JAHRESPROGRAMM PASTORALKOLLEG DER EKM

Ähnliche Dokumente
PASTORALKOLLEG DER EKM

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Ordnung für die Ausbildung und den Einsatz von Lektoren für die Leitung von Gottesdiensten in der Kirchenprovinz Sachsen (Lektorenordnung)

Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23.

Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst

+ NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION + STARKES NETZWERK + GUTE BERUFSAUSSICHTEN + ATTRAKTIVE RAHMENBEDINGUNGEN

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Programm. für das 1. Halbjahr

Kirchengesetz Prädikantenordnung der Evangelischen Landeskirche Anhalts Vom (ABl. Anhalt 2002 Bd 1, S. 15; ABl. EKD 2003 S. 189).

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

PRÄDIKANTENDIENST FORTBILDUNGEN 2016

Oberlausitz Glauben. Vertrauen. Leben. Damit Kirche vor Ort bleibt. Informationen zur Strukturreform 2019 im Kirchenbezirk Löbau-Zittau

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 51

Gesetz über die Beauftragung von Gemeindegliedern mit Aufgaben der öffentlichen Verkündigung (Predigtlektoren- und Prädikantengesetz),

Vom 16. Januar 2007 KABl. 2007, S. 67. Präambel

IN BERLIN-BRANDENBURG

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Kirchengesetz über den ehrenamtlichen Verkündigungsdienst der Lektoren und Prädikanten (Prädikanten- und Lektorengesetz - PräLG)

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen

Doris Zenns Interprofessionelle Zusammenarbeit in Kirche und Diakonie

Vom 17. März 1998 (ABl. EKKPS S. 77)

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018

Basiskurs Kirche und Diakonie

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Kirchliche Handlungsfelder

9. März Uhr ca Uhr. Ein Tag in der Stille am Anfang der Passionszeit. Biblischer Impuls, Zeit im Schweigen, auch bei den Mahlzeiten

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche

Entwurf Stand: Kirchengesetz über den Dienst der Prädikantinnen und Prädikanten sowie der Lektorinnen und Lektoren.

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Personalverantwortung und Personalentwicklung in der EKvW. Haus Villigst 2. Juni 2012

Praktische Theologie Kirchlicher Alltag in wissenschaftlicher Reflexion

wo Kulturen aufeinandertreffen, da kommt es zu Problemen. Weil verschieden gelebt wird. Weil es vom Gewohnten abweicht und man sich erst kennenlernen

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Durchführungsbestimmungen für die Beauftragung von Gemeindegliedern mit Aufgaben der öffentlichen Verkündigung (DBLektPräd)

Satzung für den Kirchlichen Fernunterricht der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

R U F B E R U F B E R U F U N G

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und des Gemeinschaftswerkes Berlin-Brandenburg

Geistlich. begleiten

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Fragebogen. zur Selbstreflexion (bzw. Gruppenreflexion) des pastoralen Dienstes

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Jesus geht, bleibt aber und wird wiederkommen

Kirchengesetz zum Schutz des Seelsorgegeheimnisses (Seelsorgegeheimnisgesetz SeelGG)

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Kirche, Kind und Jugend

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 1 KASUALIEN 15 2 TAUFE 40

der Verordnung vom 11. Januar 1984 (Ges. u. VOBl. Bd. 8 Nr. 4 S. 43) zuletzt geändert durch (Ges. u. VOBl. Bd. 15 Seite 96)

Rechtsverordnung. Vom 18. April 2000 (ABl S. A 64) Art der Änderung Änderung durch Datum Fundstelle

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen

Beruf aktuell. Gemeinde Diakonat. Berufsbild der Gemeindediakone und Gemeindediakoninnen

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort

Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung. Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Richtlinien für die Seelsorge in Justizvollzugsanstalten im Bereich der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg

Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO)

Fundraising mit Herz und Verstand

Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Freiwilligenkoordination

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

Leitbild 2015 LEITBILD

Herr Bischof, haben wir bisher alles falsch gemacht? Über Fragen, die der Begriff Neuevangelisierung auslöst.

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Vom 13. Dezember 2012 (KABl S. 317) Inhaltsübersicht 1

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Bibelgespräch Alzey. Kleingruppenjahr Ostern 2018 Fastnacht 2019

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Vom 13. Dezember 2008 (ABl S. 5) Inhaltsübersicht

Die kirchliche. Trauung

Transkript:

JAHRESPROGRAMM PASTORALKOLLEG DER EKM 2017 EVANGELISCHE KIRCHE IN MITTELDEUTSCHLAND 1

2

Wir über uns Aus Wort und Sakrament baut sich die Kirche. Im Hören auf SEIN klärendes und tröstendes Wort und in der Feier SEINER Gegenwart begegnet das Evangelium. "... und auch per mutuum colloquium et consolationem fratrum", durch die wechselseitige Beratung und Ermutigung der Geschwister, so fügt Luther in den Schmalkaldischen Artikeln hinzu. Das Pastoralkolleg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland im Evangelischen Zentrum Kloster Drübeck will seinem Auftrag gemäß solch ein Ort sein, an dem diese wechselseitige Beratung und Ermutigung für die hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Kirche gestaltet und mit Ihnen gelebt wird. Das Pastoralkolleg ist ein Ort der geistlichen Vergewisserung, beruflicher Reflexion und theologischer Vertiefung, ein Ort zum Leben aus Gottesdienst und Gebet, zum geschwisterlichen Gespräch und zum Studium der Heiligen Schrift. Die Kurse des Pastoralkollegs richten sich schwerpunktmäßig an die Pfarrinnen und Pfarrer unserer Kirche. Zum Auftrag des Pastoralkollegs gehört es aber auch, die Gemeinschaft der hautberuflich und ehrenamtlich Mitarbeitenden im Verkündigungsdienst zu stärken und Fort- und Weiterbildungen anzubieten, die diesem Ziel dienen und für alle Berufsgruppen im Verkündigungsdienst offen sind. Soweit freie Plätze vorhanden sind, können grundsätzlich auch Mitarbeitende aus anderen Landeskirchen an unseren Kursen teilnehmen. Näheres kann gern im persönlichen Kontakt erfragt werden. Die Freude am HERRN ist unsere Stärke (Nehemia 8,11). Diese Freude zu erhalten und zu stärken ist wesentliches Ziel und Grund der Arbeit des Pastoralkollegs und seiner Mitarbeiter. Bilanz- und Orientierungstage Seit dem Jahr 2011 werden Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen im 10. und 20. Dienstjahr nach ihrer Ordination verbindlich von der Landeskirche zu Bilanz- und Orientierungstagen ins Pastoralkolleg eingeladen. Diese 10-tägigen Bilanztage bieten Gelegenheit mit einigem Abstand den beruflichen Alltag mit seinen vielfältigen Erfahrungen zu reflektieren und neue Einsichten für die berufliche Zukunft zu gewinnen. Im gemeinsamen Leben auf Zeit ist Raum für das Gespräch mit der Schrift, für kollegiale Beratung, Tagzeitengebete, pastoraltheologische Impulse und gemeinsame Unternehmungen. 2017 wird es einen solchen Kurs erstmals und speziell auch für Superintendenten und Superintendentinnen geben. 3

