Erstellung von Berichten

Ähnliche Dokumente
InfoBrief Nr. 67 August 2014

InfoBrief Juni Vektordiagramme

Dokumentation. estat Version 2.0

InfoBrief März Programmautomatisierung

InfoBrief Nr März Daten-Import aus Exceldateien

BauBit PRO Formulare und Begleitbriefe

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November GKSpro WebServer.

Erste Schritte in etab

SemTalk Services Stand: September 2015

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken

3 Maps richtig ablegen und

Word austricksen FORTSETZUNG. Serienbriefe Für Word XP. Word austricksen Fortsetzung: Serienbriefe. Roland Egli Educational Solutions

Kernfunktion: Definition und Konfiguration von individuellen Filter, Skripten und Auswertungen für die Info-Zentrale des combit Relationship Managers.

GeD-Station. Die Arbeitsfenster

Beispiel für die Erstellung von Templates und Beschriftungsvarianten

Report Builder 6.1 Einsteiger

A. Konfiguration von Citavi

12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) & )!!*+,!- -.!-

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Erweiterung InfoVis:Wiki

Der Serienbrief bzw. Seriendruck

Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung

Das Handbuch zu KCron

Dissertationen.dot. Dissertationen.dot Leitfaden für Autoren

CARM-Server. Users Guide. Version APIS Informationstechnologien GmbH

Frilo.Document.Designer

Begleitbriefe und Formulare mit Word Add-in

Seminar SKUCOB: Erstellung von Berichten mit dem Betriebsmanagementsystem PSIcommand

ABA/S 1.2.1: Funktionsblock erstellen Vorgehensweise

Scoutsystems Software Sammler-Scout Kurzanleitung

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der -Funktionalität mit Version Inhalt

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion

Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000

Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

MICROSOFT EXCEL 3.0 HOTLINE

Eine Linkliste in Word anlegen und zur Startseite des Browsers machen

Installation und Benutzung. LangCorr ApS Erritsoegaardsvej 11 DK 7000 Fredericia Denmark

ChemGes. Überblick & Kurzbeschreibung. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche, kostenlose Vorführung in Ihrem Haus oder per WebEx

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Einsatz und Verwendung von Formatierungszeichen

ANIMATION - GRUNDLAGEN

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Vorbemerkungen. Die Programmieroberfläche des ClassPad

Die Stücklistenfunktionalität von MaxxDB

1.) Beschreibung der Grafischen Elemente:

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Analysieren und Visualisieren mit PivotTable ABC-Analyse

ZM(B) Erinnerungsschreiben

Daten transformieren

Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc.

Beispiele zu den Verknüpfungs-Technologien-5.3.0

Tabellenkalkulation Excel Lehrmittel für PC und Bürokommunikation. Inhaltsverzeichnis

EnergyDataView. Version 3.1. Benutzerhandbuch für Endkunden

Excel Easy Rechnungen Anleitung

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche.

Anleitung. THEMA Pilotprojekt für den Datenaustausch (GAEB)

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Mit kompass21 in die Zukunft segeln. DAS BERICHTSWESEN UND CONTROLLING- SYSTEM FÜR IHRE VERWALTUNG.

Inhaltsverzeichnisse

DOKUMENTATION ANNOLA

2010 Ing. Punzenberger COPA-DATA GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7

[Arbeiten mit dem Nvu Composer]

CONTROLPANEL ACCOUNTVERWALTUNG. Inhalt. Accountverwaltung controlpanel.wu.ac.at

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Textbaustein-Verwaltung. Featurelist

Die Partnerabfrage Beschreibung des Spiels Methodik/Didaktik Text formatieren Zellen verbinden Bezüge herstellen Hyperlinks erstellen

InfoBrief Nr April Daten-Import aus Exceldateien (2)

Schleifen: Immer wieder dasselbe tun

Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE

1 GRUNDLAGEN 1 2 GRUNDOPERATIONEN 22

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen

Kurzanleitung. Erstellen von Word- und Excelvorlagen. mit KuferSQL. Stand: Februar Kufer Software Konzeption

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

RELEASE NOTES. METUS 8 Die neuen Standard-Apps und Funktionalitäten auf einen Blick. 02. März

Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Arbeiten im ZUM-Wiki. 1 Anmeldung. Selbstgesteuertes Lernen durch Lernpfade

Sourcecode generieren? Ja, aber wie?

