ZEUS: Gebäudetechnik für Niedrigstenergie-Bauweise Qualitätsmanagement und unabhängiges Kontrollsystem

Ähnliche Dokumente
WEGE ZUM FAST-NULLENERGIE-GEBÄUDE

EU Energieausweis in Salzburg Fragen und Antworten

Bautechnikverordnung 2016 Begutachtungsverfahren WKS

Wärmeschutzverordnung 1982 EU-Gebäuderichtlinie 2002 Wärmeschutzverordnung 2003 EU-Gebäuderichtlinie 2010 Bautechnikverordnung Energie 2011

35,4 LEK ErstellerIn

ZEUS -Anwendertipps für Energieausweisersteller und andere Nutzer

Neuigkeiten in ZEUS Referat Energiewirtschaft und -beratung (20404) Joachim Weinberger

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

Die OIB Richtlinie 6:2015

Aktuelle Neuerungen im österreichischen Energieausweis. Dipl. Ing. Dr. Peter Holzer

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

Bautechnikverordnung 2016 Begutachtungsverfahren

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

NACHHALTIGKEITSKRITERIEN IN DER TIROLER WOHNBAUFÖRDERUNG

Bestprojekt aus Varianten ermittelt

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wege zu nachhaltigen Baustrukturen. Impulsreferat Ao. Univ. Prof. Dr. Th. Bednar, Univ. Prof. Ch. Achammer

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

Energieausweis für Wohngebäude

NACHWEIS ÜBER DEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ ALS BEILAGE DER BAUBEHÖRDLICHEN EINREICHPLANUNG

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Christian Pöhn Wels

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Building Directive Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Neue Wohnbauförderung 2012

Minergie Übersicht Neuerungen, Stand

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Studie zur Analyse der österreichischen Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in Bezug auf das kostenoptimale Niveau

Energieeffizienz und Lüftung

Wohnbauförderung. Prüfroutine. Wohnbauförderung. Einreichzweck = WBF oder GAF. Assistenten-Antrag vorhanden?

Die Bedingungen für WP sind ideal!

Exkurs Schimmel: Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte:

Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK

MIETOBJEKT WOHNPARK KORNHÄUSEL. Kornhäuselgasse/ Robert Blum-Gasse 2/ Leystraße Wien

Towards improved compliance and quality of the works for better performing buildings.

MIETOBJEKTE OTTO-PROBST STRASSE. Otto-Probst Straße Otto-Probst Straße Wien

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

ÖGNB - Themenfrühstück Energieausweis

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Die neue Energieeffizienzrichtlinie

Innovation im Gebäudebereich. SB13 Graz. DI Franz Mair. Energiewirtschaft und -beratung, Land Salzburg. Kontakt:

SB13 Graz. DI Franziska Trebut

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche

Energieeffizienz und Lüftung Teil 1: Neuerungen in den OIB Richtlinien 6 (2011) und 3 (2011)

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

Energieausweis für Wohngebäude

MIETOBJEKT ERLAAER STRASSE. Erlaaer Straße Wien

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

EU Gebäuderichtlinie 2010

4.3.1 Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachaltig. Quelle:

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

Energieausweis für Sonstige Gebäude

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Die EU-Gebäuderichtlinie und ihre Umsetzung in Österreich

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energiekonzept zum Bauvorhaben

TOOL-Heizwärme. Energie-effiziente Gebäude. Gerhard Faninger. Version 1.0 (Januar 2013) Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden - 1 -

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Ablauf der Landesförderungen und Ausblick

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

Der traditionelle Kachelofen als Hauptheizsystem im Einfamilienhaus. Chancen für den Hafner

DOPPELHAUS JETZENDORF

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Badhausstrasse 11a B B B

CRASHKURS - PRAKTISCHES RUND UM DEN ENERGIEAUSWEIS

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl

Erweitertes Angebot der Energieberatung Salzburg

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Entwurf. Modernisierung (Änderung/ Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Die Qual der Wahl Verschiedene Wege zum Niedrigstenergiehaus

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

GreenBuilding Info-Event HERZLICH WILLKOMMEN. zum. AMiP Industrial Engineering GmbH

Transkript:

ZEUS: Gebäudetechnik für Niedrigstenergie-Bauweise Qualitätsmanagement und unabhängiges Kontrollsystem Informationsveranstaltung Energieeffiziente Gebäude Mittwoch, 29.11.2017 Arena City Hotel, Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg Land Salzburg Energiewirtschaft und -beratung DI Franz Mair

