rep) 17.04.1990 195 "Demokratische Soziale Union", Kurzform "DSU" 02.11.2010 196 "Demokratische Union" 17.07.1997 197 "Demokratische-Kärntner-Liste" 01.12.1997 198 "demontage - Initiative zur Förderung des politikwissenschaftlichen Gegendiskurses" 14.03.1994 199 "Denk Um", Nebenbezeichnung "Wirtschaftsliberale Sozialpartei", Kurzbezeichnung "DU" 05.05.2010 200 "Der Norden" - (Mühlviertel) Weinviertel (Waldviertel), Abkürzung "Der Norden" (M)W(W) 24.11.1988 201 "Der Perger" - Club für aktive Freizeitgestaltung 11.07.1991 202 "DER WANDEL", Kurzbezeichnung "WANDL" 07.09.2012 203 "DEUTSCH-VÖLKISCHE PARTEI" 15.11.1983 204 "Die aktive liberale Partei Österreichs", Abkürzung "A.L.Ö." 05.07.1995 205 "Die Alternativen Österreichs (AÖ)" 19.11.1982 206 "Die Anderen - Libertäres Forum", Kurzbezeichnung "Die Anderen", Abkürzung "DALF" 23.07.1992 207 "Die Anderen - Libertäres Forum/Bezirksgruppe Alsergrund", Abkürzung "DALF" 25.08.1992 7 Stand: 28.05.2014

208 "Die Anderen - Libertäres Forum/Bezirksgruppe Hernals", Abkürzung "DALF" 18.09.1992 209 "Die Anderen - Libertäres Forum/Bezirksgruppe Mariahilf", Abkürzung "DALF" 18.09.1992 210 "Die Anderen - Libertäres Forum/Bezirksgruppe Neubau", Abkürzung "DALF" 25.08.1992 211 "Die Anderen - Libertäres Forum/Bezirksgruppe Ottakring", Abkürzung "DALF" 18.09.1992 212 "Die Anderen - Libertäres Forum/Bezirksgruppe Wieden", Abkürzung "DALF" 25.08.1992 213 "Die Anderen - Libertäres Forum/Regionalgruppe Wien", Kurzbezeichnung "Die Anderen", Abkürzung "DALF" 25.08.1992 214 "DIE BESTE PARTEI - Die Partei für Frieden, Freiheit, Fröhlichkeit" 30.03.1992 215 "Die Bewegung" 10.12.1991 216 "Die Bewegung" 04.10.2002 217 "Die Bürgerliche Partei Österreichs - BPÖ" 20.08.1999 218 "Die Bürgerlich-Liberalen" 09.09.2009 219 "Die Christen" 06.11.2009 220 "Die ChristenPartei" (DCP) Oberösterreich 20.01.2010 221 "Die Eber" 19.05.2014 222 "Die Ehrenamtlichen" 31.03.2011 223 "DIE EMSIGEN" 01.06.1994 224 "Die Freiheitlichen in Kärnten" 15.04.1977 225 "Die Freisinnigen Österreichs (FÖ)" 30.06.1986 226 "Die Grauen Österreichs" 02.08.1989 227 "Die Grauen Österreichs/Partei der Senioren" 31.07.1989 228 "Die Grauen Panther Österreichs" 28.08.1989 229 "DIE GRÜNALTERNATIVEN - BURGENLAND (GAL-Bgld)" 19.09.1986 230 "Die Grünalternativen - Demokratische Liste", kurz "GAL" 19.09.1986 231 "DIE GRÜNALTERNATIVEN - KÄRNTEN (GAL-Ktn)" 19.09.1986 232 "Die Grünalternativen - Niederösterreich", kurz "GAL-NÖ" 30.06.1986 233 "DIE GRÜNALTERNATIVEN - OBERÖSTERREICH (GAL-OÖ)" 19.09.1986 234 "DIE GRÜNALTERNATIVEN - SALZBURG (GAL-Slzbg)" 19.09.1986 235 "DIE GRÜNALTERNATIVEN - STEIERMARK (GAL-Stmk)" 19.09.1986 236 "DIE GRÜNALTERNATIVEN - TIROL (GAL-Tir)" 19.09.1986 237 "DIE GRÜNALTERNATIVEN - VORARLBERG (GAL-Vlbg)" 19.09.1986 238 "DIE GRÜNALTERNATIVEN - WIEN (GAL-Wien)" 19.09.1986 8 Stand: 28.05.2014

239 "Die Grüne Alternative (Grüne) Liste Freda Meissner-Blau (AL, BIP, VGÖ, GAL, GRAS, KEL, Unabhängige )" 22.09.1986 240 "Die Grüne Alternative (Grüne) Liste Freda Meissner-Blau (AL, BIP, VGÖ, GAL, GRAS, KEL, VÖGA, Unabhängige )" 22.09.1986 241 "Die Grüne Alternative Bezirk Neunkirchen", kurz "Grüne-Neunkirchen" 23.07.1987 242 "DIE GRÜNE ALTERNATIVE GUNTRAMSDORF (GRÜNE)" 02.11.1989 243 "Die Grüne Alternative Hernals", Kurzbezeichnung "GRÜNE" 24.11.1986 244 "Die Grüne Alternative Krems" (GRÜNE) 15.06.1987 245 "DIE GRÜNE BEWEGUNG" (B) 28.06.1982 246 "DIE GRÜNE FRONT" - Wählerpartei der Umweltschützer & Unabhängigen - W.d.U. - 11.03.1981 247 "Die Grünen - Alternative Liste Graz (Grüne)" 05.03.1982 248 "DIE GRÜNEN - DIE GRÜNE ALTERNATIVE - LINZ" (GRÜNE) 02.06.2005 249 "DIE GRÜNEN - DIE GRÜNE ALTERNATIVE - OBERÖSTERREICH" (GRÜNE) 05.09.1989 250 "DIE GRÜNEN - DIE GRÜNE ALTERNATIVE - WELS" (GRÜNE) 05.11.1985 251 "DIE GRÜNEN - DIE GRÜNE ALTERNATIVE (Grüne)" 05.06.1992 252 "DIE GRÜNEN - DIE GRÜNE ALTERNATIVE (GRÜNE)" 22.09.1986 253 "DIE GRÜNEN - Die Grüne Alternative Burgenland - zeleni - zöldek - selene (GRÜNE)" 27.04.1987 254 "Die Grünen - Die Grüne Alternative Kärnten (GRÜNE)" 30.11.1987 255 "DIE GRÜNEN - DIE GRÜNE ALTERNATIVE NIEDERÖSTERREICH", Kurzbezeichnung "GRÜNE NÖ" 23.07.1987 256 "DIE GRÜNEN - Die Grüne Alternative Salzburg" 21.10.1983 257 "Die Grünen - Die Grüne Alternative Steiermark (Grüne)" 12.07.1985 258 "DIE GRÜNEN - DIE GRÜNE ALTERNATIVE TIROL (GRÜNE)" bzw "die GRÜNEN Tirol" 13.09.1989 259 "DIE GRÜNEN - Grüne Alternative Baden (Grüne)" 20.11.1987 260 "DIE GRÜNEN - Grüne Alternative Bruck/Leitha (Grüne)" 20.12.2002 261 "Die Grünen - Grüne Alternative Vorarlberg", 26.09.1988 262 "Die Grünen - Grüne Alternative Wien (GRÜNE)" 26.11.1990 263 "Die Grünen - Partei für gesunde Umwelt und saubere Politik" 07.12.1982 264 "DIE GRÜNEN (GRÜNE) - Die Grüne Alternative Bezirk Krems", kurz "Grüne Bezirk Krems" 07.08.1998 265 "DIE GRÜNEN ALTERNATIVEN ÖSTERREICHS (GAÖ)" 19.11.1982 266 "DIE GRÜNEN ALTERNATIVEN" (GAL) 19.11.1982 267 "DIE GRÜNEN Amstetten" 14.05.2001 268 "DIE GRÜNEN Brunn am Gebirge" 07.11.2000 9 Stand: 28.05.2014

