3 KerzenständerBronze; in Astform mit farbig staffierten Vögel und Blüten in Keramik; H: ca. 37 cm; guter Zustand;

Ähnliche Dokumente
Auktionshaus Geble 105. Auktion 12. November 2016

Aussereuropäische Kunst/Antiken

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

Reserve: 10 EUR Der Nibelunge Noth und die Klage; nach der ältesten Überlieferung; 2. Auflage; herausgegeben von Karl Lachmann; Berlin

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

BRONZEN + SKULPTUREN

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

PREISLISTE 2014 FAYENCE

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo.

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia September 2013

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Silberfarbene Kette ähnlich einer Königs-Kette mit ovalem Karabiner-Verschluss.

Teelichthalter mini mit Silberrand bauchig 4-tlg. in Box d= 6, h= 4 cm CHF 5.75 VE 6 CHF 5.10 VE 24

Katalog für Herbst-Auktion

Provenienz: Berner Privatsammlung

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

BRONZEN + SKULPTUREN

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schneemann mit Schal rot/ grün aus Poly 9x4, h= 16 cm CHF 5.40 VE 12 CHF 4.80 VE 24

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen

Pressglas-Korrespondenz

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Armbanduhren Nr

Stabkerzenhalter Hirsch klein stehend, 14x4, h= 21 cm AUSVERKAUFT

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Pressglas-Korrespondenz

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH===

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr

Silberfarbene Creole.

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71)

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750.

Prunk-Tasse, bemalt und vergoldet, Porzellanmanufaktur Meissen,

Laternenstab nieder gebogen mit 2 Beinen h= 100 cm Pokal rund auf Fuss mit Baumrand mittel h= 75 cm

Asiatische Kunst Paravent mit Hinterglasmalereien, China, 1. Hälfte 20. Jh.

Buddha-Sammlung Deutschland auf

P O R Z E L L A N M Ü N Z E N

Gemälde/Mischtechniken Mindestgebot 100 Euro Nummerierung Titel Technik Datierung 1 Frau sitzend Öl 2 Tänzerin Öl Frau auf rotem Stuhl Öl 1952

Antiker Zuckerkorb H = 195 mm, Ø = 145 mm Dekor 78 Chamois-Fond am Fuß und reicher, goldgravierter Dekor, Einsatz blau mit hochglanzpoliertem Goldband

NEUES UND BEKANNTES VOM BODENSEE FRÜHJAHR 2010

Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0)

Welche Merkmale können beschrieben werden? Eine Präsentation, die per Mausklick funktioniert!

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE

Varia - Porzellan 80,-

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Hamburg Berlin. Bremen. Frankfurt. München

ASIATIKA ASIATIKA ASIATIKA. 314 Neunspeichiger Vajra, Tibet, wohl 17. Jahrhundert Messing, Länge 13,5 cm. (3145) 90

Melamin in Porzellanoptik

Orden und Ehrenzeichen

Lithyalin- und Edelsteingläser Anhang

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Taschenuhren - Armbanduhren (Kat-Nr )

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN

5 1 AnhÅnger mit 20er Goldvreneli 1947, 9gr, Wert Fr Paar Ohrstecker Gold 750, 5gr, Wert Fr

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Artikel mit Motive Wien + Österreich Glas, Keramik, Porzellan & Metall

Souvenir-, Weihnachtsartikel und Werbemittel 2011/12

Preisliste EVP 02/2017

Teilnehmerin 1 : Sie ist genau sozusagen mittig dargestellt und zwar...man kann natürlich den Kopf sehen...dekoltee...

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890

Uhren / /1200. Provenienz: Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr )

Große Sommer-Auktion

Bastelmaterial Frühling 2015 Papeterie bei Ihrem BZ. Bastelmaterial für Kinder in Ihrem BZ

Schalen, Teller und anderes von Lady Chippendale, R D George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1891

Melamin in Porzellanoptik

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen

Auktionshaus City Nord Art & Antiques

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

2 Perlencollier 750 Gelbgoldperlen und -verschluss, barocke Südseezuchtperlen, champagnerfarben und blaugrau changierend, Länge 44,5 cm, Durchmesser

Anmerkung: Das Materialbild zeigt die Materialien, die benötigt werden, um alle Wappen zu basteln!

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Diebesgut / Entwendeter Schmuck

Armbanduhren. Armbanduhren

2) Anna und Bertha haben zusammen 10 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna. Wie viele hat Bertha?

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

Transkript:

Auktionshaus Geble Art, Antiques, Collectibles Started Nov 12, 2016 10am CET Schützenstr. 15 Radolfzell 78315 Germany Lot Description 1 Alte Ex-Libris Sammlunginsgesamt 37 Stück; einzeln auf Karton; vorwiegend 16./17.Jhdt.; nach Vorbesitzerangaben wurde die Sammlung um 1900 zusammengetragen 2 Dupont-FeuerzeugSilber; Herren; mit Papieren (Ankaufbeleg etc.) in Originalbox; neu zu befüllen; 3 KerzenständerBronze; in Astform mit farbig staffierten Vögel und Blüten in Keramik; H: ca. 37 cm; guter Zustand; 4 Emaille-Miniatur (Limoges, 20.Jh.)"Frauenportrait" von der Seite mit geschmücktem Haar; farbiges Emaille; sehr feine Arbeit; D: ca. 6 cm; Holzrahmen; 5 Mörser mit Pistill (wohl 19.Jh.)Bronze; seitl. Henkelknäufe; H: 13 cm; L: Pistill: 23 cm; D: am ausgestellten Rand: 14 cm; 6 Schale mit Brieföffner (um 1900) ovale Schale mit spitz zu laufenden durchbrochenen Enden im Jugendstildekor; dazu passenden Brieföffner; Metall versilbert; L: Schale 25,5 cm, L: Brieföffner 16,5 cm;...[more] 7 Sammlung Ansichtskarten (1900 - ca. 1950)insgesamt 665 AK's; dazu 14 WHV-Karten; 371 St. Bodensee; Südwesten; Mittel- /Norddeutschland; Neue Bundesländer; sortiert; 8 Kleine Deckeldose (Peru)rechteckig; flach; Deckel mit verglastem Einsatz und Textil; Rahmung in Sterlingsilber 925; 5 x 11 x 8 cm; 9 Posthorn (19.Jh.)Messing, mit blau-weisser Kordel; auf frontseitiger Aussenseite Bayer. Löwenpaar mit Wappenschild und Krone; darunter Gravur:" Königl. Bayerische Poststatthalterei 1856 "; Maße: ca. 25 x 29 cm; 10 Pelikan-FüllerOBB-Feder; im Original-Etui; guter Zustand; intakt 11 Reise-Utensil (19.Jh.)in Original-Etui; kleine Geldbörse sowie Notizbüchlein mit Souvenir-Stahlstich in rotem Samt gebunden; Hüllen jeweils schwarz mit goldenem Streifendekor und floralem Medaillon; Maße Notizetui: 9,5 x 6,5 cm 12 Stobwasser-Deckeldose (19.Jh.)runde Form, D: 8 cm; auf Deckel farbige, feine Darstellung eines Pärchens in Biedermeier-Kleidung; darunter handschriftlicher Text; Holz, schwarz gelackt; Kante des Unterteils mit leichten Ausbrüchen (verdeckt) 13 Federhalter-Ständer (19.Jh.)rocaillierter und floral verzierter Messingständer in Form eines Paravent; Seiten nach hinten gestellt; Front mit seidenbemaltem Personendekor (besch.); 13 x 11 cm 14 HERMÈS-Strandtuchfarbiger Fischdekor mit gelbem Rand; ca. 145 x 88 cm; in Original-Schatulle 15 Rahmen (Biedermeier, 19.Jh.)Nussbaum; schlicht; mit verglastem, farbigem Druck; obere Leiste mit leichter Furnierfehlstelle (frontseitig nicht sichtbar); 62 x 50 cm;

