LANDFERMANN- GYMNASIUM

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Köln. Spanisch

Historische und kulturelle Entwicklungen

Curriculum S Q2 GK Unterrichtsvorhaben VI

LANDFERMANN- GYMNASIUM

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Un intercambio a Madrid. Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017

Zentralabitur 2019 Spanisch

Kompetenz. Auswertung von Bildern, Internetauftritten, Zeitungsartikeln und Sachtexten

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (fortgeführt)

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Zentralabitur 2020 Spanisch

Curriculum Q1 Leistungskurs Spanisch. LK (f) Q1

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (neu)

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II:

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

Qualitätssicherung und Evaluation. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium am Moltkeplatz.

Gymnasium Köln-Pesch - Schulinterner Lehrplan Spanisch Q1 + Q2 (neueinsetzend); Stand Juni 2015

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan / Spanisch (GK n): Qualifikationsphase (gültig für das Abitur 2017) Q1 (n)

Spanisch - Curricula Q1 und Q2

Unterrichtsvorhaben (UV) 1 Los jóvenes en España - una generación en movimiento INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ

Zentralabitur 2017 Spanisch

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Die Fachgruppe Spanisch am St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen

Q2 (n) Unterrichtsvorhaben 1: Andalucía: turismo y medio ambiente

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF (n)

canciones caricaturas

Schulinterner Lehrplan Spanisch (GK n) auf der Grundlage des KLP GOSt

Schulcurriculum Sophie Scholl-Gesamtschule Hamm Abitur 2017 Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache Grundkurs

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen

Kompetenzorientierte Kernlehrpläne für die Qualifikationsphase im Fach Spanisch (gültig ab ) Schuljahr / Halbjahr Inhaltliche Schwerpunkte

Grundkurs Spanisch fortgeführt - Qualifikationsphase Q1

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch - Jahrgangsstufe EF

Spanisch ab Klasse 5. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium schulinternes Curriculum. 5 Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Genoveva-Gymnasium Köln. Türkisch

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Thema: En Madrid

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK n) gültig für das Abitur 2017 und 2018! Q1 neueinsetzend. Kommunikative Kompetenzen (Schwerpunktsetzung)

Zentralabitur NRW Vorgaben 2017 und schulinternes Curriculum GK (n) Spanisch (Stand Oktober 2015)

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Dienstbesprechung Spanisch Implementation KLP GOSt. Fortsetzungsveranstaltung Herbst 2016

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Hausinternes Curriculum der Sekundarstufe II im Fach Spanisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK n) gültig ab Abitur 2019! Q1 neueinsetzend. Kommunikative Kompetenzen (Schwerpunktsetzung) in allen UV:

Unterrichtsvorhaben des Faches Spanisch

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase (Abitur 2017)

Spanisch am Grashof Gymnasium

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiuale Oberstufe

SPANISCH KLASSE 9 GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM KOMPETENZEN UND INHALTE

Grundkurs Spanisch neueinsetzend

Goethe-Gymnasium Dortmund. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Frechen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe - SPANISCH

Lernbereiche / Kompetenzen Inhalte: Sprache Methodenbezogene Kompetenzen: Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens:

Curriculum für das Fach Spanisch Gymnasium Theodorianum. Inhalt

Zentralabitur 2019 Portugiesisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil

Hausinternes Curriculum für Spanisch Stufe 9. (verwendetes Lehrwerk Rutas para ti )

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK f) gültig für das Abitur 2017 / 2018! Q1 fortgeführt

Schulinternen Lehrplan des Gymnasiums Norf zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schuleigenes Curriculum Spanisch Klasse 8

Das Unterrichtsfach Spanisch als fortgeführte Fremdsprache wird am Gymnasium Köln-Pesch ab der EF als dreistündiges Fach angeboten.

Kooperation Burggymnasium und Viktoria-Gymnasium Schulinternes Curriculum Spanisch EF-Q2 (neueinsetzend)

Zentralabitur 2018 Russisch

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Gustav-Heinemann-Gesamtschule Alsdorf. Spanisch

1. Kommunikative Kompetenzen

Zentralabitur 2020 Russisch

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Laurentianum. Spanisch

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II. Stand: November 2012

Schulinternes Curriculum Spanisch des Math.-Nat. Gymnasium (GK n) gültig für das Abitur 2017 und Folgejahre

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Siegtal-Gymnasiums Eitorf. Spanisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab 2014/2015. Spanisch (EF, Q1, Q2)

Schulinternes Fachcurriculum für den Grundkurs Spanisch (n)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Italienisch

Zentralabitur 2019 Russisch

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben GK(n) (Q1): El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica la formación como llave para salir de la calle

Schulinternes Curriculum SPANISCH. Qualifikationsphase 1 und 2 Grundkurs (neu/fortgeführt) 1

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Zentralabitur 2019 Italienisch

Zentralabitur 2019 Türkisch

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Schulinternes Curriculum. Fachschaft Spanisch. Marie Curie Gymnasium Düsseldorf

Schulinterner Lehrplan zum Kernlernplan für die gymnasiale Oberstufe!!!!!! SPANISCH

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2016/2017)

Synopse zum Zentralabitur und zu den Vorgaben des KLP in NRW für die Sekundarstufe II mit Enfoques al mundo hispánico

Spanisch Klasse 8 Differenzierung

Aufgaben und Ziele des Faches Spanisch

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Transkript:

Landfermann-Gymnasium Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen Mainstraße 10 47051 Duisburg Tel: 0203 36 35 40 Fax: 0203 36 35 425 Landfermann.Gymnasium@stadt-duisburg.de www.landfermann.de LANDFERMANN- GYMNASIUM Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II EF Q1 Q2 Stand: 27.08.2017

Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Die Fachgruppe Spanisch am Landfermann-Gymnasium 3 1.1 Qualitätsentwicklung und -sicherung 3 1.2 Ressourcen 4 1.3 Fächerverbindender/ fachübergreifender Unterricht 4 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben 5 2.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF GK (n) 6 2.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben EF GK (f) 9 2.4. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben GK (f) Q1 / Q2 17 2.5. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben LK (f) Q1 / Q2 25 2.6. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben GK (n) Q1 / Q2 32 3 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 38 4 Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 40 4.1. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 40 4.2 Überprüfung der sonstigen Leistungen 43 5 Lehr- und Lernmittel 47 5.1. Übersicht über die am LFG eingeführten Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien 47 47 5.2 Weitere Materialien im Unterricht 6 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen 48 7 Qualitätssicherung und Evaluation 48 2