269 "Die Grünen Demokrat/inn/en" 09.06.1988 270 "DIE GRÜNEN GUMPOLDSKIRCHEN" 20.02.2004 271 "Die Grünen Klagenfurt" 04.11.1998 272 "Die Grünen Leonding", Abkürzung "Die Grünen" 05.06.2013 273 "DIE GRÜNEN MÖDLING" 22.08.1995 274 "DIE GRÜNEN ÖSTERREICHS - DIE NEUE GRÜNE ALTERNATIVE" 28.02.1982 275 "DIE GRÜNEN ÖSTERREICHS" - Vereinte Grüne Parteien - (GRÜNE) 27.09.1982 276 "DIE GRÜNEN ÖSTERREICHS" (GRÜNE) 26.11.1984 277 "DIE GRÜNEN ÖSTERREICHS" (Wahlgemeinschaft von Bürgerinitiativen, Atomgegnern, Natur-, Umweltschutz- und 28.01.1982 Behinderten-Gruppen und Organisationen, Frauen- und Jugend-Organisationen, sowie grüner Politiker und sonstiger Einzelpersonen, etc) 278 "DIE GRÜNEN PERCHTOLDSDORF" 03.04.2003 279 "Die Grünen St. Pölten", kurz "Die Grünen", "Grüne" 13.05.1991 280 "DIE GRÜNEN Tulln - Ökologisches Bürgerforum (Grüne)" 10.08.1995 281 "DIE GRÜNEN VILLACH" 06.06.1988 282 "Die Grünen Wiener Neustadt" 20.07.1988 283 "DIE GRÜNEN WIENERWALD" 22.08.2013 284 "Die Grünen Zwettl", kurz "GrüZw" 07.11.2001 285 "DIE GRÜNEN" 27.01.1981 286 "DIE GRÜNEN" (GRÜNE) 12.06.1986 287 "DIE GRÜNEN", Kurzbezeichnung "GRÜNE" 18.08.1992 288 "DIE GRÜNEN, Landesverband Burgenland" 18.08.1992 289 "DIE GRÜNEN, Landesverband Kärnten" 18.08.1992 290 "DIE GRÜNEN, Landesverband Oberösterreich" 18.08.1992 291 "DIE GRÜNEN, Landesverband Salzburg" 18.08.1992 292 "DIE GRÜNEN, Landesverband Steiermark" 18.08.1992 293 "DIE GRÜNEN, Landesverband Tirol" 18.08.1992 294 "DIE GRÜNEN, Landesverband Vorarlberg" 18.08.1992 295 "Die Hernalser Initiative" 24.07.2006 296 "Die Jungen Liberalen Österreich", kurz "JuLis" 08.02.1993 297 "Die Liberale Alternative" 26.03.1987 10 Stand: 28.05.2014

298 "Die Liberale Initiative" 25.03.1987 299 "DIE LIBERALEN ÖSTERREICHS" 18.07.1990 300 "DIE LIBERALEN" (L) 18.07.1990 301 "DIE LINKE" 03.12.2012 302 "Die Mitte" 23.03.2006 303 "Die Neue Partei" 04.10.2012 304 "Die Opposition - Bewegung überparteilicher Bürgerinitiativen" 24.06.1994 305 "Die österreichische Autofahrerpartei" 09.01.1989 306 "DIE ÖSTERREICHISCHEN GRÜNEN - DIE NEUE GRÜNE ALTERNATIVE" 04.03.1982 307 "Die Österreichischen Liberalen - Plattform liberaler Kräfte in Österreich", Kurzbezeichnung "Liberale" 30.05.1988 308 "Die Politische Palette Österreichs" 08.10.1999 309 "Die Rebellen vom Liang Shan Po" ("D.R.V.L.S.P.") 04.03.1983 310 "Die Reformkonservativen - REKOS", Kurzbezeichnung REKOS" 14.11.2013 311 "DIE REPUBLIKANER ÖSTERREICHS" (REP) 12.10.1989 312 "DIE REPUBLIKANER" (REP) 26.04.1989 313 "Die Sozialliberalen" 06.03.2002 314 "Die Stadtpartei Wien 2001" 16.12.1999 315 "Die Templer - Patriotische Christen Österreichs", Kurzbezeichnung "TCÖ" 14.12.2011 316 "DIE UNABHÄNGIGEN" 21.06.1999 317 "Die weiße Friedenspartei Österreich", Kurzbezeichnung "wfpö" 01.04.2008 318 "Die Weiße Partei Österreich" (WPÖ) 25.09.2006 319 "Die Weiße Partei Österreichs, Demokratische Wahlmonarchie (WPÖ/DWM)" 15.06.1989 320 "Die weiße Rose" 13.05.1988 321 "DIE WEISSEN EUROPAS (WEISS)" 08.01.2014 322 "DIE WEISSEN ÖSTERREICHS" (unabhängige Bürgerbewegung) 13.06.2008 323 "Die Weißen" (Die Weissen) Bewegung freier, initiativer Bürger zur Stärkung der kleinen Einheiten "Small is beautiful" 06.07.1994 324 "Die Weißen" Bewegung überparteilicher Bürgerinitiativen 21.06.1994 325 "Die Weißen" Bewegung überparteilicher Bürgerinitiativen 28.06.1994 326 "DIE WEISSEN", Kurzbezeichnung "WEISS" 08.06.2010 327 "Die Welser Freiheitlichen" (FPW) 05.10.2005 11 Stand: 28.05.2014

