Nr. 106 Dezember 2017 Februar Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Öschelbronn

Ähnliche Dokumente
Nr. 110 Dezember 2018 Februar Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Öschelbronn

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Nr. 108 Juni 2018 September Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Öschelbronn

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Königstettner Pfarrnachrichten

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Nr. 109 Oktober 2018 November Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Öschelbronn

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Öschelbronn

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Königstettner Pfarrnachrichten

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Nr. 101 Oktober 2016 November Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Öschelbronn

G E M E I N D E B R I E F KIRCHGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN

Stadtkirche Gottesdienste

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Alle Ehre gehört dem kommenden Weltherrscher

Jesaja 9, 5-6. Euch und Ihnen: Freundinnen und Freunde des Begegnungszentrums, Mitglieder unserer Evangelischen Deutschsprachigen Gemeinde,

G E M E I N D E B R I E F

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Nr. 105 Oktober 2017 November Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Öschelbronn

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Evangelische Kirchengemeinde Allmersbach im Tal Gottesdienst am Heiligen Abend 2011 um 18:00 Uhr Jesaja 9,1-6 (Vikar Frederik Guillet)

Kirchentag Barrierefrei

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Februar DBZ Aktuell

Reinhard A Röhrner. Gloria * Tagesgebet [MB 46] licentiatus philosophiae et theologiae Seite 1/7

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Doppelconference. Kirchenmaus Cäcilia und Diakon Thomas Lasst die Kinder zu mir kommen!

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Predigt an Weihnachten Kirchspiel Emsbüren 2016 Thema: und auf Erden ist Frieden

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Ein großer Tag für Schuster Martin

Gabriel für Kinder und Eltern

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 15. Dezember 13. Januar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete

Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Öschelbronn

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

1. Sonntag im Advent - Lj A 27. November 2016 Lektionar I/A, 3: Jes 2,1 5 Röm 13,11 14a Mt 24,37 44 oder Mt 24,29 44

Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein. Dezember 2009/Januar 2010

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta:

Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Öschelbronn

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Die Auferstehung Jesu

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13)

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

ANDACHT. Eine friedvolle Zeit wünschen Frauke Wurzbacher-Müller, Christian Müller und Anne Boelter

Oktavtag von Weihnachten Lj B 1. Januar 2018 H der Gottesmutter Maria Neujahr Lektionar II/B, 48: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Stadtkirche Gottesdienste

Römer 15, Vers Advent 11.Dezember 2011 **********************************************

Wir hören Worte aus Psalm 40. Ich bitte die Gemeinde im Wechsel mit mir die abgedruckten Worte auf dem Liedblatt zu lesen. Die Gemeinde beginnt!

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Liebe Kinderpfarrblattleser!

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Gerda, Ex-Christin, Litauen

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

Wie Saulus zum Paulus wurde

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

G E M E I N D E B R I E F

Transkript:

Nr. 106 Dezember 2017 Februar 2018 Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Öschelbronn

Andacht Wunschlos glücklich?! So langsam geht sie los, die besondere Zeit im Jahr. Kerzen werden gekauft, Fenster geschmückt, Adventskalender gebastelt und Wunschlisten geschrieben. In der Adventszeit, wenn die Weihnachtszeit los geht, da beginnt irgendwie auch immer die Wunschzeit: Was wünschst du dir? Oder was wünscht sich dein Kind? Was könnten wir den Eltern schenken? Und auch ich stelle mir die Frage: Was könnte ich mir wünschen? Haben Sie einen besonderen Weihnachtswunsch? Alle Jahre wieder kommt die Zeit der Sehnsucht nach erfüllten Wünschen. Sofern die Wünsche bezahlbar oder machbar sind erfüllen wir uns gegenseitig Wünsche. Als Zeichen der Liebe, Sympathie oder auch der Anerkennung. Familie, Freunde, Mitarbeiter alle sollen bedacht werden. Doch wenn ich mich selbst frage, was ich mir wirklich wünsche, dann sind das doch oft Dinge, die man gar nicht kaufen kann: Glück und Liebe, Segen und Frieden, Zufriedenheit und Gesundheit. Da kann man sich wirklich nur wünschen, dass diese Wünsche in Erfüllung gehen. Doch es gibt auch Wünsche, die wir uns nicht kaufen können, die trotzdem in Erfüllung gegangen sind. Der Wunsch nach Liebe, Frieden, Geborgenheit! In der Bibel können wir davon lesen. Dort heißen sie allerdings nicht Wünsche, sondern haben einen altmodischen Namen. Dort lesen wir von Verheißungen. Verheißungen, die Gott Menschen macht. Dass da einer kommen wird, der uns all das bringen wird. Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ist auf seiner Schulter; und er heißt Wunder-Rat, Gott-Held, Ewig-Vater, Friede-Fürst; auf dass seine Herrschaft groß werde und des Friedens kein Ende. (Jesaja 9,4.5). Und wir wissen: In Jesus sind all diese Verheißungen erfüllt. An Weihnachten kommt also ein Wunschkind zur Welt. Hier bekommt Hand und Fuß und Gesicht, was Gott der Welt verspricht. Gott steht zu seinen Verheißungen. Doch wir wissen und erleben, dass immer noch nicht alles - 2 -