16 Triumph-Werbefigur (Mitte 20.Jh.)leicht bekleidete, junge Frau ein Schild mit Aufschrift Triumph haltend; Augen und Mund farbig bemalt auf körperfarbenem Grund; Gips; Fassung am Fuß und Rückseite des rechten Armes tlw. mit leichten Fehlstellen; H: 76 cm 17 Glasfenster (Ende 19.Jh.)farbige, bleiverglaste Darstellung mit kleinem Sprung in einem Glasfeld;Darstellung der Geiselung Christi; runde Form, D: 74 cm; in verg. Holzrahmen; 18 7 Radolfzeller Notgeldscheinehinter Glas gerahmt; 33 x 28 cm 19 Rosenkranz (1.H.19.Jh.)Silber mit Email und roten Steinen; L: ca. 54 cm 20 Schmuckschatulle (19.Jh.)Nussbaum mit Wurzelnuss; leicht rechteckiger Korpus mit gebauchter Wandung; auf Deckel Darstellung eines kleinen Mädchens auf Wiese in Schwarzlot-Malerei mit eingelegtem Rand D: Darstellung 11 cm; Innenleben mit Spiegel im Deckel sowie herausnehmbaren Fächern und Schubladen;...[more] 21 Näh-/Schmuckschatulle (1.H.19.Jh.)Nussbaum und Wurzelnuss; rechteckiger Korpus, 13,5 x 32 x 20,5 cm; Innenleben mit herausnehmbaren Fach (Unterteilung fehlt tlw.); darunter weiterer herausnehmbarer Einsatz und seitlich 3 Schubfächer (ehemals 4); 22 TIFFANY-KupferplaketteGeneral Ulysses S. Grant; mit Kopf-Reliefportrait; Rückseite Dedicated New York April 27-1897; Hersteller Tiffany & Co.; Rand mit leichter Beschädigung; D: 6,3 cm 23 Große TischdeckeKlöppel- und Stickarbeit mit tlw. durchbrochenem Floraldekor; ca. 256 x 176; dazu: 12 Servietten in gleichem Dekor, je 48 x 48 cm; Leinen 24 Königl. Württembergisches Pferdegeschirrfür 2 Spänner; Leder mit aufwendigen vergoldeten Messing- und Bronzeapplikationen; u.a. Königliches Wappen und Krone; bestehend aus: je 2x Zaumzeug, Kummet, Kammdeckel; 25 Tonkrug (Römisch 2.H.des 2.Jh.)kugelförmiger Korpus mit kurzem Hals und Henkel; H: 23,5 cm; nach beiliegendem Schriftstück gemäß Auskunft vom Germanischem Nationalmuseum aus dem Jahre 1984 vermutlich von Ausgrabungen Würzburg mainabwärts bei Klingenberg 26 Tonkrug (Römisch 2.H.des 2.Jh.)kugelförmiger Korpus mit kurzem Hals und Henkel; H: ca. 18 cm; nach beiliegendem Schriftstück gemäß Auskunft vom Germanischem Nationalmuseum aus dem Jahre 1984 vermutlich von Ausgrabungen Würzburg mainabwärts bei Klingenberg 27 Tonkrugkugelförmiger Korpus mit kurzem Hals und Henkel; H: 20 cm; 28 Zeiss-Mikroskop (1.H.20.Jh.)schwarzer Guss und Messing mit 10 Okularen; in abschließbarem Original-Holzgehäuse; 37,5 x 21 x 20 cm 29 Großes Konvolut div. Münzenvorwiegend Silber; Bundesrepublik, Albert Schweizer, E. Kant, A. Dürer etc., Österreichische Schilling u.a. 30 GoldmünzeIN MEMORIAN ELECTIONIS CAROLI VI REG: HISP: HUNG: BOH: etc IN REG: ROMANORUM FRANCOFURTIA 1711 12.OCT; Vorderseite beschriftet: SUBHAC TUTA darunter: Doppeladler mit Schwerter und Stadtansicht; D: 2,8 cm; 6,9g 31 GoldmedailleVorderseite 3 Bäume in Töpfen, umlaufende Beschriftung: WOHL DEM DER FREUDE AN SEINEN KINDERN ERLEBT; Rückseite in Buchform und Beschriftung: DU SOLT DEINEN VATER UND DEINE MUTTER EHREN; daneben: AUF DAS DIR WOHLGEHE; D: 2,2 cm; 3,45g

32 GoldmünzeFRANZ JOS. REX. BOH. GALILLE ET AP. REX. HUNG; Kopfportrait darunter Prägung ST. SCHWARTZ; Rückseite mit Wappen Datum 1915; 20 COR; D: 2,2 cm; 6,76g 33 Antike Goldmedaillemittig mit geprägten Verbindungsemblemen; Rundumbeschriftung; D: 2,2 cm; 3,34g 34 Antike GoldmünzeFRANCFURT seitlich des bekrönten Adlers geprägt 1K (wohl 1 Kreutzer); darunter B.N; Rückseite mit Darstellung von Frankfurt am Main und Jahreszahl 1774; D: 1,6 cm; 1,14g 35 Kleine Münzsammlungkleine Mappe mit 17 Münzen und Medaillen vorwiegend Silber; 5 und 10 Mark Deutschland sowie USA; dazu: 2 Goldmünzen "EDWARD VII GB 1909", D: 2,2 cm und "FRANZ JOS. AUSTRIAE Ungarn/Böhmen 1915", D: 2 cm; zus. ca. 11,4g 36 Barometer (England, 19.Jh.)Mahagoni-Gehäuse; mit zusätzlicher Fahrenheit-Anzeige; H: 96 cm 37 Album für Liebig-Bilder (Anfg. 20.Jh.)mit ca. 600 farbigen Bildern der LIEBIG COMPANY'S FLEISCH-EXTRACT; 38 Fuerst Bismarck-Schalemit reliefiertem Kopfportrait; WMF; D:13 cm 39 DUPONT-FeuerzeugDamenmodell; verg.; 4,5 x 3,5 x 1,5 cm 40 Konvolut alter Christbaumschmuckvorwiegend weiß; Kugeln, 1 Spitze, Vögel 41 Konvolut alter Christbaumschmuckbunt; Kugeln, Glocken, 1 Spitze, Tannenzapfen 42 Römischer Henkelkruggebauchter Korpus; hellbrauner Scherben;; an der Schulter gebogener Henkel zum Hals hin; H:24 cm; 43 Modell-Kanone (1.H.20.Jh.)Eisen; Messing; L: 41 cm; 44 5 div. Orden/Ehrenzeichen1x emailliert 45 Panzer (GAMA, vor 1945)"GAMA TANK", so bezeichnet auf dunkeloliv farbenem Grund; Originalschlüssel, Aufzugswerk geht; Räder drehen auf Kette jedoch durch; ca. 11 x 19 x 10 cm; 46 Kanone (JANI), vor 1945Blech, dunkel und grün lackiert; mit Zündspulen-Mechanik; 13,5 x 28 cm; 47 MÄRKLIN-Schiff "JOLANDA" (2.H.20.Jh.)farbig lackiertes Blech; auf Gestell mit Rollen; Schlüsselaufzug im Kamin (Schlüssel nicht vorhanden); sehr guter Zustnd; ca. 44 x 80 cm; 48 4 div. alte Steiff-Tieremit Knopf und Fahne; 1x kleines Schaf mit Fahne: Made in US-Zone; Kuh, kleiner Elefant und Schafe 49 MÄRKLIN-Lok "KROKODIL" (2.H.20.Jh.)3015 grün; Zustand 2; L: 28 cm 50 Beistell-Leuchte (China Qing)Porzellankorpus; Wandung mit Blaumalerei; Landschaftsdekor mit Bäumen und Hunden bzw. Vögel; seitlich jeweils Textlegende; H: 60 cm; elektrifiziert; mit beigefarbenem Schirm; Gesamthöhe: 106 cm 51 Beistell-Leuchte (China Qing)Porzellankorpus; Wandung mit Blaumalerei; Landschaftsdekor mit Bäumen bzw. Drache mit Vögel; seitlich jeweils Textlegende; H: 60 cm; elektrifiziert; mit beigefarbenem Schirm; Gesamthöhe: 106 cm

52 Bonsai-Zweigauf ovalem Holzsockel Jadeschale mit Zweig; der Ast in 14 ct. GG; Blüten in Form von Perlen; H: 7,5 cm; 53 Buddha (wohl Thailand, 18./19. Jh.)Bronze vergoldet auf Lack; stehend; H: mit Sockel: 78 cm; Sockelhöhe: 15 cm; Zertifikat mit Zuschreibung "Ayutthaya-Periode" liegt bei. 54 Paar Tempelwächter (wohl Thailand, 18./19.Jh.)als Hunde; Bronze vergoldet; H: je 27,5 cm; 55 Buddha (wohl Thailand, 18./19.Jh.)Bronze vergoldet; stehend auf turmartigen Sockel; H: 57 cm; 56 Wunderkugelauf landschaftverziertem Sockel; Holz geschnitzt; Schaft mit gemuldetem Teller; mehrfach geschnitzte Kugeln mit durchbrochener Wandung; H: ca. 15 cm; 57 Rotlack-Vase (China)auf Emaillegrund in blau; Messingränder; umlaufender Landschafts- und Personendekor; H: 23,5 cm; 58 Cloisonné-Deckelvase (20.Jh.)runde Form mit gewölbtem Deckel; dieser mit Nodus in Form eines Fo-Hundes; auf rotem Grund farbiger Blütendekor; H: ca. 18 cm; 59 Cloisonné-Vasekegelförmiger Korpus auf eingezogenem runden Stand; nach oben tailliert; farbiger floraler Dekor auf blauem Grund; nach aussen gewölbter hochovaler Medaillondekor; H: 25 cm; 60 KerzenständerBronze; stehender "Affen-Mensch" den Kerzenteller mit Dorn haltend; H: 16 cm; 61 Henkelvase mit Cloisonnéaufgelegter, farbiger Blütendekor; seitl. Henkel; Messingränder am Fuß, Hals und Bauchansatz; H: 18,5 cm 62 Thangka (Tibet, 19./20.Jh.)auf Seide; farbige Personendarstellungen mit versch. Symbolen; ca. 80 x 58 cm; guter Zustand; 63 Wandteller (Südost-Asien, wohl Thailand)Messing mit zum Teil abgeriebener Versilberung; Buddha-/Elefanten- und Floralornamentik- Verzierungen; D: 35 cm; 64 Wandplatte (wohl China 19./20.Jh.)quadratische Form; Kupfer; div. Buddha-Darstellungen; im Zentrum die chinesischen Tierkreiszeichen im Kreis erhaben; 30 x 27 cm; 65 Schwert (China)reich verzierte Scheide mit plastischem Drachendekor und farbigen eingesetzten Steinen; ziselierter Griff; Kupfer versilbert; auf Metallklinge chines. Schriftzeichen und Drachenziselur; L: 98 cm; 66 Bonsai-Baumin rundem Steintopf kurzer Baum mit Kirschen und Blättern in Jade; H: 15,5 cm; 67 Bonsai-Baumin grünem Steinsockel; Baumstamm mit verschiedenfarbenen Früchten in Stein und Jade-Blätter; 24 x 20 x 42 cm; 68 Lack-Tablett (China)ovale Form mit geschwungenem Rand; goldverzierte Ränder; im Spiegel auf schwarzem Grund (Blech) gemalte Darstellung eines Obststillleben; 58 x 48 cm; 69 TischSchwarz-Lack; Plattenoberfläche mit farbig bemaltem Blumendekor; Zarge und kurze, geschwungene Beine; ca. 36 x 110 x 55 cm; 70 Wandbild (wohl 19.Jh.)auf geschwärztem Holzgrund; hochrechteckige Form; plastisch aufgelegter Blütendekor in versch. Materialien; rechts unten Signatur; ca. 75 x 50 cm; rückseitig parkettiert;