328 "DIE WIRTSCHAFTSPARTEI" 03.02.1992 329 "Direkt-Demokratische Plattform Österreichs", kurz "DDP" 18.11.2003 330 "DONAU - STADT - PARTEI" (Abkürzung "DSP") 30.09.1997 331 "DONAUSTADT-PARTEI" 08.07.1997 332 "dynamik 5 - europäisch, solidarisch, ökologisch, spirituell, politisch" 01.06.2001 333 "Ebreichsdorfer Wahlgemeinschaft (EWG)" 08.10.1990 334 "ECHT Josefstadt - Liste Heribert Rahdjian", Kurzbezeichnung "ECHT" 21.03.2013 335 "Ein Herz für Inländer" (Herz) 13.06.1988 336 "ENOTNA LISTA - Einheitsliste (EL)" 25.07.1991 337 "Ergokratische Partei Österreichs", abgekürzt "EPÖ" 03.03.1978 338 "'Esobioterik'-Bewegung Europas (EBT)" 09.01.2003 339 "Ethik-Partei-Europa"; Kurzform: "EtP-EU" In Österreich: "Ethik-Partei-Europa/AUT"; Kurzform: EtP-EU/AUT" 17.08.2005 340 "EU-Austrittspartei" 07.10.2011 341 "EUGP - Europäische Generationen Partei" 22.02.2008 342 "Euredo" 06.12.2011 343 "EUROMED" 21.02.1997 344 "Europäisch Asiatisch Arabische Union" (EAAU) 10.11.2006 345 "EUROPÄISCHE BÜRGERNOTWEHR ZUR WAHRUNG DER WÄHRUNGSPOLITISCHEN EINHEIT (EBN)" 10.09.2012 346 "EUROPÄISCHE FREIHEITS-BEWEGUNG (EFB)" 28.06.1984 347 "EUROPÄISCHE LIBERALE" 18.07.1990 348 "Europäische Partei Ostara Bildungswerk" (EPOBW) 13.06.1984 349 "Europäische Partei Österreichs", kurz "E.P.Ö." 01.04.1983 350 "Fachschaftsliste der Universität für Bodenkultur" 25.01.1993 351 "Fachschaftsliste" 06.05.1987 352 "Familienpartei Österreich" (Kurzbezeichnung "FAPÖ") 03.10.2005 353 "Forum Austritt Österreichs aus der EU" 05.03.2013 354 "FPÖ - die Tiroler Freiheitlichen", kurz "FPÖ - Tirol" 06.05.2003 355 "Frankenburger Alternative" (FAL) 04.11.1998 356 "FRAUENPARTEI" 25.10.1995 357 "Freidemokraten (Freie)" 12.04.2012 358 "Freie Demokraten Salzburg" (FDS) 05.11.2003 12 Stand: 28.05.2014

359 "Freie Demokratische Partei (FDP)" 30.06.1986 360 "Freie Demokratische Partei Wien - Die Liberalen (F.D.P.)" 08.07.1994 361 "Freie Humanistische Partei Österreichs" 13.10.1981 362 "FREIE MEDIEN, BADEN" 27.03.1996 363 "Freie Partei Tirol", Abkürzung "FPT" 30.11.2005 364 "FREIE PATIENTENKAMMER in Gr. Interessengemeinschaft für eigenverantwortliche Patienten und freie Therapiewahl in 11.08.1995 Österreich" 365 "FREIE SOZIALE DEMOKRATEN", Kürzel "FSD" 27.03.2014 366 "Freie Wiener Medien" (FWM) 04.07.1997 367 "Freies Bündnis Zukunft - Wien", Kurzbezeichnung "FBZ - Wien" 22.03.2010 368 "FREIES BÜRGERFORUM - Partei für direkte Demokratie" 08.02.1983 369 "FREIES EUROPA" 19.03.1997 370 "Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) - Die Freiheitlichen" 15.04.1977 371 "Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) - Die Freiheitlichen, Landespartei Salzburg" 15.04.1977 372 "Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) - Landesgruppe Niederösterreich - Freiheitliche Partei Niederösterreichs - 18.09.1984 Freiheitlichen Niederösterreichs" 373 "Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ), Landesgruppe Kärnten" 15.04.1977 374 "Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ), Landesgruppe Oberösterreich" 15.04.1977 375 "Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ), Landesgruppe Vorarlberg" 21.12.2005 376 "Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ), Landesgruppe Wien" 15.04.1977 377 "Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ), Landespartei Burgenland" 15.04.1977 378 "Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ), Landespartei Steiermark" 15.04.1977 379 "Für Tirol - Partei der Mitte" 11.07.2012 380 "Gaddavista Partei Österreichs" 16.02.2012 381 "GCA Global Change Alliance (Bündnis für globale Veränderung)" 06.12.2011 382 "GELD und BÖRSE" 20.08.1987 383 "Gemeinsam leben" 26.03.1990 384 "GEMEINSCHAFT DER BÜRGERINNEN (GDB)" 22.08.2011 385 "GEMEINSCHAFTLICHES-ÖSTERREICH (G-05)", Kurzbezeichnung "G-05" 16.10.2012 386 "GEMEINSCHAFTLICHE-TIROLER-INITIATIVE (G-T-I)", Kurzbezeichnung "G-T-I" 18.12.2012 387 "Gemeinwohl, Hausverstand, Verantwortung", Abkürzung "GHV" 04.05.1994 13 Stand: 28.05.2014

388 "Gerechtigkeit Partei Österreich GPÖ" 23.08.2006 389 "Gerechtigkeits-Bewegung" 23.06.1980 390 "GERECHTIGKEITSPARTEI" Überparteiliche Sammelbewegung für Wahrheit, Gerechtigkeit und Freiheit 31.10.1989 391 "Gesamteuropäische Partei Österreichs (GEP)" 15.06.1976 392 "GESAMTÖSTERREICHISCHE ALTERNATIVE LISTE (GAL)" 19.11.1982 393 "Gesellschaftsdemokratische Partei Österreichs GPPÖ" 26.09.2006 394 "Gesellschaftspolitische Vereinigung" 27.12.2006 395 "GESTALTUNG für MENSCHEN (MENSCHEN ÖSTERREICH oder MENSCHEN)" 05.04.2005 396 "GEWALTFREIE AKTION GLOBAL 2000" 01.09.1982 397 "GPO - Generationen Partei Oesterreich" 29.10.2007 398 "Grazer Bürgerliste", Kurzbezeichnung "GBL" 02.12.1991 399 "Grazer Verkehrspartei" 06.02.2001 400 "GRÜN - ALTERNATIVEN (GAL OÖ)" 06.05.1985 401 "GRÜN ALTERNATIVE LISTE KORNEUBURG" 20.06.1990 402 "Grün Alternative Liste Linz" (GALL) 29.09.1986 403 "GRÜN ALTERNATIVE STEIERMARK" 12.07.1985 404 "GRÜNALGE" (Grün-alternative Gemeindepolitik) 24.06.1986 405 "GRÜN-ALTERNATIVE BÜRGERLISTE Gmunden (GABL)" 26.08.1985 406 "GRÜN-ALTERNATIVE BÜRGERLISTE LANGENZERSDORF (GABL)" 16.01.1990 407 "GRÜN-ALTERNATIVE BÜRGERLISTE Linz" 22.05.1985 408 "Grün-Alternative Bürgerliste", kurz "GABL" 15.02.1988 409 "GRÜN-ALTERNATIVE LISTE GRAZ/Liste unabhängiger Grazerinnen und Grazer (ALG)" 09.01.1987 410 "GRÜN-ALTERNATIVE LISTE GRAZ/Unabhängige (ALG)" 09.01.1987 411 "GRÜN-ALTERNATIVE LISTE GRAZ/Unabhängige Bürgerlisten (ALG)" 09.01.1987 412 "Grün-Alternative Liste Österreichs (GALÖ)" 16.09.1982 413 "GRÜN-ALTERNATIVE LISTE STEIERMARK (GRÜNE)", Kurzbezeichnung "VGÖ - AL" 13.03.1987 414 "Grün-Alternative Partei Österreichs" 23.09.1982 415 "GRÜN-ALTERNATIVE SAMMLUNG STEIERMARK", Kurzbezeichnung "GRAS-STEIERMARK" 26.06.1986 416 "GRÜN-ALTERNATIVE SAMMLUNG WIEN", Kurzbezeichnung "GRAS-WIEN" 04.03.1986 417 "Grün-Alternative Steiermark (Grüne)" 15.02.1988 418 "Grün-alternative-Bürgerliste-Bürmoos, GABL" 20.09.1983 14 Stand: 28.05.2014