1 Die Fachgruppe Spanisch am Landfermann-Gymnasium Die Fachkonferenz Spanisch besteht aus folgenden Mitgliedern: Name Frau Anacker Frau Keller Herr Ochoa Frau Sosa-Gutierrez Frau Spang Frau Stuhlsatz Kontakt anacker@landfermann-gym.eu keller@landfermann-gym.eu ochoa-ruiz@landfermann-gym.eu sosa@landfermann-gym.eu spang@landfermann-gym.eu stuhlsatz@landfermann-gym.eu Das Landfermann-Gymnasium bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben dem Englischen, Französischen und Lateinischen auch die spanische Sprache zu erlernen. Der Stellenwert des Unterrichtsfaches Spanisch in der gymnasialen Oberstufe des Landfermann-Gymnasiums drückt sich im Leitbild und im Schulprogramm unserer Schule aus und ist somit Bestandteil des schulinternen Lehrplans. Der Spanischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler vor allem befähigen, ihre kommunikative Kompetenz in der spanischen Sprache zu erweitern, d.h. besonders im Zuge wachsender Internationalisierung und Globalisierung an fremdsprachlicher Kommunikation teilzunehmen, Ereignisse im spanischsprachigen Ausland mit besserem Verständnis zu verfolgen und durch den landeskundlichen Vergleich die Geschehnisse im eigenen Land kritisch zu reflektieren. Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages unserer Schule möchten die Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II vor allem das individuelle Interesse am Fremdsprachenlernen und die Freude am Gebrauch der spanischen Sprache fördern und weiterentwickeln. Den Schülerinnen und Schülern des Landfermann-Gymnasiums soll darüber hinaus Gelegenheit gegeben werden, ihre Spanischkenntnisse zu erproben und weiter auszubilden. Deshalb setzen sich die Lehrkräfte engagiert für die Teilnahme an fremdsprachigen Wettbewerben, die Aufnahme von Gastschülerinnen und Gastschülern aus dem spanischsprachigen Ausland sowie die Erlangung international anerkannter Sprachzertifikate ein (DELE-Prüfung, CertiLingua). Im Rahmen individueller Förderung sieht es die Fachschaft Spanisch als eine ihrer Aufgaben an, sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler bei ihren fremdsprachigen Interessen stets zu fördern und sie individuell zu unterstützen. 1.1 Qualitätsentwicklung und -sicherung Die Fachkonferenz ist der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Faches Spanisch verpflichtet. Folgende Vereinbarungen werden als Grundlage einer teamorientierten Zusammenarbeit vereinbart: Sie verpflichtet sich zur regelmäßigen Teilnahme an Implementationsveranstaltungen, Qualitätszirkeln für die Unterrichtsentwicklung im Fach Spanisch sowie an Fortbildungen im Rahmen der Unterrichtsentwicklung und Förderung des schulischen Fremdsprachen-unterrichts. 3

Der Verantwortliche für die Unterrichtsentwicklung, das Fortbildungskonzept der Fachschaft Spanisch sowie für die Fortschreibung der schulinternen Lehrpläne ist Frau Stuhlsatz. Sie verpflichtet sich dazu, Inhalte und Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung zeitnah in der Fachkonferenz umzusetzen. 1.2 Ressourcen Der Spanischunterricht wird in der gymnasialen Oberstufe auf der Grundlage der verbindlichen Stundentafel erteilt: Einführungsphase: Spanisch GK(f) ab Klasse 8 3-stündig Spanisch GK(n) ab Klasse 10 4-stündig Qualifikationsphase: Spanisch GK(f) 3-stündig Spanisch GK(n) 4-stündig Spanisch LK (f) 5-stündig Für den Regelunterricht in der Sekundarstufe II gelten die Kernlehrpläne Spanisch für die Sekundarstufe II (Gymnasium/Gesamtschule). Der Spanischunterricht wird in allen Jahrgangsstufen gemäß Stundentafel erteilt. 1.3 Fächerverbindender/ fachübergreifender Unterricht Das Fach Spanisch ist ein Unterrichtsfach, das auf Grund seiner ihm eigenen Struktur der Sachinhalte zahlreiche Parallelen zu den Fächern Geschichte, Französisch und Englisch aufweist. Um die Dimension der Verbindung verschiedener Fachbereiche bewusstzumachen, vereinbart die Fachkonferenz eine engere Zusammenarbeit mit o.a. Fächern im Hinblick auf eventuelle inhaltliche/thematische Überschneidungen. 4

2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene. Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.2, 2.4, 2.5, 2.6) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen. Für die Einführungsphase (f) werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert dargestellt (Kapitel 2.3), d.h. hier werden die verschiedenen Kompetenzbereiche im Detail aufgeführt. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.b. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. 5

Unterrichtsvorhaben I: Zeitbedarf: 10-14 Std. Thema: Yo me presento GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 22-26 Std. Thema: Los jóvenes y su ámbito social (familia, amigos) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über sich selbst und andere geben Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: einfache Gespräche in Alltagssituationen führen, an der Kommunikation in der Klasse teilnehmen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Präsens der regelmäßigen Verben, begrenzter Wortschatz für die comunicación en clase, Aussprache- und Intonationsmuster Unterrichtsmaterialien: Ggf. Vorkurs / Lehrwerk: Encuentros Método de Español Nueva Edición 1, Unidad 1 (Cornelsen) im Folgenden nur: Encuentros Präsentationen (z.b. SuS stellen sich gegenseitig vor, Übungen zum freien Sprechen wie Omniumkontakt, Kugellager) Klausur: Schreiben Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: einfache, kurze Texte verstehen und unbekannte Wörter mithilfe des sprachlichen Vorwissens und des Kontextes erschließen Schreiben: einfache, kurze Texte über den eigenen Lebens- und Erfahrungsbereich verfassen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Gruppenverben, Adjektive, Possessivbegleiter Lesen: das eigene Umfeld in einfachen Strukturen präsentieren Unterrichtsmaterialien: Encuentros, Unidad 2 Präsentationen (z.b. SuS stellen ihre Familie vor, Übungen zum freien Sprechen wie Speed-Dating) Klausur: Schreiben Verfügbarkeit sprachlicher Mittel 6

