K O M P A K T I N F O Planungsgruppe

Ähnliche Dokumente
Mehr Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Positionspapier des Bundes der Deutschen Landjugend zum Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Ohne Gentechnik - Damit Sie die Wahl haben!

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

zunächst vielen Dank an den VDI, dass Sie mir die Gelegenheit geben, Ihren Workshop zur Standardisierung des Monitoring zu eröffnen.

Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken"

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Pressemitteilung. Künast stellt den vom Kabinett beschlossenen Entwurf des Gesetzes zur Neuordnung des Gentechnikrechts vor

Ohne Gentechnik Kennzeichnung. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning

Bundesrat Drucksache 58/1/14 (Grunddrs. 58/14, 104/14 und 105/14)

GVO aus Sicht der Produzenten

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) Landwirtschaft und Gentechnik

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Gentechnisch verändert?

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union

Kennzeichnung von GVO - endlich?

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten.

Ulrich Kelber Mitglied des Deutschen Bundestages Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion

Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen

Die Möglichkeiten der Kennzeichnung

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen

Neue gentechnische Verfahren. Dr. Eva Gelinsky und Stefanie Hundsdorfer IG Saatgut Bingenheim, 2. August 2018

Guten Morgen! Laurent Lüttge Fachgebiet II Recht, Ökonomie und naturverträgliche regionale Entwicklung

Informationen zur Gentechnik in der Landwirtschaft

Entwurf zur Diskussion

Rechtliche und fachliche Anforderungen an das Monitoring der Umweltwirkungen von GVO

Grüne Gentechnik zwischen Innovation und Zukunftsangst

Mündiger Verbraucher oder ahnungsloser Konsument

Transgene Pflanzen und Bienen

Revision Verordnung über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL, SR ): Anhörung bis

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...VI Literaturverzeichnis... X Weiterführende Websites

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Stellungnahme der BIO Deutschland. Antrag des Freistaates Bayern: Entschließung des Bundesrat zur Änderung des Gentechnikgesetzes

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Gentechnische Verunreinigungsfälle in der Nahrungskette. Wissenschaftliche Dienste

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

Was steckt hinter dem Ohne Gentechnik Siegel?

Agro-Gentechnik in Deutschland und der Europäischen Union: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Klonen von Nutztieren: Diskussion um gesetzliche Regelungen

Ohne Gentechnik -Auslobung (TLM)

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Haftungsregelungen

17/808 NEU. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode

Übersicht zum Rechtsrahmen der Grünen Gentechnik*

Kabinett beschließt Eckpunktepapier zur Gentechnik

Gentechnik bei Mais. Aktuelle Situation Maistag 2007 Eichhof. Helmut Heiderich HMULV

Landwirtschaft/Gentechnik/KabinettbeschlussGentechnik.html nnn=true

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Entschließung des Bundesrates zum Gesetz zur Neuordnung des Gentechnikrechts

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband

Lösungen zu den Aufgaben

Lebensmittel und Gentechnik

DBB. Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden. Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik

Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

Stand des Gesetzgebungsverfahrens zur Neuordnung des Gentechnikrechts

Neuartige Lebensmittelverordnung Kennzeichnung gentechnikfreier Fütterung bei tierischen Produkten

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais EU-Recht Nulltoleranz Grundfreiheiten. Biodiversität Nicht-Zielorganismen.

Bekanntmachung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 6. August 2004 IEM

Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit?

Bundesrat Drucksache 464/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Untersuchungen zur Auskreuzung Dr. Karsten Westphal

Zur Situation der durch Saatgut-Verunreinigungen mit NK 603 geschädigten Landwirte

(Nur der französische und der niederländische Text sind verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR)

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe

BIO kinderleicht erklärt!

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Stand und Perspektiven der Nutzung der Gentechnik im Ackerbau

Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit?

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Carina Konrad, Frank Sitta, Nicole Bauer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/6253

Leichtmatrose oder Schwergewicht? BUND bewertet Parteispitzen (Auszug der Bewertungen und Zitate mit Bezug auf die Gentechnik)

Naturnahe Landwirtschaft gentechnisch veränderte Lebensmittel

Gentechnikfrei aus Prinzip

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

1. Brauchen wir Gentechnik, um den Hunger zu bekämpfen?

Gentechnisch veränderte Lebensmittel

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

Gentechnik eine Zeitbombe

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

Ohne Gentechnik Anforderungen. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 07. Mai 2015 Berlin

zum Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung patentrechtlicher Vorschriften und anderer Gesetze des gewerblichen Rechtsschutzes (BT-Drs.

