Einsatzführung im Elementarereignis

Ähnliche Dokumente
Leitfaden Elementarschadenintervention (ESI) Version 1.4

2.1 I Handlungskompetenz

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau

Leitfaden Einsatzführung

MERKBLATT ALARMIERUNG/KOMMUNIKATION MIT DER EINSATZLEITZENTRALE BEI UNWETTERLAGEN

Elementarschaden-Intervention

Elementarschäden: Was hat sich in den letzten 50 Jahren verändert?

Übung Magellan, März

Informationen Feuerwehr Kanton Luzern. Oberstlt Kreienbühl Alois, Feuerwehrinspektor Stellvertreter

Übung PESTILENTIA Tierseuchenübung Kanton Luzern 2018

Die Verantwortung der Schulung in den einzelnen Feuerwehren obliegt bei den jeweiligen Feuerwehrkommandos.

Einführung in das Taktische Arbeitsblatt

ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG ELW 2. Kreisfeuerwehr Uelzen

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Verordnung über die Alarmorganisation in Friedenszeiten

Standard-Einsatz-Regel Person im Rhein ENTWURF V 0.2. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Dormagen e.v.

Weiterbildungstag FFw Ilmenau November 2012

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg

Qualitätssicherung im Brandschutz

Feuerwehr Ehrendingen-Freienwil FEUERWEHRREGLEMENT

Grundlagen im Feuerwehrdienst

Mehrjahresprogramm für die Grund- und Fachausbildung

ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im ILS - Bereich Traunstein

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v.

ALARMIERUNG DER BEVÖLKERUNG

gestützt auf das Bevölkerungsschutzgesetz (BevSG) vom 22. August

Gemeindeverband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Alarmierungskonzept

Schema Alarmierungsablauf Bund-Kanton-Gemeinde

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

ALARMIERUNG DER BEVÖLKERUNG

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Newsletter Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr, liebe Kameradinnen und Kameraden,

MB 501. Merkblatt. Alarmierung. Alarmanruf auf Voice-Mittel (Mobile, Festnetz) Ausgabe:

Feuerwehrreglement. A. Allgemeine Bestimmungen. B. Rekrutierung und Einteilung

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

MB 307. Merkblatt. Grosstierrettung GTR. Ausgabe vom

Konferenzgespräch (Voice-Mittel: Mobile, Festnetz)

Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg

Einsatzbehelf für Grossereignisse

Verordnung über die Oel-, Chemie- und Strahlenwehr

Verordnung über die Öl-, Chemie- und Strahlenwehr

Feuerwehrreglement der Gemeinden Muri, Buttwil und Geltwil

Sprechfunkerausbildung. Funken in der Praxis

Funkausbildung 4m - Band

Führungstaktik & -aufgaben

Inhaltsverzeichnis. Version Seite 1 von 7

Herzlich willkommen. WBK Offiziere 2019

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aufgaben und Aktivitäten

OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK

Zusammenspiel zw. Notrufentgegennahme und Einsatzkräftealarmierung

Bezug: a) RdErl. des MI vom (MBl. LSA S. 166) b) RdErl. des MI vom (unveröffentlicht)

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage

Warnung vor Naturgefahren: Massnahmen des Kantons zur Verbesserung von Warnung und Alarmierung und Aufgaben der Gemeinden

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungs- und Dokumentationsmittel

Unterstützungsgruppen Führungssystem

Informationen Feuerwehr Kanton Luzern

Grundlagen der Einsatzstellenorganisation

Führungsorganisation. Führungsebenen bei Großschadensereignissen und Katastrophen Führungsstufen allg. Führungsstufe A

DLRG Bezirk Südsauerland

Gepflegte helle Wohnung an ruhiger Lage. 4 ½ Zimmer-Wohnung im 1. Obergeschoss Bifangstrasse 65, 4663 Aarburg

Richtlinie. Alarmstichwörter - Alarmstufen. X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK. Version 1.5

