Auersbacher Gemeindeblatt

Ähnliche Dokumente
Auersbacher Gemeindeblatt

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

Jahresabschluss 2002 auf dem Prüfstand

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

Demokratie braucht starke Wurzeln

Zu steuerlichen Begünstigungen izm dem Schadensfall Hexachlorbenzol im Görtschitztal

P R O T O K O L L. über die 10. öffentliche Gemeinderatssitzung am Dienstag, im Gemeindeamt Kaisers.

Grossrat Bruno Bertschi, Wohlen, führte durch die Versammlung

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann

G E M E I N D E M O O S B R U N N

Katastrophenfondsgesetz 1996 Neunter Bericht des Bundesministeriums für Finanzen

Richtlinien zur Familienförderung in der Gemeinde Heinrichsthal

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

FÖRDERMITTEL. 5 Förderwege für Ihren tielsa-küchentraum

Gemeinsam Segel setzen

Gemeindepost. Sorgen wir für klare Verhältnisse! Gerhard PIRIH. Spittal an der Drau. Bürgermeister Spittal

Marktgemeinde Rauris

Stadtgemeinde Pöchlarn

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

Katastrophenfondsgesetz 1996 Achter Bericht des Bundesministeriums für Finanzen

wer? wie? was? im parlament

Schulchronik Abstetten

Informationen zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung in leichter Sprache (gültig ab Jänner 2017)

Drohende Einstellung der Feinstaubzüge

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2010

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung

Schwarze Tage in der Geschichte Auersbachs.

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Nichtwähler Motive (in Prozent, "trifft sehr zu")

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

Richtlinie Ausbildungsbeihilfe

Antrag auf Fahrtkostenzuschuss der Kindergarten- und Schulkinder der Ortsteile Vetterhöfe und Himmelreich

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Noch eine Anmerkung zu verschiedenen Äußerungen von Herrn Velz. Insbesondere zu seinen Vergleichen mit anderen Landesteilen.

STUNDENPLANUNG 10 Beratungseinrichtungen vorstellen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

Die Geschichte der Solidarität ist geschrieben. Und Sie ist gut.

OÖ-PENSION 45/40. Wichtigste Fragen und Antworten.

PATENSCHAFTEN FÜR WAISENKINDER IM ST.LAURENT- WAISENHAUS IFAKARA/TANSANIA

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

RATGEBER FÜR LEHRLINGE BEI INSOLVENZ DES ARBEITGEBERS. Tipps und Infos. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: August 2016

Medieninformation. Informationsabende zum Thema Baukultur. am Montag, den 22. März 2010, Uhr, im Volksheim Zeltweg

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012

Die Gemeinde Walferdingen gewährt seinen Einwohnern die auf den folgenden Seiten beschriebenen Beihilfen und Zulagen.

Geänderte Zuständigkeiten im Finanzamt

Das Sparpaket ein Kurzinfo-ABC

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016

I N F O R M A T I O N

Hochwasserhilfe für Unternehmen. Thomas Wald, Bad Salzdetfurth,

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Eine ewz-stromsparfonds-aktion. Förderbeiträge für Wärmepumpen - Wäschetrockner.

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Oberösterreich Flooh Perlot Eva Zeglovits Stand:

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

Kombinierte PERSONET Abfrage "Bildschirmarbeitsplatzbrillen" (Stand: März 2016)

30. März 2017 Nr macht Spaß!

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

Mönichkirchner Nachrichten

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

über die am um 20:00 Uhr im Saal des Gasthaus Adler in Riefensberg stattgefundene

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Neustetten. Landkreis Tübingen. Vergaberichtlinien für den Verkauf von gemeindeeigenen Baugrundstücken (GR-Beschluss vom

Reglement «Betreuungsgutscheine für Kitas»

A N F R A G E N an den Bürgermeister

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung -

Berufungsentscheidung

Niederschrift. Anwesend: Bürgermeister Hansjörg Peer als Vorsitzender und folgende Gemeinderatsmitglieder:

vom Seite 013 Wasser ist in Oberösterreich viel zu teuer Textarchiv OÖNachrichten

Wahlanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

Altersvorsorge Basisrente Extra. Wenn ich bei meiner Altersvorsorge Steuern sparen kann. HDI hilft.