Gentechnik betrifft alle KonsumentInnen

Honig mit Pollen von gentechnisch veränderten Pflanzen

Elvira Drobinski-Weiß. Ein Jahr im Bundestag. Zwischenbilanz meiner Arbeit im Wahlkreis ..2

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber.

Meinungen und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Gentechnik

GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung?

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/1546. Gentechnisch veränderte Anteile in konventionellem Rapssaatgut

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Die Ausscheidung von gentechnikfreien Gebieten in der Schweiz de lege lata et de lege ferenda

Transkript:

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe Grüne Gentechnik Stand: 22. Januar 2008 I. Ausgangslage Die SPD-geführte Bundesregierung hatte 2004 gegen die Stimmen von CDU/CSU und FDP ein neues Gentechnikrecht durchgesetzt, mit dem die Richtlinien und Verordnungen der EU zur Freisetzung bzw. zum Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen umgesetzt wurden. Ein weiteres, zustimmungspflichtiges Gesetz zur Umsetzung der Freisetzungsrichtlinie und zur Erleichterung von Forschung in geschlossenen gentechnischen Anlagen war am Widerstand des CDU/CSUdominierten Bundesrates gescheitert, da dieser mit Hilfe dieses Gesetzes die rotgrünen Regelungen zum Haftungsrecht und zum öffentlichen Standortregister wieder aufweichen wollten. Die Verabschiedung einer Verordnung zur Regelung der guten fachlichen Praxis mit Abstandsregelungen scheiterte am Widerstand des Bundesrates. Im Koalitionsvertrag vom November 2005 haben wir mit der CDU/CSU vereinbart, das Gentechnikrecht erneut zu novellieren und dabei insbesondere die Regelungen zur Freisetzung und zum Inverkehrbringen gentechnisch veränderter Pflanzen so auszugestalten, dass sie Forschung und Anwendung in Deutschland befördern. Geprüft werden sollte die Einrichtung eines Ausgleichsfonds oder von Versicherungslösungen anstelle der geltenden Haftungsregelung. II. Die Diskussionen der vergangenen Jahre Bereits in den ersten Entwürfen für ein Eckpunktepapier zur Grünen Gentechnik wurde klar, was CDU/CSU durchsetzen wollte: - Freisetzungsversuche mit (noch nicht abschließend geprüften und deshalb noch nicht zugelassenen) gentechnisch veränderten Organismen (GVO) sollten deutlich erleichtert und die Haftung für Auskreuzungen in die Umwelt

eingeschränkt werden. Es war schnell klar, dass dies dem EU-Recht widersprechen würde und mit uns nicht zu machen wäre. - Die Einrichtung von Ausgleichfonds oder die Schaffung von Versicherungslösungen scheiterte sehr schnell an der fehlenden Bereitschaft der Gentechnik anwendenden Saatgut- und Landwirtschaft sowie an der Versicherungswirtschaft, zumal auf unser Betreiben eine finanzielle Beteiligung der öffentlichen Hand an solchen Lösungen von vornherein ausgeschlossen wurde. - Während die CDU/CSU die Haftung für GVO-Verunreinigungen einschränken wollten, konnten wir nachweisen, dass bereits heute auf die gentechnikfreie Land- und Ernährungswirtschaft erhebliche Kosten durch die Einführung der grünen Gentechnik entstehen. - Der Forderung von CDU/CSU nach Einschränkung des öffentlichen Flächenregisters haben wir unsere Forderung nach mehr Transparenz für Landwirte und Verbraucher entgegengesetzt. Die Einschränkung des Standortregisters hätte schließlich auch erheblich mehr Bürokratie zur Folge gehabt was von der Union in anderen Bereichen strikt abgelehnt worden wäre. - Dem hat die SPD die Forderung nach mehr Transparenz und Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher entgegengesetzt: Weil eine Kennzeichnungsregelung für Milch, Fleisch und Eiern von Tieren, die mit gentechnisch veränderten Pflanzen gefüttert wurden, auf EU-Ebene kurz- und mittelfristig nicht durchsetzbar ist, haben wir uns für eine Verbesserung der ohne Gentechnik -Kennzeichnung eingesetzt. Denn mit der Kennzeichnungslücke für tierische Produkte können Verbraucher nicht wählen. Sie können bisher nicht Einfluss darauf nehmen, dass immer mehr gentechnisch veränderte Pflanzen in den Futtertrögen und damit indirekt auf den Tellern der Verbraucher landen. - Gemeinsames Ziel beider Fraktionen war es allerdings auch, bei voller Beachtung des Vorsorgegrundsatzes zum Schutz von Mensch und Umwelt die Verfahren zu vereinfachen und zu beschleunigen, damit insbesondere auch die Forschung und Anwendung bei der sogenannten weißen Planungsgruppe Seite 2

