Lektüreliste 1. Gesetzliche Bestimmungen 2. Funktion



Ähnliche Dokumente
Lektüreliste. für das Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen

Geschichte der deutschen Literatur

Mündliche Ergänzungsprüfung Niveau FM Pädagogik (Vorkurs PH) 2013


Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Wie erstelle ich eine Leseliste für die Matur?

Liste der literarischen Werke für Kandidierende der mündlichen Deutsch Aufnahmeprüfung

Heinrich v. Kleist Das große deutsche Novellenbuch

Berühmte deutsche Autoren

Lektüre-Liste für Studierende im B.A./ M.A.-Studiengang

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Zulassungsprüfung Handelsakademie Lehrplan 2004

ii Einleitung: Der Kritiker Marcel Reich-Ranicki und seine Literaturgeschichte Von Thomas Anz

I n haltsverzeich nis

Das große deutsche Novellenbuch

Lektürekurs Leseliste Literatur (2-Fach BA SLKuK, PO 2012)

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

- insgesamt 272 pdf-dateien und 4 doc-dateien. Aufsatz (elf pdf-dateien)

Klassensätze für Schüler der 8. bis 12. Klasse

Lehrplan Deutsch LK (Abiturjahrgang 2015) Gattung Epochenbezug Sonstige UV Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jhs.)

MATUR DEUTSCH MÜNDLICHE MATUR, LEKTÜRE-VORSCHLÄGE

Inhalt. Lebensfahrt. Vorwort 17. H. C. ARTMANN mit einem jähr ein kind 21. RICARDA HUCH Die Lebensalter 21. WILHELM BUSCH Lebensfahrt 23

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom Dezember Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule ( )

BA Germanistik. Leseliste (Literaturwissenschaft) Technische Universität Braunschweig. Seminar für deutsche Sprache und Literatur

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Medienliste. Standard sortiert nach Haupteintrag (Verfasser) Bernhard Schlink / Der Vorleser. Bertold Brecht / Der kaukasische Kreid

ca althochdeutsche, mittelhochdeutsche, frühneuhochdeutsche Literatur

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

German Studies MA Exam Departmental Reading List

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Fit fürs Abi? Vorbereitungskurse Vorläufiger Themenplan

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Literaquiz - Lösungen

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Reclams Universal-Bibliothek September. Gedichte. Bearbeitet von Evelyne Polt-Heinzl, Christine Schmidjell

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Leseliste Neuere Germanistik. Zusammengestellt auf der Grundlage einer modifizierten Leseliste von Wolfgang Riedel (Würzburg)

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Europass in Wiener Schulen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Teil A Grundlagen zur fachlichen und didaktischen Erschließung von Novellen und Erzählungen 13

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

IHK-Forum Berufsbildung

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Netzwerk Sprache 1 Kapitel 1 Kulturportfolio

Aufgabenstellung für den Prüfling

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG)

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

Inhalt. Ich bin so knallvergnügt erwacht

»Zur EditionEinführungDie Sängerin AntonelliDie wunderlichen NachbarskinderDer Verbrecher aus verlorener Ehre«Teil 1

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Projektfragen 3D Konfigurator

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Beliebte Gedichte interpretiert. Das komplette Material finden Sie hier:

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

7c Wimmer/Hause Sonnenblick: Wie ich zum besten Schlagzeuger der Welt wurde - und warum Beckmann: Kreuzzug in Jeans

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

E-Learning-Projektabschlussbericht

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Die Dichtung der Bürger Hans Sachs Der Lauf der Welt

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Wie Sie die Produktivität Ihrer gesamten Organisation verdoppeln mit nur 8 Minuten täglich!

Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Telefon. Fax. Internet.

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Task: Nmap Skripte ausführen

Zulassungsprüfung Handelsakademie Lehrplan 2004

Stunde 1: Motivation und Verhaltensänderung

Inhalt. Auge in Auge mit dem Gedicht. Ein Vorwort

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

Herzlich willkommen!