Bilanz- und Orientierungstage in den letzten Amtsjahren Dem Ziel pastoraler Orientierung und Begleitung dient auch das Angebot, das sich speziell an Pfarrer und Pfarrerinnen wendet, die in absehbarer Zukunft in den Ruhestand gehen werden. (siehe S. 11) Fortbildung in den ersten Amtsjahren Auch die Fortbildung in den ersten Amtsjahren (FEA) gehört zum Auftrag des Pastoralkollegs (siehe S. 14ff). Bibel- und Wandertage Wieder im Programm sind die Bibel- und Wandertage, die 2015 zum ersten Mal stattgefunden haben. Sie versprechen gemeinsame Entdeckungen in der wunderschönen und wilden Natur des Harzes und in der Heiligen Schrift. Fachkundig begleitet werden wir SEINER Schöpfung und SEINEM Wort begegnen. Thematische Kurse Zum Selbstverständnis des Pastoralkollegs gehören auch Angebote der theologischen Fortbildung und praxisnahen Impulse für den pastoralen Dienst. Dazu zählen u.a. der Schlüsselkurs, der sich 2017 noch einmal mit der Reformation im weitesten Sinn befassen wird, zwei Studientage zur ökumenischen Bibelwoche, ein Angebot für Frauen im kirchlichen Dienst ( Frauen in den besten Jahren ) und die Predigtwerkstatt Advent und Weihnachten. Klausurkonvente Die Mitarbeiter des Pastoralkollegs sind auf Anfrage gern bereit, auf Klausurkonventen gemeinsam mit den Konventsleitungen thematische Angebote zu biblisch-theologischen Themen und zu aktuellen pastoraltheologischen Fragestellungen zu entwickeln und Konvente inhaltlich zu begleiten. Möglichst langfristige Anfragen bieten die beste Gewähr für erfolgreiche Terminverabredungen. Kommen Sie also zeitnah auf uns zu! Prädikanten-Fortbildung Die Prädikantenaufbaukurse für Absolventinnen und Absolventen des Kirchlichen Fernunterrichts werden vom Pastoralkolleg verantwortet (siehe S. 18). Sie gelten gemäß kirchlicher Ordnung als Voraussetzung für die Beauftragung zum Prädikantendienst und im weiteren auch für die Ordination. Ein spezielles Weiterbildungsangebot richtet sich auch an Prädikantinnen und Prädikanten, die ihre Ausbildung bereits abgeschlossen haben. Angebote anderer Pastoralkollegs Neu ins Programm aufgenommen haben wir zwei Angebote anderer Pastoralkollegs (siehe unten), in denen wir eine 4

sinnvolle Ergänzung unserer eigenen Angebote sehen. Für die Kostenübernahme dieser Kurse gelten die gleichen Bedingungen wie für unsere eigenen Kurse. Hinweise zur Anmeldung, Unterbringung und Finanzierung Der Anmeldeschluss für alle Kurse liegt acht Wochen vor Tagungsbeginn, in Ausnahmefällen noch davor. Die angegebene Frist sollte eingehalten werden, damit die Tagungshäuser mehr Planungssicherheit haben. Wenn nicht anders angegeben melden Sie sich bitte im Pastoralkolleg in Drübeck an. Bei Abmeldungen fallen ab 6 Wochen vor Kursbeginn Stornokosten an, wenn der Platz leer bleiben sollte. Auf unserer neuen Internetseite http://pk.kloster-druebeck.de/ Kursangebote finden Sie zu einzelnen Kursen aktuelle Informationen. Von dort aus können Sie sich auch online anmelden. Für die Kurse gibt es in der Regel eine Orientierungsgröße von jeweils 12 Teilnehmern. Für alle Kurse haben wir die entsprechende Zahl von Einzelzimmern reserviert. Damit ein Kurs stattfinden kann sollten mindestens 8 Anmeldungen vorliegen. Die Kosten für Kurse des Pastoralkollegs werden mit 42,50 pro Tag (Kost und Logis) berechnet. Dazu kommen Kursgebühren (Kosten für Referenten, Materialien u.ä.), die je nach Kurs höchstens 50,00 Euro betragen. Eine Ausnahme bildet der FEA-Kurs Art of hosting. Kostenerstattungen sind gemäß der Fortbildungsrichtlinie bei den Kirchenkreisen zu beantragen. Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer aus Projektstellen, Sonderpfarrämtern, Leitungsstellen, landeskirchlichen Pfarrstellen sowie Emeriti und Pfarrerinnen / Pfarrer im Entsendungsdienst erhalten die Erstattung des Dienstgeberanteils aus einem besonderen Fonds. Auskünfte dazu erhalten Sie im Personaldezernat des Landeskirchenamtes. Wir freuen uns auch im Jahr 2017 auf viele wohltuende Begegnungen, auf anregende Gespräche und stärkende Gemeinschaft im Pastoralkolleg unserer Landeskirchen im schönen Kloster Drübeck oder anderswo. denn die Freude am HERRN ist unsere Stärke! (Neh 8,10) Ihre Frieder Anacker Dorothee Land Michael Bornschein Drübeck im Sommer A+D+2016 5