419 "Grün-Alternatives Graz (Grüne)" 15.02.1988 420 "Grundrisse" 05.12.2001 421 "Grüne Alternative Hernals", Kurzbezeichnung "GRÜNE" 24.11.1986 422 "Grüne Alternative Klagenfurt/Zelena Alternativa Celovec (GA Klagenfurt/ZA Celovec)" 16.09.1992 423 "Grüne Alternative Liste Schwechat", Kurzbezeichnung "Die Grünen Schwechat" 19.04.1989 424 "Grüne Alternative Liste Steyr", Kurzformen "GAL-Steyr" bzw "Die Grünen Steyr (Grüne)" 26.07.1984 425 "Grüne Alternative Sammlung Hernals" (GRAS Hernals) 07.05.1986 426 "Grüne Alternative Waidhofen/Ybbs", kurz "GAL" 23.12.1992 427 "GRÜNE ALTERNATIVE, DIE GRÜNEN DEUTSCH-WAGRAM", kurz "DIE GRÜNEN" 25.10.1995 428 "GRÜNE ARBEITNEHMER - Grüne in der Arbeiterkammer", Kurzbezeichnung "GA" 18.02.2000 429 "GRÜNE BEWEGUNG" 09.04.1982 430 "Grüne Liste Graz (Grüne)" 15.02.1988 431 "Grüne Liste Kreuttal" (Kurzbezeichnung GLIK) 14.06.1995 432 "GRÜNE LISTE Neukirchen-Zipf" 01.08.1985 433 "Grüne Liste Österreich (GLÖ)" 25.08.1992 434 "GRÜNE LISTE ÖSTERREICHS", abgekürzt "GLÖ" 17.05.1983 435 "Grüne Liste Steiermark (Grüne)" 15.02.1988 436 "Grüne Liste Wien", Kurzbezeichnung "GLW" 25.08.1992 437 "Grüne Mitte Österreichs" 11.01.1982 438 "Grüne Mitte" 05.06.1981 439 "GRÜNE ÖSTERREICHS (GRÜNE)" 27.09.1982 440 "GRÜNE ÖSTERREICHS (GRÜNE)" 26.11.1984 441 "GRÜNE ÖSTERREICHS" (GRÜNE) -Vereinte Grüne Parteien- 26.11.1984 442 "GRÜNE PARTEI ÖSTERREICHS" 07.05.1980 443 "GRÜNE PLATTFORM", Abkürzung "GP" 31.07.1990 444 "Grüne Steiermark (Grüne)" 15.02.1988 445 "Grüne und Alternative Student/inn/enliste Uni Wien", Kurzbezeichnung "Grüne", Abkürzung "GRAS" 10.09.1990 446 "Grüne und Alternative StudentInnen - Grüne (GRAS)" 28.12.1992 447 "Grüne Union Österreichs" 18.02.1982 448 "GRÜNE" (GRÜNE) 26.11.1984 15 Stand: 28.05.2014

449 "GRÜNES FORUM ÖSTERREICH - WAHLGEMEINSCHAFT ÖSTERREICHISCHER GRÜNER" (Wahlplattform von Atomgegner-, Natur- und Umweltschutzbürgerinitiativen, Behindertenselbsthilfegruppen und -organisationen, Sozial-, Frauen und Jugendorganisationen sowie grüner Politiker und sonstiger Einzelpersonen etc) 22.02.1983 450 "Grünes Graz (Grüne)" 15.02.1988 451 "Grünes Unabhängiges Österreich", kurz "Ö" 18.03.2003 452 "Gruppe Arbeiterstandpunkt" 27.01.1986 453 "Gruppe für revolutionäre Arbeiter/innen/politik (GRA)" 08.09.2004 454 "Gruppe Internationalistische Kommunisten" 13.03.1989 455 "GRUWI-Plenum" 20.03.1995 456 "Gurgiser & Team - BürgerKlub Tirol" 13.01.2013 457 "H.O.L.A." 17.07.2000 458 "HALT-BEWEGUNG" 23.05.1984 459 "HAUSFRAUENKARTELL" 04.04.1995 460 "Healing Power" (HP) 05.11.1993 461 "Heimatpartei Österreich", Kurzbezeichnung "HPÖ" 28.02.2008 462 "Heinzelmännchenpartei" 10.09.2012 463 "HELP FOR YOU Plattform für spirituelle Lebenshilfe" 12.03.2007 464 "Hennersdorfer Bürgerinitiative", kurz "HeBI" 18.12.1989 465 "Herbert Starl - Alpenforum, der Tourismus" 05.07.1994 466 "HERNALSER GRÜNE ALTERNATIVE", Kurzbezeichnung "GRÜNE" 24.11.1986 467 "HIV (Haben Immer Vernunft)" 21.06.1994 468 "hpö - die hausstöcke" 03.02.2003 469 "Humanistische Aktion Universität", Abkürzung "HAU" 09.11.1993 470 "Humanistische Partei - Bezirksgruppe Alsergrund", Abkürzung "HP" 09.11.1993 471 "Humanistische Partei - Bezirksgruppe Hernals", Abkürzung "HP" 09.11.1993 472 "Humanistische Partei - Bezirksgruppe Währing", Abkürzung "HP" 09.11.1993 473 "Humanistische Partei - Regionalsektion Wien", Abkürzung "HP" 09.11.1993 474 "Humanistische Partei Österreichs" (HPÖ) 18.01.2006 475 "Humanistische Partei", Abkürzung "HP" 09.11.1993 476 "ICH WÄHLE NICHT" 05.05.2008 16 Stand: 28.05.2014