71 Paravent4-teilig; rotbraun gelackter Grund; darauf aufgelegte, plastische Landschaftsszenen mit Tempel, Blütenzweige und Vögel; H: 180 cm; 1 Teil B: 45 cm (Gesamt 180 cm); 72 Utagawa Hiroshige (1797-1858)Station 49 -Sakarayishita, Fudesute, "Throwing away the brush from the 53 stages of the Tokaido (1834); Zustand B; Remargened; ca. 22 x 35 cm; hinter Glas gerahmt; Farbholzschnitt; 73 Utagawa Hiroshige (1797-1858)"Picknick am See"; Farbholzschnitt; aus" 100 berühmte Ansichten von Edo"; ca. 34 x 24 cm; hinter Glas gerahmt; verso Zertifikat, old Print, 5th. Avenue, NY; 74 Netsuke"Frau bzw. Mann mit Fächer"; Gesicht drehbar; Elfenbein; H: 6 cm; Bodenunterseite sign. 75 Netsuke"Schwertkämpfer"; Elfenbein; mit drehbarem Gesicht; H: 5 cm; 76 Netsuke"Figur mit Musikinstrument"; drehbares Gesicht; Elfenbein; H: 5,5 cm; Bodenunterseite sign.; 77 Netsuke"Figur mit Fächer und Stab"; drehbares Gesicht; Elfenbein; H: 5 cm 78 Buddhasitzend; mit lächelndem Gesicht; Jade; H: 7 cm; B: 9 cm 79 Buddha Ayudthayaauf Lotussockel; Bronze; H: 18 cm; Zertifikat von Anna Antiques mit datierung auf 16.Jhdt. liegt vor 80 Paar Ganesha-Figuren (18.Jh.)Holz geschnitzt; H: je 27 cm; Reste alter Fassung; Zertifikat von 1977 liegt vor 81 Stehender Weisermit Mantelumhang eine Schriftrolle in der Hand haltend; Holz vollrund geschnitzt; H: 24 cm; Zertifikat von Anna antiques, Bangkok aus dem Jahre 77 dat. auf 18.Jhdt. liegt vor 82 2 Japan-Bilderjeweils farbige Frauendarstellung hinter Glas gerahmt; je ca. 50 x 34 cm 83 3 Speiseteller (Meissen, 1924-1945)gewellter Rand; farbiger Wiesenblumen-Dekor; D: je 25cm; blaue Schwertermarke 2. Wahl 84 Prunkschale (Meissen 1924-34)runde Schale mit leicht nach aussen gewölbtem Rand; dieser auf dunkelblauem Grund mit reliefertem vergoldeten Blattdekor; im Zentrum farbig bemalte Blumen; D: ca. 29,5 cm; blauer Schwertermarke, I. Wahl; Goldrand mit leichtem Abrieb; 85 Doppelhenkelschale (19./20.Jh.)ovale Form; ausgestellter, geschwungener Rand mit vergoldetem Blattdekor; im Spiegel farbige Blumenmalerei; seitl. jeweis Henkel; reiche Vergoldung; Bodenunterseite mit unterglasurblauem KPM; darüber blauer Adler; 5 x 33 x 21 cm; nicht beschädigt, guter Zustand; 86 Zierschale (Meissen, 19. Jh.)breiter, vergoldeter und reliefierter floraler Rand; mittig feine Obstmalerei-Darstellung von 2 Birnen mit Zweig; blaue Schwertermarke Meissen I. Wahl; nicht beschädigt, guter Zustand; 87 Prunkschale (Meissen, 1934-45)runde Schale mit gewelltem Goldrand; volutenförmiger, verzierter und reliefierter Golddekor auf der Fahne; Mittig farbige Blütenmalerei-Darstellung; blauer Schwertermarke Meissen; II. Wahl; unbeschädigt; sehr guter Zustand; D: ca. 30 cm; 88 Prunkschale (Meissen, 20.Jh.)ovale Form; auf kobaldblauem Grund reliefierter Blätterdekor mit Goldrand; blaue Schwertermarke Meissen II. Wahl; unbeschädigter, sehr guter Zustand; 6 x 31 x 20 cm;

89 Putti mit Ziegenbock (19./20.Jh.)3 Putti mit Ziegenbock auf ovalem, naturalistischen Sockel; farbig staffiert; am Sockelrand blaue Unterglasurmarke: N mit darüberliegender Krone; guter, unbeschädigter, Zustand; 24 x 27 x 14 cm; 90 Putto auf Ziegenbock (Scheibe-Ansbach, Rudolstdt, 20. Jh.)Putto mit Weintrauben-Haarschmuck rreitet auf Ziegenbock; farbig staffiert; naturalistischer ovaler Sockel; guter, unbeschädigter Zustand; H: 24 cm; 91 Porzellanfigur (Sitzendorf, 20.Jh.)Junger Schlittschuhläufer" mit Hase im Beutel umhängend; farbig staffiert; Astsockel; Unterseite mit durchkreuztem S und Krone; H: 16 cm; nicht beschädigt; 92 Porzellanfigur (Meissen, 1860-1924)"Frau mit Triangel" farbige Unterglasurmalerei; unbeschädigt; blaue Schwertermarke II. Wahl; Modell-Nr. 50 und 23; H: 13 cm; 93 Porzellanfigur (20.Jh.)"Putto mit Vogelkäfig"; farbig staffiert; auf ovalem Sockel mit Manufakturmarke N und darüber Krone; eine Blattspitze rückseitig min. best. H: ca. 13 cm 94 Kerzenleuchter (Meissen, um 1900)auf quadratischem Sockel, roter Drachendekor; am Tüllensockel restauriert; H: 14,5 cm; blaue Schwertermarke I. Wahl; 95 Porzellanfigur (um 1900)"Blumenverkäuferin"; Junge Frau mit Blütenschale in der linken Hand, mit der rechten Hand einen Blütenzweig hoch haltend; farbige Unterglasurmalerei; Sockel mit blau durchkreuzten Linien und Anker in schwarz; nicht beschädigt; H: ca. 25 cm; 96 Henkelkrug (Westerwald, 18.Jh.)hellgraues Steinzeug; Vorderseite zu 2/3 geritzter Dekor; teilweise auf blauem Grund; Henkel; zyl. Form; H: ca. 20 cm; 97 Eisbär (Meissen, 1860-1924)Modell von Otto Jarl aus dem Jahre 1903; Ausführung Meissen vor 1924; blaue Schwertermarke I. Wahl; Modell-Nr. T 182; nicht beschädigt, nicht restauriert; H: 10,5 cm; B: 23,5 cm; Lit.: s. Bergmann Kat.-Nr. 680 s. 347 mit Abb. 98 Liegender Hund (Nymphenburg, 1.H.20.Jh.)liegend; Weissporzellan; Bodenunterseite mit geprägtem weißem Rautenschild und Nr. 5 bzw. 151 gemarkt; L: ca. 24 cm; H: 8 cm; auf der Rückenmitte leicht hellbraun gesprenkelt; nicht beschädigt, nicht restauriert; 99 Henkelschale (Nymphenburg, Anfg. 20.Jh.)ovale Form mit steil hochgezogener Fahne; gewellter, gold verzierter Rand mit seitlichen durchbrochenen Henkeln; im Spiegel farbige Blütenmalerei mit Käfer und Schmetterling; Bodenunterseite mit geprägtem Rautenschild und grüner Fabrikationsmarke; unbeschädigt...[more] 100 Geschwisterpaar (B.G. Kopenhagen, 1.H. 20.Jh.)Weißporzellan; Die Schwester den kleinen Bruder im Arm haltend; blaue Unterglasurmarke B.G; grüner Farbstempel und Nr. 1568; H: 11 cm; nicht beschädigt, nicht restauriert; 101 Kleine Teekanne (Meissen 1860-1924)Korpus mit farbig bemaltem Blütendekor und Schmetterling in Unterglasur; Goldstaffage; flacher Deckel mit Rosennodus; Henkel und Tülle mit Goldstaffage; unbeschädigt und nicht restauriert; H: 11,5 cm; blaue Schwertermarke I. Wahl; 102 Amphorenvase (Frankreich, 19. Jh.)auf vergoldetem, quadratischem Sockel; Wandung umlaufend mit bemaltem Personendekor in Landschaft; seitlich jeweils rocaillierte Henkel; ausgestellter Rand (1x min. best.); H: 23,5 cm; 103 Vase (Meissen, um 1900)trompetenförmig; Sockel und ausgestellter Rand vergoldet; Wandung mit farbigem Wiesenblumendekor unterglasur; blaue Schwertermarke I. Wahl; unbeschädigt, nicht restauriert; H: 16,5, D: 14 cm; 104 Vase (um 1900)auf eingezogenem runden Stand; frontseitig farbig gemalte Darstellung einer Mutter mit Kind am Ufer einen Wasserkrug füllend; im Hintergrund Haus und Kirchturm; hochovale Darstellung umrahmt von Weintraubenblätter-Dekor (oben mit Abrieb); H: 34 cm;