Unterrichtsvorhaben III: Zeitbedarf: 16-20 Std. Thema: Los jóvenes y su rutina diaria (vida escolar, hobbys) GK EF (n) Unterrichtsvorhaben IV: Zeitbedarf: 22-26 Std. Thema: Vivir en Madrid Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: in direkter Kommunikation Aussagen verstehen, bei medial vermittelten Texten Rezeptionsstrategien (global, selektiv und detailliert) anwenden Schreiben: unter Beachtung der textsorten-spezifischen Merkmale Emails und Briefe über die Alltagswirklichkeit verfassen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Reflexivverben, unpersönliche Verben, gerundio Unterrichtsmaterialien: Encuentros, Unidades 3, 4 / spanische Liedtexte Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: Gespräche in routinemäßigen Situationen durchführen (z.b. Informationen einholen, einkaufen gehen) Sprachmittlung: als Sprachmittler Aussagen in der Zielsprache wiedergeben können und auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen Interkulturelles Verstehen und Handeln: in einfachen Begegnungssituationen in begrenztem Umfang kulturspezifische Besonderheiten beachten Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Komparativ, Superlativ, dir. Objektpronomen, Zahlen ab 100 Unterrichtsmaterialien: Encuentros, Unidad 5, Videos zu Madrid, z.b. YouTube Präsentationen Internetrecherche (z.b. SuS sprechen über Tagesabläufe, (z.b. touristische Sehenswürdigkeiten Madrids) gegebenenfalls in Form von Videos, Umgang mit Stadtplänen Fotocollagen) (z.b. SuS beschreiben einen Weg) Klausur: Mündliche Prüfung 7

Unterrichtsvorhaben V: Zeitbedarf: 18 20 Std. GK EF (n) Unterrichtsvorhaben VI: Zeitbedarf: 16-22 Std. Thema: Conocer el mundo hispanoamericano: Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: einfache Sachtexte und literarische Texte mittels globaler, selektiver und detaillierter Strategie verstehen Schreiben: unter Beachtung der textsorten-spezifischen Vorgaben Tagebucheinträge verfassen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. indefinido, Satzbaukonstruktionen, Konjunktionen Thema: Cuentos de hada Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Sprechen: wesentliche Informationen zusammenfassend darstellen (Wetter, Landschaft, Jakobsweg/ Galicien) Hör(seh)verstehen: wesentliche Aussagen aus Filmsequenzen entnehmen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Einf. imperfecto, indefinido, Gebrauch indefinido e imperfecto Unterrichtsmaterialien: Ausgewählte literarische Texte, z.b: El viajero que llegó a tiempo / Städterätsel (Steveker) / La vida de Cristóbal Colón (Unterrichtsreihe aus der Fachzeitschrift Unterricht Spanisch ) Präsentationen, Internetrecherche, Gruppenarbeit (z.b. SuS suchen wichtige Informationen zu lateinamerikanischen Ländern, präsentieren diese in Kurzreferaten, ggf. mit Powerpoint) Klausur: Schreiben Lesen Sprachmittlung Summe Einführungsphase: ca. 130 Stunden Unterrichtsmaterialien: Ausgewählte Märchen, z.b: Blancanieves y los siete enanitos, El príncipe rana, Caperucita Roja evtl. erste Schritte zum richtigen Zitieren in Spanisch bezogen auf die verwendeten Märchen 8

Unterrichtsvorhaben 1: Zeitbedarf: 25 30 Stunden GK EF = Einführungsphase der Oberstufe (f) Unterrichtsvorhaben 2: Zeitbedarf: 25 30 Stunden La España urbana y la España rural: perspectivas y visiones de los jóvenes en Madrid y Galicia Bezug zum KLP Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen Aspekte der persönlichen und beruflichen Lebensgestaltung und des Alltagslebens in Spanien Annäherung an eine spanische Region Soñando con el norte: Los chicanos en los EEUU reflexiones en la literatura de Sandra Cisneros Bezug zum KLP Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Migranten aus Mexiko in den USA Aspekte der persönlichen und beruflichen Lebensgestaltung und des Alltagslebens in Lateinamerika KONKRETISIERTES UNTERRICHTSVORHABEN Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Soziokulturelles Orientierungswissen gezieltes Erweitern und Festigen soziokulturellen Orientierungswissens in Bezug auf entscheidende politische Entwicklungen und ihre kulturellen Auswirkungen Kulturelle und sprachliche Vielfältigkeit in Spanien Perspektiven spanischer Jugendliche auf dem Land und in der Stadt Die Protest-Kultur spanischer Jugendlicher Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen u. Bewusstheit sich kritisch und vergleichend mit den Wünschen und Perspektiven spanischer Jugendlicher auseinandersetzen Auswirkungen der Politik und der Wirtschaft auf die Lebensgestaltungsperspektiven spanischer Jugendlicher erkennen und verstehen Die unterschiedlichen Lebenswelten spanischer Jugendlicher auf dem Land und in der Stadt wahrnehmen und hinterfragen Soziokulturelles Orientierungswissen gezieltes Erweitern und Festigen soziokulturellen Orientierungswissens in Bezug auf entscheidende politische Entwicklungen und ihre kulturellen Auswirkungen Relaciones entre EEUU-México Inmigración México como país de transición La vida de los chicanos en los EEUU El papel de la mujer en la cultura de los chicanos Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen u. Bewusstheit Grundprinzipien von Migrationsprozessen erkennen sich kritisch und vergleichend mit Migrationsprozessen auseinandersetzen Auswirkungen von Migrationsprozessen für die Betroffenen erkennen und verstehen die Rolle der Frau wahrnehmen und hinterfragen Interkulturelles Verstehen und Handeln sich aktiv in Denkweisen der Chicanos hineinversetzen und einen 9