Inhalt Gebäudetechnik für Niedrigstenergie-Bauweise Minimierung der Lebenszykluskosten versus Primärenergieindikator (Pi- Wert) Qualitätsmanagement für Niedrigstenergie-Bauweise und unabhängiges Kontrollsystem Energieberatung Energieausweis Energiebuchhaltung 3

Gebäudetechnik für Niedrigstenergie-Bauweise Kostenoptimaler Wärmeschutz (ÖNORM B 8110-4) Luft- und Winddichtheit Passive solare Gewinne Bedarfsgerechte Lüftung Hocheffiziente Haustechnik (Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung ÖNORM M 7140) 4

Kostenoptimaler Gebäude Wärmeschutz (ÖNORM B 8110-4) mittlerer U-Wert [W/m²K] 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 LEK T - Linien LEK = 300 U 2+l l c U m LEK T 1 0,22 22 2 0,29 22 3 0,37 22 4 0,44 22 5 0,51 22 WBF Sbg 2017: 480 EA l c = 1,96 LEK T = 18,52 [-] HWB = 28,37 kwh/m²a OIB 28,37 11,2x(1+3/1,96) OIB 2017: HWB 14x(1+3/l c ) 1,35 - -3-2 -1 0 1 2 3 4 5 6 Charaktereistische Länge l c [m] LEKT22 LEKT14 Modellrechnung Baurecht Sbg 2021: LEK T = 22 [-] HWB = 33,7 kwh/m²a OIB 33,7 13,37 x (1+3/1,96) 5

Luft- und Winddichtheit Luftdichte und winddichte Konstruktionen ermöglichen: Minderung der Wärmeverluste Vermeidung von Bauschäden (z.b. Schimmel, Fäulnis) Verbesserung des Schallschutzes verbesserte Effektivität von Lüftungsanlagen höhere Behaglichkeit durch Vermeidung von Zuglufterscheinungen 6

Optimierung der passiven solaren Gewinne Solare Einstrahlung - Einfluss der Orientierung 7

Bedarfsgerechte Lüftung Neue Gebäude müssen gem. S.BTV Luft- und Winddicht ausgeführt sein. Bei geschlossenen Räumen können ohne lüftungstechnische Maßnahmen die Vorgaben für Lufthygiene und die Vermeidung von Feuchteschäden nicht sicher gewährleistet werden. Feuchte in Wohnungen kommt vom zu geringem Luftwechsel, nicht von guter Wärmedämmung. 8

Hocheffiziente Haustechnik Fast kein Primärenergiebedarf und niedrige CO 2 Emissionen bei geringen Investitions- und Betriebskosten Hoher Umwandlungswirkungsgrad bei der Wärmebereitstellung Hoher Anteil an Energieerzeugung am Standort oder in der Nähe Photovoltaik-Strom Solarthermie Abwärme Rückgewinnung aus Heizungs-, Lüftungs-, Abwasser- und Kühlanlagen, Gewerbe und Industrie Effiziente Verteilung (niedriges Temperaturniveau) Effiziente Speichersysteme 9

Niedrigstenergie-Gebäude Ausstattungsvarianten bei Wohnbauten Anforderung Ausstattung Pi LEK T Bereitstellung Wärme Heizung Energieträger Warmwasser PV Lüftung mit WRG PV-Leistung 181 m² BGF 40 18 Heizöl extra leicht BWT Abluft-WP 28 W/m²BGF ja 5068 W 40 18 Gas BWT Abluft-WP 21 W/m²BGF ja 3801 W 40 18 Elektr. Strom Abluft-WP 26 W/m²BGF ja 4706 W 40 22 Wärmepumpe WP 7-18 W/m²BGF nein 1267-3258 W 40 22 Fernwärme erneuerbar FW 13 W/m²BGF nein 2353 W 40 22 Pellets Pellets 14 W/m²BGF nein 2534 W 10

Qualitätsmanagement für Niedrigstenergie-Gebäude Energieberatung Energieausweis Bestand Empfehlungen für kostenoptimale Verbesserungsmaßnahmen Planung Fertigstellung Haustechnikdeklaration Planung Fertigstellung