105 4 Schnapsbecher (KPM, Berlin)Weissporzellan; leicht konischer Korpus; H: je 4 cm; 106 Speise-Service (Meissen, 2.H.20.Jh.)Dekor: indische Blüten in grün mit Goldrand; für 12 Pers.; bestehend aus: 12 Speiseteller D: je 25 cm, 12 Beilagenteller D: je 20 cm, 12 Suppentassen mit UT, 1 Deckelterrine, 2 verschieden große Saucieren, 1 Schüssel mit hochgezogener Wandung ca. 7 x 22,5 x 22,5 c...[more] 107 Kleine Deckeldose (Meissen, Mitte 20.Jh.)indische Blütenmalerei rostrot; gewölbter Deckel; D: 8 cm; H: 5 cm; bl. Schwertermarke, I. Wahl 108 Kleiner Porzellan-Flakon (19./20.Jh.)gedrückter Korpus; frontseitig mit galantem Pärchen farbig bemalt; Messingverschluss mit schwenkbarem Bügel; 6 x 5 cm 109 Porzellan-Bildplatte"Blick auf Schlossgebäude in Parkanlage"; ÖL/Porzellan; ca. 12 x 17,5 cm; R; 110 Zier-Duftvase (1.H.20.Jh.)reich verzierter Sockel, Korpus, Henkel und Nodus in Form von applizierten, farbigen Blüten; frontseitig Darstellung eines musizierenden Pärchens; verso farbiger Blütenstrauß; auf Sockelseiten jeweils Putto mit Blüten; sehr guter, unbeschädigter Zustand; Bodenunterseite mit...[more] 111 Karlsruher Majolika-Wandteller (2.H.20.Jh.)runde Form, D: 35 cm; auf hellblauem Grund dunkler Pferdedekor; verso mit Manufaktur- Marke; 112 Eichelhäher (Rosenthal)auf Baumstumpf sitzend; Entwurf 1937 Fritz Heidenreich (1895-1966); Ausführung Rosenthal; farbige Unterglasurmalerei; Modell-Nr. 1701; auf Sockel sign.; nicht beschädigt; H: 29 cm; L: 17 cm 113 Buntspecht (Rosenthal)auf Baumstumpf sitzend; Entwurf: 1938 Fritz Heidenreich (1895-1966); sign.; Ausführung Rosenthal; farbige Unterglasurmalerei; H: 21 cm; L: 24 cm; nicht beschädigt; 114 Teller (Meissen, 1860-1924)rund mit gewelltem Rand in dunkelblau und gold; im Spiegelzentrum sowie auf Fahne farbige, zarte Blütenmalerei; blaue Schwertermarke 1. Wahl; D: ca. 25 cm 115 3 div. Meissen-Teller (1860-1934)1. und 2. Wahl; unterschiedlicher Dekor; unterschiedlicher Zustand (jedoch nicht beschädigt); D: 15-17 cm 116 Liegender Dackel (Rosenthal, 1.H.20.Jh.)farbige Unterglasurmalerei; Entwurf: Prof. Th. Kärner, Ausführung Rosenthal; Modell-Nr. 1109; H: 9 cm; L: 18,5 cm; nicht beschädigt 117 Liegender Rehbock (Rosenthal, 1.H.20.Jh.)farbige Unterglasurmalerei; Entwurf: M. H. Fritz, Ausführung Rosenthal; Modell-Nr. 981; eine Geweihspitze min. best.; H: 12,5 cm; L: 16,5 cm 118 Auerhahn (Fraureuth, Kunstabteilung 1.H.20.Jh.)Entwurf: M.H. Fritz; Weißporzellan; Schnabelspitze leicht best.; H: 19,5 cm; L: 15 cm 119 Konvolut Schramberg-Keramik (20.Jh.)Majolika; farbig bemalter Landschaftsdekor; 6 Teile; Becher und Vasen; H: 7-16,5 cm 120 Kaffee-, Tee- und Mokkaservice (Rosenthal, 20.Jh.)blauer Blütendekor; bestehend aus: Kaffeekanne, Teekanne, 12 Tassen mit UT, 12 Kuchenteller, 2 Milchkännchen, 2 Zucker-Deckeldosen, 2 ovale Anbietschalen, 2 runde Kuchenplatten sowie Mokkaservice für 6 Personen, bestehend aus: Kanne, Milchkännchen, Z...[more] 121 Meissner-Wandplakette (2.H.20.Jh.)quadr. Form (15 x 15 cm); farbige Malerei mit Erdbeerdekor; bl. Schwertermarke, I. Wahl

122 Meissner-Wandplakette (2.H.20.Jh.)quadr. Form (15 x 15 cm); farbige Malerei mit Veilchendekor; bl. Schwertermarke, I. Wahl 123 Zier-Deckelvase (Potschappel, 20.Jh.)ovaler Korpus auf hektogonalem Sockel; Wandung mit farbig bemaltem Blütendekor; reichhaltig goldstaffiert auf mintfarbenem Grund; seitlich plastische Handhaben in Form von ägytpischen Frauenköpfen; gewölbter Deckel mit Ananasnodus; am verg. Deckelrand Gebrauchssp...[more] 124 Vase (Ungarn, Hollohaza, 20.Jh.)auf dunkelblauem Grund Front und Rückseite mit geschwungenen, goldgerahmten Medaillons und farbiger Blütenmalerei; geschwungene Henkel und Vasenrand verg.; H: 35 cm 125 Deckeldose (Potschappel, 20.Jh.)Korpus mit gewölbtem Deckel und Rosenknopsen-Nodus (am Innenrand der Rose Goldabrieb); auf mintfarbenem Grund farbig gemalter Personendekor; reichhaltig goldstaffiert; Dresdner Malerei; 17 x 11 x 11 cm 126 Kleine Deckeldose (Meissen, 1.H.21.Jh.)rechteckige Form mit Blütenreliefwandung; gewölbter Deckel mit farbig bemaltem, liegendem Mops; bl. Schwertermarke, I. Wahl; 6 x 8 x 5,5 m 127 Kerzenleuchter (Meissen, Anfg. 21.Jh.)auf hektogonalem Sockel mit Goldrand und farbig bemalten Blüten-, Insekten- und Personendekor; H: 14 cm; bl. Schwertermarke, I. Wahl 128 Vase (Meissen, Ende 20.Jh.)bl. Schwertermarke, I. Wahl; kugelförmiger Korpus; Zwiebelmuster; H: 11 cm; D: 4 cm 129 Wandspiegel (Meissen, 20.Jh.)floraler Blattdekor; hochrechteckige Form; bl. Schwertermarke, I. Wahl; 35 x 25 cm 130 Teller (Potschappel, 20.Jh.)mit durchbrochener Fahne; auf blauem Grund sowie im Spiegel farbig bemalter Blüten- bzw. Personendekor; D: 23,5 cm; Dresdner Malerei 131 Amphorenvase (Potschappel, 20.Jh.)farbiger Blütendekor auf Wandung; mit rocailleförmigen, seitlichen Henkeln; goldstaffiert; H: 28 cm; Dresdner Malerei 132 Meissner-Wandteller 2004Jahresschale "Eine Nacht in Venedig"; Darstellung in Aquatinta und Gold; Goldrand; bl. Schwertermarke, I. Wahl; D: 27 cm 133 Meissner-Wandteller 2005Jahresschale "Wiener Blut"; Darstellung in Aquatinta und Gold; Goldrand; bl. Schwertermarke, I. Wahl; D: 27 cm 134 Meissner-Wandteller 2006Jahresschale "Die lustige Witwe"; Darstellung in Aquatinta und Gold; Goldrand; bl. Schwertermarke, I. Wahl; D: 27 cm 135 Meissner-Wandteller 2007Jahresschale "Die Fledermaus"; Darstellung in Aquatinta und Gold; Goldrand; bl. Schwertermarke, I. Wahl; D: 27 cm 136 Meissner-Wandteller 2008Jahresschale "Die Csardasfüstin"; Darstellung in Aquatinta und Gold; Goldrand; bl. Schwertermarke, I. Wahl; D: 27 cm 137 Meissner-Wandteller 2009Jahresschale "Land des Lächelns"; Darstellung in Aquatinta und Gold; Goldrand; bl. Schwertermarke, I. Wahl; D: 27 cm 138 Meissner-Wandteller 2010Jahresschale "Taj Mahal"; Darstellung in Aquatinta und Gold; Goldrand; bl. Schwertermarke, I. Wahl; D: 27 cm