Interkulturelles Verstehen und Handeln sich aktiv in Denkweisen spanischer Jugendlicher hineinversetzen und einen Perspektivwechsel vollziehen Perspektivwechsel vollziehen sich aktiv mit dem Bild der Frau bei Sandra Cisneros auseinandersetzen und es mit dem eigenen Rollenverständnis abgleichen Funktionale kommunikative Kompetenz: Leseverstehen aus Zeitungsartikeln und Blogeinträgen Hauptaussagen, inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext gesellschaftlicher Bewegungen einordnen eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden Sprechen an Gesprächen teilnehmen: den eigenen Standpunkte in Bezug auf die Äußerungen und Einstellungen einzelner spanischer Jugendlicher darlegen und begründen Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Inhalte von Sachtexten, Zeitungsartikeln und Blogeinträgen darstellen, sich in Situationen und Personen hineinversetzen und dazu Stellung beziehen Meinungen anhand fokussierter Begründungen darlegen Schreiben unter Beachtung grundlegender textsorten-spezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren (z.b. innerer Monolog, Rezension) wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus Sachtexten, Zeitungsartikeln und Blogeinträgen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen Sprachmittlung auf der Grundlage einer grundlegenden interkulturellen Kompetenz (s.o.) Informationen zu aktuellen gesellschaftlichen Bewegungen und der Lebenswirklichkeit spanischer Jugendliche adressatengerecht bündeln Funktionale kommunikative Kompetenz Hörverstehen aus Hörtexten aus dem Werk La casa en Mango Street Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Leseverstehen aus Texten aus La casa en Mango Street Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext einordnen eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden Sprechen an Gesprächen teilnehmen: den eigenen Standpunkte in Bezug einzelne Erzählungen in La casa en Mango Street darlegen und begründen Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Inhalte von Erzählungen darstellen, sich in Situationen und Personen hineinversetzen und dazu Stellung beziehen Meinungen anhand fokussierter Begründungen darlegen Schreiben unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren (z.b. innerer Monolog, Rezension) wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus viñetas in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen Sprachmittlung auf der Grundlage ihrer grundlegenden interkulturellen Kompetenz (s.o.) Informationen zur Migration und den Chicanos adressatengerecht bündeln und um eigene historische 10

und um eigene Erfahrungen ergänzen. Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: einen thematischen Wortschatz zumeist zielorientiert nutzen und in der Auseinandersetzung mit den soziokulturellen Sachverhalten die spanische Sprache als Arbeitssprache verwenden Grammatische Strukturen: punktuelle Wiederholung grammatischer Strukturen nach Bedarf Sprachlernkompetenz bedarfsgerecht ein- und zweisprachige Wörterbücher und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen. die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen Sprachbewusstheit Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen (benennen und reflektieren Sprache als Mittler von Gefühlen und Zuständen, insbesondere von Rollenzuschreibungen erkennen Text- und Medienkompetenz Prinzipielle Zuschreibungen zu Personengruppen erkennen, wahrnehmen, beschreiben und deuten können, sich dazu bewusst schriftlich und mündlich artikulieren können, sowie andere Darstellungen wahrnehmen und sich mit ihnen auseinandersetzen Zeitungsartikel, Blogeinträge und Interviews vor dem Hintergrund ihres kulturellen Kontexts verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich wiedergeben Informationen auch aus der deutschen Geschichte ergänzen Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: einen thematischen Wortschatz zumeist zielorientiert nutzen und in der Auseinandersetzung mit den historischen Sachverhalten die spanische Sprache als Arbeitssprache verwenden Grammatische Strukturen: punktuelle Wiederholung grammatischer Strukturen nach Bedarf Sprachlernkompetenz bedarfsgerecht ein- und zweisprachige Wörterbücher und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen. die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen Sprachbewusstheit Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen (benennen und reflektieren Sprache als Mittler von Gefühlen und Zuständen, insbesondere von Rollenzuschreibungen erkennen Text- und Medienkompetenz Prinzipielle Zuschreibungen zu Personengruppen erkennen, wahrnehmen, beschreiben und deuten können, sich dazu bewusst schriftlich und mündlich artikulieren können, sowie andere Darstellungen wahrnehmen und sich mit ihnen auseinandersetzen Texte aus La casa en Mango Street vor dem Hintergrund ihres kulturellen Kontexts verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und 11

ihr Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen Umgang mit literarischen sowie diskontinuierlichen Texten schriftlich wiedergeben ihr Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen Umgang mit literarischen sowie diskontinuierlichen Texten erste Schritte im Umgang mit Sachtexten (z.b. Grundidee aktueller Zeitungsartikel erfassen) gegebenenfalls Internetrecherche zur aktuellen Protestbewegung Klausur: Schreiben Lesen Sprachmittlung richtiges Zitieren (z.b. SuS werden an die Analyse des literarischen Textes "La casa en Mango Street" herangeführt und lernen dabei Zitate richtig einzubinden) Klausur: Schreiben Lesen 12

Unterrichtsvorhaben 3: Zeitbedarf: 25 30 Stunden GK EF = Einführungsphase der Oberstufe (f) Unterrichtsvorhaben 4: Zeitbedarf: 25 30 Stunden España - Sueños y pesadillas reflexiones en el arte Bezug zum KLP: Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen Historische und kulturelle Entwicklungen Entscheidende historische Ereignisse in Spanien und Lateinamerika sowie ihre kulturellen Folgen Así se vive en México Bezug zum KLP: Historische und kulturelle Entwicklungen Entscheidende historische Ereignisse in Spanien und Lateinamerika sowie ihre kulturellen Folgen Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen Begegnung mit einem lateinamerikanischen Land KONKRETISIERTES UNTERRICHTSVORHABEN Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Soziokulturelles Orientierungswissen gezielt erweitern und festigen in Bezug auf entscheidende historische Ereignisse und ihre kulturellen Folgen: España antes de la Guerra Civil la Guerra Civil y sus consecuencias una primera mirada a la Transición hacia la democracia Picasso : Guernica Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Interkulturelle Einstellungen, Bewusstheit Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens als Voraussetzung einer freien Gesellschaft erkennen sich kritisch und vergleichend mit dem eigenen historischen Hintergrund auseinandersetzen Am Beispiel Guernicas sich mit den Verflechtungen in der politischen Entwicklung Deutschlands und Spaniens auseinandersetzen Interkulturelles Verstehen und Handeln sich aktiv in Denkweisen von Spaniern damals und heute hineinversetzen und Soziokulturelles Orientierungswissen gezielt erweitern und festigen in Bezug auf entscheidende historische Ereignisse und ihre kulturellen Folgen: die Unabhängigkeit Méxicos Kampf um soziale Gerechtigkeit durch Zapata Heutiges Leben in Ciudad de México Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Interkulturelle Einstellungen, Bewusstheit Grundprinzipien der Entwicklung eines Staates in Lateinamerikas verstehen spezifische kulturelle Eigenheiten der mexikanischen Kultur kennenlernen und in Differenz zur eigenen Kultur verstehen und würdigen Interkulturelles Verstehen und Handeln sich aktiv in heutiges Leben in México hineinversetzen und es aus der Geschichte heraus verstehen Funktionale kommunikative Kompetenz Hören: 13

