Schulversuch seit Schj. 2005/06

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung des Schulforums. 04. November 2014

Klassenforum Schulforum

Volksschule Flöcking. Schuljahr 2012/13. Protokoll über die. Schulforumssitzung. am Beginn: Uhr Ende: Uhr

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

Herzlich willkommen zur 1. Schulforumssitzung. 23. Oktober Uhr

Richtlinien für die Durchführung von Schulreisen, Exkursionen und Klassenlagern

Musikschulreglement vom

BG/BRG HALLEIN. Herzlich willkommen

Vierter Teil. a) Stundentafel der Vorschulstufe

PH OÖ - LEHRGANG SKI ALPIN

Herzlich Willkommen. zur 1. Sitzung des Schulforums der

Aufsichtserlass Z 1.4:

Schubertschule. Schulprofil. für das Schuljahr 2014/ , Grünentorgasse 9

Wir laden ein zum Einer-Lehrgang 2015!

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 05. März 2014, Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Eine Schule stellt sich vor

Schulordnung des Konservatoriums Schwerin, Musikschule Johann Wilhelm Hertel

Schulprogramm. Anlagen. Schulfahrten

Satzung der städtischen Musikschule. 1 Allgemeines

Volksschule Flöcking. Schuljahr 2014/15. Protokoll über die. Schulforumssitzung. am Beginn: Uhr Ende: Uhr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

HERZLICH WILLKOMMEN BEIM ELTERNVEREIN!


Reglement der Musikschule Niederwil

NOST Neue Oberstufe. Stand: April Pädagogische Konferenz am BRG APP 18. April 2016

BG/BRG HALLEIN. Herzlich willkommen

Schulentwicklung NMS WOLFSEGG

Schwerpunkte im Schuljahr 2010/11 in der 1b

Städt. kath. offene Ganztagsgrundschule. Herzlich Willkommen. Informationen zur Einschulung.

Aufnahmeantrag. Vornamen: (lt. Stammbuch Rufname bitte unterstreichen) Geburtsort: Kreis (ggfs. Staat):

Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen. Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII)

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule

FÖRDERUNG DER LERNFREUDIGKEIT UND BEWEGUNG UND SPORT NAMOA NACHWUCHSMODELL AUSTRIA SOZIALEN KOMPETENZ DURCH HAT EINEN NAMEN:

Tel.: 02421/33170 Internet: Facebook: Thomas-Morus-Haus

KINDERGARTENORDNUNG für den Kindergarten Hellerwiese geltend ab dem Kindergartenjahr 2014/2015

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Schulrechtliche Themen Hinweis: bedeutet: Ich habe diese Teile entfernt, da sie auf unsere HS 2 nicht zutreffend sind.

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

FREIZEITASSISTENZ Programm Oktober bis Dezember 2016

Aktuelles aus der GBS

Klasse mit musikalischem Schwerpunkt Mag. Veronika Leitner & Carina Gander, Bed.

Freiwillige Radfahrprüfung und Schulungskurse für 4. Klassen VS und ZIS. Sehr geehrte Damen! Sehr geehrte Herren!

SCHÜSTA für Klassenvorstände

Tag der offenen Tür am Dienstag,

Erlasse und Verordnungen für den Schulsport. Grundlagen des Schulrechts

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Merkblatt für Schulerhalter Beilage 2

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Die Neue Mittelschule

Richtlinien Schultransport Amsoldingen

SCHULJAHR 2011 / Klassen: 54 K + 75 M = 129 Kinder 6 Klassen: 52 K + 73 M = 125 Kinder

Schulordnung für die Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Einladung und Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften in SCHWIMMEN 2016

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

A N M E L D U N G. ANMELDUNG für das Schuljahr 2016/2017 ab Montag, 22. Februar Parteienverkehr: Montag - Freitag

Gesuch um finanzielle Unterstützung für

HERZLICH WILLKOMMEN. beim Elternabend der 3. und 4. Klassen

THIEBAUTHSCHULE Ettlingen

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Landesspielordnung. des AFVBy

b f k t l e k b o d b j b f k a b = r b q b k a l o c = c f k ^ k w s b o t ^ i q r k d =

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern

Vorwort...5 Inhaltsübersicht...7 Abkürzungsverzeichnis...17 Rechtsgrundlagen...21 Literaturauswahl...23 Judikaturauswahl I Einleitung...