139 Meissner-Wandteller 2011Jahresschale "Akropolis und Pantheon-Tempel"; Darstellung in Aquatinta und Gold; Goldrand; bl. Schwertermarke, I. Wahl; D: 27 cm 140 Kaffee-Service (Meissen, 20.Jh.)Dekor: Feuervogel in Korallrot und Grisaille mit Goldränder; für 12 Pers.; bestehend aus: Kaffeekanne, 12 Tassen mit UT, 12 Kuchen/Gebäckteller, Zucker-Deckeldose und Milchkännchen; bl. Schwertermarke, I. Wahl; nicht beschädigt 141 Große Platte (Meissen, 1924-34)lilafarbener Drachendekor mit Korallenrot; gewellter Goldrand; nicht beschädigt; bl. Schwertermarke, I. Wahl; D: 39 cm; mit Wandaufhängung 142 Anbietplatte (Meissen, Ende 18.Jh., Marcolini)bl. Zwiebelmuster; gewellter Rand; seitlich hochgezogene Handhaben; 8,5 x 38 x 25 cm; bl. Schwertermarke mit Stern 143 Teller (Meissen, um 1900)bunter Streublumendekor; gewellter Rand verg.; bl. Schwertermarke, I. Wahl; D: 25,5 cm 144 Zierteller (Meissen, Ende 19.Jh.)rocaillierter Randdekor in Gold und Blau; im Spiegel farbiger Blütendekor in Unterglasur; D: 17,5 cm; bl. Schwertermarke, I. Wahl 145 Aschenbecher (Meissen, 1.H.20.Jh.)runde Form; roter Drachendekor; D: 12 cm; bl. Schwertermarke, II. Wahl 146 Koppchen (Meissen, 2.H.18.Jh.)mit UT; Tasse u. UT mit geripptem Reliefzierat an den Innenseiten und Strohblumenmuster; Standring der Tasse mit kleinem Chip; bl. Schwertermarke mit Stern; 147 Koppchen (Meissen, 2.H.18.Jh. u. Anfg. 19.Jh.)mit UT; Tasse u. UT mit geripptem Reliefzierat an den Innenseiten und Strohblumenmuster; bl. Schwertermarke mit Stern; UT ohne Stern 148 Koppchen (Meissen, 2.H.18.Jh.)mit UT; Tasse u. UT mit geripptem Reliefzierat an den Innenseiten und Strohblumenmuster; bl. Schwertermarke mit Stern; 149 Koppchen (Meissen, 2.H.18.Jh.mit UT; Tasse u. UT mit geripptem Reliefzierat an den Innenseiten und Strohblumenmuster; bl. Schwertermarke mit Stern; 150 Gebäck-Service (Herend, 20.Jh.)Unterglasur bemalter Floraldekor in Rostrot; runde Anbietplatte, D: 26 cm mit 6 kleinen Gebäcktellern, D: je 16 cm 151 3 div. Tassen (Herend, 20.Jh.)jeweils mit UT; farbiger Floral- u. Schmetterlingsdekor; jeweils mit Goldrand 152 Mokkatasse (Meissen, um 1900)mit UT; farbiger Blütendekor mit roter Rose; Schwanenhenkel; Goldränder; bl. Schwertermarke, II. Wahl 153 3 div. kleine Anbietschalen (Herend, 20.Jh.)grüner Blütendekor; 1x Streublumen; jeweils mit Henkel; 2x Blattform; 1x Korbform; 1x am Rand mit min. Chip und Haarriss 154 4 Teile Herend-Porzellan (20.Jh.)Paar kleine Teller, D: je 15 cm; farbiger Blüten- und Vogeldekor; 1 Teller, D: 12,5 cm; Insektendekor und 1 Korbschale rund, D: 11 cm; im Spiegel Vogeldekor 155 Paar Mokkatassen (Herend, 20.Jh.)mit UT; grüner Blütendekor mit Goldrand; dazu: 1 kleiner Gebäckteller, D: 16 cm; 156 4 div. Teile Herend-Porzellan (20.Jh.)quadr. Schale, 15 x 15 cm mit Goldrand; Vogel- und Schmetterlingsdekor; kleine Deckeldose 3 x 5 x 5 cm, Goldrand, Vogel- und Schmetterlingsdekor sowie Kerzenleuchter und glockenförmiger Becher, H: 10 bzw. 12,5 cm

157 Teekanne (Herend, 20.Jh.)Wandung mit farbigem Vogel- und Schmetterling/Insektendekor; Rosennodus auf Deckel; H: 14 cm 158 Deckeldose (Meissen, 1924-34)Dekor: blauer Drache mit Goldrand; Innenrand min best.; bl. Schwertermarke, I. Wahl; H: 7 cm; D: 8 cm 159 4 Teller (Meissen, 19./20.Jh.)jeweils bl. Zwiebelmuster; 3x Schwertermarke I. u. II. Wahl; 1x Pfeilmarke; D: 16,5-23,5 cm 160 2 Teller (Meissen, 19./20.Jh.)Dekor: jeweils Rote Rose mit Goldrand; bl. Schwertermarke, II. Wahl; D: 18 bzw. 24,5 cm 161 Tasse (Meissen, 19.Jh.)Frontansicht mit Landschaftsmalerei in Grisaille; bl. Schwertermarke, I. Wahl 162 Porzellanfigur (Meissen, Ende 19.Jh.)"Gemüseverkäuferin" mit Rettich-Korb; farbige Unterglasurmalerei; bl. Schwertermarke, I. Wahl; ein Gemüseblatt leicht best.; H: 11,5 cm; Bodenunterseite mit Modell-Nr. 1807 und 125 163 Porzellanfigur (Volkstedt, 19.Jh.)"Schachspieler"; farbige Unterglasurmalerei; junge Frau und junger Mann beim Schachspiel (1 Schachfigur gebrochen); Modell-Nr. 8866, blaue Unterglasurmarke; H: 10,5 cm; B: 15 cm 164 Porzellangruppe (20.Jh.)"Tanzendes Pärchen"; in Rokoko-Kleidung; farbige Unterglasurmalerei; Bodenunterseite mit blauer Marke; N mit Krone; H: 18 cm 165 Paar Ziervasen (1.H.20.Jh.)auf quadr. Sockel golddekoriert mit ausgestellten, seitlichen Henkeln; Wandung umlaufend mit farbig bemaltem Floraldekor Unterglasur; Rückseite mit hochovalen Medaillons u. Portrait von 2 jungen Damen; Balusterform mit engem Hals (1x am Rand leicht best.); Bodenunterseite...[more] 166 Paar Ziervasen (um 1900)kegelförmiger Korpus auf rundem Stand und ausgestelltem Rand; umlaufender, gemalter, farbiger Blütendekor mit Goldrahmenverzierung; H: je 35,5 cm; leichter Goldabrieb und 1 x am Hals restauriert 167 Panther (20.Jh.)im Kampf mit Schlange; weiße Lasur; auf rechteckigem Sockel; 30 x 60 x 19 cm 168 Bildtasse (KPM, 1.H.19.Jh.)mit UT; zyl. Korpus zum Rand hin sich leicht öffnend; frontseitig fein gemalte, farbige Szenerie "2 Männer auf Pferden vor einem Haus mit mehreren Personen"; rechts vorne ein paar Hunde; rückseitiges Drittel sowie Ohrenhenkel und UT mit verg. Dekor; Tassenunterseite mit bl...[more] 169 12 Kaffeetassen NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)mit UT (1x am Rand mit min. Chip); farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; grüner Unterglasurstempel; Malermarke E 743Nymphenburg Porzellan 170 12 Kaffeetassen NYMPHENBURG(1.H.20.Jh.)mit UT; farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; grüner Unterglasurstempel; Malermarke E 743Nymphenburg Porzellan 171 12 Teller NYMPHENBURG(1.H.20.Jh.)farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; D: je 20,5 cm; 1x am Rand min. Chip; grüner Unterglasurstempel; Malermarke 1012Nymphenburg Porzellan 172 12 Teller NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; D: je 20,5 cm; 1x am Rand min. Chip; grüner Unterglasurstempel; Malermarke 1012 173 12 Teller NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; D: je 20,5 cm; 2x am Rand min. Chip; grüner Unterglasurstempel; Malermarke 1012Nymphenburg Porzellan