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

Konzept OBA-Beirat Passau

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Gemeinde. FULPMES berichtet. Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Fulpmes Ausgabe Nr. 3 Oktober 2009

Neuorganisation im Finanzamt Speyer-Germersheim

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

Gemeinde Nordheim Kreis Heilbronn. S a t z u n g

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

J A H R E S B E R I C H T des D I A K O N I E K R E I S E S

Wahltagsbefragung Landtagswahl Kärnten 2009

FREIBAD Kirchberg / Donau

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Überblick. Bönnsch em Hätze ist eine Gruppe von guten Freunden, die sich seit mehr als 15 Jahren kennen

DIE NEUE ARBEITNEHMERFÖRDERUNG. WIR FÖRDERN ARBEITNEHMERiNNEN!

Die Bürgermeister, Bürgermeister-Stellvertreter und Stadträte der Landeshauptstadt Salzburg (Mitglieder des Stadtratskollegiums) seit 1945

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

VERSICHERN SPAREN FINANZIEREN. Sicher durch Ihr Leben

Bayerische Staatskanzlei

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016

Transkript:

September 2009 Ausgabe 96 AKTUELL! Auersbacher Gemeindeblatt Auersbacher zeigen stolz die Ortstafel auf dem Glockner! SPÖ-Auersbach Themen in dieser Ausgabe: > Auersbacher zeigen Ortstafel auf dem Großglockner > Innovationszentrum: Ende gut, alles gut? > Gemeinde zahlt Förderungen nur noch in Gutscheinen aus > Radziechowy-Wieprz wird Auersbacher Partnergemeinde > Direkthilfe bei Hochwasserschäden > Auersbacher Wiesnparty war voller Erfolg Gemeinderat Dr. Bernhard Koller und Ing. Ernst Kickenweiz auf dem höchsten Berg Österreichs! Es war ein gemeinsames Geburtstagsgeschenk zweier Freunde aus der Kindheit, das sie sich machten. Einmal gemeinsam auf dem höchsten Berg Österreichs zu stehen. Anfang August machten sich Ernstl und Bernhard mit ihren Familien auf den Weg nach Heiligenblut. Am 4. August 2009 begann man bei Regen und Schneefall einen nicht alltäglichen Aufstieg auf den Großglockner. Nach einer kurzen Nacht im höchsten Hotel Österreichs, auf der Erzherzog Johann Höhe in der berühmten Adlersruh, brach man bei strahlendem Himmel am nächsten Tag schon zeitig auf, den Gipfel des Großglockners zu erklimmen. Nach einer 90-Minütigen Klettertour über Glocknerleitl, Kleinglockner und Glocknerscharte erreichen die beiden Bergsteiger den Gipfel. Am 5. August 2009 um 8.25 Uhr bezwangen zwei Auersbacher den höchsten Berg Österreichs. Dabei zeigten sie die Auersbacher Ortstafel. Womit für wenige Augenblicke der höchste Punkt Österreichs, der Großglockner mit seinen 3.798 m Höhe, in Besitz Auersbachs war. Wir wünschen allen Auersbacher Bergsteigern und Wanderern eine schönen Herbst Berg frei! Zugestellt durch die Post.at! Debitorennummer: 0021039696 In dieser Ausgabe: Großglockner 1 Innovationszentrum 2 Gemeindeförderungen 3 Katastrophenschäden 3 Radziechowy-Wieprz 4 Hilfe bei Hochwasser 5 Wiesnparty 6