Andacht Friede, Freude, Eierkuchen ist. Weder in der Welt, noch in unserem eigenen Leben. Und auch ich leide daran und frage mich: wann wird es endlich so weit sein? Wann werden all die Verheißungen tatsächlich erfüllt? Ja, Gott ist noch nicht fertig mit der Welt. Gott ist mit uns noch nicht am Ziel. Und ich glaube: Weihnachten ist erst der Anfang, oder sogar: das Wunschverstärkungsfest! Wir merken es an den Spendenaufrufen, den Wunschlisten und an uns selbst. Weihnachten können wir es sagen und einfordern: Gott, wir wünschen uns eine Welt des Friedens, der Liebe, der Zufriedenheit wir sehnen uns danach! Wo bleibt sie? Und wir wissen, es bleiben Wünsche und Sehnsüchte offen. Es ist noch nicht die Zeit der grenzenlosen Erfüllung. Aber mit der Geburt Jesu ist eines ganz sicher: Es wird die Zeit kommen, da werden sich diese Verheißungen erfüllen. Und auch jetzt schon haben wir Anteil daran. Unser Leben ist vielleicht nicht wunschlos glücklich, aber es gibt trotzdem erfülltes Leben. Glück das wir erleben; Menschen, die uns lieben; einen Gott, der uns durch unser Leben begleitet. Die Bibel lehrt uns: Gott erfüllt seine Verheißungen darauf können wir vertrauen. In Jesus haben wir einen Ansprechpartner geschenkt bekommen, dem wir unsere Wünsche und Sehnsüchte sagen dürfen und der uns in seiner Liebe bedingungslos annimmt. Das feiern wir an Weihnachten, dass Gott zu seinen Verheißungen steht und er die großen Wünsche der Menschheit erfüllen wird. Friede, Liebe, Rettung. An Weihnachten bekommt unsere Sehnsucht nach Erfüllung Hand und Fuß und ein lachendes Gesicht: Christ, der Retter ist da! Darauf will ich hoffen und Vertrauen mit ihm bekommen wir, was wir brauchen und wünschen! Ich wünsche Ihnen, dass Sie das erleben dürfen in der Weihnachtszeit: Dass Gott uns in Jesus nahe kommt und seine Verheißung erfüllt! Und wir ihm sagen dürfen, was wir uns wünschen und was wir brauchen in der Gewissheit: Er will uns ein erfülltes Leben schenken! - 3 - Ihre Pfarrerin Sabine Schmalzhaf

Gruppen und Kreise Kinderstunde freitags von 16.00 17.00 Uhr für Jungs und Mädels des Kindergartens und der 1. Klasse Liebe Kinder, Hast du Lust tolle Geschichten aus der Bibel zu erleben, gemeinsam zu basteln und Spaß zu haben? Dann bist du bei uns genau richtig. Alle Kinder ab 3 Jahren bis einschließlich erster Klasse sind bei uns herzlich willkommen. Wir von der Kinderstunde treffen uns immer freitags von 16-17 Uhr. Da haben wir dann gemeinsam viel Spaß beim Singen, Geschichte hören, Beten, Spielen und Basteln. Wir sind momentan eine Gruppe von 10 Kindern und freuen uns auf jeden Neuen. Auch auf Zuwachs im Mitarbeiterteam freuen wir uns jederzeit. Komm doch einfach mal vorbei. Jeder ist herzlich willkommen. Julia, Johanna, Caroline Jungschar dienstags von 18.00 19.30 Uhr für Mädchen und Jungs ab der 2. Schulklasse -4-