Handbuch ECDL 2003 Modul 5: Datenbank Formulare anpassen

Microsoft Word 2013 Aufzählungen und Nummerierungen

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Microsoft Excel Das offizielle Trainingsbuch Frye

Mathcad Prime 3.0 Grundlagen

Zuordnung von Variablen

Eröffnen und Einrichten einer neuen Präsentation

Publikation erstellen mit Word

Über dieses Buch. In diesem Nachschlagewerk verschaffen Sie sich schnell und. In diesem Kapitel:

4 Formeln und Funktionen 4.1 Arithmetische Formeln

Webdesign mit Dreamweaver. PCC-Seminar Einheit 4 Do.,

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Installationsanleitung E-Newsletter

Transkript:

InfoBrief Nr. 66 Überblick GKS Pro bietet die Möglichkeit, Diagramme, Tabellen und weitere Elemente einer GKS Pro Datenbank automatisch in einem Bericht zusammenzuführen. Basis der Berichtserstellung ist Microsoft Word (ab Version 2007). Folgende Technologie liegt der Berichtserstellung zugrunde: Im Zielsystem Microsoft Word wird eine Vorlage mit beliebigen festen Inhalten und Formatierungen erstellt. Außerdem werden in der Vorlage an gewünschten, frei gewählten Stellen Platzhalter für GKS Pro Elemente und -Funktionen angeordnet. Bei der Berichtserstellung analysiert GKS Pro die Vorlage, fügt anstelle der Platzhalter die jeweils aktuellen Elemente (z.b. Diagramme und Tabellen) ein und erzeugt als Ergebnis ein neues Word-Dokument, das bei Bedarf anschließend auch weiter bearbeitet werden kann. Auf diese Weise wird die Erledigung automatisierbarer Prozesse 'auf Knopfdruck' kombiniert mit der erforderlichen Flexibilität im Bereich des formalen und inhaltlichen Berichtsabschlusses. Auch die zeitgesteuerte Erstellung eines Berichtes und seine anschließende Bereitstellung auf einem Web-Server oder per E-Mail sind möglich (Makro/Timer-Funktionalität). Das Spektrum der GKS Pro Darstellungsmöglichkeiten wird in Berichten vollständig unterstützt (Ganglinien-Diagramme, Ortdiagramme, Vektordiagramme, modulspezifische Sonderformen). Einzelne Werte ausgewählter Messstellen (für bestimmte Zeitpunkte) können ebenso referenziert werden, wie periodenbezogene Minima, Maxima, Mittelwerte etc. sowie ausgewählte Messstellen-Eigenschaften (z.b. physikalische Einheit, Koordinaten). Bei Ganglinien-Diagrammen, Tabellen und statistischen Werten sind Zeitbereichs-Einschränkungen möglich (z.b. 'Letztes Jahr', 'Berichtsjahr'). Im Rahmen von Platzhaltern kann mit Variablen, Berechnungen, Funktionen, Schleifen und bedingten Anweisungen gearbeitet werden. Bei Bedarf können mit einem Befehl oder einer Befehlsgruppe mehrere Messstellen referenziert werden (z.b. automatisches Einfügen eines Diagramms für jede Messstelle eines bestimmten Typs), je nach aktuellem Datenstand. Neu hinzukommende Messstellen können in diesem Fall automatisch berücksichtigt werden, ohne dass die Berichtsvorlage erweitert werden muss. Dieser InfoBrief stellt die Grundfunktionen der Berichtserstellung mit GKS Pro vor. Seite 1 von 5