Richtlinie über Schulfahrten und Exkursionen Vom 1. März 2009

SCHULZEITUNG Herbst aktuelle Termine HandArt & Spanisch Neu im Team KET & Mathe Kreatives

St. Laurentius-Schule. Förderschule mit dem Förderschwerpunkt. Geistige Entwicklung Kölner Str. 46a, Attendorn,

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Wirtschaftspraktikum Fragen und Antworten. Bitte tragen Sie sich mit Ihrer Unterschrift in die Anwesenheitsliste ein.

Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim

Sommerferienprogramm 2011

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Radfahrausbildung in der Jugendverkehrsschule. Stand: November 2016

TERMINPLAN SCHULJAHR 2016/2017

THEMEN FRAGEN / ANTWORTEN GRUNDLAGEN

Grundschule. Halbtagsschule - Ganztagsschule

Weiterentwicklung der Realschulen

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Schulkommissionssekretariat. Leitung Spezialunterricht, Schulleitungssekretariat. Ressortleitung Bildung. Schulkommission. d.h.

Präventionskonzept. Orientierungsrahmen: 5.2. Stand der Erarbeitung: Bezug zu Leitsatz: 1, 4, 5

STADTSCHULRAT für Wien

STANDORTBEZOGENES FÖRDERKONZEPT BRG TRAUN 2015/2016 ALLGEMEINES INFO-BLATT. Liebe Eltern!

Grundschule "Fritz Reuter Kleine Alleestraße Grevesmühlen

RECHTSGRUNDLAGEN. BAYERISCHES GESETZ ÜBER DAS ERZIEHUNGS- UND UNTERRICHTSWESEN (BayEUG) b) Elternvertretung. Art. 64.

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom

Zahl: Datum: Betriebsordnung

PäM Leitfaden Teilnahmebedingungen der Hausaufgabenbetreuung der CWS

Kindergartenordnung für den Kindergarten Waldburg geltend ab 01. September 2009

ÖPU-Rechtsinfo Eröffnungs- und Teilungszahlen. 15. Dezember 2015

Reisegebühren sind für LehrerInnen auf Grund eines Dienstauftrages für eine a) Schulveranstaltung b) Dienstreise abzurechnen.


Reglement Musikschule

Protokoll Jahreshauptversammlung, 21. Oktober 2014

Förderverein der Wannetalschule e.v. Ferienbetreuung. für Grundschulkinder in den Osterferien vom 10. April bis 21. April 2017

Transkript:

Schulversuch seit Schj. 2005/06 7 des Schulorganisationsgesetzes, 78 Abs. 1 und 78a des Schulunterrichtsgesetzes VS mit Schwerpunkt Musikerziehung Beschluss über Fortsetzung des Schulversuchs Volksschule mit musikalischem Schwerpunkt Das 1. Schulforum im Schuljahr 2012/13 hat beschlossen, dass ab dem Schuljahr 2013/14 Musikschüler mit Nichtmusikschülern gemischt in die Klassenverbände eingeteilt werden. D. h. es gibt keine reinen Musikklassen mehr. Volksschule Kötschach-Mauthen 1