Seite 2 Auersbacher Gemeindeblatt Innovationszentrum GmbH & Co KG: Ende gut, alles gut? In der Gemeinderatssitzung vom 10. September 2009 stand das Innovationszentrum als Bericht auf der Tagesordnung. Es wurde der Jahresabschluss 2008 dem Gemeinderat präsentiert. Wie schon von Herrn Bürgermeister berichtet, hat das Land Steiermark die versprochenen Zahlungen für den Kauf des Innovationszentrums überwiesen. Leider wurden nicht die 1,4 Millionen Euro von Landesrat Buchmann (ÖVP) überwiesen, sondern nur 1,06 Millionen Euro. Bezüglich der Differenz soll es nach Auskunft des Bürgermeisters noch Gespräche mit Landesrat Buchmann geben. Wir sind auf das Ergebnis dieser Verhandlungen gespannt. Damit hat sich das Innovationszentrum zwar seiner Schulden mit einem Schlag erledigt, aber man hat dadurch auch kein Vermögen mehr. Das Vermögen ist in den Besitz einer Gesellschaft des Landes Steiermark übergegangen. Auf Grund der Tatsache, dass dadurch die Gesellschaft, in der auch die Gemeinde mit 363.000, beteiligt ist, überflüssig wird, gibt es nach Auskunft des Bürgermeisters, der gleichzeitig auch Geschäftsführer des Innovationszentrums ist, bereits fortgeschrittene Gespräche, die Gesellschaft aufzulösen und die Gesellschafter auszuzahlen. Der Auszahlungsbetrag sollte für private Investoren dem Einzahlungsbetrag (ohne Zinsen) entsprechen. Firmen sollen auf einen Teil der Einlage verzichten. Die Gemeinde soll, nach den Vorstellungen von Bürgermeister Buchgraber auf ihren Anteil von 363.000, verzichten. Einen Gemeinderatsbeschluss bezüglich des Verzichtes gibt es noch nicht. Machen Sie sich selbst ein Gemeinde Auersbach verlässt Innovationszentrum Bild über diese geplante Vorgehensweise und teilen Sie uns Ihre Meinung mit (spoeauersbach@gmx.at oder an SPÖ-Auersbach, 8330 Auersbach 105). Interessant in diesem Zusammenhang ist auch, dass für das Innovationszentrum bislang sage und schreibe 3 Millionen vom Land Steiermark an Subventionen für die Sanierung des angeschlagenen Unternehmens verwendet wurden. Die ÖVP, die immer wieder behauptet, dass die Roten nicht wirtschaften können, hat in diesem Fall ihre mangelnde Wirtschaftskompetenz unter Beweis gestellt. Mit der Auflösung soll nun ein Schlussstrich unter dem Projekt Innovationszentrum Auersbach seitens der Gemeinde gesetzt werden. Die Firma Innovationszentrum GmbH & Co KG, welche am 7. Juni 2001 gegründet wurde, wäre somit nach 8 Jahren Geschichte. Auch wenn man dadurch aus Sicht der Gemeinde noch mit einem blauen Auge (oder zwei, besser gesagt, schwarzen Augen) davongekommen scheint, bleibt der bittere Beigeschmack eines Verlustbetriebes, der nur durch die Zuschüsse des Landes überleben konnte. Abgesehen davon wurden über 100.000, in diesem Zeitraum an Zinsen und Bankspesen entrichtet. Nicht zu sprechen von den Beratungskosten von diversen Beratern. Stellt sich die berühmte Gretchenfrage: Ende gut alles gut?