Elementare Platzhalter Elementare Platzhalter sind durch folgende Syntax gekennzeichnet: <<<Platzhalter-Spezifikation[ Platzhalter-Kommentar]>>> Die Zeichengruppen '<<<' und '>>>' stehen für Anfang und Ende eines Platzhalters. Das Zeichen ' ' dient als Trenner zwischen Platzhalter-Spezifikation und Platzhalter-Kommentar. Platzhalter-Kommentare dienen der erläuternden Beschreibung in der Berichtsvorlage. Sie haben darüber hinaus keine funktionellen Auswirkungen. Platzhalter-Kommentare müssen nicht angegeben werden. Eine Platzhalter-Spezifikation besteht immer aus einer inhaltlichen Spezifikation (was - z.b. welches Diagramm einzufügen ist) und kann darüber hinaus Parameter enthalten (z.b. Größe und Ausrichtung des Diagramms im Zielsystem). Dem Anwender stehen in der GKS Pro Benutzeroberfläche verschiedene Befehle zum Einfügen von Platzhaltern in eine Berichtsvorlage zur Verfügung. Platzhalter für ein Diagramm Basierend auf einem GKS Pro Knoten im Strukturbereich: <<<NodeDia(NameDesKnotens[, Parameter])>>> Bei dem referenzierten Knoten kann es sich um einen allgemeinen Messstellen-Knoten oder um einen strukturgebundenen Auswertungstyp (modulspezifisch) handeln. Basierend auf einer Definition im Auswertungsbereich: <<<DViewDia(NameDerAuswertung[, Parameter])>>> <<<NodeDia('Projekt1; Messquerschnitt2; Messpunkt4', 'Width=650;Rotation=270')>>> Als Parameter werden u.a. unterstützt: Rotation: Drehung des Diagramms im Zielsystem, ausgehend von der Ausgangslage, Grad im Uhrzeigersinn (Vollkreis 360) Width und/oder Height: Größe des Diagramms im Zielsystem (Einheit points) LockAspectRatio: Sperrung des Seitenverhältnisses im Zielsystem, True oder False, Standard: True. Weiterhin können für Standard-Diagramme (Ganglinien) folgende Parameter angegeben werden: Seite 2 von 5

VonZeitpunkt: Beginn des Zeitbereiches für das Diagramm BisZeitpunkt: Ende des Zeitbereiches für das Diagramm. Diese Angaben sind im Fall der Referenzierung einer Auswertung aus dem Auswertungsbereich stärker als die entsprechenden Angaben in der Auswertungsdefinition. <<<NodeDia('Projekt1; Messquerschnitt2; Messpunkt4', Width=650;Rotation=270; VonZeitpunkt=1.1.2010;BisZeitpunkt=31.12.2010 23:59:59')>>> Wenn eine der Angaben fehlt, gilt als Standard der Anfang/das Ende der Datenreihe bzw. die betreffende Angabe in der Auswertungsdefinition. Die zentrale Definition von Berichtszeiträumen kann mit Hilfe von Variablen erfolgen. Zum kann durch einmalige Angabe von <<<@BeginnZeitraum=1.1.2010>>> <<<@EndeZeitraum=31.12.2010 23:59:59>>> (z.b. am Beginn der Berichtsvorlage) im Folgenden bei allen Standard-Gangliniendiagrammen (und in anderen Zusammenhängen sinngemäß) geschrieben werden: <<<NodeDia('Projekt1; Messquerschnitt2; Messpunkt4', 'Width=650;Rotation=270; VonZeitpunkt=@BeginnZeitraum;BisZeitpunkt=@EndeZeitraum')>>>. Die Umstellung eines Berichtes auf einen neuen Berichtszeitraum ist so sehr einfach möglich. Die Variablennamen können frei gewählt werden. Die im verwendeten 'BeginnZeitraum' und 'EndeZeitraum sind rein exemplarisch. Besser als der direkte Verweis auf GKS Pro Knoten und Auswertungen über ihre Namen, wie in den obigen en gezeigt, ist in der Regel die Verwendung von Alias-Bezeichnern. Sie ermöglicht die Änderung von Knotennamen (einschließlich der hierarchischen Einordnung) und von Auswertungsnamen, ohne dass referenzierende Berichtsvorlagen angepasst werden müssen. Alias-Bezeichner Um die freie Umbenennung von Elementen (Knoten, Auswertungen) in der GKS Pro Struktur auch dann zu ermöglichen, wenn diese Elemente bereits in Berichtsvorlagen verwendet werden, stellt GKS Pro eine Alias-Verwaltung mit folgender Funktionalität bereit: Jedem GKS Pro Knoten und jeder Auswertung kann ein Berichts-Alias zugeordnet werden. Seite 3 von 5