174 12 tiefe Teller NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; D: je 24 cm; 1x am Rand min. Chip; grüner Unterglasurstempel 175 12 flache Teller NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; D: je 24,5 cm; 2x am Rand min. Chip; grüner Unterglasurstempel 176 12 flache Teller NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; D: je 24,5 cm; 3x am Rand min. Chip; grüner Unterglasurstempel 177 12 flache Teller NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; D: je 24,5 cm; 2x am Rand min. Chip; grüner Unterglasurstempel 178 12 flache Teller NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; D: je 24,5 cm; grüner Unterglasurstempel 179 5 flache Teller NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; D: je 24,5 cm; grüner Unterglasurstempel 180 12 Teller NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; D: je 16 cm; 2x am Rand min. Chip; grüner Unterglasurstempel 181 6 Teller NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; D: je 16 cm; grüner Unterglasurstempel 182 Runde Anbietschale NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; D: je 22,5 cm; grüner Unterglasurstempel 183 Runde Anbietschale NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; D: je 22,5 cm; grüner Unterglasurstempel 184 Ovale Anbietschale NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; seitlich durchbrochene Henkel; 37 x 26 cm; grüner Unterglasurstempel 185 Ovale Anbietschale NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; seitlich durchbrochene Henkel; 37 x 26 cm; grüner Unterglasurstempel 186 Anbietschale NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; quadr. Form mit hochgezogener Wandung; 9,5 x 21 x 21 cm; grüner Unterglasurstempel 187 Anbietschale NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; quadr. Form mit hochgezogener Wandung; 9,5 x 21 x 21 cm; grüner Unterglasurstempel 188 Sauciere NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; Doppelhenkel; 10,5 x 23 x 18 cm; grüner Unterglasurstempel 189 Terrine NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)mit Zitronenknauf; farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; 18 x 26 x 17 cm; grüner Unterglasurstempel; an Blättern der Zitrone 2 sehr kleine Farbverluste 190 Terrine NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)mit Zitronenknauf; farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; 18 x 26 x 17 cm; grüner Unterglasurstempel

191 Terrine NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)mit Zitronenknauf; farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; 18 x 26 x 17 cm; grüner Unterglasurstempel 192 Runde Anbietplatte NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)mit seitlich durchbrochenen Asthenkeln; farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; H: 6 cm; D: 33 cm; grüner Unterglasurstempel 193 Runde Anbietplatte NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)mit seitlich durchbrochenen Asthenkeln; farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; H: 5 cm; D: 33 cm; grüner Unterglasurstempel 194 Ovale Anbietplatte NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)mit seitlich durchbrochenen Asthenkeln; farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; 43,5 x 30 cm; grüner Unterglasurstempel 195 Ovale Anbietplatte NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)mit seitlich durchbrochenen Asthenkeln; farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; 43,5 x 30 cm; grüner Unterglasurstempel 196 Ovale Anbietplatte NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)mit seitlich durchbrochenen Asthenkeln; farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; 51 x 35 cm; grüner Unterglasurstempel 197 Große Deckelterrine NYMPHENBURG (1.H.20.Jh.)mit Zitronenknauf;Blätterstrun zur Zitrone mit Fehlstelle; farbiger Blütendekor mit gewelltem Goldrand; 22 x 35 x 23 cm; grüner Unterglasurstempel 198 4 Speiseteller (Meissen, um 1900)Spiegelrand u. Fahne mit reliefiertem Floraldekor; geschwungener Goldrand; Fahne und Spiegel mit polychromer Blütenmalerei; D: 3x 24,5 cm, 1x 22,5 cm; bl. Schwertermarke (1860-1924), II. Wahl 199 Schäferhund (Nymphenburg, 1.H.20.Jh.)farbige Unterglasurmalerei; Entwurf: Prof. T. Kärner; Bodenunterseite mit Blindstempel und geritzter Nr. 398; darüber 5; unbeschädigt; L: ca. 25 cmnymphenburg Porzellan 200 Henkeltasse (1.H.19.Jh.)mit UT; glockenförmiger Korpus; frontseitig mit farbiger Blütenmalerei in Korb und Goldaufschrift: "Zufriedenheit sey dein Loos"; Goldränder; 201 KPM-Deckelvase (KPM Berlin, nach 1911)auf gestuftem, rundem Sockel mit Goldverzierung kurzer Schaft; Wandung in dunkelblau mit 2 kreisförmigen Reserven goldgeätzt und polychromer Blütendekor bzw. 2 junge Frauen auf Wiese mit Vogel in der Hand, daneben Vogelbauer; die 2. Frau hält ein junges Lamm an...[more] 202 Stehender, weiblicher Akt (KPM Berlin, 20.Jh.)Weißporzellan unglasiert; auf Sockel ligiertes Monogramm SO, 05; am hinteren, linken Sockelrand leichter Abschlag (ca. 1 cm); Bodenunterseite mit Zeptermarke sowie S; H: 42 cmkpm Porzellan 203 Sitzender, weiblicher Akt (Rosenthal, 1.H.20.Jh.)Weißporzellan; Entwurf: Rudolf Kaesbach (1873-1955, Dt. Bildhauer und älterer Bruder von Walter Kaesbach); Ausführung Rosenthal 1939; Bodenunterseite mit grünem Farbstempel u. Nr. 1069; H: 30 cm 204 Wildpferd (Mitte 20.Jh.)Weißporzellan; aufbäumende Pose; Entwurf: G. Granget (1956-70 für Hutschenreuther tätig); Ausführung Kunstabteilung Hutschenreuther; Bodenunterseite mit grünem Farbstempel; H: 11,5 cm; B: 10 cm 205 3 div. Wandteller (Meissen, 2.H.20.Jh.)mit Ansichten von Meissen und Wittenberg; D: je 18,7 cm; bl. Schwertermarke, I. Wahl; Ausgabe 1982/83 206 Kleine Schale (Meissen, 2.H.20.Jh.)ovale Form mit Einkerbung an einer Seite; Goldrand; indische, farbige Blütenmalerei; bl. Schwertermarke, I. Wahl; 2 x 8 x 6 cm

207 2 div. Gänse (Rosenthal, 1.H.20.Jh.)Weissporzellan mit spärlicher Unterglasurbemalung; Entwurf jeweils: K. Himmelstoss, Ausführung Rosenthal; H: 6,5 bzw. 4,5 cm; L: 10,5 bzw. 9,5 cm 208 Vase (Meissen, Mitte 20.Jh.)eingezogener Hals mit Goldrand; frontseitig farbige Blütenmalerei unter Glasur; bl. Schwertermarke, II. Wahl; H: 30 cm 209 Wildentefarbige Unterglasurmalerei; Goebel-Porzellan; H: 30 cm; L: 30 cm 210 Vogel (20.Jh.)auf Baumstumpf sitzend; farbige Unterglasurmalerei; H: 29 cm 211 Emile Gallé-Vase (um 1900)Fayence; hellgrau-blaue Zinnglasur; umlaufender Landschaftsdekor; Bodenunterseite beschriftet: E. Gallé, darunter Nancy; H: 14 cm; D: 7,5 cm 212 Ansichtenteller (KPM Berlin, 20.Jh.)Blick auf Brandenburger Tor mit Personen und Pferdekutsche; Ansicht um 1900; farbige Unterglasurmalerei mit Goldrand; Bodenunterseite mit blauer Zeptermarke u. schwarzem Reichsapfel; D: 24,5 cm 213 Kannenuntersetzer (Meissen, 2.H.20.Jh.)quadratische Platte auf 4 gedrückten Kugelfüßen; Dekor: Rote Rose mit Goldrand; 12,8 x 12,8 cm; bl. Schwertermarke, I. Wahl 214 Vase (KPM Berlin)Weißporzellan; Bodenunterseite blaue Zeptermarke; H: 10 cm; D: 9 cm 215 2 Enten Figuren (Hutschenreuther Kunstabteilung)1x Pärchen; jeweils farbige Unterglasurmalerei; H: 8 bzw. 9 cm 216 Paar Vasen (Rosenthal, um 1910)auf gedrücktem, rundem Stand zyl. Korpus sich zum Hals hin etwas weitend; auf Wandung farbiger Blütendekor (Tulpen bzw. Iris); Bodenunterseite mit Fabrikationsmarke und Malermonogramm HW (Hildegard Wittenbecher); H: je 30 cm; D: je 12 cm; perfekter Zustand 217 Henkelschale (Mitte 20.Jh.)milchiges Glas mit hellgrünen Einfärbungen; gewellter Rand mit Rillendekor; farbloser Asthenkel; D: 26 cm; H: 15 cm; 218 Fussbecher (2.H.20.Jh.)taillierter Korpus; geschliffen, teilweise blau gefärbt mit goldfarbenem Floraldekor; eingezogener, vergoldeter Lippenrand; H: 12,2 cm; 219 6 Aperitivgläser (Anfg. 20.Jh.)kelchförmiger Korpus, Klarglas; Scheibenfuß (1x mit kleinem Abschlag); H: je 12,3 cm; 220 Henkelschale (1.H.20.Jh.)Doppelhenkel-Metallgestell mit seitlichem Blütendekor; runde Schale mit hochgezogenem Rand; farbloses Glas mit hell-lilafarenen Einschmelzungen; H: ca. 25 cm; D: 20,5 cm; 221 MURANO-Vase (Mitte 20.Jh.)hochrechteckig; dickwandiges Klarglas; innen mit hellblauem Unterfang; H: 21 cm; am Rand mit orig. Aufkleber Murano; 222 MURANO-Vase (Mitte 20.Jh.)scheibenförmiger, rund abgeflachter Korpus; dickwandiges farbloses Glas mit rot-gelbem Unterfang; H: ca. 13 cm; 223 MURANO-Vase"Tutti Frutti" Entwurf Dino Martens; Ausführung Venetia; div. farbiger Unterfang; Mündung 3-fach eingezogen; H: 10 cm; 224 MURANO-VaseKelchform; rotes Glas; seitl. Henkel mit Golddekor; farbloser Scheibenfuß; Wandung mit schrägem Rillendekor verlaufend; H: 17 cm;