Seite 3 Gemeindeförderung werden nur noch in Gutscheinen ausbezahlt! Mit einem nicht alltäglichen ÖVP-Antrag wurde bei der letzten Gemeinderatssitzung beschlossen, dass sämtliche Förderungen an Privatpersonen nicht mehr in Bar, sonder in Form von Gutscheinen Auersbach Taler zu je 10, - ausbezahlt werden. Die SPÖ Auersbach hat diesem Antrag nicht zugestimmt, da wir der Auffassung sind, dass jeder Gemeindebürger selbst entscheiden kann, was bzw. wie er seine Förderung haben möchte. Die SPÖ- Auersbach hat ÖVP-Auersbach lehnt SPÖ Kurzarbeits und Arbeitslosenantrag ab! Wie schon berichtet, hat die SPÖ-Auersbach bereits im April (!) 2009 einen Antrag gestellt, Personen, die auf Grund der Wirtschaftskrise in Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit geraden sind, seitens der Gemeinde eine kleine Unterstützung in Form von dem Gemeinderat einen Gegenvorschlag angeboten, der vorgesehen hätte, dass der Förderungswerber ein Wahlrecht hat, ob er einen Barbetrag haben möchte oder Gutscheine. Diejenigen, die die Gutscheinvariante genommen hätten, hätten bei unserem Modell 15% mehr an Förderung erhalten. Für die Bargeldvariante, wäre der Betrag gleich wie bisher geblieben. Dieser Vorschlag wurde auch von Gemeinderat Kober mitgetragen. Leider wurde er aber von der ÖVP-Auers- Lebensmittelgutscheinen für 2009, zukommen zu lassen. Dieser Antrag wurde nun, nach fast 6 Monaten, in der Gemeinderatssitzung behandelt. Es wäre eine einmalige Aktion von max. 50, für die Betroffenen gewesen. Leider konnte die ÖVP-Auersbach nicht davon überzeugt, werden, dass es sich dabei um eine durchaus bach abgelehnt. Als Gemeinderat Kober meinte, dass die Leute wahrscheinlich in den meisten Fällen die Gutscheinvariante wählen würden, weil sie mehr bekämen, wollte Bürgermeister Buchgraber diese Aussage derart werten, dass Kober der Meinung ist, dass alle Auersbacher blöd seien, die dann nicht die Gutscheine wählen würden. Eine mehr als merkwürdige Vorgangsweise bzw. Interpretation von Aussagen eines Gemeinderates, der einmal nicht der Meinung der ÖVP war. sinnvolle und solidarische Aktion handelt. Die ÖVP Auersbach stimmt nach einer 15-Minütigen Beratung, in der die Sitzung extra unterbrochen wurde, gegen der Vorschlag der SPÖ- Auersbach. Bedenklich stimmt uns nicht die Ablehnung, sondern Aussagen in die Richtung: Die sollen arbeiten und nicht fürs Nichtstun Geld bekommen! STEUER Bernhard Koller ist Steuerexperte der Arbeiterkammer Ausgabe 96 Katastrophenschäden Erst 2003 bin ich in mein Haus eingezogen. Mit dem letzten Hochwasser wurde mein Keller und das Erdgeschoss überflutet. Nun sind erhebliche Risse und Schäden im Mauerwerk zurückgeblieben und meine Heizanlage muss komplett erneuert werden. Kann ich diese Kosten steuerlich absetzen? ANTWORT: Ja. Kosten, die im Zusammenhang mit Katastrophenschäden anfallen, wie beispielsweise Raumtrocknung und Beseitigung von Schlamm und Wasserresten, sind steuerlich abzugsfähig. Vermögenswerte, wie Ihre Heizanlage, sind mit den Ersatzbeschaffungskosten, ohne Berücksichtigung eines Selbstbehalts, als außergewöhnliche Belastungen absetzbar. Haben Sie aufgrund dieser Katastrophe bereits Versicherungsleistungen oder steuerfreie Spenden erhalten, kürzen sich dadurch Ihre steuerlich abzugsfähigen Kosten. Ersatzbeschaffungskosten sind nur soweit absetzbar, soweit die zerstörten Gegenstände für die übliche Lebensführung benötigt werden. Nicht absetzbar sind Kosten für die Ersatzbeschaffung von Luxusgütern wie beispielsweise Foto- und Videoausrüstungen. Die Einbringung der eigenen Arbeitsleistung wird nicht als Kostenaufwand angesehen. Deshalb lohnt es sich, schon heute die Belege für die nächste Steuererklärung zu sammeln.