einen Perspektivwechsel vollziehen aus der spezifischen Differenzerfahrung kritische Distanz zur spanischen bzw. deutschen Geschichte und ihren europäischen Folgen entwickeln Funktionale kommunikative Kompetenz Hören: aus Hörtexten wie Sueños y pesadillas (Encuentros, Nueva Edición Unidad 5A) Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Lesen: aus den Texten encuentros 5 Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext einordnen eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden Sprechen an Gesprächen teilnehmen: den eigenen Standpunkte in Bezug auf die historische Entwicklung in Spanien darlegen und begründen Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Abläufe der Ereignisse vor und während der Guerra Civil darstellen und dazu Stellung beziehen Meinungen anhand historisch fokussierter Begründungen darlegen Schreiben: Unter Beachtung grundlegender textsorten-spezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren (z.b. innerer Monolog, Rezension) wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen (auch historischen) Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen (z.b. aus testimonios, Plakaten,...) Bilder beschreiben und deuten Sprachmittlung: aus Hörtexten (Encuentros, Nueva Edición 1, Unidades 6, 6A, 6B, 6C) Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Lesen: aus den Texten von Encuentros Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext einordnen eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden Sprechen an Gesprächen teilnehmen: den eigenen Standpunkte in Bezug auf die historische und kulturelle Entwicklung in Mexiko darlegen und begründen Sprechen: zusammen-hängendes Sprechen: kulturelle und historische Entwicklung Mexikos darstellen und dazu Stellung beziehen Meinungen anhand historisch und kulturell fokussierter Begründungen darlegen Schreiben unter Beachtung grundlegender textsorten-spezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen (auch historischen) Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen (z.b. aus testimonios, Plakaten,...) Bilder beschreiben und deuten Sprachmittlung auf der Grundlage ihrer grundlegenden interkulturellen Kompetenz (s.o.) Informationen zur historischen und kulturellen Entwicklung Mexikos adressatengerecht bündeln und um die Reflexion auch im deutschen Kulturkreis 14

auf der Grundlage ihrer grundlegenden interkulturellen Kompetenz (s.o.) Informationen zum spanischen Bürgerkrieg adressatengerecht bündeln und um eigene historische Informationen auch aus der deutschen Geschichte ergänzen Verfügbarkeit über sprachliche Mittel Wortschatz: einen thematischen Wortschatz (democracia y dictadura, España durante la Guerra Civil, la transición, la democracia) zumeist zielorientiert nutzen und in der Auseinandersetzung mit den historischen Sachverhalten die spanische Sprache als Arbeitssprache verwenden Grammatische Strukturen: den imperfecto de subjuntivo in irrealen Bedingungssätzen im rezeptiven Bereich verstehen; funktionaler Gebrauch der tiempos del pasado Sprachlernkompetenz bedarfsgerecht ein- und zweisprachige Wörterbücher und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen. die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen Bilder beschreiben und deuten Sprachbewusstheit Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen (z.b. Sprachgebrauch in diktatorischen Systemen) benennen und reflektieren Über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstrategien in einer Diktatur beschreiben Sprache als Mittler von Gefühlen und Zuständen, insbesondere von Rollenzuschreibungen erkennen erweitern Verfügbarkeit über sprachliche Mittel Wortschatz: einen thematischen Wortschatz zur historischen und kulturellen Entwicklung Mexikos zumeist zielorientiert nutzen und in der Auseinandersetzung mit den historischen und kulturellen Sachverhalten die spanische Sprache als Arbeitssprache verwenden Grammatische Strukturen: den imperfecto de subjuntivo in irrealen Bedingungssätzen anwenden; estilo indirecto del pasado sachgerecht anwenden Sprachlernkompetenz bedarfsgerecht ein- und zweisprachige Wörterbücher und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen. die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen Bilder beschreiben und deuten Sprachbewusstheit Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen benennen und reflektieren Mexikanische Spracheigenheiten (fehlende 2.P.Pl) sowie Begriffe aztekischen Ursprungs wahrnehmen und reflektieren Text- und Medienkompetenz Bilder und Fotos erkennen, wahrnehmen, beschreiben und deuten können, sich dazu bewusst schriftlich und mündlich artikulieren können, sowie andere Darstellungen wahrnehmen und sich mit ihnen auseinandersetzen Texte (z.b. cuento, testimonios, 15

Text- und Medienkompetenz Politische Bilder erkennen, wahrnehmen, beschreiben und deuten können, sich dazu bewusst schriftlich und mündlich artikulieren können, sowie andere Darstellungen wahrnehmen und sich mit ihnen auseinandersetzen Texte (z.b. cuento, testimonios, politische Plakate, Tabellen, Sachtexte mit historischer Dimension,...) vor dem Hintergrund ihres historischen und kulturellen Kontexts verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich wiedergeben ihr Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen Umgang mit literarischen und Sachtexten sowie diskontinuierlichen Texten Sachtexte erfassen und analysieren (z.b. SuS entnehmen Darstellungen zur Geschichte des spanischen Bürgerkriegs wesentliche Informationen) gegebenenfalls Internetrecherche und Präsentation (z.b. SuS erarbeiten sich selbstständig ein historisches Ereignis und präsentieren dies) Klausur: Schreiben Lesen Hör-/Hör-Sehverstehen politische Plakate, Tabellen, Sachtexte mit historischer Dimension,...) vor dem Hintergrund ihres historischen und kulturellen Kontexts verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich wiedergeben ihr Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen Umgang mit literarischen und Sachtexten sowie diskontinuierlichen Texten mündliche Präsentation kultureller und historischer Phänomene Mexikos Internetrecherche und Präsentation (z.b. SuS erarbeiten sich selbstständig ein historisches Ereignis wie bsp. die Mexikanische Revolution und präsentieren dies) Gruppenarbeit (z.b. SuS bereiten sich in Gruppen auf die mündliche Prüfung vor) Klausur: Mündliche Prüfung Summe Einführungsphase (f): ca. 120 Stunden 16

