Schadstoffe in Alltagsprodukten



Ähnliche Dokumente
WAS finde ich WO im Beipackzettel

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Beantwortung der Anfrage

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Der Kalender im ipad

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Wie oft soll ich essen?

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Wie erreiche ich was?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Leichte-Sprache-Bilder

Kulturelle Evolution 12

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Hin zum perfekten Preis

Orange heisst jetzt Salt.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

Installation. Windows. E-mP Ernst-mechanische Produkte Auf die Bell Linkenheim-Hochstetten Deutschland

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Systemwette. Sporttip set

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Studieren- Erklärungen und Tipps

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Zusätzliche Müllkosten

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Das Leitbild vom Verein WIR

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen

Ziel dieser Präsentation:

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Strom in unserem Alltag

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10

DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Entwicklung nach der Geburt

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Papierverbrauch im Jahr 2000

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Unsere Ideen für Bremen!

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

WORKSHOP für das Programm XnView

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

1. Weniger Steuern zahlen

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Erklärung zu den Internet-Seiten von

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Die ersten Schritte in BITE

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Was man mit dem Computer alles machen kann

Die Wasser App.

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Lichtbrechung an Linsen

Online Newsletter III

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Transkript:

Schadstoffe in Alltagsprodukten Wo sie sich verbergen und wie man ihnen als Verbraucher auf die Spur kommen kann Stand: Juli 2012 Gift im Alltag Viele Produkte des täglichen Bedarfs enthalten gefährliche Stoffe, die mit Erkrankungen wie Krebs, Unfruchtbarkeit oder Diabetes in Verbindung gebracht werden. Das kann man den Produkten in den meisten Fällen jedoch nicht ansehen. Durch die Europäische Chemikaliengesetzgebung REACH haben VerbraucherInnen jedoch ein Recht auf Auskunft. Anbieter von Alltagsprodukten sind gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage über besonders besorgniserregende Chemikalien in ihren Waren zu informieren. Die Firmen müssen innerhalb von 45 Tagen kostenlos mitteilen, ob in dem angefragten Produkt besonders gefährliche Stoffe enthalten sind. Bisher war die Nachfrage kompliziert: denn KundInnen mussten für jedes Produkt, über das sie sich informieren wollten, zunächst die Anschrift des Herstellers recherchieren um eine schriftliche Anfrage zu stellen. Der BUND hat die Anfragen jetzt durch ein Online Tool erheblich vereinfacht. In das Formular auf der Internetseite www.bund.net/giftfrage wird die Artikelnummer des Produkts, für das die Anfrage gestellt werden soll, eingetragen. Der Anfrage Generator ermittelt automatisch den Hersteller und erstellt eine Anfrage. So können VerbraucherInnen gefährliche Produkte erkennen und meiden. Je mehr Anfragen gestellt werden, desto größer ist der Druck auf die Firmen, Giftstoffe aus ihren Waren zu verbannen. Und selbstverständlich ist dieser Service für die NutzerInnen kostenfrei. 1

Das Auskunftsrecht gilt für alle Stoffe, die bereits als besonders besorgniserregend eingestuft sind. Als besonders besorgniserregend gelten Stoffe, wenn sie Krebs verursachen das Erbgut schädigen die Fruchtbarkeit einschränken oder den Fötus schädigen nicht im Körper abgebaut werden, sich dort über einen längeren Zeitraum ansammeln und/oder giftig sind ähnlich schädlich sind wie die oben aufgeführten, zum Beispiel, wenn sie in das Hormonsystem eingreifen können. In diesem Hintergrundpapier informieren wir, um welche Stoffe es geht, welche Risiken sie jeweils bergen und welche Produkte besonders häufig belastet sind. Es ist sinnvoll, Verbraucheranfragen besonders für diejenigen Produkte zu stellen, in denen diese Stoffe häufig vorkommen. 2