477 "IndianerInnenpartei mit Hausverstand Österreichs", kurz "IÖ" 10.11.2012 478 "INITIATIVE 2000" 29.09.2006 479 "Initiative für eine revolutionäre Organisation" 02.05.2001 480 "INITIATIVE FÜR GAADENER LEBENSQUALITÄT (IGL)" 17.12.1991 481 "Initiative für mehr direkte Demokratie" 08.02.2002 482 "Initiative für Öffentlichkeit und Kommunikation", Abkürzung "IfÖK" 13.10.1989 483 "Initiative Haschisch Legal" 05.04.1982 484 "Initiative Heimat und Umwelt", abgekürzt "IHU" 12.06.1990 485 "Initiative Lebenswertes Seekirchen (LeSe) Partei für sachbezogene und unabhängige Gemeindepolitik in Seekirchen" 12.12.1994 486 "Initiative Neue Linke", Kurzbezeichnung "Neue Linke", abgekürzt "INL" und "NL" 11.11.1987 487 "Initiative Ökologischer Demokraten", kurz "IÖD" 22.08.1997 488 "Initiative Österreichischer Atomkraftwerksgegner" (kurz "IÖAG") 05.04.1978 489 "Initiative zur Verbreitung unterbliebener Nachrichten - IVUN" 20.02.1986 490 "Inn Piraten" 28.09.2012 491 "Inovative Fraktion" 07.01.2009 492 "INTERESSENVERBAND HANDEL-GEWERBE-INDUSTRIE INFORMATION FÜR WIRTSCHAFT UND HUMANITÄT", 31.03.1983 Kurzbezeichnung "IV-H.G.I." 493 "Internationales Rechtshilfeforum", Kurzbezeichnung "I.R.F." 17.02.1987 494 "ISLAMISCH SOZIALE UNION (ISU)" 04.01.2010 495 "Jakobinerclub" 30.04.2012 496 "Jetzt Oder Nie" 15.06.1984 497 "Junge Liberale" 28.01.2000 498 "Kampuchea-Solidaritätskomitee", abgekürzt "KSK" 29.06.1981 499 "Kärntner Bürgerliste" (KBL) 28.08.1987 500 "Keine-Partei" 29.06.2005 501 "Kern Gesundes Österreich", kurz "KGÖ" 16.04.2009 502 "KOMitee zur Verteidiguing der Gesellschaft gegen den Staat" (KVGS) 14.10.1983 503 "Kommunistische Organisation Wien" (KOW) 07.04.1981 504 "Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ)" 13.01.1976 505 "Kommunistischer Bund Österreichs (KB)" 20.06.1977 17 Stand: 28.05.2014

506 "Kommunistischer Bund Salzburg" (KB Salzburg) 29.12.1980 507 "KONSERVATIVE PARTEI ÖSTERREICHS" (K) - Die Konservativen - 11.07.1988 508 "Konservativ-liberale Partei Österreichs" 19.06.1979 509 "KOROSKA ENOTNA LISTA - KÄRNTNER EINHEITSLISTE (KEL)" 30.09.1987 510 "Kritische Autonome Zelle" 10.07.1995 511 "KRITISCHE DEMOKRATEN - KD" 09.11.1990 512 "Kroatische Demokratische Union", kurz "KDU" 06.07.2008 513 "KULTURVERBAND denkmalgeschützter Objekte" 17.11.1983 514 "L.G.F., Liberales Golf Forum" 12.02.2010 515 "L.U.S.T., Liberale Union Österreichs" 28.10.2004 516 "Landesparteiorganisation der ÖSTERREICHISCHEN VOLKSPARTEI (ÖVP) im Bundesland Salzburg" 06.02.1995 517 "Leben ist eine bewegliche Einheit (L.i.e.b.E.)" 06.07.1995 518 "LEBEN" 18.03.1996 519 "Lebenswerte Partei Österreichs", kurz "LPÖ" 29.11.2011 520 "Lebenswerte Stadt" 11.09.1990 521 "LIBERALDEMOKRATISCHE PARTEI" (LDP) - Die Liberalen - 25.04.1986 522 "liberaldemokratische Partei", kurz "LDP" 20.07.2009 523 "Liberal-Demokratische Union", Abkürzung "LDU" 25.08.1992 524 "Liberal-Demokratisches Forum" (LDF) 09.02.1993 525 "LIBERALE BEWEGUNG ÖSTERREICHS" (LBÖ) 18.07.1990 526 "Liberale Demokraten", Abkürzung "LD" 13.11.1992 527 "LIBERALE EUROPA - UNION" 18.07.1990 528 "LIBERALE PARTEI ÖSTERREICHS" (LPÖ) 25.04.1986 529 "Liberale Stadtpartei" 19.06.2002 530 "liberale Volksunion" 29.06.2009 531 "Liberales Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Forum", Abkürzung "LIF" 11.11.1999 532 "Liberales Forum (LIF)" 09.02.1993 533 "Liberales Forum" (LF) 09.02.1993 534 "LIBERALES FORUM" Österreich (LFÖ) 09.02.1993 535 "Liberales Studentinnen und Studenten Forum - Unigruppe Wien", Abkürzung "LSF" 24.01.1995 536 "Liberales Studentinnen und Studenten Forum - WU-Wien", Abkürzung "LSF - die Liberalen WU" bzw "LSFWU" 17.03.1998 18 Stand: 28.05.2014

537 "Liberales Studentinnen und Studenten Forum Graz (LSFG)" 28.02.1997 538 "Liberales Studentinnen und Studenten Forum Linz", Kurzbezeichnung "LSF-Linz" 10.01.1997 539 "Liberales Studentinnen und Studenten Forum Salzburg", Abkürzung "LSF - die Liberalen" 15.04.1998 540 "Liberales Uniforum", Abkürzung "LUF" 08.04.1999 541 "Liberal-Fortschrittliche Partei - Pepi Wagner" LFP 15.04.1996 542 "Liberal-Republikanische Partei (LRP)" 30.06.1986 543 "LIBERAL-SOZIALE PARTEI" (LSP) 25.02.1986 544 "LIBERTÄRE ASSOZIATION ÖSTERREICH-(LAÖ)" 16.10.1985 545 "Libertäres Plenum Linz" 27.10.1988 546 "Liga Freies Europa" (Kurzbezeichnung LFE) 10.03.2014 547 "Linke Alternative Liste" (LAL) 12.06.1986 548 "LINZER BÜRGERRAT", Kurzform "LBR" 02.01.2012 549 "Liste Baum" 29.09.1992 550 "Liste Bürger & Umwelt (LBU)" 05.07.1990 551 "Liste der EU-Opposition Gabriele Wladyka", abgekürzt "LEO" 18.01.1994 552 "Liste Dr. Martin - Für Demokratie, Kontrolle, Gerechtigkeit" 06.05.2004 553 "Liste gegen Ausländer" 11.12.1981 554 "Liste Hirschmann" 10.06.2005 555 "LISTE KRITISCHER STUDENTEN" 10.09.1984 556 "Liste Maria Lanzendorf", kurz "LiMaLa" 28.06.1990 557 "LISTE ÖSTERREICH" 18.12.2012 558 "Liste Parndorf (LIPA)" 28.12.1995 559 "Liste Steiermark", Kurzbezeichnung "Liste" 21.06.2010 560 "Liste Unabhängiger MedizinerInnen" (LUM) 02.04.1997 561 "Liste Unabhängiger Studierender", Kurzbezeichnung "LUST" 27.02.1995 562 "LISTE VÖSENDORF 2000" 10.03.1998 563 "LM Arbeitsgemeinschaft für Medienproduktion", Kurzbezeichnung "LM" 22.02.1989 564 "LSF-Die Liberalen Linz" 12.04.2001 565 "Manfred Bauer" 04.08.1992 566 "Männerpartei" 04.02.2008 567 "Marco Polo-Gesellschaft", Untertitel "Gesellschaft zur Förderung europäisch-chinesischer Kooperation" 30.03.1981 19 Stand: 28.05.2014