Das neue SPÖ-Regierungsteam (v.l.n.r.): Manfred Wegscheider, Bettina Vollath, LH Franz Voves, Elisabeth Grossmann und Siegfried Schrittwieser. Arbeiten für das Land, bestmöglich bis zum nächsten Wahltag. Das hat sich die SPÖ Steiermark mit LH Franz Voves an der Spitze vorgenommen. Mit zum Teil neuen Gesichtern und neuen Zuständigkeiten im SPÖ-Regierungsteam soll noch einmal Fahrt aufgenommen werden, um auch das letzte Arbeitsjahr vor der Wahl mit frischem Wind und vollem Elan zu bestreiten. Nationalrätin Elisabeth Grossmann und Landtagspräsident Siegfried Schritt- wieser sind die beiden Neuen im Regierungsteam. Grossmann wird die Agenden von Landesrätin Bettina Vollath übernehmen (Bildung, Frauen, Familie und Jugend) und Schrittwieser wird künftig für die Bereiche Soziales, Arbeit, Beihilfen und Personal zuständig sein. Bettina Vollath wird Gesundheitsund Kulturlandesrätin, der bisherige Soziallandesrat Kurt Flecker übernimmt das Amt des Landtagspräsidenten und der scheidende Landesrat Helmut Hirt wird Landesamtsdirektor. Landesparteivorsitzender LH Franz Voves sieht in der Umbildung des SPÖ- Regierungsteams vor allem ein Signal in Richtung Frauen und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Ich freue mich sehr, dass wir mit Elisabeth Grossmann neben Bettina Vollath noch eine wunderbare, starke Frau mit viel politischer Erfahrung im Team haben, so Voves. Mit Siegfried Schrittwieser, der über eine hohe soziale Kompetenz verfügt, sind wir weiterhin voll fit für die wirklich wichtigen Probleme in Zeiten der Wirtschaftskrise. Elisabeth Grossmann freut sich, das umfangreiche und vielfältige Ressort von Bettina Vollath zu übernehmen. Ich kann eine hervorragende Aufbauarbeit weiterführen und werde wie Bettina Vollath am Abbau von Bildungsbarrieren weiterarbeiten. Eine Riesenfreude mit seiner neuen Aufgabe hat auch der künftige LH- Stv. und Landesrat Siegfried Schrittwieser: Ich habe schon das Amt des Landtagspräsidenten mit großer Begeisterung geführt und werde dies ebenfalls in meiner neuen Funktion tun. Radziechowy-Wieprz wird Auersbacher Partnergemeinde Bei der letzten Gemeinderatssitzung wurde dem Gemeinderat von Auersbach von Bürgermeister Buchgraber berichtet, dass die polnische Ge- meinde Radziechowy- Wieprz Partnergemeinde von Auersbach werden möchte. Radziechowy- Wieprz hat 12.385 Einwohner im Powiat (Bezirk) Zywiecki in der Woiwodschaft (Bundesland) Schlesien. Sie gliedert sich in 6 Dörfer. Durch die Gemeinde fließt der Fluss Sola. Die Gegend befindet sich im Übergang vom Saybuscher Becken zu den Schlesischen und Saybuscher Beskiden. Weitere Infos finden Sie im Internet unter: www.radziechowy-wieprz.pl

Seite 5 Direkthilfe bei Hochwasserschäden! Die Unwetter der vergangenen Zeit haben zahlreiche Schäden verursacht. Wir dürfen anlassbezogen auf folgende Möglichkeiten einer finanziellen Unterstützung hinweisen: 1. Unterstützung durch die Pensionsversicherungsanstalt Auf Grund der in den letzten Wochen in der Steiermark aufgetretenen Hochwasserschäden besteht die Möglichkeit, als unbürokratische Soforthilfe für Hochwasseropfer in der Steiermark pro Haushalt eine einmalige Unterstützungsleistung von maximal 580,- zu erhalten. Zur Beantragung genügt die Ausfertigung eines Formulars, welches vom zuständigen Gemeindeamt zu bestätigen ist. Weitere Nachweise sind nicht erforderlich. 2. ÖGB-Katastrophenfonds Im Fall von Hochwasser-, Brand-, Lawinen-, Hagel- bzw. Sturmschäden am Wohngebäude bzw. an der Wohnung, der Einrichtung, Kleidung bzw. Wäsche (jeweils nur Schäden am Hauptwohnsitz) kann ein Antrag auf Unterstützung gestellt werden. Für Schäden an Nebengebäuden, Garagen (auch dann nicht, wenn die Garage direkt an das Wohnhaus angebaut ist), landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen, an Gärten, Gartenmöbeln, Kraftfahrzeugen u. dgl. wird kein Ersatz geleistet. Die Schadenshöhe ist durch Rechnungen (Kostenvoranschläge) oder durch das Formular der Schadenserhebenskommission und durch eine gemeindeamtliche Ausgabe 96 Bestätigung nachzuweisen. Die Schadenshöhe muss mindestens 700,- betragen. Die Höhe der Unterstützung ist abhängig von der Dauer der Mitgliedschaft sowie der Schadenshöhe und beträgt zwischen 105,- und 365,-. Voraussetzung ist eine beim Schadenseintritt bestehende mindestens zweijährige ununterbrochene Mitgliedschaft sowie die Antragstellung innerhalb von sechs Monaten nach Eintritt des Schadens. Die Formulare können Sie direkt bei der SPÖ- Auersbach anfordern (0664-1702193)! Wirtschaft Wir helfen in der Not Weltwirtschaftskrise trifft auch Österreich Experten befürchten drastischen Anstieg der Arbeitslosenzahlen Allein in der Autoindustrie wackeln 100.000 Jobs Auch an Auersbach geht die Krise nicht vorbei SPÖ-Auersbach hilft und zeigt Solidarität. Erste Hilfe in der Krise! Gerade als Vertreter einer Partei, welche die Interessen der Arbeiter und Angestellten vertritt, ist es uns ein besonderes Anliegen, in diesen schwierigen wirtschaftlichen Zeiten den Menschen zur Seite zu stehen. Unser Angebot kennen Sie schon. Hier nochmals alle Eckpunkte: Alle Auersbacherinnen oder Auersbacher, welche 2009 von Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit betroffen sind, erhalten einmalig eine Förderung von 35, in Form von Gutscheinen. Die Förderung ist nicht in bar ablösbar. Die Gutscheine sind bei den Filialen der Firmen Spar, Merkur, Hofer und bei der Buschenschänke Kickenweiz einlösbar. Die Gutscheine werden in einem Paket zu 3 x 10, und einem Gutschein von 5, zusammengestellt. Pro Haushalt ist nur eine Förderung pro Jahr möglich. Und so einfach kommen Sie zur Förderung: Sie legen den SPÖ-Gemeinderäten Bernhard Koller oder Bernhard Pölzl die Bescheinigung des AMS vor, aus der hervorgeht, dass Sie einen Bezug vom AMS haben oder in Kurzarbeit sind. Die SPÖ-Auersbach garantiert, dass diese persönlichen Daten nicht veröffentlicht werden (außer die Personen möchten dies von sich aus machen). Die AKTION ist KEINE Aktion der Gemeinde. Die Kosten der Aktion werden von der SPÖ-Auersbach getragen. Scheuen Sie sich nicht, uns mit Ihrem Anliegen aufzusuchen. Wir helfen Ihnen gerne, wenn es möglich ist. Für Fragen stehen wir Ihnen auch telefonisch zur Verfügung: Dr. Bernhard Koller 0664-1702193 Ing. Bernhard Pölzl 0699-10121765