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Transkript:

Lektüreliste 1. Gesetzliche Bestimmungen Die Erstellung dieser Lektüreliste erfolgt aufgrund 9 des neuen Studienplanes für das Diplomstudium Deutsche Philologie aufgrund D4 und für das "Lehramtsstudium Deutsch". Sie ist Bestandteil des Prüfungsstoffes im Prüfungsfach Neuere deutsche Literaturwissenschaft gemäß 9, (1)a bzw. D 4 (2). 2. Funktion Diese Lektüreliste versteht sich als eine Aufforderung zum Lesen. Sie soll dazu motivieren, sich einen Überblick über die Geschichte der Literatur anhand von Primärtexten zu verschaffen. Sie stellt eine Auswahl dar, der insofern normativer Anspruch zukommt, als sie Bestandteil des Prüfungsstoffes im Prüfungsfach Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist und zu einem wesentlichen Teil Ergebnis des Kanonisierungsprozesses der deutschsprachigen germanistischen scientific community darstellt. Darüber hinaus repräsentiert sie die am Institut für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik, Universität Innsbruck, gemeinsam erarbeitete Vorstellung eines Minimalprogramms mit dem Ziel, die Reflexion historisch-gesellschaftlicher und ästhetischer Verhältnisse anzuregen. Bei der Festsetzung des Umfangs mit je 30 Titeln pro Studienabschnitt wurde auf die Zumutbarkeit des Lesepensums Bedacht genommen, das auch die individuellen Leseinteressen nicht übermäßig einengen soll. Diese Lektüreliste stellt eine Möglichkeit zur kontinuierlichen Erarbeitung literaturgeschichtlicher Zusammenhänge und Entwicklungen dazu zählen nicht zuletzt auch die seit den 68er Jahren des vorigen Jhdts. hervorgebrachten Erkenntnisse über das Verhältnis von Geschlecht-Gesellschaft-Literatur-Leser

anhand von Primärtexten dar, besonders in Bereichen, die im jeweiligen Lehrangebot nicht berücksichtigt werden. 3. Lektüreliste und Prüfungsfächer Die Lektüreliste zur Neueren deutschen Literatur umfasst drei Teile: Teil I für den ersten Studienabschnitt, Teil II für die Vertiefung im 2. Studienabschnitt, Teil III für den Schwerpunkt Neuere deutsche Literaturwissenschaft im 2. Studienabschnitt, für diejenigen also, die ihre Diplomarbeit im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft schreiben. Teil I der Lektüreliste dient insbesondere im Prüfungsfach Geschichte der Literatur und literarisches Leben der Gegenwart I [ 4 (1) e)3] als Grundlage für Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Sinne des Lehrziels, einen Überblick über literaturgeschichtliche Zusammenhänge und Kenntnis der literarischen und kulturellen Ausdrucksformen der Gegenwart im deutschsprachigen Raum zu erwerben. Teil II der Lektüreliste dient insbesondere im Prüfungsfach Geschichte der Literatur und literarisches Leben der Gegenwart II [ 4 (2) d)] als erweiterte Grundlage für Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Sinne des Lehrziels, einen Überblick über literaturgeschichtliche Zusammenhänge und Kenntnis der literarischen und kulturellen Ausdrucksformen der Gegenwart im deutschsprachigen Raum zu erwerben. Auf Kanonisierungsprozesse und Mechanismen literarischer Wertung ist besonders Bedacht zu nehmen. Teil III der Lektüreliste dient als Grundlage für den 2. Teil der 2. Diplomprüfung [ 9 (3) b)] im Sinne der in 2 (2) formulierten literaturwissenschaftlichen Fachqualifikation. Für das Lehramtsstudium Deutsch gelten die Bestimmungen analog. Im Hinblick auf die für den Deutschunterricht erforderliche literaturgeschichtliche Kompetenz sind alle drei Teile Grundlage für die jeweiligen Lehrveranstal-