Unterrichtsvorhaben 1: Zeitbedarf: 25-30 Stunden GK Q1 (f) Unterrichtsvorhaben 2: Zeitbedarf: 18-22 Stunden Un encuentro con Andalucía Bezüge zum KLP (S. 59) Historische und kulturelle Entwicklungen Nationale Identität, Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe: Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): Andalucía, cultura y turismo Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle kommunikative Kompetenz: - De las tres culturas al flamenco: sol y sombra de la cultura andaluza - Tourismus als Wirtschaftsfaktor und Landschaftsgestalter Funktionale kommunikative Kompetenz Schreiben: Tagebuch- und Blogeintrag verfassen Hörverstehen: Hauptaussagen und Einzelinformationen verstehen Verfügbarkeit über sprachliche Mittel Expresiones útiles: Grafiken Verbos con preposición Text- und Medienkompetenz - Sachtexte und Internetartikel erschließen - Karten und Tabellen beschreiben und deuten La convivencia en la sociedad española (Los gitanos en Andalucía) Bezüge zum KLP (S. 59) Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe: Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): Andalucía, cultura y turismo Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle kommunikative Kompetenz: - De las tres culturas al flamenco: sol y sombra de la cultura andaluza - Tourismus als Wirtschaftsfaktor und Landschaftsgestalter Funktionale kommunikative Kompetenz Lesen: Strategien des extensiven Lesens Schreiben: Tagebuch- und Blogeinträge Hörverstehen: Hauptaussagen und Einzelinformationen verstehen Verfügbarkeit über sprachliche Mittel Wortschatz: literarische Analysen und Filmvokabular Expresiones útiles: Grafiken Verbos con preposición Text- und Medienkompetenz - Sachtexte und Internetartikel erschließen - Gedichte und Lieder analysieren - Karten und Tabellen beschreiben und deuten 17

Internetrecherche und Präsentationen (z.b. SuS erstellen Powerpoint zu touristischen Orten in Andalusien und stellen diese vor) Sachtexte erfassen und analysieren, richtiges Zitieren (z.b. Zeitungsartikel zu Touristenhochburgen analysieren) Klausur: Teil A: Schreiben Teil B: Lesen Sachtexte erfassen und analysieren, richtiges Zitieren (z.b. SuS lesen Zeitungsartikel zur aktuellen Situation der Gitanos in Spanien oder die Rolle der Frau in der Gesellschaft der Gitanos) Klausur: Teil A: Schreiben Teil B: Sprachmittlung + Lesen 18

Unterrichtsvorhaben 3: Zeitbedarf: 30-35 Stunden GK Q1 (f) Unterrichtsvorhaben 4: Zeitbedarf: 15-20 Stunden Los niños en situación de riesgo en Latinoamérica Bezüge zum KLP (S. 59) Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas Ökologische und ökonomische Herausforderungen u. Perspektiven Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle kommunikative Kompetenz: - Niños de la calle y niños en la calle: Kinderarmut und Kinderarbeit - Entwicklung bewegt: soziale Ungleichheit und Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung Funktionale kommunikative Kompetenz Sprachmittlung: Inhalte bündeln und ggf. ergänzen Sprechen: Argumentieren und überzeugen Verfügbarkeit ü. sprachliche Mittel - Wortschatz: stilistische Mittel - Satzverkürzungen Text- und Medienkompetenz - Wirkung von canciones untersuchen (Stilmittel) - Politische Plakate interpretieren - Film: Quiero Ser Sachtexte erfassen und analysieren sowie Kurzfilme erfassen und analysieren España, país de inmigración y emigración (Africanos en España) Bezüge zum KLP (S. 59) Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): España, país de inmigración y emigración Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle kommunikative Kompetenz: - Einwanderer in Spanien: Perspektiven des Zusammenlebens (Vernetzung mit UV1, 4) Funktionale kommunikative Kompetenz Lesen: Strategien des extensiven Lesens Verfügbarkeit über sprachliche Mittel Wortschatz: literarische Analysen / FIlmvokabular Text- und Medienkompetenz - Einen Film sehen (z.b. Las cartas de Alou) und bearbeiten: inhaltliche und methodische Schwerpunkte erarbeiten - Gedichte und Lieder analysieren Gruppenarbeit und Präsentation (z.b. SuS bereiten sich in Gruppen auf die 19

(z.b. dem Kurzfilm "Quiero Ser" die Hauptaussagen entnehmen und die Protagonisten charakterisieren) Klausur: Teil A: Schreiben Teil B: Hör(seh)verstehen + Lesen mündliche Prüfung vor und korrigieren sich dabei gegenseitig gegebenenfalls in Form dezentraler Diskussionen; SuS stellen verschiedene Lebensgeschichten von Flüchtlingen vor) Klausur: Mündliche Prüfung Summe Qualifikationsphase 1: ca. 100 Stunden 20

Unterrichtsvorhaben 1: Zeitbedarf: 15 20 Stunden Los nuevos inmigrantes GK Q2 (f) Unterrichtsvorhaben 2: Zeitbedarf: 20 25 Stunden Lengua e identidad nacional Bezüge zum KLP (S. 59) Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): España, país de inmigración y emigración Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle kommunikative Kompetenz: - Europa und die Wirtschaftskrise in Spanien - Emigration junger Spanier nach Deutschland Ursachen und Motive (Vernetzung mit UV1, 3) Funktionale kommunikative Kompetenzen Sprechen: Ergebnisse flüssig darbieten, eigene und divergierende Standpunkte darstellen und abwägen Schreiben: Verfassen formeller Briefe / Internetartikel / Blogeinträge Verfügbarkeit über sprachliche Mittel Expresiones útiles: formale Briefe, Bewerbungen Redemittel u Kompensationsfloskeln Bezüge zum KLP (S. 59) Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen Regionalismus und nationale Einheit in Spanien Regionalsprachen in Spanien Historische und kulturelle Entwicklungen Nationale Identität, Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): El bilingüismo como faceta de la sociedad española Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle kommunikative Kompetenz - Sprache als Ausdruck historisch gewachsener nationaler Identität - Mehrsprachigkeit in Spanien - Umgang mit Minderheitensprachen im spanischen und im europäischen Kontext Funktionale kommunikative Kompetenz Schreiben: Texte strukturieren, einen Leserbrief /eine Mail verfassen Lesen: komplexe Texte inhaltlich erfassen und deuten Verfügbarkeit über sprachliche Mittel Wortschatz: Karikaturen Expresiones útiles: enfatizar, matizar ideas Sprachmittlung: interkulturelle Unterschiede benennen und 21

Text- und Medienkompetenz - Stellenanzeigen, Exposés und Werbetexte untersuchen - Audiovisuales verstehen und interpretieren Gruppenarbeit und Präsentation (z.b. SuS bereiten in Gruppen verschiedene Biographien von spanischen Auswanderern vor und stellen diese im Kurs vor) Klausur: Teil A: Schreiben Teil B: Sprachmittlung + Lesen erklären Text- und Medienkompetenz - Karikaturen deuten - Essays / Kommentare untersuchen Sachtexte erfassen und analysieren (z.b. Sus entnehmen Zeitungsartikeln und Sachtexten Fakten bezüglich der Situation in den bilingualen Regionen Spaniens, insbesondere Katalonien) Klausur: Schreiben + Lesen ( alte Klausur ) 22