3

Welche besonders besorgniserregenden Stoffe häufig in Alltagsprodukten vorkommen* Phthalate (Weichmacher) In die Liste der besonders gefährlichen Stoffe wurden bereits die Phthalate, DBP, BBP, DIBP, DIHP und DHNUP (Di-ethylhexylphthalat, Dibutylphthalat, Benzylbutylphthalat, Diisobutylphthalat, Diisoheptylphthalat und Di(heptyl, nonyl, undecyl)phthalat) aufgenommen. Wo man sie findet: In Produkten aus Weich-PVC: Planschbecken, Schwimmreifen, -tiere, und -flügel, Schlauchbote, Badelatschen, Fahrradgriffe, Matschhosen, Regenjacken, "Gummi"-stiefeln, Hüllen von Elektrokabeln, Verpackungen, Duschvorhängen, Bodenbelägen, Babywickelauflagen, Autoinnenausstattungen Kosmetika, Shampoos, Feuchtigkeitscremes und Parfums. Wie sie wirken: gelten als schädlich für die Fruchtbarkeit können insbesondere während kritischer Entwicklungsphasen (Einwirkung auf den Fötus während der Schwangerschaft, frühe Kindheit) das Hormonsystem durcheinander bringen können zu verminderter männlicher Fortpflanzungsfähigkeit und verfrühter weiblicher Pubertät führen Bromierte Flammschutzmittel Als besonders gefährlich eingestuft wurde bereits das häufig verwendete Flammschutzmittel HBCDD (Hexabromcyclodedecan). Matratzen, Teppichen, Sofas, Vorhängen, Bezügen, einigen Kinderschlafanzügen Elektronikprodukten: Fernseher, CD-Player, Musikanlagen, Computer, Monitore, Telefone, Bügeleisen, Lampen Wie es wirkt: kann auf Wasserlebewesen giftig wirken baut sich in der Umwelt nicht ab reichert sich im Körper an. Der WWF konnte in einer Untersuchung HBCDD im Blut zahlreicher EuropaparlamentarierInnen nachweisen. Xylolmoschus (5-tert-Butyl-2,4,6-trinitro-m-xylol) Duftstoff oder Duftverstärker in Wasch- und Reinigungsmitteln, Weichspülern, Parfum, Shampoo, Hygieneartikeln 4

Wie es wirkt: wird in der Umwelt kaum abgebaut reichert sich sehr stark im Körper an, zum Beispiel in Muttermilch und Fettgewebe Borsäure und Dinatriumtetraborat Wo man sie findet: Borsäure in einer Vielzahl von Produkten, da sie flammhemmend, antiseptisch und konservierend ist: Spielsachen, Kosmetika, Textilien, Wasch- und Reinigungsmitteln, Lebensmittelzusatzstoffen, Farben, Klebstoffen, Desinfektionsmitteln, Düngemitteln und weiteren Produkten auch Dinatriumtetraborat kommt in vielen dieser Produkte zum Einsatz Wie sie wirken: reproduktionstoxisch, d.h. sie können die Fortpflanzung schädigen oder dem Kind im Mutterleib schaden Bleihydrogenarsenat Plastikprodukte: Gartenartikel, Reiseartikel, Tapeten Bleiakkus, Elektronikprodukte, Elektrogeräte, Farben, Mörtel, Düngemittel Kosmetikprodukte, Textilien. Wie es wirkt: kann Krebs verursachen kann das Kind im Mutterleib schädigen kann die Fortpflanzung schädigen sehr giftig für Wasserorganismen Chrom (VI)-Verbindungen Auch einige Chrom (VI)-Verbindungen sind als besonders besorgniserregend eingestuft: Wo man sie findet: Kaliumchromat, Kaliumdichromat, Ammoniumdichromat: als Beizmittel bei der Herstellung von Textilien Natriumchromat: Gerben von Leder und Fellen Natriumdichromat: bei der Herstellung von Vitamin K und von ätherischen Ölen und Duftstoffen Wie sie wirken: äußerst gesundheitsschädlich können Krebs verursachen können das Erbgut verändern bis auf Kaliumchromat gelten sie als schädlich für die Fortpflanzung 5