Gruppen und Kreise Was machen wir: Wir basteln und bauen gern zusammen, kochen lecker, erleben Geschichten aus der Bibel, sind für Spiel und Sport zu begeistern, wenn es passt auch gern draußen und in der Natur. Was uns freuen würde: Wenn noch mehr Jungen und Mädchen zu uns finden, denn Gruppenspiele machen dann erst richtig Spaß! Auf dein Kommen freut sich Joel mit Team Teenkreis donnerstags von 19.30 21.00 Uhr Teens von 12-17 Jahren Hallo du! Du bist 12 Jahre alt oder älter, triffst dich gerne mit Gleichaltrigen um Spaß zu haben und gemeinsam Zeit zu verbringen? Falls ja, dann komm doch zu uns in den Teenkreis. Wir treffen uns jeden Donnerstag von 19:30-21 Uhr im Gemeindezentrum. Neben einem vielfältigen Programm bei dem es auch immer mal wieder was zu essen gibt, erfährst du etwas über Gott, Jesus und alles was dazu gehört. Zögere nicht, komm einfach mal vorbei, schau es dir an. Wir sind sicher, es wird dir gefallen. Auf dein Kommen freuen sich Samuel, Suzana und Arne Die Gruppen und Kreise treffen sich im Ev. Gemeindezentrum am Rathausplatz 2 in Öschelbronn -5-

Termine Ökumenische Adventsandacht 19.30 Uhr bis 20.00 Uhr Dienstag, 05.12.2017 im Evang. Gemeindezentrum durch die Evangelische Kirchengemeinde Öschelbronn vom 29. Januar bis 3. Februar 2018 Abgabestelle: Waschhaus im Pfarrhof Tailfinger Straße 2 71126 Gäufelden- Öschelbronn Jeweils von 8.00 19.00 Uhr Bitte selbst einstellen! Nähere Details entnehmen Sie bitte den Gäufeldener Nachrichten Mitarbeiter Danke-Fest Ein besonderer Gottesdienst findet am 21. Januar 2018 im Gemeindezentrum statt. In diesem Gottesdienst werden wir besonders den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken. Der Beginn ist wie üblich um 10.00 Uhr. Frau Pfarrerin Sabine Schmalzhaf wird den Gottesdienst halten. Der Posaunenchor übernimmt die musikalische Begleitung. Nach dem Gottesdienst werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu einem gemeinsamen Mittagessen und zum Kaffeenachmittag eingeladen. 23.3.-25.3.2018 Gemeinde- und Konfirmanden-Wochenende in Walddorfhäslach Auch im kommenden Jahr lädt der Kirchengemeinderat zu einem gemeinsamen Wochenende für Mitarbeiter, Konfirmanden und interessierte Gemeindeglieder ein. -6-

Termine Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit 1. Advent 2. Advent 3. Advent 10.00 Uhr Gottesdienst 10.00 Uhr Gottesdienst (Gospelchor) 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit dem Kindergarten 4. Advent / Heilig Abend 16.00 Uhr Familiengottesdienst mit der Kinderkirche 17.30 Uhr Christvesper (Kirchenchor) 22.00 Uhr Christmette in der Alten Kirche (siehe unten) Weihnachten 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Posaunenchor) 2. Feiertag 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Christoph Hofius) Altjahrabend 17.00 Uhr Gottesdienst zum Jahresausklang mit Abendmahl Neujahr 17.00 Uhr Gottesdienst zum Jahresanfang (Pfarrer Thomas Cornelius) Epiphanias 10.00 Uhr Gäufeldener Gottesdienst Namaste du bist gesehen mit dem Geschäftsführer der Nethanja Mission Pfarrer Markus Schanz Christmette in der Alten Kirche Unsere Kirchengemeinde lädt zusätzlich um 22 Uhr zur Christmette in die Alte Kirche ein. Die Weihnachtsbotschaft soll in unseren Herzen nachklingen. Pfarrerin Frau Sabine Schmalzhaf hält die Predigt. Anschließend gibt es einen Ständerling im Pfarrhof mit Glühwein und Punsch. -7-