Kurs 1 Frauen in den besten Jahren: Ach du liebe Zeit Berufsübergreifender Kurs für Gemeindepädagoginnen/ Kirchenmusikerinnen/Pfarrerinnen Der Jahresanfang ist anders als andere Zeiten im Jahr und beste Jahre sind anders als andere Jahre. Es sind nicht alle Zeiten gleich. Aber alles will seine Zeit haben. Alles hat seine Zeit und wir? Meine Zeit steht in deinen Händen unter dem Bogen dieses Vertrauens wollen wir gemeinsam über Zeiten und Zeit nachdenken. Im Hören auf Gottes Wort und im Gespräch miteinander, in Körper-Atem-Übungen, im Singen und Beten, in theoretischem Input und Selbstreflexion werden wir diese Tage gestalten. Zielgruppe: FRAUEN: Pfarrerinnen, Gemeindepädagoginnen, Kantorinnen Leitung: Anette Carstens, Pfarrerin, Supervisorin DGfP, Quedlinburg Elfriede Stauß, Pfarrerin i.r., Magdeburg Referentin: Hedda Weise, Yoga & Massage, Jena Termin: 9.1. (18 Uhr) 13.1.2017 (13 Uhr) Ort: Pastoralkolleg im Kloster Drübeck Kosten: 170 Kost und Logis; 100 Kursgebühr Anmeldung: bis 14.11.2016 (pk@kloster-druebeck.de) Kurs 2 Es steht geschrieben! Die Autorität der Schrift und die Verantwortung sie recht auszulegen Schlüsselkurs zum Selbstverständnis der Heiligen Schrift und Ihrer Auslegung Die Bibel ist Gottes Wort. Zugleich ist sie auch menschliches Wort, geschrieben von Menschen in bestimmten sozialen und geistesgeschichtlichen Kontexten. Der Schlüsselkurs versucht in biblischer und theologischer Reflexion nachzugehen, wie wir die Schrift so auslegen und verstehen können, dass wir dabei sowohl ihrem Selbstverständnis als auch der historischen Verfasstheit des biblischen Kanons gerecht werden. Dabei werden wir im Jahr des Reformationsjubiläums natür- 6

lich besonders nach wertvollen Impulsen des Schriftverständnisses Martin Luthers und anderer Reformatoren fragen. Thematisch werden wir auch den aktuellen Diskurs zum Verhältnis der beiden Testamente befragen und das Schriftverständnis des Koran und seiner Auslegungstraditionen in den Blick nehmen. Mit Prof. em. Wilfried Härle / Heidelberg haben wir für dieses Thema einen theologisch profunden und interessanten Gesprächspartner gewonnen. Zur Struktur des Kurses gehören die Tagzeitengebete in der Klosterkirche und das tägliche Gespräch mit der Heiligen Schrift am Vormittag. Zum Kursprogramm gehören auch eine thematische Exkursion in die nähere Umgebung und eine winterliche Wanderung im schönen Harz. Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer, Prädikantinnen und Prädikanten und andere Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Leitung: Michael Bornschein, Rektor Frieder Anacker, Studienleiter Referent: Prof. em. Dr. Wilfried Härle, Heidelberg Termin: 16.1. (18 Uhr) 20.1.2017 (13 Uhr) Ort: Pastoralkolleg im Kloster Drübeck Kosten: 170 Kost und Logis; 50 Kursgebühr Anmeldung: bis 14.11.2016 (pk@kloster-druebeck.de) Kurs 3 Selig seid ihr Studientage zur Bibelwoche 2017 Der ökumenischen Bibelwoche 2017 liegen Texte aus dem Matthäusevangelium zugrunde. Zur Vorbereitung auf die Bibelwoche bietet das Pastoralkolleg alternativ zwei Studientage mit Übernachtung an zwei Orten unserer Landeskirche an (s.u.). Wir werden jeweils drei Texte exegetisch und theologisch betrachten und ihre didaktisch-methodische Umsetzung miteinander bedenken. Wir konzentrieren uns dabei auf die Seligpreisungen (Mt 5,3-12), den sinkenden Petrus (Mt 14,22-33) und das Gleichnis von der Vergebung (Mt 18,23-35). Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer, Mitarbeitende im Verkündigungsdienst, Prädikantinnen und Prädikanten 7

Leitung: Michael Bornschein, Rektor Frieder Anacker, Studienleiter Termine/Orte: 10. 11.1.2017 in Magdeburg (Roncallihaus) 24. 25.1.2017 in Neudietendorf (Zinzendorfhaus) Beginn/Ende: Dienstag 10:30 Uhr bis Mittwoch 13:30 Uhr Kosten: 42,50 Kost und Logis Anmeldefrist: bis 11.11.2016 (pk@kloster-druebeck.de) Kurs 4 Bibel und Berg (Wander- und Bibeltage) Durch seine wunderbare Lage unmittelbar am Nordrand des Harzes bietet das Kloster Drübeck ideale Voraussetzungen dafür, Wohltuendes für Leib, Seele und Geist miteinander zu verbinden. Die Wander- und Bibeltage sind ein Angebot des Pastoralkollegs, das genau diesem Ziel dienen soll. Unter fachkundiger Wanderleitung werden wir in zwei größeren Tagestouren (jeweils ca. 20 km) die wilden Schönheiten im Nationalpark Harz erkunden. An einem dieser Tage wird uns dabei ein Ranger des Nationalparks begleiten und uns interessante Einblicke in die Entwicklung der Natur im Nationalpark Harz geben. Tagzeitengebete in der Klosterkirche, das Gespräch mit der Heiligen Schrift, kollegialer Austausch, eine Exkursion im näheren Umkreis und geselliges Zusammensein sind andere wesentliche Elemente dieser zum dritten Mal stattfindenden Wander- und Bibeltage. Zielgruppe: Hauptberuflich tätige kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Leitung: Michael Bornschein, Rektor Frieder Anacker, Studienleiter Referent: Ranger des Nationalparks Termin: 12.6. (14:30 Uhr) 16.6.2017 (13 Uhr) Ort: Pastoralkolleg im Kloster Drübeck Kosten: 170 Kost und Logis; 25 Kursgebühr Anmeldung: bis 12.4.2017 (pk@kloster-druebeck.de) 8