568 "Marxistische Gruppe (MG)" 15.03.1985 569 "Marxistisch-Leninistische Partei Österreichs (MLPÖ)" 05.08.1983 570 "Medaillon" 30.11.1994 571 "Mehrheitspartei" 17.07.2000 572 "MENSCH UND GESELLSCHAFT" 28.03.1990 573 "Menschenrechts-Partei" (Kurzbezeichnung: "MRP", englisch "human rights party") 30.12.2013 574 "Milser Dorf Blatt" 26.01.1996 575 "Mit Anstand" (Anstaendig) 07.12.2011 576 "Mitte-Partei Österreichs", kurz "MPÖ" 18.06.2012 577 "Mosaik" 16.06.1988 578 "MUTBÜRGER", kurz "MUT" 24.10.2012 579 "NACHBAR IN NOT" 10.11.1995 580 "NATIONAL - FREIHEITLICHE" (NF) 08.07.1987 581 "National Freiheitliche Aktion", abgekürzt "NFA" 20.04.1984 582 "Nationaldemokratische Partei (NDP)" 01.08.1975 583 "Nationale Errettungspartei" (NEP) 14.10.1983 584 "NATIONALE FRONT" 09.07.1984 585 "Nationale Rechtspartei - N.R.P." 07.09.1977 586 "NATIONALE VOLKS-PARTEI" (N V P) 05.02.2008 587 "Nationale Volkspartei", kurz "NVP" 08.11.2007 588 "National-Europäische-Partei-Österreich", Kurzform N.E.P.Ö. 28.02.1983 589 "National-freiheitliche Aktion (NFA)" 17.05.1984 590 "National-freiheitliche Partei (NFP)" 21.05.1984 591 "National-freiheitliche Sammlung (NFS)" 21.05.1984 592 "Nationalistische Befreiungs Front" (NBF) 13.12.1979 593 "Nationalistischer Bund Nordland (NBN)" 18.06.1979 594 "National-Konservative Union (NAKU)" 02.05.1985 595 "NATIONALREALISTISCHE ORDNUNGSPARTEI (NROP)" 24.08.1976 596 "Naturschutz Aktiv" 15.06.1984 597 "Naturschutz Aktiv" 23.07.1986 598 "NEIN zur Atom-EU Bürgerliste Neutrales Österreich" 15.03.1994 20 Stand: 28.05.2014

599 "NEOS - Das Neue Österreich und Liberales Forum" 10.08.2012 600 "Neue Männerpartei Österreichs (NMÖ)" 20.04.2009 601 "NEUE MITTE" 17.11.1975 602 "NEUE ORDNUNG (NO)" 04.05.1987 603 "NEUE PARTEI ÖSTERREICH" 01.12.1997 604 "NEUE VOLKSPARTEI", kurz "NVP" 15.06.1989 605 "NEUES EUROPA" 20.10.1987 606 "Neues Leben" 22.09.1982 607 "Neusoziale demokratische Partei" (NSDP) 11.12.1981 608 "Neutrales Österreich" 10.04.1996 609 "Neutrales Österreich", Kurzbezeichnung "NEU" 29.04.1996 610 "Notwehrgemeinschaft" 07.07.2003 611 "NPÖ Nationaldemokratische Partei Österreichs" 08.04.2002 612 "ÖBP" Österreichische Bürger Partei 07.02.2012 613 "ÖBWP Österreichische Bürger und Wirtschaftspartei" 11.08.2004 614 "ÖEP - Österreichische Ethikpartei" 04.08.2009 615 "Offene Bürgerliste Dornbirn" 21.01.1993 616 "ÖKO-Liberale Partei (ÖLP)" 30.06.1986 617 "Ökologisch-Demokratische Partei", Abkürzung "ÖDP" 25.08.1992 618 "Ökologische Informationen (ÖI)" 11.12.1991 619 "Ökologische Linke" (ÖKOLI) 01.12.1998 620 "Organisation freier Staatsbürger Österreich", Abkürzung "OFÖST" 30.05.1983 621 "Organisation für Atheismus und Aufklärung", kurz "OAA" 04.01.1990 622 "Österreich 2000, Partei für Freiheit, Brüderlichkeit und Toleranz" 30.01.1990 623 "ÖSTERREICH SOUVERÄN und FREI" (ÖSF) 30.09.2005 624 "Österreich-Club" 27.03.1997 625 "Österreichische aktive Partei", Abkürzung "Ö.A.P." 20.09.1996 626 "ÖSTERREICHISCHE ALLGEMEINE PARTEI", Abkürzung "ÖAP" 10.08.1982 627 "Österreichische Arbeiterpartei" 12.07.1988 628 "Österreichische Autofahrer- und Bürgerinteressen-Partei (ÖABP) Landesorganisation Steiermark" 06.02.1992 21 Stand: 28.05.2014

629 "Österreichische Autofahrer- und Bürgerinteressen-Partei (ÖABP), Landesorganisation für Wien, Niederösterreich und 12.01.1993 Burgenland" 630 "Österreichische Autofahrer- und Bürgerinteressenspartei (ÖABP) - Landesorganisation Tirol" 05.05.1993 631 "Österreichische Autofahrer- und Bürgerinteressens-Partei" (ÖABP) 05.11.1991 632 "Österreichische Autofahrer- und Bürgerinteressens-Partei" (ÖABP) - Landespartei Oberösterreich 23.06.1993 633 "Österreichische Autofahrer- und Bürgerinteressens-Partei" (ÖABP) - Landespartei Salzburg 27.10.1992 634 "Österreichische Befehlsverweigerer Partei & Befehlsverweigerer Partei Österreichs" ÖBP&BPÖ 27.03.2006 635 "Österreichische Bierschutzpartei", Kurzbezeichnung "ÖBSP" 24.06.2009 636 "Österreichische Bürger Partei (ÖBP)" 30.12.2004 637 "Österreichische Bürgerbewegung" 28.07.2008 638 "Österreichische Bürgerinitiative", Kurzbezeichnung "ÖBI" 05.02.1987 639 "Österreichische Bürgerpartei Ö.B.P." 14.11.1995 640 "Österreichische Bürgerpartei" 29.06.1990 641 "ÖSTERREICHISCHE BÜRGERPARTEI", abgekürzt "ÖBP" 12.11.1982 642 "ÖSTERREICHISCHE DEMOKRATISCHE PROPORTION", Kurzbezeichnung "ÖDP" 22.12.1993 643 "Österreichische Freiheitspartei" (ÖFP) 14.10.1983 644 "ÖSTERREICHISCHE FRIEDENSPARTEI (ÖFPA)" 20.11.1985 645 "Österreichische Gerechtigkeitspartei", kurz "ÖGP" 11.08.1980 646 "ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR INTERMEDIALE ZUSAMMENARBEIT", Kurzbezeichnung "INTERMEDIA" 24.02.1987 647 "Österreichische Gesellschaft für Konsumenteninformation", Kurzbezeichnung "ÖGK" 22.02.1989 648 "Österreichische Gesellschaft für menschliches Recht (ÖGmR)" 22.08.1983 649 "Österreichische Gesellschaft für Nahrungsinformation", Kurzbezeichnung "ÖGN" 24.02.1987 650 "Österreichische Gesellschaft für Verbraucherinformation und Konsumentenschutz", Kurzbezeichnung "ÖGV" 21.08.1989 651 "ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR VERBRAUCHERINFORMATION", Kurzbezeichnung "ÖGV" 17.03.1987 652 "Österreichische Gesellschaft zur Altstadterhaltung", Kurzbezeichnung "ÖGA" 21.08.1989 653 "Österreichische Hanf Partei (ÖHP)" 13.11.2013 654 "ÖSTERREICHISCHE HOCHSCHULPARTEI (ÖHP)" 23.05.1986 655 "Österreichische House Partei" ÖHoP 27.03.2003 656 "Österreichische humanistische Partei (ÖHP)" 13.03.1981 657 "Österreichische Initiative für Umwelt und Kultur (ÖIUK)" 10.08.1995 22 Stand: 28.05.2014