Bleichromat und Farbpigmente Bleichromat wird für die Herstellung von Pigmenten und Farbstoffen verwendet. Wo man sie findet: Pigmente Gelb 34 (Bleisulfochromatgelb) und Rot 104 (Bleichromatmolybdatsulfatrot): Kunststoff- und Gummindustrie und in Farben, Beschichtungen und Lacken bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) gemeldet: Einsatz in Zelten, Schlauchbooten und Schwimmbadabdeckungen Wie sie wirken: können Krebs verursachen können dem Kind im Mutterleib schaden können die Fortpflanzungsfähigkeit stören sehr giftig für Wasserorganismen und können längerfristig die Gewässer schädigen Kurzkettige Chlorparaffine (Alkane C10-13) Häufig werden Chlorparaffine heute als Ersatzstoff für die inzwischen weltweit verbotenen Polychlorierten Biphenyle (PCB) verwendet. Kurzkettige Chlorparaffine stehen bereits seit 2008 auf der Liste besonders gefährlicher Stoffe. Wo man sie findet: als Flammschutzmittel und Weichmacher in Kunststoffen, Gummi, Textilien, Papier, Dichtungsmitteln als Bindemittel in Farben kurzkettige Chlorparaffine haben viele Einsatzmöglichkeiten: vom Mikrowellengeschirr, über Lampen bis hin zu Rückenbeschichtungen von Textilien und in Elektronikartikeln wie Kabel, Adapter, Tastatur oder PC-Maus Wie sie wirken: werden in der Umwelt kaum abgebaut reichern sich stark in Menschen und Tieren an giftig Octylphenol Mit Octylphenol wurde im Dezember 2011 erstmals eine Chemikalie wegen ihrer hormonellen Wirkung auf die Liste der besonders gefährlichen Stoffe gesetzt. wird bei der Herstellung von Farben, Klebstoffen und Reifen eingesetzt Wie es wirkt: beeinträchtigt das Hormonsystem von Fischen: schon in minimalen Konzentrationen von wenigen Millionstel Gramm schädigt der Stoff die Entwicklung und Fortpflanzung von Fischen. 6

(1-Methyl-2-pyrrolidon) als Lösungsmittel in Beschichtungen und Reinigungsmitteln, Abbeizern und Entfettern in Künstlerfarbe, Druckerfarbe und Antihaft-beschichteten Backformen und Kochgeschirr Wie es wirkt: schadet dem Kind im Mutterleib N,N-Dimethylacetamid bei der Herstellung von Textilfasern für Kleidung in Tintenentfernern und Abbeizmitteln Wie es wirkt: kann dem Kind im Mutterleib schaden * Basierend auf den Angaben der Europäischen Chemikalienagentur ECHA. 7