Gentechnologie befördert werden. Dieser Bereich ist wirtschaftlich besonders interessant und er ist kaum umstritten, da die GVO in geschlossenen Anlagen gehalten werden und die Gefahr einer Auskreuzung in die Umwelt nicht besteht. III. Ergebnis: Ein Kompromisspaket, das sich sehen lassen kann Die Verhandlungen innerhalb der Bundesregierung und zwischen den Koalitionsfraktionen haben sich mehr als ein Jahr hingezogen und können mit der Verabschiedung des Gentechnikgesetzes bzw. des Gentechnik-Durchführungs- Gesetzes jetzt zu einem vorläufigen Abschluss gebracht werden. Die Kernelemente der neuen Regelungen sind: - Bei der Haftung bleibt es beim bisherigen verschuldensunabhängigen und gesamtschuldnerischen Haftungsrecht: Wer in seinen Ernteprodukten Verunreinigungen oberhalb der gesetzlich festgelegten Kennzeichnungsschwellen findet und daher seine Produkte nicht wie gewünscht vermarkten kann, hat Anspruch auf einen finanziellen Ausgleich. Es bleibt dabei, dass dieser Haftungsanspruch nicht erst bei einer Verunreinigung von mehr als 0,9 % einsetzt. Allerdings bleibt es schwierig, diesen Anspruch unterhalb dieser Grenze durchzusetzen. - Bei Auskreuzungen von Freisetzungsversuchen gilt nach EU-Recht eine Null- Toleranz: Da solche Pflanzen noch nicht zugelassen sind, dürfen Auskreuzungsprodukte nicht vermarktet werden und dürfen insbesondere nicht in die Lebens- und Futtermittelkette gelangen. Sie dürfen jedoch unter behördlicher Aufsicht z. B. thermisch verwertet werden, so dass die Forschung von Kosten entlastet wird. - Es bleibt auch beim öffentlichen Standortregister: Jeder kann im Internet einsehen, ob und ggf. welche gentechnisch veränderten Pflanzen in seiner Nachbarschaft angebaut werden. Bei einem berechtigten Interesse (z. B. Imkern, Planungsgruppe Seite 3

die einen Standort für ihre Bienenvölker suchen, oder von Geschädigten) können auch weitere Informationen erteilt werden. - Es werden strenge Vorgaben zur guten fachlichen Praxis beim Anbau und im Umgang mit gentechnisch veränderten Pflanzen erlassen: Mit Mindestabständen von benachbarten Flächen, Vorschriften zur Reinigung von Erntemaschinen u. ä. soll eine Verbreitung gentechnisch veränderter Organsimen in der Umwelt verhindert und die Koexistenz von gentechnisch veränderten Pflanzen mit konventionellem Anbau bzw. ökologischem Anbau gesichert werden. Bisher ist in Deutschland nur der Anbau von gentechnisch verändertem Mais zugelassen. Für Mais wurden deshalb bereits Mindestabstände festgelegt: Zwischen einem Feld mit gentechnisch verändertem Mais und einem Feld mit konventionellem Mais muss ein Mindestabstand von 150 m eingehalten werden. Bei ökologischem Mais beträgt der Abstand 300 m. - Der Abstand muss nicht eingehalten werden, wenn die Nachbarn darüber eine Vereinbarung treffen. Sie muss schriftlich sein und damit nachprüfbar und sie darf die Rechte Dritter und der Umwelt nicht tangieren. Damit dies für die Behörden überprüfbar ist und für Dritte transparent wird, muss dies angezeigt werden und es wird ein entsprechender Eintrag im Standortregister vorgenommen. Auch ein Hinweis auf fehlende Abstimmung zwischen Nachbarn wird im Standortregister eingetragen, um die Umgehung zu erschweren. - Das Gesetz enthält eine Reihe von Verfahrenserleichterungen, zum Beispiel für Arbeiten in geschlossenen Anlagen der Sicherheitsstufen 1 (kein Risiko) und 2 (geringes Risiko). Unternehmen und Forschungsanstalten brauchen weitere Arbeiten in solchen Anlagen nur anzeigen und können dann sofort mit den Arbeiten beginnen. Bisher war dafür eine Genehmigung erforderlich. - Besonders wichtig war uns die neue Kennzeichnungsregelung für Produkte ohne Gentechnik : Die Regelung erlaubt die freiwillige Kennzeichnung von Lebensmitteln ohne Gentechnik, wenn folgende Bedingungen eingehalten werden: Planungsgruppe Seite 4