225 MURANO-Vase"ZANFIRICO", weisses Fadenglas mit gebauchtem Korpus auf rundem Stand; seitl. angesetzte geschwungene Henkel; trompetenförmiger Hals mit gewelltem Rand; H: 28 cm; 226 Vase (wohl Frankreich, 1.H.20.Jh.)kugelförmiger Korpus; eingezogener Hals; hell-orangefarben und blau eingeschmolzener Dekor; H: 16 cm; D: 9,5 cm; 227 Deckeldoseoktogonal geschliffener Korpus; breiter Silberrand und -deckel in 800 Si; deutsch; flacher, dickwandiger Stopfen; am Bodenstand an einer geschliffenen Kante leicht best. H: 14 cm; D: ca. 7cm 228 Paar Warzen-Stangengläser (19.Jh.)grau-grünes Glas; Wandung umlaufend mit Warzen aufgelegt; im unteren Drittel aufgelegter Faden-Spiraldekor; Scheiben-Hohlfuß; H: 32 bzw. 34 cm; 229 Paar Bauernsilber-Kerzenleuchter (19.Jh.)frontseitig mit farbigem Blütendekor bemalt; H: je 27 cm; schöner Zustand; 230 Paar Bauersilber-Kerzenleuchter (19.Jh.)auf Wandung farbige Blütenmalerei; guter Zustand; H: 22 cm; 231 Paar Bauernsilber-Becher (19.Jh.)Wandung tlw. mattiert; Kelchbereich mit aufgelegtem Perlkettengehänge und blauem Streifenband; innen vergoldet; H: je 14 cm; am Fuß leicht fleckig; 232 Paar Bauernsilber-Vasen (19.Jh.)farbige Blütenmalerei mit rosafarben abgesetztem Hals und Sockel; H: je 25,5 cm; guter Zustand; 233 3 div. Bauersilber-Kerzenleuchter (19.Jh.)jeweils mit weißer Blütenmalerei; 2x Tülle innen vergoldet; guter Zustand; H: 17-18,5 cm; 234 Paar Bauernsilber-Kerzenleuchter (19.Jh.)jeweils weiße Blütenmalerei; Tülle vergoldet; sehr guter Zustand; H: je 21,5 cm 235 Jugendstil-Schale (Frankreich, um 1925)SCHNEIDER; auf rundem Stand mit kurzem Schaft ausladende Schale mit leicht schräg gestellter Fahne; diese mit gelben, roten und dunkelblauen Einschmelzungen; Fuß mit violett/schwarzen Pulvereinschmelzungen und gelben Streifen; goldfarbene Schreibschrift-Signatu...[more] 236 Aufsatzschale (Böhmen, 20.Jh.)dickwandiges, hellrot gefärbtes Kristallglas; auf Schalenrand Landschaftsdekor mit Personen in Gold und Silber; H: 20,5 cm; D: 26 cm; 237 Aufsatzschale (Böhmen, 20.Jh.)rosefarbenes Kristallglas mit weißem Überfang; auf Schalenrand ovalförmige Medaillons mit buntem Blüten- bzw. Obstdekor ; goldgesäumt; H: 22 cm; D: 34 238 Paar Vasen (1.H.20.Jh.)farbloses Glas mit Einschmelzungen in dunkel- und hellblau sowie Flecken von weiß und hellrot; am Rand jeweils min. Abschläge; H: je 27,5 cm 239 Flasche (Ende 19.Jh.)mit Scheibenstopfen; farbloses Glas; Wandung umlaufend mit floral geätztem Dekor; H: ca. 17 cm 240 Flasche (Ende 19.Jh.)mit Scheibenstopfen; farbloses Glas; quadr. gedrückter Korpus; Wandung mit geätztem Floral- und Vogeldekor; H: 18,5 cm 241 Kerzenleuchter (2.H.20.Jh.)dickwandiges, geschliffenes Glas auf quadr. Sockel; 5-armig; H: 28 cm 242 Paar Vasen (20.Jh.)gestreckter Korpus mit gewelltem Rand; farbloses Glas mit orange/gelben Einschmelzungen; H: je ca. 15

243 Fritz Heckert-Zunftbecher (4.Viertel 19.Jh.)"Zunft der Schmiede"; zyl. Korpus auf leicht ausgestelltem Stand; farbloses Glas mit bunter Emailmalerei; Darstellung von Schmiede bei der Arbeit; mit Aufschrift: "An Gottes Segen ist alles gelegen u. Jahreszahl 1718"; Bodenunterseite mit hochgestochenem A...[more] 244 Fritz Heckert-Becher (4.Viertel 19.Jh.)frontseitig mit Darstellung von Kurfürst Ruprecht im Jahre 1400 in Emailmalerei; verg. Lippenrand mit kleinem Randchip von ca. 5 mm; Boden mit nicht ausgeschliffenem Abriss; sign. F.H. 414/4.I; H: 16 cm; D: 13 cm 245 Jugendstil-Karaffe (um 1900)zyl. Glaskorpus mit 3 grünen Flecken; am Ausgießer min. best.; in Metallmontage; Deckel mit Daumenrast; H: 36 cm 246 Aschenbechergeschliffener, flach gedrückter Korpus mit breitem Silberrand, Deutsch 800; D: 13 cm 247 Henkelkaraffe (20.Jh.)farbloses Glas mit umlaufend geätztem Floraldekor; passiger, gewölbter Deckel mit Daumenrast in Silber 800, Deutsch; H: 23 cm 248 Flasche (um 1900)quadratischer Klarglas-Korpus; allseitig mit geschliffenem Floraldekor; Boden mit Sternschliff; in floral verziertem Silberstand; Knaufdeckel und Flaschenhals in Silber 800, Deutsch; Glasstopfen; H: 16 cm 249 WMF-Ikoraschale (1.H.20.Jh.)mit braun/roten Einschmelzungen; rund, D: 27,5 cm; H: 7 cm 250 MURANO-Vasedickwandiges Klarglas, mehrfarbig unterfangen; Wandung mit altem Aufkleber; H: 16 cm 251 Paar MURANO-Aufsatzschalen (20.Jh.)farbloses Glas rot unterfangen; auf rundem Stand astförmiger Schaft mit runder Schale; D: 10 cm; H: je 13,5 cm 252 Karaffegeschliffenes Klarglas; Halsmontage in Silber 800, Deutsch WTB; passiger Stopfen; H: 25 cm 253 AnbietschaleSilber 835, runde Form auf drei Kugelfüßen; gehämmerter Dekor; D: 17,5 cm; 122 g; 254 Kleine AnbietschaleSilber 800; quadratische Form mit abgerundeten Ecken; 64 g; 2x12,5x12,5 cm; 255 Konvolut div. Vorlegeteilejeweils Silber 800/835; 8 Teile; Butter/Käse/Torten/Gebäck/Zuckerzange Wurst/Käse 256 MuschelschaleSterlingsilber 925; mit Handhabe an der Seite; D: ca. 15 cm; 120 g 257 Speisebesteck (Jugendstil, um 1900)für 3 Personen; Griffe jeweils mit Jugendstildekor; Silber 800; massive Ausführung; 9 Teile (Messer, Gabeln, Suppenlöffel); Gewicht ohne Messer: 426g; Griffunterseite mit Mongr. GEW; Klingen ergänzt und sauber; 258 Silberbesteckteilejeweils Silber 800; 202 g; 7 Mokkalöffel und 8 Kuchengabeln; 259 Wein-Kühler WMFmit schwenkbarem Henkel; vers.; H: 51,5 cm 260 HandspiegelSilber 835; geschliffener Spiegel; profilierte Rahmung; L: 31 cm; 261 Handglocke (1914)deutsch, Silber 800; Griff mit floral verziertem Jugendstildekor; am unteren Glockenrand graviert: "Zum 25-jährigen Jubiläum vom Verbande Württ-Consum-Verein; H: 16 cm; D: Glocke 11 cm; 268g; im Originaletui;