658 "Österreichische Integrationspartei" 12.09.2000 659 "ÖSTERREICHISCHE KONSERVATIVE UNION, ÖKU" 07.11.1985 660 "Österreichische MigrantInnenpartei", Kurzbezeichnung "ÖMP" 26.03.2007 661 "Österreichische Mittelstandspartei", kurz "OMP" 04.12.1978 662 "Österreichische Naturgesetz-Partei (ÖNP)" 07.07.1994 663 "Österreichische Neutralitätspartei ÖNP" 22.08.1988 664 "Österreichische Partei für das Leben (ÖPL)" 18.05.1999 665 "Österreichische Partei tatkräftiger umsichtiger toleranter ehrlicher Staatsbürger (ÖPTUTES)" 13.11.1995 666 "Österreichische Protestpartei", kurz "PP" 12.10.1982 667 "Österreichische Tierfreundebewegung" 04.04.1997 668 "Österreichische Unabhängigkeitspartei" (UP) 29.06.2004 669 "Österreichische und Europäische Tierrechtspartei und Tierschutzpartei Mensch-Umwelt-Tierschutz - Ökologisch Soziale 18.01.2007 Europa Partei", die Kurzbezeichnung des Parteinamens lautet "Österreichische und Europäische Tierrechtspartei", "Österreichische und Europäische Tierschutzpartei", "Österreichische Tierrechtspartei", "Österreichische Tierschutzpartei", "Europäische Tierrechtspartei", "Europäische Tierschutzpartei", "Tierrechtspartei", "Tierschutzpartei", "Die Tierrechtspartei", "Die Tierschutzpartei", "Mensch-Umwelt-Tierschutz-Partei", "MUT-Partei", "Ökologisch Soziale Europa Partei", "Ökosoziale Europa Partei", "Ökologisch Soziale Europa Bewegung", "Ökosoziale Europa Bewegung", "Ökologisch Soziale Partei Österreich", "Ökosoziale Partei Österreich", abgekürzt "Tier", "Tiere", "Tierr", "Tierre", "Tierrecht", "Tierechte", "Tierpartei", "Öko", "Ökoso", "Ökosoz", "Ökosozial", akronymisch "ÖTRP", "ÖTSP", "ETRP", "ETSP", "TRP", "TSP", "MUT", "ÖSEP", "ÖKSEP", sowie "ÖKOSEP" 670 "Österreichische Unruhestifterpartei" (Ö.U.) 14.10.1983 671 "Österreichische Verkehrsteilnehmer - Partei" mit dem Untertitel "Autonome Partei für Österreich" 19.04.1993 672 "Österreichische Volkspartei" (ÖVP) 14.11.1975 673 "Österreichische Volksstimme" 08.09.2009 674 "ÖSTERREICHISCHE VOLKSUNION" 21.01.1986 675 "Österreichische Widerstandsbewegung" (ÖWB) 14.10.1983 676 "Österreichische Zukunftspartei (ÖZP)" 23.12.2003 677 "Österreichische-Gerechtigkeits-Partei (ÖGP)" 20.05.1999 678 "Österreichische-Partei-für-alle-Nichtwähler" 10.11.1978 679 "ÖSTERREICHISCHER HEIMATBUND (ÖHB)" 26.04.1983 680 "Österreichischer Heimatdienst - ÖHD" 02.06.1981 23 Stand: 28.05.2014

681 "Österreichischer Seniorenbund (ÖSB)" 17.10.1977 682 "ÖSTERREICHISCHES AGRARUMWELTFORUM" 12.03.2004 683 "Österreichisches Bürgerrechts-Service (ÖBS)" 10.07.1996 684 "ÖSTERREICHISCHES WIRTSCHAFTSFORUM" 19.12.1997 685 "ÖSTERREICHPARTEI DE MONTE DMO" 24.04.1993 686 "ÖSTERREICH-PARTEI" 14.01.2013 687 "Österreich-Partei", kurz "OP" 14.12.1982 688 "ÖSTERREICHS ALTERNATIVE LISTE", Kurzbezeichnung "ÖAL" 08.11.1982 689 "Österreichs Bürgerbewegung" 28.07.2008 690 "ÖSTERREICHS GRÜNE (GRÜNE)" 26.11.1984 691 "ÖSTERREICHS LIBERALE" 18.07.1990 692 "padema partei der marken" 16.04.2010 693 "Pan-Sozialistische Union (PSU)" 31.01.1994 694 "Partei 2.0" 30.01.2012 695 "PARTEI AUFRECHTER ÖSTERREICHER (PAÖ)" 07.03.2005 696 "Partei demokratischer Sozialisten", Abkürzung "PDS" 30.09.1992 697 "Partei der Arbeit Österreichs (PdA)" 12.02.2013 698 "Partei der ASVG-Versicherten" 02.04.1990 699 "PARTEI DER FAULEN UND FEIGEN", abgekürzt "PFF" 21.07.1987 700 "Partei der Freiheit (PDF)" 07.12.2011 701 "Partei der Hundefreunde Österreichs" 08.08.2000 702 "Partei der Nichtwähler" (PDN) 23.02.1979 703 "Partei der Nichtwähler" (PDN) 24.09.1980 704 "Partei der Outsider", kurz "PDO" 20.09.1990 705 "PARTEI DER REPUBLIKANER" (REP) 12.10.1989 706 "Partei der Sozialversicherten Österreichs" 26.09.1989 707 "Partei des angemessenen Fortschritts in maßvollen Grenzen" 18.12.2003 708 "Partei des Volkes" 27.06.2008 709 "Partei Freier Demokraten", kurz "PFD" 30.04.2003 710 "Partei freies Österreich" 14.01.2008 24 Stand: 28.05.2014