Unterrichtsvorhaben 3: Zeitbedarf: 20 25 Stunden Amnistía y justicia La memoria de los seres perdidos Bezüge zum KLP (S. 59) Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas Historische und kulturelle Entwicklungen Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit Nationale Identität, Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt GK Q2 (f) Unterrichtsvorhaben 4: optional, bei noch ausreichend zur Verfügung stehender Zeit): Zeitbedarf: 10 15 Stunden La sociedad chilena en la actualidad Bezüge zum KLP (S. 59) Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas Historische und kulturelle Entwicklungen Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit Nationale Identität, Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): Chile - sociedad y cultura Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle kommunikative Kompetenz: - Die Aufarbeitung der Pnichet- Diktatur in der Literatur (La memoria de los seres perdidos, evtl. in Auszügen: La muerte y la doncella) - Diktatur und Kinder - Politik und Identität Funktionale kommunikative Kompetenz - Lesen: Details und Einzelaspekte aus einem Roman entnehmen und in den Gesamtkontext einordnen - Schreiben: Informationen dem Ausgangstext in die eigenen Texte einbeziehen, Perspektivwechsel - Sprechen: Sich in unterschiedlichen Rollen in Gesprächssituationen aktiv beteiligen - Verfügbarkeit über sprachliche Mittel Wortschatz: Roman Repaso: la voz pasiva Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): Chile - sociedad y cultura Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle kommunikative Kompetenz - Gesellschaftliche Strukturen Chiles (Kupferarbeiter, deutsche Einwanderer) - Las huellas de la dictadura - Umgang mit der Vergangenheit (Vernetzung mit UV1) Funktionale kommunikative Kompetenzen Schreiben: auf der Basis von Textbefunden eine Analyse erstellen, einen Artikel verfassen Sprachmittlung: interkulturelle Unterschiede benennen und erklären Verfügbarkeit über sprachliche Mittel Locuciones fijas Text- und Medienkompetenz Testimonios erschließen und einordnen 23

Perífrasis verbales Text- und Medienkompetenz: - Einen Roman lesen und inhaltliche Schwerpunkte erarbeiten (z.b. Personenkonstellation, Erzähltechnik) literarische Texte und Sachtexte erfassen und analysieren, richtiges Zitieren (z.b. SuS entnehmen Sachtexten Hintergrundinformationen und analysieren literarische Texte, Vorgaben zum richtigen Zitieren werden wiederholt) Vorabiturklausur (2017= Aufgabenart 1.1) Teil A: Schreiben Teil B: Leseverstehen (integriert) + Sprachmittlung (isoliert) Sachtexte erfassen und analysieren, richtiges Zitieren, Präsentationen und Gruppenarbeiten (z.b. SuS entnehmen Sachtexten Hintergrundinformationen und analysieren literarische Texte, üben das richtige Zitieren, SuS stellen sich gegenseitig verschiedene Aspekte der aktuellen Situation in Chile vor) Summe Qualifikationsphase 2: ca. 85 Stunden 24

Unterrichtsvorhaben 1: Zeitbedarf: 40 44 Stunden LK Q1 (f) Unterrichtsvorhaben 2: Zeitbedarf: 40 44 Stunden Andalucía y sus riquezas Bezüge zum KLP (S. 59) Historische und kulturelle Entwicklungen Nationale Identität, Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe: Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): Andalucía, cultura y turismo Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle kommunikative Kompetenz De las tres culturas al flamenco: sol y sombra de la cultura andaluza Tourismus als Wirtschaftsfaktor und Landschaftsgestalter Funktionale kommunikative Kompetenz Schreiben: Tagebucheintrag, Blogeintrag erstellen Hörsehverstehen: Hauptaussagen und Einzelinformationen verstehen Verfügbarkeit über sprachliche Mittel Expresiones útiles: Grafiken Verbos con preposición Text- und Medienkompetenz Sachtexte und Internetartikel erschließen Grafiken, Diagramme und Karten beschreiben und deuten Werbevideos verstehen und bewerten Internetrecherche und Präsentationen (z.b. SuS erstellen Powerpoint- Präsentationen zu verschiedenen La pobreza infantil en los países latinoamericanos Bezüge zum KLP (S. 59) Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle kommunikative Kompetenz Niños de la calle y niños en la calle: Kinderarmut und Kinderarbeit Entwicklung bewegt: Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung Funktionale kommunikative Kompetenz Schreiben: auf der Basis von Textbefunden eine Analyse erstellen, einen kreativen Text erstellen Sprachmittlung: Inhalte bündeln und darstellen Verfügbarkeit über sprachliche Mittel Wortschatz: einfache Stilmittel Satzverkürzungen Text- und Medienkompetenz Testimonios erschließen und einordnen Wirkung von canciones untersuchen Film: Quiero Ser Sachtexte erfassen und analysieren sowie Kurzfilme erfassen und analysieren (z.b. dem Kurzfilm "Quiero ser" die 25

touristischen Orten in Andalusien) Sachtexte erfassen und analysieren, richtiges Zitieren (z.b. Zeitungsartikel über Tourismus in Andalusien oder die Situation der Gitanos) Klausur: Teil A: Schreiben Teil B: Hörsehverstehen+ Lesen Hauptaussagen entnehmen und die Protagonisten charakterisieren) Klausur: Teil A: Schreiben Teil B: Sprachmittlung + Lesen 26