Pfarrplan 2024 Drei Pfarrstellen werden im Kirchenbezirk gekürzt Im Januar stand es in allen Zeitungen: Unsere Evangelische Landeskirche in Württemberg kürzt bis zum Jahr 2024 200 Pfarrstellen, das sind rund 13 Prozent der jetzigen Pfarrstellen. In unserem Kirchenbezirk Herrenberg werden das 3,25 Pfarrstellen sein. Warum tut sich die evangelische Kirche das an und was bedeutet das für die einzelnen Pfarrstellen? Der Pfarrplan 2024 ist ein Stellenkürzungsprozess, der auch künftig eine gerechte Verteilung der Pfarrer gewährleisten soll. Er legt fest, wie viele Pfarrstellen bis 2024 gestrichen werden sollen. Das liegt einerseits daran, dass die Zahl der Mitglieder in der Evangelischen Landeskirche sinkt, denn aufgrund der demographischen Entwicklung nimmt die Einwohnerzahl ab. Außerdem treten Leute aus der Kirche aus. Dadurch steht natürlich weniger Geld zur Verfügung, um Pfarrerinnen und Pfarrer zu bezahlen. Das ist aber nur die eine Seite der Medaille. Denn andererseits sinkt auch die Zahl der Pfarrer, und zwar deutlich schneller, als junge Pfarrer nachkommen. Allein in den sechs Jahren zwischen 2024 und 2030, in denen diese Stufe des Pfarrplans gilt, werden 500 Pfarrer in den Ruhestand gehen. Deshalb werden viele Pfarrstellen künftig nicht mehr besetzt werden können, weil gar nicht genügend Pfarrer da sind. Der Pfarrplan will hier größere Gerechtigkeit schaffen: Wenn die Stellen gekürzt werden und dadurch besser verteilt sind, können mehr Stellen besetzt werden. Die Landeskirche möchte erreichen, dass das Verhältnis von Pfarrperson zu Gemeindegliedern zuverlässig konstant bleibt. Dieser Wert heißt Pastorationsdichte. In unserer Landeskirche kommen auf eine 100%Pfarrstelle rund 1.600 Gemeindeglieder. Damit liegen wir auf dem zweitbesten Platz der westdeutschen Landeskirchen. Zum Vergleich: In Bremen kommen 2.800 Evangelische auf einen Pfarrer. Im Kirchenbezirk Herrenberg wird zur Zeit erarbeitet, welche Pfarrstellen gekürzt werden. Wir müssen davon ausgehen, dass es jede Gemeinde ein Stück weit treffen wird. In unserem Kirchengemeinderat nimmt das Thema Pfarrplan einen großen Platz ein. Unsere 1. Vorsitzende Hannelore Christein-Eitelbuß gehört zu drei Personen, die unseren Distrikt im Pfarrplanausschuss des Kirchenbezirks vertreten. Die einzelnen Beratungen erfolgen nichtöffentlich. Das Thema an sich aber geht die Öffentlichkeit durchaus etwas an, denn die Kürzung von Pfarrstellen allein löst das Problem nicht. Wir werden nur dann weiterkommen, wenn die Kirchengemeinden zusammenwachsen und mehr miteinander kooperieren als bisher. Wir hoffen, dass die Gemeinden sich offen und konstruktiv gemeinsam auf den Weg machen und entdecken, was es an Gutem und Gemeinsamem in den Nachbargemeinden gibt. Ihre Pfarrerin Sabine Schmalzhaf (mit freundlicher Genehmigung von Pfarrer Andreas Roß) -8-

Büchertisch Buch- und Kalendertage 2017 im Evang. Gemeindezentrum Sonntag 1. Advent 03.12.2017 14:00 Uhr bis 17: 00 Uhr Montag 04.12.2017 Dienstag 05.12.2017 Mittwoch 06.12.2017 Täglich 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Sie finden: Kinder- und Erlebnisbücher, Tatsachenberichte und Romane, CD s, DVD s und Hörbücher. Losungen, Kalender, Tageslesen sowie auch kleine Geschenke. Gerne dürfen Sie sich bei Kaffee oder Tee in die Bücher einlesen oder reinhören. Wir freuen uns auf Sie Ihr Team vom Büchertisch -9-