711 "Partei für Alpinismus, Realpolitik, Transparenz und Erfolg in Österreich", Kurzbezeichnung "Die Partei", Abkürzung 04.09.2012 "PARTEI" 712 "Partei für Bildung, Information, Kultur und Lebensqualität", Kurzbezeichnung "BIKUL" 08.09.1997 713 "Partei für demokratischen und sozialen Fortschritt" 22.02.2012 714 "Partei für den gemäßigten Fortschritt in den Grenzen des Gesetzes" (P.f.d.g.F.i.d.G.d.G.) 14.10.1983 715 "Partei für den Libertären Kommunismus" (PfdLK) 26.04.1990 716 "Partei für deutsche Sprache und Kultur" (Kurzform "Deutsche Sprache und Kultur") 26.04.2001 717 "Partei für die Autonomie des Individuums" 23.01.1987 718 "Partei für ganzheitliche Lebensauffassung - PGL" 04.01.1988 719 "PARTEI für JUGEND UND VOLK" (J + V) (NEUE JUGENDEBWEGUNG - SOZIALPOLITISCHE VOLKSPARTEI) 19.06.1979 720 "Partei für Kultur und Kritik" 02.05.1989 721 "Partei für maßvollen Fortschritt im Rahmen der Gesetze", Abkürzung "PFG" 15.07.1994 722 "Partei für Österreich" 04.09.2012 723 "Partei für Österreich", kurz "PFÖ" 14.12.1982 724 "Partei für Qualität, Information und Kultur", Kurzbezeichnung "QIK" 18.01.1995 725 "Partei für Recht und Ordnung - PRO" 29.09.1981 726 "Partei für Rechtssicherheit und Bürgernähe (RPÖ)" 06.12.2000 727 "Partei für sexuelle Ausschweifungen" (P.S.A.) 14.10.1983 728 "Partei für soziale Gerechtigkeit" 06.04.2009 729 "Partei für Umwelt, Mensch und Arbeit", mit dem Kürzel "PUMA" 10.05.2010 730 "Partei für Umweltschutz und Menschlichkeit" (kurz "PUM") 11.01.1982 731 "Partei für Umweltschutz und Menschlichkeit" (kurz "PUM") 28.02.1984 732 "PARTEI für VOLK und JUGEND (V + J)" -VOLKSPARTEI und JUGENDBEWEGUNG- 21.05.1982 733 "Partei für Wirtschafts- und Umweltinformation" 17.02.1993 734 "Partei gegen Rassismus" 04.12.2006 735 "Partei gegen rassistische Diskriminierung" 29.01.2007 736 "Partei glücklicher Österreicher" 08.01.1998 737 "Partei Neue Ordnung (PNO)" 06.04.1995 738 "Partei Neues Österreich" (PNÖ) 06.11.1981 739 "Partei Österreich neu" 27.04.2012 25 Stand: 28.05.2014

740 "Partei Österreichischer Arbeitssuchender PÖA" 26.09.2000 741 "Partei Österreichischer Patrioten (PÖP)" 24.03.2011 742 "Partei von, für und Mit-Menschen" 23.12.1997 743 "Partei zur Förderung der Gesellschaft und Information im lokalen Raum" 12.09.1985 744 "Partei zur Förderung der sozialen, lokalen, kulturellen und sportlichen Information in Wattens und Umgebung" 12.03.1986 745 "Partei zur Förderung des Kultur- und Gesellschaftslebens" 29.08.1983 746 "PARTEI ZUR FÖRDERUNG VON STADTTEILZENTREN" 18.09.1989 747 "Partei zur Information von Hall und Umgebung und zur Förderung sportlicher kultureller und sozialer Kontakte" 10.10.1985 748 "PARTEI ZUR REVITALISIERUNG ÖSTERREICHISCHER KULTURGÜTER" 06.12.1979 749 "parteifrei" 25.07.2005 750 "PATRIOTISCHE BEWEGUNG" (P) 08.07.1987 751 "Patriotische Partei Österreichs" (PPÖ) 10.02.1978 752 "Patriotische Sozialisten Europas" (PSE) 09.11.2001 753 "Pharmazeutische Studenteninitiative" 17.10.1990 754 "PHÖ - Partei Heimatverbundener Österreicher" 11.10.2007 755 "Piraten Partei Tirol", Kurzbezeichnung "PPT" 08.02.2012 756 "Piraten Seekirchen" 19.04.2012 757 "Piratenpartei Oberösterreich", Kurzbezeichnung und Abkürzung "Piraten" bzw "die Piraten", Kurzbezeichnung auf 15.05.2014 Wahlvorschlägen "PIRAT" 758 "Piratenpartei Österreichs", Kurzbezeichnung "Piratenpartei", Abkürzung "PPÖ" 31.07.2006 759 "Piratische Studentinnen und Studenten Österreichs", Abkürzung "(PiSt)" 23.09.2010 760 "Plattform für Pluralismus und Hochschulpolitik" 30.11.1999 761 "Politik ohne Parteibuch" POP 03.05.1990 762 "Pöltl für Österreich", Kurzbezeichnung "PfÖ" 24.10.2008 763 "PRO HETZENDORF (PH)" 08.03.2013 764 "Pro Kottingbrunn - Verein zur Förderung und Unterstützung der wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Entwicklung der 12.01.1998 Gemeinde" 765 "PRO ÖSTERREICH" (unabhängige Bürgerbewegung) 09.11.2009 766 "progressive Partei" 10.10.1980 767 "Projekt Demokratische Linke" 12.03.1991 768 "Protestpartei", kurz "PP" 14.07.1982 26 Stand: 28.05.2014

769 "PROTESTWÄHLER-PARTEI" 20.02.1992 770 "RADIKALE PARTEI ÖSTERREICHS" (RPÖ) 14.06.1982 771 "Radikal-Liberale Partei (RLP)" 30.06.1986 772 "RealDemokraten Österreichs (RDÖ)" 17.08.2012 773 "RECHTSBLOCK" 01.03.1983 774 "Rechtsschutzforum unabhängige Bürgerhilfe in Zusammenarbeit von Vereinigungen Europäischer Bürgerinitiativen zum 03.03.1986 Schutze des Lebens und der Menschenwürde", Kurzbezeichnung "R.U.B." 775 "RED LIONS AUSTRIA - Österreichische Gesellschaft für eine bessere Welt" 24.02.1987 776 "Reform Partei Österreich" 08.08.2008 777 "REGNUM-DEI-RD" 14.11.1994 778 "REICHSVOLKSFÜHRUNGSBEFEHLSMACHT", Kurzbezeichnung "RVFBM" 24.05.1994 779 "REKO Rechtskonservative Partei" 14.11.2013 780 "REPUBLIKANISCHE BEWEGUNG" (REP) 12.10.1989 781 "Republikanische Demokraten" (Rep-Demo) 17.04.1990 782 "Rettet Österreich" 27.06.2008 783 "Revolutionär Sozialistische Organisation" (RSO) 24.05.2007 784 "Revolutionär-Kommunistische Organisation zur Befreiung (RKOB)" 12.04.2011 785 "Revolutionsbräuhof" 20.03.1987 786 "RKL (Revolutionär Kommunistische Liga)" 07.03.1979 787 "ROSA LISTE WIEN" 19.03.1991 788 "ROSA LISTE" 19.03.1991 789 "ROTSTILZCHEN" 23.07.1986 790 "Salzburger Piratenpartei", Kurzbezeichnung und Abkürzung "Salzburger Piraten" oder "Piraten", Kurzbezeichnung auf 28.01.2013 Wahlvorschlägen "PIRAT" 791 "Salzburger Seniorenbund", Kurzbezeichnung "SSB" 09.12.2002 792 "SAMMLUNG CHRISTLICHER ALTERNATIVEN IN ÖSTERREICH (SCA)" 14.07.1986 793 "Schutzverband vereinigter Pensionisten Österreichs" 05.07.1985 794 "Senioren und Pensionisten Partei - Wien", Kurzbezeichnung "SEPP - Wien", wahlweise der Zusatz "die Seniorenpartei" 10.11.2011 795 "Solidarische Kultur Österreich - SKÖ" 31.07.2008 796 "Solidarität" 02.01.1996 27 Stand: 28.05.2014