tungen und Prüfungen des Prüfungsfaches Geschichte der Literatur und literarisches Leben der Gegenwart. Lektüreliste I 1. Studienabschnitt 1. Thomas Bernhard: Der Theatermacher 2. Christa Wolf: Nachdenken über Christa T. 3. Marlen Haushofer: Schreckliche Treue. Kurzgeschichten 4. Günter Grass: Die Blechtrommel 5. Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame 6. Max Frisch: Stiller 7. Heinrich Böll: Wanderer, kommst du nach Spa (Erzählungen) 8. Ilse Aichinger: Die größere Hoffnung 9. Bert Brecht: Der gute Mensch von Sezuan 10. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz 11. Hugo von Hofmannsthal: Der Schwierige 12. Thomas Mann: Der Tod in Venedig 13. Franz Kafka: Die Verwandlung 14. Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß 15. Arthur Schnitzler: Das weite Land 16. Theodor Fontane: Effi Briest 17. Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla 18. Adalbert Stifter: Brigitta 19. Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche 20. Johann Nestroy: Der Talisman 21. Georg Büchner: Woyzeck 22. Franz Grillparzer: König Ottokars Glück und Ende 23. J. v. Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts 24. Johann Wolfgang Goethe: Faust II 25. Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas 26. Johann Wolfgang Goethe: Faust I 27. Johann Wolfgang Goethe: Torquato Tasso

28. Friedrich Schiller: Die Räuber 29. Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers 30. Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti Lyrik von: Sarah Kirsch, Bachmann, Brecht, Benn, Trakl, Heym, Rilke, C.F. Meyer, Mörike, Heine, Eichendorff, Sophie Mereau, Hölderlin, Goethe, Gryphius. (Die Lektüre soll über den in Anthologien üblichen Umfang hinausgehen und einen Querschnitt durch das lyrische Werk oder einen ausgewählten Gedichtband umfassen.) Dietrich Bode: Deutsche Gedichte (Anthologie). Reclam (Grundlage für die Überblicksvorlesung) Lektüreliste II 2. Studienabschnitt (Grundlagen) 1. Thomas Bernhard: Auslöschung. Ein Zerfall 2. Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin 3. Christa Wolf: Kein Ort. Nirgends 4. Peter Handke: Wunschloses Unglück 5. Jurek Becker: Jakob der Lügner 6. Ingeborg Bachmann: Das dreißigste Jahr. Erzählungen 7. Bertolt Brecht: Kleines Organon für das Theater 8. Anna Seghers: Das siebte Kreuz 9. Joseph Roth: Radetzkymarsch 10. Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wienerwald 11. Marie Luise Fleißer: Pioniere in Ingolstadt 12. Franz Kafka: Der Prozeß 13. Heinrich Mann: Der Untertan 14. Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief 15. Thomas Mann: Buddenbrooks 16. Franz Grillparzer: Die Jüdin von Toledo 17. Adalbert Stifter: Die Mappe meines Urgroßvaters (Studienfassung) 18. Franz Grillparzer: Der arme Spielmann 19. Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne 20. Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen 21. Georg Büchner: Lenz 22. Ferdinand Raimund: Der Alpenkönig und der Menschenfeind

23. E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann 24. Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihl s wundersame Geschichte 25. J. W. v. Goethe: Die Wahlverwandtschaften 26. Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug 27. Friedrich Schiller: Maria Stuart 28. Christoph Martin Wieland: Die Abderiten 29. Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise 30. Sophie Laroche: Das Leben des Fräuleins von Sternheim Gedichte von: F. Mayröcker, E. Jandl, H.C. Artmann, Peter Huchel, H.M. Enzensberger, E. Fried, M.L. Kaschnitz, Paul Celan, Theodor Kramer, Stefan George, Annette v. Droste-Hülshoff, Clemens Brentano, Matthias Claudius, Friedrich G. Klopstock, Paul Gerhardt. (Die Lektüre soll über den in Anthologien üblichen Umfang hinausgehen und einen Querschnitt durch das lyrische Werk oder einen ausgewählten Gedichtband umfassen.)