Kurs 5 O Heiland, reiß die Himmel auf Eine Gottesdienst- und Predigtwerkstatt zu Advent und Weihnachten Im Advent 2018 wird die neue Perikopenordnung eingeführt. Für 2017 gelten also noch einmal die bekannten Abschnitte der IV. Reihe. Die Auseinandersetzung mit den jeweiligen Predigttexten und das gemeinsame Gespräch münden in eine Phase der eigenen Predigtarbeit. Deren Ergebnisse stellen die Teilnehmenden sich gegenseitig vor und erfahren so weitere Anregungen. Der gemeinsame Gesang und musikalische Zugänge stimmen ein auf die dann beginnende Advent- und Weihnachtszeit. Der Kurs will etwas von dem Arbeits- und Zeitdruck in der Adventszeit nehmen und helfen, innerlich anzukommen im Advent. Zielgruppe: Mitarbeitende im Verkündigungsdienst sowie Prädikantinnen und Prädikanten (auch als FEA-Kurs geeignet) Leitung: Frieder Anacker, Studienleiter Michael Bornschein, Rektor Referent: KirchenmusikerIn N.N. Termin: 27.11. (18 Uhr) 1.12.2017 (13 Uhr) Ort: Pastoralkolleg im Kloster Drübeck Kosten: 170 Kost und Logis; 25 Kursgebühr Anmeldung: bis 26.9.2017 (pk@kloster-druebeck.de) Bilanz- und Orientierungstage in den mittleren Amtsjahren Wer schon seit einigen Jahren im Pfarramt tätig ist, verfügt über einen großen Schatz an unterschiedlichsten beruflichen und geistlichen Erfahrungen. Erfahrungen, die sich gründen auf das Erleben von Gelingen und Scheitern, von wohltuender Gemeinschaft und Einsamkeit, der Schönheit und der Belastungen dieses vielfältigen Amtes. Die Bilanz- und Orientierungstage im Pastoralkolleg wollen helfen, diese Erfahrungen in Tagen des gemeinsamen Lebens an einem wohltuenden Ort im Nachsinnen über die Schrift und im kollegialen Gespräch miteinander und persönlich zu reflektieren. Sie bieten die Chance, für 10 Tage aus dem beruflichen Alltag he- 9

rauszutreten, sich geistlich zu vergewissern und neue Impulse und Orientierung für den weiteren beruflichen Weg zu bekommen. Einige Elemente des gemeinsamen Weges durch diese Tage sind: gemeinsames geistliche Leben mit Morgen-, Mittagsund Abendgebet in der romanischen Klosterkirche das tägliche Gespräch mit der Heiligen Schrift Bearbeitung von Brennpunkten in Kleingruppen nach der Methode der Kollegialen Beratung pastoraltheologische Impulse und Austausch darüber Zeit für das persönliche Nachdenken, zum Lesen, zum gemeinsamen Singen und für sportliche Aktivitäten das Angebot von Einzelgesprächen eine Exkursion in der näheren Umgebung; eine gemeinsame Wanderung im schönen Harz; einzelne kulturelle Abendgestaltungen; ein Eucharistisches Fest zum Abschluss. Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer, ordinierte Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen im 10.-12. und 20.-22. Dienstjahr nach Ihrer Ordination. Für diese Personengruppe erfolgt die Einladung aus dem Landeskirchenamt über die Superintendenturen auf dem Dienstweg. Sofern noch Plätze frei sind können aber alle, die noch nicht diese Dienstjahre erreicht oder sie bereits überschritten haben, sich für diese Kurse anmelden und sind ebenso herzlich willkommen. Leitung: Rektor und Studienleiter des Pastoralkollegs Termine: 13.02.2017 22.02.2017 08.05.2017 17.05.2017 (in Kooperation mit der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck, 6 Plätze für Teilnehmende aus der EKM) 26.06.2017 05.07.2017 04.09.2017 13.09.2017 Beginn/Ende: Montag 14:30 Uhr / Mittwoch 13:00 Uhr Ort: Kosten: Pastoralkolleg im Kloster Drübeck 382,50 Kost und Logis; 50,00 Kursgebühr (bei der Einladung durch das Landeskirchenamt werden diese Kosten gemäß Absprache durch die Kirchenkreise voll erstattet). Bei persönlicher Anmeldung ist die Kostenübernahme mit den Kirchenkreisen im Rahmen der Fortbildungsrichtlinie auszuhandeln. Anmeldung: bis Ende 2016 und bis jeweils 10 Wochen vor Kursbeginn, sofern noch Plätze frei sind, an Pastoralkolleg Drübeck (pk@kloster-druebeck.de) 10

Bilanz- und Orientierungstage in den letzten Amtsjahren Die letzten Dienstjahre mit dem folgenden Übergang aus einem verantwortlichen und erfüllten Berufsleben in den Ruhestand sind besondere Jahre, die gut bedacht und gestaltet sein wollen. Vor dem Hintergrund der stufenweisen Anhebung des Dienstalters auf 67 Jahre und mit Blick auf ihre Fürsorgepflicht hat unsere Landeskirche beschlossen, alle Pfarrerinnen und Pfarrer und alle ordinierten Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen ab dem 60. Lebensjahr verbindlich und persönlich zu Bilanz- und Orientierungstagen in den letzten Amtsjahren in das Pastoralkolleg im Kloster Drübeck einzuladen. In diesen Bilanz- und Orientierungstagen sollen neben dem persönlichen Rückblick Fragen zur Sprache kommen, die mit Blick auf die Gestaltung der letzten Amtsjahre bedacht sein wollen. Das sind zum einen persönliche und dienstrechtliche Aspekte mit Blick auf den Ruhestand, aber auch Fragen nach der Gestaltung des Dienstes in den letzten Amtsjahren vor dem Hintergrund abnehmender Kräfte und mitunter auch gesundheitlicher Probleme. Diese und ähnliche Fragen sollen in persönlicher Reflexion, im kollegialen Austausch und im Gespräch mit kompetenten Referenten bedacht werden. Das tägliche Gespräch mit der Schrift und die Tagzeitengebete in der Klosterkirche geben diesen Tagen im Pastoralkolleg eine feste Struktur. Der naheliegende Harz und viele zauberhafte Orte im Klostergelände selbst laden zum Spazierengehen und Verweilen ein. Zum Programm dieser Bilanztage gehört eine Exkursion in die kulturhistorisch reiche Landschaft des nördlichen Harzes, ein Gottesdienstbesuch in der näheren Umgebung und ein Eucharistisches Fest zum Abschluss. Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer, ordinierte Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen ab dem 60. Lebensjahr. - Für diese Personengruppe erfolgt die Einladung aus dem Landeskirchenamt über die Superintendenturen auf dem Dienstweg. Sofern noch Plätze frei sind können aber auch alle, die das 60. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, sich für diese Kurse anmelden und sind ebenso herzlich willkommen. 11