Die Zuordnung erfolgt tabellarisch (Menübefehl 'Extras Berichtsfunktion Platzhalter definieren') oder automatisch beim Editieren von Berichtsvorlagen über die GKS Pro Oberfläche. Die Zuordnung zwischen Knoten/Auswertung und Alias bleibt erhalten, wenn der Knoten/die Auswertung in GKS Pro umbenannt wird. Anstelle von Knoten-/Auswertungsnamen können in der Berichtsvorlage die entsprechenden Alias-Bezeichner verwendet werden. Die Auflösung erfolgt in der Berichtsvorlage mit der Funktion 'RAlias'. Dem Knoten 'Projekt1; Messquerschnitt2; Messpunkt4' wurde der Alias 'P1_MQ2_MP4' zugeordnet. Anschließend können folgende Platzhalter in der Berichtsvorlage verwendet werden: Ohne Alias: <<<NodeDia('Projekt1; Messquerschnitt2; Messpunkt4', 'Width=650;Rotation=270')>>> Mit Alias: <<<NodeDia(RAlias('P1_MQ2_MP4'), 'Width=650;Rotation=270')>>>. Platzhalter für eine GKS Pro Standardtabelle Eine GKS Pro Standardtabelle entspricht der Ausgabe, die mit 'Tabelle Öffnen' für einen GKS Pro Knoten oder eine GKS Pro Auswertung generiert wird. Basierend auf einem Knoten im Strukturbereich: <<<NodeTab(NameDesKnotens[, Parameter])>>> Basierend auf einer Definition im Auswertungsbereich: <<<DViewTab(NameDerAuswertung[, Parameter])>>> <<<NodeTab('Projekt1; Messquerschnitt2; Messpunkt4', 'HeadingFormat=True')>>> Der Parameter 'HeadingFormat=TRUE' bewirkt bei seitenüberschreitenden Tabellen, dass der Tabellenkopf zu Beginn jeder Seite angezeigt wird (sonst nur einmal zu Beginn der Tabelle). Die Parameter 'VonZeitpunkt' und 'BisZeitpunkt' können analog zu Diagramm-Platzhaltern eingesetzt werden. Seite 4 von 5

Erstellen des Berichtes Nachdem eine Berichtsvorlage vorbereitet wurde, kann aus ihr jederzeit ein Bericht erzeugt werden (Menübefehl 'Extras Berichtsfunktion Word-Bericht generieren'). GKS Pro interpretiert dabei die Platzhalter der Berichtsvorlage und ersetzt sie durch konkrete Elemente entsprechend dem GKS Pro Datenbestand und speichert das Ergebnis (den Bericht) als Datei des Zielsystems (z.b..docx). Bei Bedarf kann das Ergebnis anschließend im Zielsystem (Word) weiter bearbeitet werden. Weitere Berichtsfunktionen Außer den vorgestellten Grundfunktionen bei der Berichtserstellung unterstützt GKS Pro auch Einzelwerte von Messstellen zu einem bestimmten Zeitpunkt Periodenbezogene Aggregatfunktionen (Minimum, Maximum, Mittelwert etc.) Ausgewählte Messstellen-Eigenschaften (z.b. physikalische Einheit, Koordinaten) Berechnungen, Funktionen, Schleifen und bedingte Anweisungen Die Referenzierung mehrerer Messstellen mit einem Befehl oder einer Befehlsgruppe Das Editieren von Berichtsvorlagen über die GKS Pro Oberfläche. Für Informationen zur Verwendung dieser Funktionen sei an dieser Stelle auf die GKS Pro Online- Hilfe oder auf einen späteren InfoBrief verwiesen. In Zusammenarbeit mit: GID Gesellschaft für Informatikdienste mbh Seite 5 von 5