Tabelle 1: Welche Schadstoffe in welchen Produkten zu finden sein können Produktgruppe SVHC Textilien, allgemein, DBP, DIBP / HBCDD / Borsäure, Dinatriumtetraborat / Chlorparaffine / Ammoniumdichromat, Kaliumchromat, Kaliumdichromat, Natriumchromat / Bleihydrogenarsenat / Dimethylacetamid Textilzubehör, DBP, DIBP Knöpfe Reflektoren, DBP, DIBP Reißverschlüsse, DBP, DIBP Pailletten, DBP, DIBP Etiketten, DBP, DIBP Bekleidung, DBP, Borsäure, Dinatriumtetraborat Schuhe, DBP Kunstleder bedruckte Textilien, DBP, DIBP parfümierte Textilien Dinatriumtetraborat Regenkleidung DBP Leder Borsäure, Dinatriumtetraborat, Kaliumchromat, Kaliumdichromat, Natriumchromat Kunstfaser Dimethylacetamid Heimtextilien HBCDD,, DBP Matratzen HBCDD Polstermöbel HBCDD Vorhänge, Rollos HBCDD Tapeten HBCDD Taschen, DBP Baumaterial, DBP, BBP, DIHP, DIBP / HBCDD / Borsäure, Dinatriumtetraborat / Chlorparaffine / C.I. Rot, 104, C.I. Gelb 34, Bleichromat / Kaliumchromat, Kaliumdichromat, Natriumchromat, Natriumdichromat / Octylphenol / Bleihydrogenarsenat Bodenbeläge, DIBP, BBP, DIHP Dichtungen, Dichtungsmittel, Chlorparaffine, BBP Planen, DBP, C.I. Rot 104, C.I. Gelb 34, Bleichromat Dämmstoffe, Isolierung HBCDD Farben, Lacke Borsäure, Dinatriumtetraborat, DIBP, C.I. Rot 104, C.I. Gelb 34, Chlorparaffine, BBP,, Octylphenol, Kaliumdichromat, Natriumchromat, Bleihydrogenarsenat, Dimethylacetamid Holz Borsäure, Dinatriumtetraborat, Natriumdichromat Glas, Keramik Borsäure, Dinatriumtetraborat, Kaliumchromat, Natriumdichromat, Bleihydrogenarsenat Zement Borsäure, Dinatriumtetraborat, Kaliumchromat, Kaliumdichromat Klebstoffe DIBP, Chlorparaffine, BBP, Octylphenol Mörtel Bleihydrogenarsenat Schutzbrillen Haushaltswaren, DBP, DIBP, DHNUP / Chlorparaffine / Abfalleimer Plastiktischdecken Mikrowellengeschirr, DBP, Chlorparaffine Backformen, antihaftbeschichtet Kochgeschirr, antihatbeschichtet Plastikstühle Duschvorhänge 8

Badematten Seifenschalen Badezimmerwaage Dusche Duschbrause Reisekoffer, DBP, DHNUP Brieftaschen Lampen, DBP, Chlorparaffine Aufbewahrungsboxen DBP, DIBP Dekoartikel DIBP Sport- und Freizeitartikel, DBP, DIBP, BBP / C.I. Rot 104, C.I. Gelb 34, Bleichromat Tauchflossen Taucherbrillen Schlauchboote, DBP, C.I. Rot 104, C.I. Gelb 34 aufblasbare Schwimmartikel, DBP Rucksäcke Gartenmöbel, DBP, DIBP, BBP Zelte, DBP, C.I. Rot 104, C.I. Gelb 34, Bleichromat Schwimmbadabdeckungen, DBP Elektro- und Elektronikgeräte, DIBP, BBP / HBCDD / Borsäure, Dinatriumtetraborat / Chlorparaffine / Ammoniumdichromat / / Bleihydrogenarsenat Waschmaschinen Staubsauger Scanner Drucker Fax Netzwerkkameras Projektoren Klimaanlagen Rasierapparate Verlängerungskabel, DBP, DIBP, BBP Nähmaschinen Bildschirme Ammoniumdichromat Zubehör, DBP, DIBP / Chlorparaffine Kabel, DBP, DIBP, Chlorparaffine Adapter, DBP, Chlorparaffine Stative, DBP, Chlorparaffine Speichermedien, DBP, Chlorparaffine Bilderrahmen, DBP, Chlorparaffine Mouse, DBP, Chlorparaffine Keyboard, DBP, Chlorparaffine Hub, DBP, Chlorparaffine Kopfhörer, DBP, DIBP, Chlorparaffine Reinigunsmittel, DBP, Chlorparaffine Taschen, DBP Verpackungen, DBP, DIBP, BBP / HBCDD Plastikfolie, DBP, DIBP, BBP Gefriertüten DBP Plastiktüten aus PVC, DBP Verpackungsmaterial aus PVC DIBP Schreibwaren, Künstlerbedarf, DBP / Borsäure, Dinatriumtetraborat / / Kaliumchromat / Octylphenol / Dimethylacetamid Federmäppchen, DBP Kleber Borsäure, Dinatriumtetraborat 9