Leitung: Michael Bornschein, Rektor Frieder Anacker, Studienleiter Referenten: Kirchenjuristin Martina Kilger, LKA KR`in Bettina Mühlig, Personaldezernat des LKA Susanne Hüfken / Elbingerode, Therapeutin Termine: 06.03.2017 12.03.2017 09.10.2017 15.10.2017 Beginn/Ende: Montag 14:30 Uhr / Sonntag 13:00 Uhr Ort: Kosten: Pastoralkolleg im Kloster Drübeck 255 Kost und Logis; 50 Kursgebühr (bei der Einladung durch das Landeskirchenamt werden diese Kosten gemäß Absprache durch die Kirchenkreise voll erstattet). Bei persönlicher Anmeldung ist die Kostenübernahme mit den Kirchenkreisen im Rahmen der Fortbildungsrichtlinie auszuhandeln. Anmeldung: bis Ende 2016 und bis jeweils 10 Wochen vor Kursbeginn, sofern noch Plätze frei sind, an Pastoralkolleg Drübeck (pk@kloster-druebeck.de) Bilanz- und Orientierungstage für Superintendentinnen und Superintendenten Die Bilanz- und Orientierungstage für Superintendenten und Superintendentinnen wollen helfen, das eigene Leitungsverständnis und dessen Praxis pastoraltheologisch und berufsbiographisch in den Blick zu nehmen. Dies geschieht in persönlicher Reflexion, im theologischen Diskurs und kollegialem Austausch. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und innerkirchlichen Veränderungsprozesse fragen wir nach gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen für dieses geistliche Leitungsamt und nach persönlichen Perspektiven. Das tägliche Gespräch mit der Schrift, die Tagzeitengebete in der Klosterkirche und ein Gottesdienstbesuch in der Region geben diesen Tagen geistliche Struktur. Eine Wanderung im schönen Harz und eine Exkursion in die historisch reiche Nordharzer Kulturlandschaft gehören ebenso zum Programm dieser Tage gemeinsamen Lebens wie einzelne kulturelle Angebote an den Abenden. Zielgruppe: Superintendentinnen und Superintendenten der EKM ab dem 5. Dienstjahr. Soweit Plätze frei sind, können daran auch Superintendenten und Superintendentinnen anderer Landeskirchen teilnehmen. 12

Leitung: Michael Bornschein, Rektor Frieder Anacker, Studienleiter Termin: 14.8. (14:30 Uhr) 23.8.2017 (13 Uhr) Ort: Pastoralkolleg im Kloster Drübeck Kosten: 382,50 Kost und Logis; 50 Kursgebühr Die Kosten werden vollständig vom Landeskirchenamt übernommen. Anmeldung: bis 15.01.2017 (pk@kloster-druebeck.de) Auftanken und Ausrichten. Orientierungstage für GemeindepädagogInnen (FS und FH) Wer schon seit einigen Jahren im gemeindepädagogischen Dienst tätig ist, verfügt über einen großen Schatz an unterschiedlichsten beruflichen und geistlichen Erfahrungen. Erfahrungen, die sich gründen auf das Erleben von Gelingen und Scheitern, von wohltuender Gemeinschaft und Einsamkeit, der Schönheit und der Belastungen dieser vielfältigen Aufgaben. Die Orientierungstage im Pastoralkolleg wollen helfen, diese Erfahrungen in Tagen des gemeinsamen Lebens an einem wohltuenden Ort im Nachsinnen über die Schrift und im kollegialen Gespräch miteinander und persönlich zu reflektieren. Sie bieten die Chance, für 10 Tage aus dem beruflichen Alltag herauszutreten, sich geistlich zu vergewissern und neue Impulse und Orientierung für den weiteren beruflichen Weg zu bekommen. Einige Elemente des gemeinsamen Weges durch diese Tage sind: das gemeinsame geistliche Leben mit Morgen-, Mittagsund Abendgebet in der romanischen Klosterkirche das tägliche Gespräch mit der Heiligen Schrift Bearbeitung von Brennpunkten in Kleingruppen nach der Methode der Kollegialen Beratung Thematische Impulse und Gespräche zu Erfahrungen im gemeindepädagogischen Dienst, zu gegenwärtigen Herausforderungen und persönlichen Perspektiven das Angebot von Einzelgesprächen eine Exkursion in der näheren Umgebung; eine gemeinsame Wanderung im schönen Harz; einzelne kulturelle Abendgestaltungen; ein Eucharistisches Fest zum Abschluss; Zeit für das persönliche Nachdenken, zum Lesen, zum gemeinsamen Singen und für sportliche Aktivitäten. 13

Zum ersten Mal findet ein solcher Kurs als Pilotprojekt im März 2017 statt. Zielgruppe: Leitung: Termin: Ort: Kosten: 14 GemeindepädagogInnen (FS und FH) nach mindestens fünf Jahren im Gemeindepädagogischen Dienst. Pfarrer Michael Bornschein, Rektor und Studienleiter des Pastoralkollegs Ingrid Piontek, Dozentin für Gemeindepädagogik am PTI 20.03.2017, 14:30 Uhr 29.03.2017, 13:00 Uhr Pastoralkolleg im Kloster Drübeck 382,50 Kost und Logis; Die Kirchenkreise werden gebeten, die Eigenanteile der Teilnehmenden mit zu übernehmen wie bei den Bilanz- und Orientierungstagen für Pfarrerinnen und Pfarrer. Fragen zur Finanzierung können mit dem Pastoralkolleg geklärt werden. Anmeldung: bis 15.12.2016 an Pastoralkolleg Drübeck (pk@kloster-druebeck.de) FEA-Pflichtkurse Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer, Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen in den ersten Amtsjahren Zu den hier angegebenen Kursen wählen sich die Pfarrer/ innen und ordinierten Gemeindepädagogen/innen in den ersten Amtsjahren zwei Kurse aus dem offenen Programm (= 10 Kurstage) aus und nehmen vor der Kursanmeldung Rücksprache mit der FEA-Studienleitung bezüglich der Anerkennung als FEA-Kurs. FEA-Schluss-Kurs des Ordinationsjahrgangs 2014 In diesen Tagen geht es um die Reflexion des eigenen Anfangsweges im Pfarrdienst. Zeit ist für geistliche Besinnung und Orientierung, für Rückblick und natürlich für Ausblick unter dem Thema: Lust und Last im Pfarramt. Auch um Bewerbung wird es gehen. Leitung: Studienleiterin Pfarrerin Dorothee Land Referenten: Pfarrer Holger Kafka, Erfurt; KRin Bettina Mühlig, Erfurt; OKR Michael Lehmann, Erfurt (angefragt) Termin: 25.1. (11 Uhr) 27.1.2017 (16 Uhr) Ort: Pastoralkolleg im Kloster Drübeck Anmeldung: bis 30.11.2016 an: simona.janick@ekmd.de