Mehrjahresprogramm. für die Grund- und Fachausbildung

Ereignisbericht Felssturz Wolhusen 11. Januar 2016

Hochwasser Kaufdorf Toffen Belp Juni 2010

Auswertung Alarmübung A13 - Says

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück

Funkausbildung 4m - Band

Einsatzbehelf Mobile Sanitäts- Hilfsstelle (San-Hist)

Sprechfunk Einweisung

Konzept für die Ausbildung der Regionalen Führungsstäbe (RFS)

Allgemeines Wissen 4. Taktische Führung 4 Ereignis 5 Führungszylinder/Führungsrhythmus 6

Behelf Einsatzführung

Präsentation über die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der Integrierten Leitstelle Passau

Einsatzbehelf. (San-Hist)

LAK OrgL. Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen. Inhalt

- AAO Wasserrettung -

Feuerwehrreglement. A. Allgemeine Bestimmungen

RICHTIGES UND SICHERHEITSBEWUSSTES VERHALTEN AN EINSATZSTELLEN IM CHEMPARK

Feuerwehrreglement der Gemeinden Augst, Giebenach und Kaiseraugst

Feuerwehrreglement 2015

Kreisbrandinspektion Haßberge. Digitalfunk FMS Statusmeldungen

MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS)

Behördenrapport Mittwoch, 25. November 2015 AAL Luzern

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

IuK der Feuerwehren im Kreis Warendorf Nachrichtenvordruck

Stp- FW Brugg Modul Strassenrettung. FW Lupfig-Scherz Kommandogruppe

Tarifverordnung für die Verrechnung von kostenpflichtigen Feuerwehreinsätzen

Wurden für ein Fahrzeug für den Alarmfall Mail-Adressen hinterlegt, werden Mails an diese Adressen versendet.

DER KREISBRANDRAT DES LANDKREISES HASSBERGE KBM Andreas Franz / KBM Dieter Murken 1

Freiwillige Feuerwehr Ditzingen Abteilung Ditzingen Einsatzstatistik Einsatzstichworte

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand Mai 2013

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand März 2014

WinFAP Newsletter Juli 2011

Richtiges und sicherheitsbewusstes Verhalten an Einsatzstellen im CHEMPARK

Hydrometrie Kanton Aargau KiWIS-basierter SMS-Dienst im Kanton Aargau

Feuerwehr Seon-Egliswil. Ausbildungskonzept

Transkript:

AGV Aargauische Gebäudeversicherung Einsatzführung im Elementarereignis 13:15 14:00 Uhr AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau

Einsatzführung im Elementarereignis Führungs-Struktur: Führungsstufen Alarmstelle Führungs-Abläufe: Mobilisierung Einsatzführung Führungs-Infrastruktur Verbindungsmittel Führungsmittel Seite 2

Führungsstruktur / Führungsstufen Führung Stufe 1 = Normalereignis / 1 Schadenplatz Führung Stufe 2 = Normalereignis / mehrere Schadenplätze Führung Stufe 3 = Grossereignis Seite 3

Führungsstruktur / Führungsstufen Führung Stufe 1 Intervention wird durch den Einsatzleiter direkt vor Ort geführt. Seite 4

Führungsstruktur / Führungsstufen Führung Stufe 2 Einsatzleiter führt gleichzeitige Interventionen auf mehreren Schadenplätzen. Seite 5

Führungsstruktur / Führungsstufen Führung Stufe 3 Gesamteinsatzleiter führt das Grossereignis über die Fachbereichsleiter aller Partner Seite 6

Mobilisierung / Alarmierung Erste Mobilisierung der Feuerwehr beim Eingang des ersten Notrufs beim Erreichen eines Schwellenwertes Ziel der Interventionsplanung Seite 7

Mobilisierung / Alarmierung Techn. Hilfeleistung Elementarereignis Führung Stufe 1 Führung Stufe 2 Einzelner Unwetterschaden pro Organisation Mehrere Schadenplätze pro Organisation Seite 8

Führungsstufe bei Elementarereignis Führung Stufe 2 Bei Alarmstichwort: «Elementarereignis» immer Magazin besetzen Standort Einsatzleiter wenn immer möglich im Hauptmagazin Seite 9