Fotopapier Borsäure parfümiertes Papier Dinatriumtetraborat Druckerfarbe Künstlerfarbe Schreibstifte Tinten Octylphenol, Kaliumchromat Tintenentferner Dimethylacetamid Reinigungs- und Pflegemittel BBP / Borsäure, Dinatriumtetraborat / Bleichromat / Kaliumdichromat / / Xylolmoschus / Dimethyacetamid Desinfektionsmittel Borsäure Waschmittel Dinatriumtetraborat, Xylolmoschus Reinigungsmittel Dinatriumtetraborat, Bleichromat,, Xylolmoschus Autopflegeprodukte BBP Bleichmittel Bleichromat Abbeizer, Dimethylacetamid Entfetter Holzpflegemittel Weichspüler Xylolmoschus Duftstoffe Xylolmoschus, Kaliumdichromat Kosmetika BBP, DIBP / Borsäure, Dinatriumtetraborat / Bleihydrogenarsenat Körperpflege Dinatriumtetraborat Nagelpolitur DIBP Shampoo Xylolmoschus Hygieneartikel Xylolmoschus Parfüm Natriumdichromat Ätherische Öle Natriumdichromat Lebensmittel BBP / Borsäure / Natriumdichromat Lebensmittelzusatzstoffe Borsäure Lebensmittelverpackung BBP Vitamin K Natriumdichromat Arzneimittel Spielwaren Borsäure, Dinatriumtetraborat parfümierte Spielwaren Dinatriumtetraborat Garten Borsäure, Dinatriumtetraborat Düngemittel Borsäure, Dinatriumtetraborat Insektizide Borsäure Tabellenangaben basierend auf den Angaben der Europäischen Chemikalienagentur ECHA. Hinweis: Manche Produktgruppen fallen nicht unter das Chemikaliengesetz REACH, z. B. Lebensmittel und Kosmetika. Trotzdem kann eine Anfrage sinnvoll sein, denn für die Verpackungen gilt das Auskunftsrecht auch bei diesen Produkten 10

Was es noch zu verbessern gibt Das Verbraucherauskunftsrecht ist ein wichtiges Element innerhalb von REACH. Die VerbraucherInnen haben hiermit nicht nur die Möglichkeit, zu erfahren, in welchen Produkten sich gefährliche Stoffe verbergen, sondern können auch Druck auf die Firmen ausüben, auf solche Stoffe in ihren Waren zu verzichten. Ein Haken hierbei ist, dass das Auskunftsrecht nur für diejenigen Chemikalien gilt, die bereits auf der offiziellen Liste der Europäischen Union für besonders gefährliche Substanzen stehen, der sogenannten Kandidatenliste. Die oben aufgeführten Stoffe sind auf dieser Liste. Dies sind jedoch nicht die einzigen besorgniserregenden Stoffe die in Produkten zu finden sind. Schätzungen der Europäischen Union gehen davon aus, dass bis zu 2.500 Chemikalien besonders besorgniserregende Eigenschaften haben könnten. Die Liste wird daher regelmäßig erweitert, so dass das Auskunftsrecht nach und nach für immer mehr Stoffe gilt. Der BUND setzt sich dafür ein, dass dieser Prozess beschleunigt wird. Kontakt: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. (BUND) Friends of the Earth Germany Jurek Vengels Chemikalienpolitik und Nanotechnologie Chemicals Policy and Nanotechnology Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin Fon +49/30/27586-422 Fax +49/30/27586-440 jurek.vengels@bund.net www.facebook.com/bund.bundesverband http://twitter.com/bund_net 11