262 Deckeldose (um 1900)runder Korpus; gewölbter Deckel mit plastischem Blüten- und Blattdekor; Perlrand; Innenvergoldung; Bodenunterseite mit ungedeuteter Punze; Silber, geprüft; Raubvogel nach links und 833; 195g; H: 9,5 cm D: 11 cm; 263 SchaleWILKENS, Silber 835; ovale Form mit profiliertem Rand; 31 x 20,5 cm; 254g; 264 Plattedeutsch, Silber 800; runde Form mit geschwungenem Rand; auf Fahne Wappen; D: ca. 27,5 cm; 529 g; 265 Baumschale (Jan Dix, um 1980)Baumstamm nach kurzem Schaft sich weitende Äste und Blattwerk; Silber 925; jadefarbene, transparente Glasschale als Einsatz; H: 11,5 cm; Gewicht ohne Schale: 570 g; Bodenunterseite signiert; 266 Zigaretten-EtuiSilber 900; innen vergoldet und graviert; Horchwerke Zwickau i/s; 226 g ; ca. 2 x 14 x 10 cm; 267 Zigaretten-EtuiSilber 800; innen vergoldet und graviert:...horchwerke Zwickau i/s; 74 g; 268 Fischbesteck (England, um 1900)Beingriffe, vers. Laffen -floral verziert; für 5 Personen mit großem Vorlegebesteck; 269 Jahreslöffel (Kopenhagen, 1.H.20.Jh.)A. Michelsen, Königl. Hofjuwelier; Sterlingsilber 925, vergoldet; JUL 1946; Griff emailliert mit rotem Früchtedekor auf grünem Grund; L: 16 cm; 49 g; im Originaletui; 270 Henkelschalerunde Korbschale mit schwenkbarem Henkel; Wandung durchbrochen; blauer Glaseinsatz; D: 8,5 cm; H: 8cm (13 cm); 271 GewürzschaleDeutsch, Silber 800; Korpus mit durchbrochenem Rand; Schale wird durch 3 Schwäne als Halterung gestützt; 107 g ohne blaue Einsatzglasschale (restauriert); H: 9 cm; D: 6 cm; 272 Becher (Russland, um 1900)Silber 84; mit Kokoshnik-Punze (1896-1908); innen verg.; frontseitig mit reichhaltig ziseliertem, floralen Medaillon; Monogramm GW sowie römischer Zahl XXV; schöner Zustand; H: 16 cm; 211g 273 Lippenstift-EtuiSilber 800; rechteckige Form; durch Drückmechanismus öffnet sich der Deckel mit Innenspiegel; herausziehbarer Stiftbehälter mit Schieber; 44g; L: 5 cm 274 Parfum-Flakon (1.H.20.Jh.)Deutsch, Silber 800; flacher, runder Korpus mit verziertem Drehverschluss; Liniengravur; D: 5 cm 275 Paar Ziervasen (Chester England, 20.Jh.)Sterlingsilber 925; auf rundem Stand konischer Korpus; blumenverzierter Rand; H: je 18 cm; Bruttogewicht: 237g 276 Jugendstil-Tablett (London 1900)Sterlingsilber 925; Meistermarke G&S Co; rechteckige Form mit geschwungenem Rand; seitlich jeweils floraler, plastischer Jugendstil-Dekor; 1538g; 45,5 x 31 cm 277 Vorlege-Besteckjeweils Silber 800; 6 kleine Löffel u. 6 kleine Gabeln; L: je 10,5 cm; 77g 278 Visitenkarten-EtuiSilber 800, Deutsch; 66g; rechteckige Form; 5 x 8 cm 279 Konvolut Silberbesteckbestehend aus: 5 Dessertmesser und 4 Dessertmesser, 1x schlichte Form; jeweils Sterlingsilber, London; sowie kleine Vorlegegabel, Zuckerlöffel in Schaufelform und Buttermesser, jeweils Rosengriff, Deutsch Silber 800 bzw. 835; Bruttogewicht: 271g 280 Gewürz-Deckeldose (Birmingham 1946)Sterlingsilber 925; mit blauem Glaseinsatz und Löffel; H: 7 cm; Gewicht: ohne Glaseinsatz 57g

281 12 KaffeelöffelSilber 800; durchbrochener Rosendekor-Griff; 110g 282 Salzgefäß (London 1894)Sterlingsilber 925; Wandung mit floralem Bandrelief; Glaseinsatz und Originallöffel; H: ca. 4 cm; D: 5 cm; Wandungunterseite mit leichter Delle und ziseliertem Monogr. DB 283 Warmhalteglockevers.; mit floral verziertem Griff; runde Form, D: 25 cm; H: ca. 18 cm 284 Warmhalteglockeovale Form; vers.; floral verzierter Griff; ca. 35 x 28 cm; H: 17 cm 285 6 Mokkalöffelmit Zuckerzange; jeweils Silber 800; Griffe jeweils in Rosendekor; L: Löffel je 9 cm; zus. 46g 286 6 Kaffeelöffelschlichter Dekor; Silber 800, Deutsch; 148g 287 Aufsatzschale (1.H.19.Jh.)Silber min. 800; ovaler Korpus auf passigem Sockel; 4 ausgestellte, gequetschte Kugelfüße mit stilisiertem Blüten- und Tatzendekor; Wandung gewulstet mit umlaufendem, reliefiertem Girlandenband; seitlich ohrenförmige Henkel; Flach gestellter Rand mit rocailliertem Dekor; in...[more] 288 Kaffee-/TeekernDeutsch, Silber 925 MAUER-BOCHUM; bestehend aus: Kaffeekanne, Teekanne und rundem Tablett; Kannen mit ohrenförmigen, rautenverzierten Henkel; passige Henkel an rundem Tablett; H: Kannen 12 bzw. 15 cm; D: Tablett 26 cm; zus. 1507g 289 Zucker/Sahne-SetDeutsch, Silber 925 MAUER-BOCHUM; auf rechteckigem Tablett (21 x 13 cm) mit abgerundeten Ecken und passendem Dekor zu vor. Pos.; bestehend aus: Zuckerschale mit Zuckerzange, Sahne-Henkelschale mit Sahnelöffel; D: je 8,5 cm; zus. 530g 290 Paar Serviettenringe (ROBBE & BERKING)Silber 800; ovale Form; schlichter Dekor; in Original-Schatulle 291 Pokal (WMF, Anfg. 20.Jh.)vers.; auf rundem Stand; Wandung mit ziseliertem Medaillon und Floraldekor sowie Beschriftung: "Ehrenpreis gestiftet vom Musikverein Marzell Sängerwettstreit 1927; H: 25,5 cm 292 Paar kleine Kerzenleuchtergedrückter Kugelkorpus auf 3 gebogenen Füßen; vers.; H: je 5,5 cm 293 Kelchpokal (Israel)Sterlingsilber 925; zyl. Stiel auf rundem Stand; kelchförmiger Korpus mit 3 Medaillons auf Wandung, jeweils mit Steinbesatz; H: 16,5 cm; 163g 294 DeckeldoseSilber 800; mit seitlich verzierten Griffen; Perlranddekor auf Deckel; H: ca. 10 cm; 153g; 295 Paar KerzenleuchterDeutsch, Silber 800; gefüllter Boden; H: je 23 cm; Bruttogewicht: 1256g 296 TablettDeutsch, Silber 800; runde Form mit geschwungenem, profiliertem Rand; D: 29 cm; 458g 297 Schale (Anfg. 20.Jh.)Deutsch, Silber 800; runde Form; schräg gestellte Fahne mit reliefiertem Girlandendekor und geschwungenem Rand; D: ca. 25 cm; 280g 298 Schalequadratische Form auf 4 über Eck geknickten Füßen; steile Fahne floral durchbrochen; Deutsch, Silber 925, Ernst Treusch, Leipzig; 6 x 20,5 x 20,5 cm; 476g 299 Konvolut div. Schmuckin Etui; Mode-/Silberschmuck;

300 Halskette14ct GG; dreieckförmige Glieder mit Halbkugeldistanzstücken; L: 42 cm; 43g 301 Armkette14ct GG; drachenförmige Glieder; L: 18,5 cm; 28g; Sicherheitskette; 302 Münz-AnhängerAnhänger mit gefasster 20 US $- Münze (38g) an 14ct GG-Kette (19g); 303 Halskette3-eckförmige Kettenglieder; 14ct GG; L: 42-47 cm; 31 g; 304 Granatcollieran 14ct GG-Halskette; Gesamtgew.: 6 g; 305 Damenringmit Granaten; passend zu vor. Position; 14ct GG; 3g; RG: 57; 306 Damenring14ct GG; besetzt mit 3 Rubinen und 4 kl. Diamanten; RG 54; 4,5g; 307 Paar Manschettenknöpfe14ct GG; 8g; jeweils besetzt mit kleinem Brillant; 308 Armband18ct WG; im mittigen, verdickten Verlauf Besatz von 15 Brillanten; zus. ca. 1,0 ct; 32g 309 Armkette8ct GG; hohl; 18g; defekt; (2 Teile) 310 Grandlschmuck-Gehänge (19./20.Jh.)div. Anhänger verschiedener Materialien an Silber 925-Gehänge; H: 18 cm; 311 HalsketteNaturkoralle; Schloss und Distanzstücke in Silber 925 vergoldet; L: 42 cm; 312 Halskette14ct GG-Kette mit Jade-Bäumchen und Distanzstücken in Koralle; Fassungen in gold; L: 44 cm 313 Halskettemit Solitär-Brillantanhänger von ca. 0,25 ct W-SI; Kette und Hänger in 18ct GG; 19,5 g; L: ca. 95 cm; 314 Halskettezierliche, sehr zarte Glieder; 14ct GG; L: 37 cm; 315 Solitär-Diamantring14ct GG; mit Solitär-Diamant von ca. 1,75ct in Platinfassung; ca. W-SI; Ringgr. 53 316 3 Teile BernsteinschmuckArmband, B: ca. 4,5 cm; Halskette, L: 72 cm und Damenring, Ringgr. 57, Fassung Silber 317 DamenringJuwelierarbeit; Silber mit Elfenbein und 2 Zuchtperlen; Ringgr. 55; massive Ausführung 16g 318 Solitär-Brillantring14ct WG; besetzt mit 1 Brillant von 0,517ct; TW-if; Zertifikat liegt vor; Ringgr. 51,5 319 Brillant-Damenring14ct WG; besetzt mit 9 Brillanten in Blütenform zus. 0,90ct, W-if; Zertifikat liegt vor; Ringgr. 50,5 320 Halskette14ct GG; L: 45 cm; 26g 321 Halskette14ct GG; feingliedrig; L: 45 cm; 5g