o In den Lebensmitteln ist keine Gentechnik drin: Sie dürfen weder GVO enthalten noch aus oder durch GVO hergestellt werden. Auch Verunreinigungen mit (zugelassenen) GVO sind nicht erlaubt bzw. dürfen die Nachweisgrenze von 0,1 % nicht überschreiten. Außerdem dürfen den Lebensmitteln grundsätzlich keine Zusatzstoffe bzw. Enzyme zugesetzt werden, die mit Hilfe gentechnischer Verfahren gewonnen wurden (wie z. B. durch gentechnisch veränderte Mikroorganismen im Labor). Ausnahmen gibt es nur dann, wenn solche Stoffe gentechnikfrei nicht mehr verfügbar sind und in einem besonderen Verfahren nach der EU-Ökoverordnung zugelassen werden. Derzeit und bis auf weiteres gibt es solche Ausnahmen nicht. o Für tierische Produkte (Milch, Eier, Fleisch) gilt zusätzlich: Die Tiere dürfen nicht mit gentechnisch veränderten Futtermitteln gefüttert werden. Der Landwirt kann sich hier aber auf die EU-Kennzeichnung verlassen und braucht keine weiteren Bedingungen einzuhalten. Eine Verunreinigung mit GVO von bis zu 0,9 % und der Zusatz von Enzymen, Zusatzstoffen und Vitaminen, die mit Hilfe von GVO gewonnen wurden, ist bei den Futtermitteln selbst deshalb zugelassen. Bei den Endprodukten Milch, Eier, Fleisch natürlich nicht. Auch beim Einsatz von Tierarzneimitteln ist es unerheblich, wie diese hergestellt wurden: Tierarzneimittel sind ähnlich wie solche für den Menschen heute in vielen Fällen mit gentechnischen Verfahren hergestellt. Die Regelung wird von den Verbraucher- und Umweltverbänden begrüßt, da sie mehr Transparenz für die Verbraucher schafft und da sie rechtssicher und praxisnah ausgestaltet ist, so dass sie von den Unternehmen auch angewandt werden kann. Die bisher geltende Regelung war dies nicht, so dass in Deutschland bisher kaum Produkte ohne Gentechnik angeboten wurden und der Markt für gentechnikfreie Futtermittel mangels wirtschaftlicher Verwertung bisher praktisch nicht existiert. Und dies obwohl etwa 80 % der Verbraucher Produkte ohne Gentechnik kaufen wollen, obwohl gentechnisch veränderte Pflanzen in Deutschland noch kaum verbreitet sind und auch Exporteure insbesondere in Entwicklungsländern (noch) Eiweißfuttermittel Planungsgruppe Seite 5

aus konventionellen Pflanzen durchaus zu liefern imstande sind. Die fehlende Transparenz hat die Entwicklung solcher Marktsegmente bisher verhindert. Unser Nachbarland Österreich hat es uns vorgemacht: Weil dort seit längerer Zeit bereits gentechnikfreie Produkte gekennzeichnet werden können, werden 80 % der Lebensmittel in dieser Qualität angeboten, für die mittelständische Land- und Ernährungswirtschaft ergeben sich besondere Chancen der Profilierung. IV. Fazit: SPD hat sich auf voller Linie durchgesetzt Klar ist: Beim Einsatz der Gentechnik geht es gesetzgeberisch für den Deutschen Bundestag nicht mehr um das ob, sondern um das wie : Europäisches und deutsches Recht als auch die Regeln der WTO bilden dafür schon seit mehr als 10 Jahren ein dichtes Regelwerk. Die Bio- und Gentechnik ist in vielen Bereichen unseres Lebens weit verbreitet. Die Erfolge der Medizin wären ohne sie nicht denkbar. Unsere Waschmittel sind auch deshalb deutlich umweltfreundlicher geworden, weil sie Enzyme aus gentechnischen Verfahren enthalten. Bereits 25 % der Baumwolle für unsere Textilien ist gentechnisch verändert. Und vor allem auch bei Lebensmitteln und Futtermittel wächst der Anteil gentechnischer Produkte weltweit, weil die großen Agrarkonzerne und die großen Agrarexportländer nicht nur mit Blick auf züchterische Erfolge, sondern auch wegen der Patentierbarkeit von Produkten auf diese Technik setzen. In der EU zugelassene Lebens- und Futtermittel sind nach Erkenntnissen der Zulassungsbehörden unbedenklich für Mensch und Umwelt alle Hinweise, dass dies nicht der Fall sei wie z. B. gegenwärtig im Falle des gentechnisch veränderten Maises MON810, müssen mit Nachdruck verfolgt werden. Klar ist aber auch: Verbraucherinnen und Verbraucher sollen auch weiterhin das Recht haben, sich frei für oder gegen solche Produkte entscheiden zu können. Eine schleichende Verunreinigung der Umwelt und oder gar die unkontrollierte Freisetzung nicht koexistenzfähiger Konstrukte in die Umwelt, müssen mit allen Mitteln verhindert werden, damit die Wahlfreiheit für Verbraucher und Produzenten Planungsgruppe Seite 6