Spenden Stühle und Tische für das Gemeindezentrum Folgende Spenden konnten bis zum 8. November 2017, für die Stühle und Tische, verbucht werden. 3458 Einnahmen durch Kaffee und Kuchennachmittagen 275 Einnahmen durch Taschenverkauf 1345 Freiw. Gemeindebeitrag 2016 330 Freiw. Gemeindebeitrag 2017 6435 Sonstige Einnahmen und Spenden Somit ergibt sich ein Spendenstand von 11843 im November 2017 (siehe Spendenbarometer) Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender. Das Spendenziel kann noch nicht endgültig genannt werden, da wir noch im Angebotsverfahren sind. Aber es ist noch ein weiter Weg zu gehen. - 10 -

Brot für die Welt Gemeinsam stark Um das Überleben ihrer Familien zu sichern, graben viele Frauen in Uganda ohne Fachkenntnisse und geeignete Hilfsmittel nach Gold und bringen sich dadurch in Lebensgefahr. Die Organisation ECO bildet die Frauen weiter und fördert ihren Zusammenhalt. Sabina Natte schaut skeptisch. Und?, fragt die 21-Jährige. Hmm, brummt ihre Freundin, während sie über einer flachen Schüssel kauert und mit den Händen in einer schlammigen Brühe rührt. Mal sehen. Die junge Frau rührt, malt kreisförmige Muster mit den Händen ins Wasser, kippt etwas aus, gießt nach, rührt, kippt aus bis auf dem Boden ihrer Waschschüssel etwas schimmert: ein winziges Stückchen Gold, mit den Augen kaum zu erkennen. Kampf um Überleben Es ist die Hoffnung auf dieses Glitzern, die Sabina Natte seit ihrem 15. Lebensjahr Tag für Tag fünf Kilometer in der Hitze durch den roten Staub wandern lasst, von ihrem Dorf Lorukumo zu den Hügeln der Goldmine. Nach fast 20 Jahren Krieg ist Karamoja eine der ärmsten Gegenden Ugandas. Rund 20.000 Menschen leben hier vom Schürfen nach Rohstoffen. Ein Großteil von ihnen sind Frauen. Die Ecological Christian Organisation (ECO) stattet sie mit Werkzeugen aus, vermittelt ihnen grundlegende Rechenkenntnisse, schult sie in der Vermarktung. Zusammenhalt ist wichtig Seither kennt Sabina den Goldpreis und lässt sich von Zwischenhändlern nicht mehr übers Ohr hauen. Sie gräbt mit einer Hacke anstatt mit den bloßen Händen, und sie hat gelernt zu erkennen, ob ein Schacht einsturzgefährdet ist. Vor allem aber hat sie sich mit anderen Frauen zusammengetan. Durch das Projekt haben wir gelernt, wie wichtig der Zusammenhalt ist, sagt sie. Weitere Infos zu diesem Projekt finden Sie unter www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/uganda-rohstoffe - 11 -

Aus den Kirchenbüchern Getauft wurden: 15.10.2017 Fynn Jose Hortig, Sohn von Fabian Rometsch und Natalie Maria Hortig-Binder geb. Hortig Bestattet wurden: 02.10.2017 10.10.2017 12.10.2017 14.10.2017 27.10.2017 Hans-Dieter Kopp, 57 Jahre (in Böblingen) Manfred Schrayßhuen, 82 Jahre Ferdinand Hering, 58 Jahre Werner Schlayer, 80 Jahre Elsbeth Schmiedl geb. Hörmann, 80 Jahre Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Öschelbronn Verantwortlich: Ev. Pfarramt, Tailfinger Straße 2, 71126 Gäufelden, Tel. 07032 71380, E-Mail: Pfarramt.oeschelbronn@elkw.de Homepage: http://www.gemeinde.oeschelbronn.elk-wue.de/ Redaktionsteam: Pfarrerin Sabine Schmalzhaf, Hannelore Eitelbuß, Anne und Gottfried Schäberle. - 12 -