Unabhängiges Kontrollsystem für Ausweise über die Gesamtenergieeffizienz Vollständige Prüfung der Eingabe-Gebäudedaten Vollständige Überprüfung der Ergebnisse Vollständige Überprüfung der angegebenen Empfehlungen Inaugenscheinnahme des Gebäudes zur Prüfung der Übereinstimmung zwischen Ausweis und Gebäude

Vollständige Prüfung der Eingabe-Gebäudedaten Adressabgleich mit SAGIS bzw. A-GWR Zuordnung der Baupläne bei der Erstellung des Baubehördenprotokolls Deklaration der Gebäudetechnik (Verknüpfung mit zertifizierten Produkten) Baustoffe mit Baubook -Daten www.baubook.info oder Zertifikate Gebäude Systemtechnik mit www.produktdatenbank-get.at Daten Deklaration von norm- und richtliniengemäßen Eingaben betreffend die Dimensionierung, Ausführung und Betriebsweise der Haustechnikkomponenten Prüfung von ergänzenden Nachweisen z.b Ermittlung des Bivalenz Punktes bei Luftwärmepumpen (Defaultwert=Normaußentemperatur -10 K), Blower Door Nachweis, sommerlicher Wärmeschutz, Verpflichtende Energiebuchhaltung bei geförderten Gebäuden

Vollständige Prüfung der Ergebnisse Erstvalidierung und laufende Validierung der Energieausweissoftware Baurechtliche Mindestanforderungen: U-Werte, LEK T -Wert, P i -Wert, Sommerlicher Wärmeschutz, Berechnung des N i30 -Wertes Wohnbauförderung Mindestanforderung: U-Werte, LEK T -Wert, Energie Zuschlagspunkte Berechnung Statistikanalyse von spezifischen Jahresenergiebilanzwerten - Ausreißer gehen in die manuelle Prüfung Logik Abfragen z.b Mindestraumhöhe, Mindestfensterfläche etc.

Vollständige Überprüfung des Gesamtkonzepts der empfohlenen Verbesserungsmaßnahmen Kostenoptimale Dämmstärken gem. ÖNORM B 8110-4 Empfehlung eines hocheffizienten Energiesystem Baurechtliche Mindestanforderungen: U-Werte, LEK T -Wert, P i -Wert, Berechnung des N i30 -Wert Vergleich der geplanten oder ausgeführten Einzelmaßnahmen mit dem Gesamtkonzept

Inaugenscheinnahme des Gebäudes zur Prüfung der Übereinstimmung zwischen Ausweis und Gebäude Statistisch signifikante Stichprobe: ca. 2 % der jährlich eingereichten Ausweise über sie Gesamtenergieeffizienz (EAVG Energieausweise und Fertigstellungsenergieausweise). Vergleich der Energieausweis Eingabedaten mit den Plandaten Prüfung der Übereinstimmung zwischen Ausweis bzw. Deklarationen und Gebäude

Unabhängiges Kontrollsystem Nächste Schritte I Abschaffung der Zwecke (Baubehörde, WBF, Archiv,...) im ZEUS Hochladeprozess. Die Freigabe und Zweck-Zuweisung der Energieausweise erfolgt dann ausschließlich mit dem ZEUS Kontrollsystem durch folgende Aktionen: Antrag zur Vorlage bei der Baubehörde Antrag um Wohnbauförderung Antrag zur Vorlage beim GAF (Zuschlagspunkte Überprüfung) Antrag zur Vorlage nach dem Energieausweis Vorlage Gesetz (EAVG)

Unabhängiges Kontrollsystem Nächste Schritte II Systematische Erfassung der Tür/Top/Zone Bezeichnung Ganzes Gebäude (true) von Top 1 bis Top n Ganzes Gebäude (false) Top n /Nutzungszone/Bezeichnung Begründung: Erfordernis beim A-GWR Adressierung der Energiebereitstellungsanlagen in der Haustechnikdeklaration Erfordernis für Baubehörden

Unabhängiges Kontrollsystem Nächste Schritte III Pflicht zur Erstellung der Haustechnikdeklaration nach dem Planungs- und Fertigstellungsprozess Begründung: Die Gebäudesystemtechnik wird im Bewilligungsverfahren im Baubescheid mitbewilligt. Wesentliche Abweichungen erzwingen eine neue Baubewilligung die mit hohen Kosten verbunden sein kann.

Sonstiges: Zweileiternetz Wasserhygiene Zweileiternetz Wärmepumpe Zweileiternetz Wohnraumstation für Warmwasserbereitung und Flächenheizung

21