auch in Zukunft gewährleistet ist und die Umwelt keinen Schaden nimmt. Wir setzen dabei vor allem auf Transparenz und kontrollierbare Verfahrensabläufe. Bei der Novelle des Gentechnikrechtes haben sehr viele Bürgerinnen und Bürger eine Aufweichung der Regelungen zum Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft befürchtet. Die zahlreichen Zuschriften, die bei uns allen eingegangen sind, beweisen dies. Wir können jetzt mit Recht sagen: Diese Aufweichung findet nicht statt, sondern wir haben das Recht im Sinne der Forschung und im Sinne der Verbraucher weiterentwickelt. Wir können sogar sagen: Renate Künast hatte das Thema Kennzeichnung noch nicht mal angepackt. Dies haben wir erreicht in einer schwierigen Konstellation. Diesen Erfolg sollten wir uns nicht nehmen lassen. V. Ausblick: Was zu tun bleibt Es ist klar, dass wir auf nationaler Ebene nicht alles regeln können. Wir hatten deshalb schon lange die Forderung aufgestellt, auf europäischer Ebene initiativ zu werden, um weitere Verbesserungen des europäischen Rechts zu erreichen. Drei Beispiele: Dies betrifft zum Beispiel das europäische Zulassungsverfahren für GVO: Es ist wenig transparent und berücksichtigt nicht die politischen und wirtschaftlichen Aspekte, die mit der Zulassung neuer GVO verbunden sind. Sigmar Gabriel hat dies auf europäischer Ebene bereits angemahnt und ist dabei auf viel Unterstützung gestoßen. Dies betrifft auch die Verbesserung der europäischen Kennzeichnungsregeln sowohl für Produkte mit als auch für solche ohne Gentechnik. Noch besser als eine nationale Regelung, wie wir sie mit dem neuen Bundesgesetz schaffen, wären harmonisierte EU-Regeln, die den Verbrauchern und bei Saatgut auch den Landwirten - mehr Transparenz verschaffen. Planungsgruppe Seite 7

Und: Wir haben in Deutschland bereits mehr als 160 freiwillige gentechnikfreie Regionen. Die aber alle gefährdet sind, wenn ein einzelner Grundbesitzer aufgrund seines Rechts auf freie Berufsausübung gentechnisch veränderte Pflanzen anbauen will. Gentechnikfreie Regionen sind ein gutes Mittel zur weiteren Profilierung ländlicher Regionen insbesondere im Hinblick auf besondere Qualitäten in Bezug auf Umwelt und Natur sowie im Tourismus, sie sind aber auch geeignet die Kosten für gentechnikfreie Produkte zu senken. Denn wir dürfen nicht vergessen: Die Beibehaltung der Haftungsregelung heißt auch, dass es für Verunreinigungen unter 0,9 % schwer ist, entsprechende Haftungsansprüche durchzusetzen. Für die verbindliche Einrichtung gentechnikfreier Regionen brauchen wir aber eine Änderung des europäischen Rechts. Mit der CDU/CSU ist dies wohl nicht zu machen. Ein ursprünglich zur Verabschiedung des Gentechnikrechts geplanter Entschließungsantrag mit Festlegungen für europäische Initiativen Deutschlands, wurde von der CDU/CSU abgelehnt. Wir werden aber nicht locker lassen. Planungsgruppe Seite 8