Jollydays: Anton Kickenweiz gewinnt! Bei der diesjährigen Sommereisaktion der SPÖ- Auersbach wurden 148 Eislutscher eingelöst. Mit der Einlösung war auch ein Gewinnspiel verbunden, bei dem es zahlreiche Preise zu gewinnen gab. Als Hauptpreis wurde ein Erlebnistag verlost. Die Preise wurden auf der Wiesnparty übergeben. Den Hauptpreis gewann Anton Kickenweiz (siehe Bild). Wir wünschen Toni und auch allen anderen Gewinnern viel Freude mit den gewonnenen Preisen. SPÖ-Auersbach Für ein sozialeres Auersbach. Auersbach Auersbacher Wiesnparty war voller Erfolg! Die diesjährige Auersbacher Wiesnparty zog wieder zahlreiche Gäste aus Nah und Fern an. Die Besucher konnten Grillspezialitäten aus heimischer Landwirtschaft genießen. Als besonderes Zuckerl konnte die SPÖ- Auersbach in diesem Jahr eine Kinderbetreuung der Kinderfreunde anbieten. Für die musikalische Umrahmung sorgten The Franz und DJ Reini. Die Besucher konnten Eine echte Attraktion war der Spielebus der Kinderfreunde auf der Auersbacher Wiesnparty aus Titeln der aktuellen Hitparade bis hin zu Schlagern der 60er Jahre wählen. So war für jeden Geschmack etwas dabei. Als Nachspeise wurden Torten von Christine und Mehlspeisen von Elisabeth, Maria und Aloisia serviert. Zur Stärkung für den Heimweg wurde wieder das traditionelle Kesselgulasch von unserer Mitzi angeboten. Für die Grillspezialitäten hatten wir diesmal einen eigenen Grillwagen engagiert. Hinter der Schank bedienten Richard und Gemeinderat Bernhard. Im Service waren Ernst, Gemeinderat Bernhard II und Gernot tätig. Weiters waren unter anderem für den Auf- und Abbau und die Organisation verantwortlich: Manfred, Ernstl, Elisabeth, Gernot, Rupert, Josef, Edl, Birgit und nochmals Manfred. Ein herzliches Danke für den Strom bei Franz und Eli. Die SPÖ-Auersbach bedankt sich bei allen Besuchern und hofft auch auf zahlreichen Besuch im nächsten Jahr! SPÖ-Auersbach Auersbach 105 8330 Feldbach Telefon: 0664-1702193 Internet: www.auersbach.at E-Mail: spoe-auersbach@gmx.at BRUNO ist der Meinung: Die Wiesnparty der SPÖ- Auersbach war wieder a voller Erfolg!