Unterrichtsvorhaben 3: Zeitbedarf: 40 44 Stunden LK Q1 (f) Unterrichtsvorhaben 4: Zeitbedarf: 40 44 Stunden Migrantes un fenómeno global Bezüge zum KLP (S. 59) Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): España, país de inmigración y emigración Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle kommunikative Kompetenz Emigration junger Spanier nach Deutschland Ursachen und Motive Europa und die Wirtschaftskrise in Spanien Einwanderer in Spanien: Perspektiven des Zusammenlebens (Vernetzung mit UV1 und UV2) España y los años duros - Vivir con la memoria Bezüge zum KLP (S. 59) Historische und kulturelle Entwicklungen Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit Nationale Identität, Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): La herencia de la Guerra Civil y del franquismo Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle kommunikative Kompetenz Bürgerkrieg und Francodiktatur als Ursache für die Spaltung der spanischen Gesellschaft La ley de la memoria histórica Versuch einer Versöhnung Funktionale kommunikative Kompetenzen Sprechen: Ergebnisse flüssig Funktionale kommunikative Kompetenzen darbieten, Standpunkte darstellen Schreiben: formelle Briefe verfassen, und abwägen einen Leserbrief/ eine email Sprachmittlung: interkulturelle schreiben Unterschiede benennen und Sprechen: erklären Kurzvorträge halten, Verfügbarkeit über sprachliche eine Rolle einnehmen Mittel argumentieren und überzeugen Wortschatz: Drama / Repaso: la voz Verfügbarkeit über sprachliche pasiva Mittel Expresiones útiles: formale Briefe, Text- und Medienkompetenz BewerbungenLocuciones fijas Bilder und Plakate beschreiben und Wortschatz: Filmvokabular deuten Ein Kurzdrama szenisch 27

Text- und Medienkompetenz Sachtexte und Statistiken erschließen Einen Film sehen (z.b. Las cartas de Alou) und bearbeiten: inhaltliche und methodische Schwerpunkte erarbeiten Stellenanzeigen, Exposés und Werbetexte verstehen und interpretieren Gruppenarbeit und Präsentationen (z.b. SuS bereiten sich in Kleingruppen auf die mündliche Prüfung vor und korrigieren sich gegenseitig gegebenenfalls in Form dezentraler Diskussionen; SuS stellen sich bsp. verschiedene Lebensgeschichten von Flüchtlingen vor) Klausur: Mündliche Prüfung interpretieren (z.b. El Topo) Gedichte analysieren literarische Texte und Sachtexte erfassen und analysieren (z.b. SuS entnehmen Darstellungen und literarischen Texten zur Geschichte des spanischen Bürgerkriegs und zur "Transición" wesentliche Informationen) gegebenenfalls Internetrecherche und Präsentationen (z.b. SuS erarbeiten sich selbstständig ein historisches Ereignis und stellen dieses vor) Klausur: Schreiben + Lesen Gesamtsumme LK (f) Q1: ca. 180 Stunden 28

Unterrichtsvorhaben 1: Zeitbedarf: 36 40 Stunden Thema: La buena letra LK Q2 (f) Unterrichtsvorhaben 2: Zeitbedarf: 40 44 Stunden Thema: Las lenguas y los españoles Bezüge zum KLP (S. 59) Historische und kulturelle Entwicklungen Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit Nationale Identität, Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): La herencia de la Guerra Civil y del franquismo Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle kommunikative Kompetenz Alltagsleben unter der Francodiktatur im Spiegel der Literatur (Vernetzung mit UV4) Funktionale kommunikative Kompetenz Lesen: Strategien des extensiven Lesens Hören: die Lektüre eines Romans durch ein Hörbuch erweitern Verfügbarkeit über sprachliche Mittel Wortschatz: literarische Analysen Perífrasis verbales Text- und Medienkompetenz Einen Roman lesen und hören; inhaltliche Schwerpunkte erarbeiten (z.b. Personenkonstellation, Erzähltechnik) literarische Texte und Sachtexte erfassen und analysieren (z.b. SuS entnehmen Darstellungen und Bezüge zum KLP (S. 59) Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen Regionalismus und nationale Einheit in Spanien Regionalsprachen in Spanien Historische und kulturelle Entwicklungen Nationale Identität, Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): El bilingüismo y sus implicaciones políticas y culturales en la sociedad española Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle kommunikative Kompetenz Sprache als Ausdruck historisch gewachsener nationaler Identität - Mehrsprachigkeit in Spanien Umgang mit Minderheitensprachen im spanischen und im europäischen Kontext (Vernetzung mit UV 3) Funktionale kommunikative Kompetenzen Schreiben: Texte strukturieren, einen Artikel verfassen Verfügbarkeit über sprachliche Mittel Wortschatz: Karikaturen Expresiones útiles: enfatizar, matizar ideas Text- und Medienkompetenz Karikaturen deuten Essays oder Kommentare untersuchen Sachtexte erfassen und analysieren (z.b. SuS entnehmen Zeitungsartikeln und Sachtexten Fakten bezüglich der Situation in 29

literarischen Texten zur Geschichte des spanischen Bürgerkriegs und der "Transición" wesentliche Infornationen) Präsentationen (z.b. SuS erarbeiten sich selbstständig historische Ereignisse und präsentieren diese) Klausur: Teil A: Schreiben Teil B: Hörverstehen+ Lesen den bilingualen Regionen Spaniens, speziell Katalonien) Klausur: Lesen + Schreiben ( alte Klausur) 30

LK Q2 (f) Unterrichtsvorhaben 3: Zeitbedarf: 40 44 Stunden Chile los reflejos del pasado (La memoria de los seres perdidos) Bezüge zum KLP (S. 59) Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas Historische und kulturelle Entwicklungen Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit Nationale Identität, Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): Chile: sociedad y cultura / la recuperación de la memoria histórica Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle kommunikative Kompetenz Gesellschaftliche Strukturen Chiles Die Aufarbeitung der Pinochet-Diktatur la memoria social (Vernetzung mit UV 1) Funktionale kommunikative Kompetenz Sprachmittlung: Inhalte zu weniger vertrauten Themen mitteln Lesen: komplexe Texte inhaltlich erfassen und deuten / Details und Einzelaspekte aus einem Roman entnehmen und in den Gesamtkontext einordnen Text- und Medienkompetenz Einen Roman lesen und inhaltliche Schwerpunkte erarbeiten (z.b. Personenkonstellation, Erzähltechnik) Gedichte und Lieder analysieren Unterrichtsvorhaben 4: Wiederholung und Bündelung (Q1&Q2) Einbindung des literarische Texte und Sachtexte erfassen und analysieren, Methodencurriculums: richtiges Zitieren Wiederholung der (z.b. SuS entnehmen Sachtexten Hintergrundinformationen und Methoden ja nach Wahl analysieren literarische Texte, Vorgaben zum richtigen Zitieren werden wiederholt) Internetrecherche (z.b. SuS beschaffen sich Hintergrundinformationen zu Diktaturen in Lateinamerika) Vorabiturklausur (2017= Aufgabenart 1.1) Teil A: Schreiben Teil B: Leseverstehen (integriert) + Sprachmittlung (isoliert) Gesamtsumme LK (f) Q2: ca. 130 Stunden 31