FEA-Einführungskurs Leitung: OKR Michael Lehmann und andere Referenten aus dem Kirchenamt der EKM N.N., Termin: 29.5.2017 2.6.2017 Ort: Pastoralkolleg im Kloster Drübeck Anmeldung: bis 10.4.2017 an: simona.janick@ekmd.de FEA-Kurs: Finanztag Leitung: Frau Opitz, Leiterin des kirchlichen Verwaltungsamtes Wittenberg Michael Janus, Kirchenamt der EKM N.N. Termin: 17. 18.10.2017 Ort: Pastoralkolleg im Kloster Drübeck Anmeldung: an: simona.janick@ekmd.de Grenzen achten einen sicheren Ort geben Fortbildung Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt Diese Fortbildung ist berufsgruppenübergreifend. Die Fortbildung soll sensibilisieren, qualifizieren und befähigen: sexuelle Grenzverletzung sowie sexualisierte Gewalt und ihre Folgen zu erkennen, geeignete Interventionsmaßnahmen zu ergreifen oder zu vermitteln, die eigene Einstellung und Haltung zum Thema sexualisierte Gewalt zu reflektieren und das eigene Gefährdungspotential zu erkennen sprach- und kommunikationsfähig zu werden in den eigenen professionellen Beziehungen auf ein angemessenes Verhältnis von Nähe und Distanz zu achten, Täterstrategien, Präventionsbausteine und Interventionsmaßnahmen zu kennen und vermitteln zu können Chancen und Grenzen von Seelsorge für Betroffene erkennen gesetzliche Vorgaben des Kinderschutzes kennen und anwenden können Zielgruppe: Leitung: Pfarrerinnen und Pfarrer, Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen, Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in den ersten Dienstjahren bzw. den ersten Amtsjahren 1. Kurs: Sabine Strobelt und Hartmut Lösch 2. Kurs: Anette Carstens und Philipp Katzmann 3. Kurs: Bettina Koch und Dorothee Herfurth- Rogge 15

Kurs Termin Ort Anmeldung bis 1 14. 15.03.2017 Kloster Drübeck 01.02.2017 2 27. 28.04.2017 Augustinerkloster Erfurt 01.03.2017 3 14. 15.11.2017 Kloster Drübeck 01.10.2017 an das Pastoralkolleg der EKM: simona.janick@ekmd.de FEA-Kurs: IT-Workshop sicherer Umgang mit vertraulichen Daten, Tipps rund um die IT-Sicherheit und Datenschutz Der Workshop richtet sich an alle interessierten Personen, die einen Überblick über die aktuellen Themen in der IT Welt erhalten wollen. Der Workshop ist modular aufgebaut und wird nach einer Vorstellungsrunde an die Interessen der Teilnehmer angepasst. Themen sind: Die IT-Sicherheitsverordnung der EKD - kurzer Überblick IT-Richtlinien - Was sind Richtlinien und was muss ich selbst beachten? Sichere E-Mail Was ist sicher und was bedeutet Signatur/Verschlüsselung, was ist ein Zertifikat? Sichere Datenablage Was ist sicher und wie werden Daten sicher abgelegt (Verschlüsselung) Arbeit mit Microsoft Office Tipps und Tricks rund um die Nutzung von Microsoft Office 2013 Social Engineering Was ist das, Tipps und Tricks und Hinweise im Umgang mit Manipulationsversuchen (Whatsapp und Co.) Trends in der IT (mobil) Welche Arten der Nutzung gibt es und welche rechtlichen Probleme sind zu betrachten? Datenschutz aus technischer Sicht Was muss ich alles beachten? Cloud Was ist das, welche Arten gibt es, wann darf ich solche Dienste nutzen und wie? Zielgruppe: PfarrerInnen, ordinierte GemeindepädagogInnen in den ersten Amtsjahren (max. 15 TN) Leitung: Studienleiterin Pfarrerin Dorothee Land Referent: Sven Wenzke, Referent für IT-Sicherheit/- Strategie/-Projekte im Landeskirchenamt Termin: 19.1. (13:30 Uhr) 20.1.2017 (13 Uhr) Ort: Kloster Drübeck Anmeldung: bis 15.12.2016 an: simona.janick@ekmd.de 16

FEA-Kurs: Die Kunst, Raum zu geben für gehaltvolle Gespräche (Art of hosting) Veränderungen in Gemeinden anstoßen und begleiten Gesellschaft und Kirche verändern sich. Sie müssen sich verändern, weil vieles einfach nicht mehr geht. Das schafft Bewegung. Manchmal mehr, als wir uns wünschen. Oft schneller, als es uns entspricht. Und viel zu häufig bleibt uns fremd, was da geschieht. Spüren Sie Sehnsucht nach selbst gestalteter Veränderung? Haben Sie Lust darauf, aus Ihren Fragen Ideen zu entwickeln, die aus dem Herzen kommen und Menschen mitnehmen und vor Ort geerdet sind? Die Kunst, Raum zu geben für gehaltvolle Gespräche sammelt Ideen und Erfahrungen, wie Dinge auf gute Weise in Bewegung kommen. Wir gehen davon aus, dass Gott uns Neugier und Bewegungsfreiheit schenkt! Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Fortbildung: Wie entsteht ein Zukunftsbild von Kirche, mit dem Viele etwas anfangen möchten? Was kann Bewährtes in Bewegung bringen? Wie findet eine ecclesia semper reformanda eine Gestalt, die aus unseren Gemeinden kommt und in ihnen lebt? Wie kann diese Kirche in der Zivilgesellschaft wirksam werden? Wie beteilige ich Menschen, die der Kirche eher fern stehen, zusammen mit denen, die sich in unseren Gemeinden auf den Weg machen? Welche Kraft und Impulse können wir dafür aus unseren geistlichen Quellen schöpfen? Wir stellen Ihnen Die Kunst, Raum zu geben für gehaltvolle Gespräche - Art of hosting als eine Moderationshaltung vor, die den einzelnen Menschen sowie das System einbezieht und auf Selbstverantwortung und Selbstorganisation, auf Dialog, Zusammenarbeit und Beteiligung setzt. Unter Anleitung eines erfahrenen Teams entwickeln Sie Ihre eigenen Fragen sowie Ihre Fähigkeiten, Prozesse in Ihren Kontexten zu planen und zu begleiten. Sie bekommen Einblick in unterschiedliche Methoden und Werkzeuge der Großgruppenarbeit. Sie lernen inspirierende Formen der Visualisierung von Gesprächen kennen, die Sie für Ihre Prozesse fruchtbar machen können. Sie werden in die Gestaltung der Tagung einbezogen. Weitere Information: http://www.artofhosting.org/de/ Das Team setzt sich zusammen aus erfahrenen Gastgeberinnen und Gastgebern aus dem Netzwerk Art of 17