63 a, Abs. 1 und 2 des SchUG Schulordnung bleibt aufrecht: An unserer Schule herrscht Handyverbot für alle Schüler. Dies gilt auch für die Teilnahme bei Schulveranstaltungen Ausnahme: Diabetiker in 1a Klasse Ergänzend zur Schulordnung gelten auch die Regelungen der Verhaltensvereinbarungen Schulautonome - freie Tage 2015/16: 23.10.2015, 07.12. 2015 (Klassenforumsbeschlüsse), 06. 05. 2016, 27. 05. 2016 (verordnet) Schulsammlungen: ÖJRK: Weihnachts- u. Muttertagskarten, Schüler helfen Schülern 2,- Euro (als Ersatz für Helfi und Unterlagen f. Radfahrprüfung) Volksschule Kötschach-Mauthen 2

63 a, Abs. 1 und 2 des SchUG 2 Elternsprechtage in Abstimmung mit der NMS: Donnerstag, 10. Dezember 2015 Donnerstag, 12. Mai 2016 Zeit: jeweils von 15.00 17.30 Uhr Theaterfahrt nach Klagenfurt. Teilnehmende Klassen (3a, 3b, 4a, 4b) Jedes Kind sollte ein Mal während der VS-Zeit eine Aufführung besuchen. Sollte ein Schüler bei der Fahrt ausfallen in Folge der Kosten bitte Ersatz suchen! Termin wurde bereits fixiert: Mittwoch, 03.02.2016 Schulsportliche Veranstaltungen nach den Richtlinien des BMBF müssen jährlich nachweislich z. K. gebracht werden: Volksschule Kötschach-Mauthen 3

Nachweisliche Kenntnisnahme: Zielsetzung: Ergänzung des lehrplanmäßigen Unterrichts zur körperlichen Ertüchtigung und Gemeinschaftserziehung Planung und Auswahl: Ergänzung des lehrplanmäßigen Unterrichts und freizeitwertige Sportarten Kosten: Liftkosten und eventuelle Nenngelder und Fahrtkosten Volksschule Kötschach-Mauthen 4

Nachweisliche Kenntnisnahme: Information: Inhalte und Organisation als Entscheidungshilfe für Teilnahme Leitung: VolksschullehrerInnen sind über PÄDAK Ausbildung qualifiziert, Gruppen- und Klassenführungen dürfen nur von fachspezifischem Personal geleitet werden. Sicherheit: Höchstmöglicher Sicherheitsaspekt schon bei der Auswahl der Sportart Teilnahmepflicht, außer Krankheit, Ausschluss eines SS, Übernachtung Volksschule Kötschach-Mauthen 5

Mögliche Sportarten: Bouldern: Klettern in Absprunghöhe mit Bouldermatte Radfahren: wird nicht angeboten Schwimmen: In allen Badegewässern möglich, wo keine gefährlichen Stellen sind Schneesport: Schilauf alpin. Eltern und Lehrer ohne adäquate Zusatzausbildungen dürfen keine Gruppen leiten. Falls nötig, elterliche Unterstützung bei der Suche nach Schilehrern Schwimmsport: Aquarena Gruppen bis 12 SS möglich, Begleitpersonen empfohlen Hochseilgarten: Kann auch in UÜBSP besucht werden Volksschule Kötschach-Mauthen 6

63 a, Abs. 1 und 2 des SchUG Wandertage im Herbst und Frühsommer Fitlauf der Volksschule: 500 m, 1000 m und 1200 m. Eingeteilt wird nach Jahrgängen Die Veranstaltung wurde heuer wegen Schlechtwetter verschoben und soll auch im nächsten Jahr bereits Anfang bis Mitte Oktober durchgeführt werden. Wintersporttage mit Schulschitag Seilbahn-Aktion nach den Weihnachtsferien - Erlebnistag (keine Liftkosten) - 3 Wintersporttage im Paket für 10 Euro - Termine festlegen (nach Schneelage) Fachspezifisches Personal Schilehrer Schulschirennen Siegerehrung in der Schule Sommersporttage Schnuppertage zum Ende des Schuljahres Klagenfurt-Aktion (2- und 3-tägig)wurde in den Klassenforen der 4a- und 4b-Klassen bereits beschlossen. Volksschule Kötschach-Mauthen 7