Führungsablauf der Alarmstelle Führungsablauf in der Feuerwehralarmstelle Seite 10

Führungsablauf der Alarmstelle 1. Alarmierung Elementarereignis gemäss Dispositiv Ortsbezeichnung Schadenplatz 1 Kontaktaufnahme per Telefon ins Feuerwehrmagazin 2. Ortsbezeichnung Schadenplatz 2 Verbindungsmittel KFA Einsatzleitung definieren Direkter Meldefluss zwischen KFA und Einsatzleitung 3. Laufende Weiterleitung von Schadenmeldungen Auftrag für Nachalarmierungen Einrücken Magazin 4. Rückmeldung, wenn Magazin nicht mehr besetzt Neue Schadenmeldungen gemäss Punkt 1 Seite 11

Führungsinfrastruktur / Verbindungsmittel Verbindung KFA zu Feuerwehr Verbindung zu Schadenplatz Seite 12

Führungsablauf der Feuerwehr Führungsablauf im Feuerwehrmagazin Seite 13

Führungsmittel der Feuerwehr Führungsmittel Phase 1 Start: = Auftragsblatt 3-teilig = Alarm-FAX ab 3. Meldung Hilfsblatt für Rekognoszierung - Auftrag Meldungszettel für Meldungsübersicht Meldungszettel für Lagekarte Seite 14

Führungsablauf der Feuerwehr 1. Meldung: Alarmierung «Elementarereignis» Einrücken ins Magazin Einsatzleiter bestimmen Chef für Rekognoszierung bestimmen Telefon im Feuerwehrmagazin besetzen Alarmmeldung in Auftragsblatt übertragen Rekognoszierung auf Schadenplatz 1 Konsultation Interventionspläne Welche Schwellenwerte sind relevant? Kann weiterer Schaden verhindert werden? Auslösegrenze erreicht? Intervention auf Schadenplatz 1 Seite 15

Führungsablauf der Feuerwehr 2. Meldung: Alarmstelle ruft im Feuerwehrmagazin an Alarmmeldung in Auftragsblatt übertragen Verbindungsmittel für weitere Meldungen definieren (Absprache mit Disponenten) 1. FAX oder Email im Feuerwehrmagazin 2. Telefon im Feuerwehrmagazin 3. AdHoc-Telefon (Ausnahmesituation) Rekognoszierung auf Schadenplatz 2 Führungsstandort ausbauen Dem Ereignis angepasster Aufwuchs Seite 16

Führungsmittel der Feuerwehr Führungsmittel Phase 2 Aufwuchs = Auftragsblatt / Alarmfax = Lagekarte = Meldungsübersicht Seite 17

Führungsablauf der Feuerwehr weitere Meldungen: Auftragsblatt direkt von Alarmstelle per FAX / E-Mail Auftragsblatt mit Alarmmeldung von Alarmstelle Weitere Rekognoszierungsaufträge auslösen Schadensmeldungen priorisieren Lagekarte führen Meldungsübersicht führen Aufwuchs und Betrieb Führungsstandort Seite 18

Führungsmittel der Feuerwehr Führungsmittel Phase 3 = Auftragsblatt / Alarmfax = Lagekarte = Meldungsübersicht = Einsatzjournal = Übersicht Interventionspläne Seite 19

Führungsablauf der Feuerwehr weitere Meldungen: Auftragsblatt direkt von Alarmstelle per FAX / E-Mail Auftragsblatt mit Alarmmeldung von Alarmstelle Weitere Rekognoszierungsaufträge auslösen Schadensmeldungen priorisieren Lagekarte führen Meldungsübersicht führen Journal führen (alles was nicht in Meldungsübersicht ist) Seite 20

Führungsablauf der Feuerwehr Einsatzende Die telefonische Abmeldung bei Alarmstelle ist zwingend, wenn die Einsatzleitung im Magazin aufgelöst wird Führungsrhythmus Seite 21