hosting, sowie denen, die aus der EKM damit schon gute Erfahrungen gesammelt haben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der Kurs ist als FEA- Kurs anerkannt. Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer, Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen, Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker, Ehrenamtliche, Interessierte aus den Teams der Erprobungsräume, Leitungsteam: Pfarrerin Dorothee Land und Pfarrer Hendrik Mattenklodt (EKM), Ursula Hillbrand (Bregenz), Martin Büchele (Bregenz), Sabine Söder (Oberursel), Ingrid Schneider (Düsseldorf) Termin: 25.4. (18 Uhr) 28.4.2017 (15:30 Uhr) Ort: Kloster Drübeck (Pastoralkolleg der EKM) Kosten: 127,50 Kost und Logis; Kursgebühr 420,00 Anmeldung: bis 15.1.2017 an: simona.janick@ekmd.de Angebote für Prädikantinnen und Prädikanten Vertiefungskurs für die Absolventen des Prädikantenaufbaukurses 2014 2016 (Gruppen a + b) Für die Absolventen des letzten Prädikantenaufbaukurses wird erstmals ein Kurs angeboten, der ihnen die Möglichkeit bietet, die bislang gewonnenen Erfahrungen im Prädikantendienst untereinander auszutauschen und die momentane Situation im Dienst zu reflektieren. Thematisch vertiefen wir die praktischtheologische wie seelsorgerliche Situation der Handlungsfelder Taufe und Trauung. Da dieser Aufbaukurs aufgrund der hohen Teilnehmerzahl zweigeteilt werden musste, bietet dieses Angebot auch die Chance, frühere KFU-Teilnehmende wiederzutreffen. Zielgruppe: Leitung: Termin: Prädikantinnen und Prädikanten der Abschlussjahre 2015/16 Michael Bornschein, Rektor Frieder Anacker, Studienleiter 19.5. (18 Uhr) 21.5.2017 (13:30 Uhr) 18

Ort: Kosten: Pastoralkolleg im Kloster Drübeck 85 Kost und Logis; die Kostenübernahme ist im Vorfeld beim Kirchenkreis zu beantragen! Seelsorge vom Todesfall bis zum Nachbesuch Die Begegnung mit dem Tod lässt uns oft verstummen. Und doch sollen wir Worte finden, Worte die Anteil nehmen und trösten, Worte die ein Leben so aufschließen, dass es in der Trauerfeier gewürdigt werden kann, Worte die auch nach der Beerdigung Zugang zu den Trauernden ermöglichen. Wir üben die Gestaltung von Trauergesprächen bis hin zur Predigt im Trauergottesdienst und bedenken, was für die nachgehende Seelsorge zu beachten ist. Zielgruppe: Prädikantinnen und Prädikanten Leitung: Michael Bornschein, Rektor Frieder Anacker, Studienleiter Termin: 6.10. (18 Uhr) 8.10.2017 (13 Uhr) Ort: Pastoralkolleg im Kloster Drübeck Kosten: 85 Kost und Logis; die Kostenübernahme ist im Vorfeld beim Kirchenkreis zu beantragen! Anmeldung: bis 1.9.2017 (pk@kloster-druebeck.de) Prädikanten-Aufbaukurse (P-A3 bis P-A7) Der Prädikanten-Aufbaukurs wird angeboten als zweite Ausbildungsphase für Absolventinnen des KFU (mit Examen), welche die Berufung zum Prädikantendienst anstreben, oder Interessenten mit vergleichbaren Abschlüssen. Die Zulassung erfolgt durch das Landeskirchenamt. Der Kurs hat zum Ziel, die Teilnehmenden zur selbständigen Ausübung des ehrenamtlichen Verkündigungsdienstes zu befähigen: zur Leitung von Predigtund Abendmahlsgottesdiensten, zur Erarbeitung von Predigten und Andachten. Der Kurs umfasst 4 Kurswochenenden bis zur Beauftragung zum Prädikantendienst und 3 weitere Kurswochenenden, deren Besuch für die Ordination zum ehrenamtlichen Verkündigungsdienst vorausgesetzt wird. Zum Kurs gehört auch das durch eine Mentorin oder einen Mentor begleitete Praktikum in der Gemeinde. (Bitte im Pastoralkolleg ausführlichen Ausschreibungstext anfordern!) 19

Leitung: Frieder Anacker, Pfarrer, Studienleiter Michael Bornschein, Rektor des Pastoralkollegs Beginn/Ende: jeweils Freitag 18:00 Uhr bis Sonntag 14:00 Uhr Ort: Pastoralkolleg im Kloster Drübeck Kosten: Eigenanteil 25,00 je Wochenende Anmeldung: jeweils 4 Wochen vor Kursbeginn (pk@kloster-druebeck.de) P-A3: Theologie, Liturgie und Praxis der Abendmahlsfeier Abendmahlsfrömmigkeit und Abendmahlspraxis in unserer Kirche Aspekte der Abendmahlstheologie Liturgie des Abendmahls: Traditionen, Formen und Gestaltung Abendmahl und Kirchenrecht Liturgische Übungen zum Abendmahl Termin: 27. 29. Januar 2017 P-A4: Seelsorge und geistliche Praxis im Ehrenamt Grundfragen der Seelsorge Theorie der Gesprächsführung Übungen zum seelsorgerlichen Handeln Ordination, geistliche und rechtliche Gesichtspunkte Kooperation von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen Termin: 7. 9. April 2017 P-A5: Kasualien I: Taufe und Trauung Liturgie der Taufe Liturgie der kirchlichen Trauung Praktische Übungen Grundregeln für das Kasualgespräch Übungen zur Gesprächsführung Kirchenrechtliche Aspekte von Taufe und Trauung Termin: 9. 11. Juni 2017 P-A6: Kasualien II: Die Bestattung heutige Bestattungskultur und kirchliche Praxis Liturgie der Bestattung Vorbereitungsgespräch und Trauerseelsorge Praktische Übungen Begräbnishomiletik Kirchenrechtliche Aspekte Termin: 22. 24. September 2017 P-A7: Andere Formen der Verkündigung / Das ordinierte Ehrenamt Gottesdienste mit kleiner Teilnehmerzahl Andachten: Formen, Gestaltung und homiletische Übungen Bibelgespräche gestalten und leiten Glaubensgespräche mit Erwachsenen Auf dem Weg zur Ordination Termin: 20. 22. Oktober 2017 20