63 a, Abs. 1 und 2 des SchUG Beim Schulschirennen werden die Schüler nicht mehr nach Jahrgängen, sondern nach den Schulklassen eingeteilt. Die Klassen gehen unmittlelbar nach dem Rennen mit den Klassenlehrern Schi fahren. Über die Teilnahme am Bezirksschirennen wird mit den OSK-Trainern entschieden. Die Siegerehrung findet am nächsten Tag in der Schule statt. Bei Schneemangel wird das Schulschirennen aus Sicherheitsgründen abgesagt. Tortraining falls möglich bereits am Vortag Volksschule Kötschach-Mauthen 8

63 a, Abs. 1 und 2 des SchUG Stadttheaterfahrt, Klagenfurtfahrt, der 4. Klassen werden zu Schulveranstaltungen erklärt. Bus- und Transferkosten werden rechtzeitig bekanntgegeben. Alle anfallenden Projekt- und Sonderveranstaltungen, ebenfalls im Klassenforum und im heurigen Schuljahr geplanten Exkursionen und Ausflüge, sowie Veranstaltungen im Zuge von Schul- und Klassenprojekten werden zu Schulveranstaltungen oder schulbezogenen Veranstaltungen erklärt. Schulfotograf Organisation über die Schule Abrechnung übernimmt der Elternverein Aufwandsentschädigung wird der Schule vom Elternverein übergeben. Veröffentlichung von Fotos auf der Homepage usw Eltern erteilen die Bewilligung bei Schuleintritt mittels Unterschrift. Verhaltensvereinbarungen wurden aus dem Vorjahr übernommen und mit der neuen Pausenordnung (Spielplatz) erweitert. Volksschule Kötschach-Mauthen 9

Unverbindliche Übungen Nach Kürzungen nur mehr 3 Wh genehmigt: Bewegung und Sport 1 Wh Sachunterricht (NAWI) 1 Wh Lebende Fremdsprache Italienisch 1 Wh UÜ werden nur bei einer Anmeldezahl von 12 Schülern genehmigt. Anmeldungen sind verbindlich und werden von den Eltern oft nicht als solche wahrgenommen. Fehlstunden! Volksschule Kötschach-Mauthen 10

Schulmilchaktion Angebot der Kärntnermilch mit folgenden Produkten: * ALEX, der Piratendrink-Kakao (ev. Änderung) * TUT GUT Fruchtmolke Getränk Schulmilchaktion Inkasso: Leiter und Lehrer dürfen keine Geschäfte abschließen. Gerundete Monatsbeträge werden eingesammelt. Abrechnung läuft über den EV. Volksschule Kötschach-Mauthen 11

Ziele für den nächsten Zeitraum EP (EP) Das Schulforum wurde über die Aufgaben, Ziele und Umsetzung des EP informiert. Neue Zieldefinitionen im EP für das SJ 2015/16 Evaluation des Schulprogramms Ergebnis der BIST-Testung in Deutsch werden dem Schulforum im Frühjahr nach Auswertung bekannt gegeben. Anschaffung einer interaktiven Tafel Anschaffung eines Laptops für alle Lehrer, solange noch keine fixen Computer in den Klassen installiert werden. Diskussion über Laptop oder interaktive Tafel Volksschule Kötschach-Mauthen 12

Schüleraufsicht vor U-Beginn Aufsichtserlass Aufsichtspflicht der Lehrer beginnt 15 Minuten vor dem Unterricht. Schulautonome Möglichkeiten der Beaufsichtigung Aufsicht der Schüler vor und nach Unterricht wird über die Marktgemeinde geregelt. Volksschule Kötschach-Mauthen 13

Allfälliges und Anträge Schulfilm wird nach Entscheidung der Klassenforen angeboten Elternsprechtag Büffet der 4. Klassen Buchausstellung beim Elternsprechtag Volksschule Kötschach-Mauthen 14