Angebote anderer Pastoralkollegs (Über-)Leben im Pfarrhaus Ein Kolleg für Pfarrfamilien Diese Woche in Brotterode hat uns als Paar gut getan! Wir konnten einmal darüber reden, ob wir wirklich mit der Gemeinde verheiratet sein wollen. Uns hat besonders gefallen, dass wir als Familie teilnehmen konnten und trotzdem Zeit zum Austausch war. Ich habe in dieser Woche neue Perspektiven bekommen, wie wir im Pfarrhaus leben und trotzdem ganz normal sein können. Drei Stimmen, die den besonderen Gewinn des letzten Pfarrfamilienkollegs schildern. Zu diesen positiven Rückmeldungen trägt auch der geschützte Raum zum Austausch bei. Das Kolleg möchte Pfarrfamilien und stellenteilende Ehepaare für die besonderen Herausforderungen des Lebens im Pfarrhaus stärken. Die Themen werden in Absprache mit den Teilnehmenden bestimmt. Eine Kinderbetreuung entlastet die Eltern in den Arbeitszeiten. Anmeldungen von Ehepaaren und Pfarrfamilien, die zum ersten Mal an diesem Kolleg teilnehmen, haben Vorrang. FEA-pflichtige Pfarrerinnen und Pfarrer sind ausdrücklich eingeladen. Zielgruppe: Leitung: Termin: Ort: Kosten: Pfarrerinnen und Pfarrer (mit Ehepartnern!) Lutz Richter, Pfarrer und Pastoralpsychologe, Treysa; Hendrikje Robrecht-Kauenhoven, Familientherapeutin, Göttingen; Dr. Diethelm Meißner 16.10. (14 Uhr) 21.10.2017 (13 Uhr) Haus am Seimberg, Brotterode Übernachtung im Familienappartement (unabhängig von der Personenzahl, bis zu 6 Betten vorhanden): 385,- Euro Vollpension für 6 Tage für einen Erwachsenen: 130,- Euro Vollpension für 6 Tage für ein Kind (6-13 Jahre): 104,- Euro Vollpension für 6 Tage für ein Kind (2-5 Jahre): 65,- Euro Vollpension für 6 Tage für ein Kind unter 2: frei Anmeldung: bis 23. Mai 2017 bitte direkt im Predigerseminar Hofgeismar, per Mail predigerseminar@ekkw.de oder über die Homepage www.predigerseminar-hofgeismar.de 21

Vernunft und Glaube Der Glaube hat ein Imageproblem, insofern er als unvernünftig gilt: Ideologisch und irrational, eine menschliche Erfindung, Quelle von Gewalt und Intoleranz so urteilen die lautesten Kritiker. Vernunftkritik ist auch hausgemacht: Paulus hält das Wort vom Kreuz nicht für eine Weisheit, sondern für eine Torheit. Und Luther kann zwar Urtext übersetzen und sich für Schulbildung einsetzen, jedoch auch den Stellenwert der Hure Vernunft problematisieren. Sind Vernunft und Glaube Gegensätze? Oder gibt es Brücken? Eine zunehmend wichtiger werdende Frage für die eigene theologische Existenz und für den Dialog mit Skeptikern, Zweifelnden und Religionslosen, zumal im Jahr des Reformationsjubiläums. In diesem Kolleg suchen wir nach Antworten aus vier Richtungen. Philosophie erörtert rationale Denkwege, einen Sinn des Sinns anzunehmen. Religionspsychologie erforscht die anthropologischen, vernünftigen Voraussetzungen dafür, dass es so etwas wie Glauben überhaupt geben kann. Soziologie beschreibt den Ort der Religion in der systemisch ausdifferenzierten Gesellschaft. Systematische Theologie schließlich legt den Fokus darauf, das fides quaerens intellectum für die Gegenwart zu buchstabieren. Vorträge, Diskussionsabschnitte und praktische Kleingruppenphasen wechseln einander ab. Leitung: OKR Dr. Claas Cordemann, Hannover Christian Stasch, Studienleiter, Loccum Mitwirkende: Prof. Dr. Annegret Böhmer, Psycholg. Psychotherapeutin, Berlin Prof. Dr. Volker Gerhardt, Philosoph, Berlin Prof. Dr. Cornelia Richter, Systematische Theologin, Bonn Termin: 12. 15.06.2017 Ort: Pastoralkolleg Loccum Kosten: 180,00 Anmeldung: Pastoralkolleg der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Münchehäger Str. 6, 31547 Rehburg-Loccum / E-Mail: pastoralkolleg@evlka.de Fax: 05766-81900 22

PASTORALKOLLEG IM EVANGELISCHEN ZENTRUM KLOSTER DRÜBECK: Anschrift: Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck Pastoralkolleg Klostergarten 6 38871 Ilsenburg OT Drübeck Pfarrer Michael Bornschein (Rektor) Telefon: 039452 94 315 / bzw. 94 306 e-mail: m.bornschein@kloster-druebeck.de Pfarrer Frieder Anacker (Studienleiter) Telefon: 039452 94 325 e-mail: f.anacker@kloster-druebeck.de Pfarrerin Dorothee Land (Studienleiterin FEA-Kurse) Telefon über: 039452 94 396 (Sekretariat dienstags) Tel. direkt 0361 51800 324 e-mail: dorothee.land@ekmd.de Sekretariat: Frau Finger (Mo-Fr 8:00-14:00 Uhr) Telefon: 039452 94 314 Fax: 039452 94 311 e-mail: PK@kloster-druebeck.de Sekretariat: Frau Janick (FEA-Kurse) Telefon: 039452 94 396 (dienstags 8:00-16:00) Fax: 039452 94 311 e-mail: simona.janick@ekmd.de Internet: http://pk.kloster-druebeck.de

cover: arnold.berthold.reinicke KOCH-DRUCK, Halberstadt Foto: Urs Wolfer photocase.com Pastoralkolleg der EKM Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck Klostergarten 6 38871 Ilsenburg OT Drübeck Telefon (03 94 52) 943 14 pk@kloster-druebeck.de