Aufgaben mit dem Kartenviewer der Schweiz (map.geo.admin.ch) Lösungen zum Arbeitsblatt: Orientieren, messen, zeichnen

Ähnliche Dokumente
Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Überschwemmungsgebiete

Vorhergehende Ansicht(en): Zu den vorherigen Ausschnitten zurückkehren.

RIO Raum Information Oberberg - Hilfe

Kurzanleitung - Anwendung des NÖ-Atlas. Erfassen von Forststraßen und Bestandesflächen

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Kurzanleitung - Anwendung des NÖ-Atlas. Erfassen von Forststraßen und Bestandesflächen

Signaturen Arbeitsblatt A

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Lösungen evtl. eigene Karten für zusätzliche Beispiele

Karten erstellen Lehrerinformation

ANLEITUNG VSGIS.CH. Öffentlicher Bereich

Geodaten-Informations-System GIS

Kurze Bedienungsanleitung Geoproxy InVeKoS-Client

Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig - Aktualisierung und Ergänzung der Datengrundlage

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Bodenrichtwerte im GeoPortal Saarland

Bedienungsanleitung zum Programm ABSP-View2 Version 1.1 Stand: Juni Inhalt dieser Bedienungsanleitung:

GeoView BL Beispiel: Grundstücksuche

Mein Weg zur Schule im Bayern-Atlas

Hilfe zur Bedienung. Funktionsübersicht Bedienung Anwendungs-Tipps. Technik

SAGISmobile Kurzanleitung

Der Weg von der Homepage der StädteRegion Aachen zum Kartenwerk im Geoportal mit Beschreibung der Funktionen

Kartierung mit Field Papers

Handbuch Geoportal. der. Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

Kurzanleitung für das. BürgerGIS BB. - Das Geoinformationssystem des Landkreises Böblingen - Version flex-client

1. Das Koordinatensystem

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1!

GeoExplorer Web - Kurzanleitung -

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

Allgemeine Informationen über die Nutzung der Anwendung. Die Werkzeugleiste. = Streckenmessung

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt

Allgemeine Informationen

Anleitung edrawings (Version 2008)

GEOSHOP. Kurzanleitung für den Public-Zugriff

GemBrowser Geografisches Informationssystem

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Beschreibung der GeoPDF-Funktionen in Dateien des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie

NRW Umweltdaten vor Ort - Bedienungshilfe Inhalt

Einführung GAM. Beispiel 1: Quader

BaseCamp. Anleitung zur Adresssuche mit der GPS-Karten-Software Garmin BaseCamp und der digitalen Karte Garmin Topo Deutschland V7 pro

Handlungsanleitung für Gewässerrandstreifen zur Feststellung von Gewässern mit Gewässerrandstreifen

Gesuchsformular Personenbeförderung

Release Notes smarter maps V 1.20

VektorWorks - Einführungskurs

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

3-stellige Postleitzahlen

für die Öffentlichkeit der Weg zur interaktiven Hochwassergefahren- und -risikokarte

Erstellen von Grafiken in Excel

Anleitung zur Erstellung einer Concept-Map

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

Für die Öffentlichkeit: die interaktive Hochwassergefahrenund -risikokarte in UDO

Onlinehilfe für das Einspeiser Portal

Zentrale Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse für Immobilienwerte des Landes Hessen (ZGGH)

TinkerCAD Basics. Eine kleine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten beim 3D-Modellieren mit dem bowserbasierten TinkerCAD.

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen

Anleitung für die Benutzung des Webdienstes Nutzungserfassung

AquaSoft Earth Pilot. Handbuch

Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal

aus: Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben, Februar 2006 Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra.

Die Taskleiste. Schaltfläche: Startseite. Schaltfläche: Hilfe. Schaltfläche: Kontakt. Schaltfläche: Copyright & Datenschutzerklärung.

2016/10/08 06:31 1/6 MyMaps Funktion

Software Flixo zur Wärmebrückenberechnung

(5) Grafische Darstellung

GeoGebra Quickstart. Eine Kurzanleitung für GeoGebra 3.0

ANMELDEN... 3 NEUE ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13

GOOGLE MAPS. FLOCOM-Info. Google Maps. 1. Benutzeroberfläche

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis

Schulungsunterlagen für IT-Seminare und EDV-Schulungen als Word-Dokument: OneNote 2016 Grundlagen

Artesermeldung online

Hilfestellung. für die Benutzung der elektronischen Ausgabe Anlegen eines naturnahen Kindergartens - Ein Leitfaden

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen

Brettspiele (Mühlespiel)

Kommunale Bebauungspläne im GeoPortal Saarland Stand 09/2015. Anleitung zur Nutzung

Comic Life 3.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

NAVIGATOR MODUL 1 BESCHREIBUNG. Mit dem Navigator hat man die Möglichkeit in ASV bestimmte Daten zu selektieren, zu suchen und -Daten zu filtern.

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

GESIS. Anwenderhandbuch Kartennavigation Wanderhindernisse

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

GEMEINDE LAUSEN WEBGIS HANDBUCH. E:\WebGIS\Lausen\OeffentlicherZugriff\Ber1_WebGIS_Handbuch_Lausen_oeffentlich.docx

GeoGebra Quickstart Eine Kurzanleitung für GeoGebra

Menüleiste. Im Menü Werkzeuge stehen Ihnen weitere Werkzeuge zur Verfügung.

Google Earth Anleitungen zum Einstieg

INGRADA web Bürger-GIS. Schnelleinstieg

GeoView BL Alterswohnen

GeoView BL. Anleitung für Notare POSTADRESSE. Version 1.1 vom

Microsoft Word Seitenformat

Kurzanleitung creator 2.0

vergabeplattform.berlin.de

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website und klicken Sie auf der Startseite auf Download.

HANDBUCH. GeodatenDownload Rasterdaten/Höhenmodell. GDI-Team. Februar Seite 1 von 9

Stecke deinen eigenen Orientierungslauf

DI Kraus & CO GmbH Storyboard Seite 1. Mittels Rechtsklick in den Schiebebalken des Storyboards kann die Dauer des Videos begrenzt werden.

Handbuch DatInf Measure

Handbuch Teil 5, Architektur

Flash 8 Einführung Animationsarten

Transkript:

1/7 Aufgaben mit dem Kartenviewer der Schweiz (map.geo.admin.ch) Lösungen zum Arbeitsblatt: Orientieren, messen, zeichnen Wenn es draussen heiss ist und die Sonne brennt, erfrischt man sich gerne im kühlen Nass eines Gewässers. In welchem Schweizer Fluss gehen Sie im Sommer am liebsten baden? Mein Liebslings-Badeort ( ) befindet sich am Fluss! Z.B. Lieblings-Badeort Laag (SH) am Rhein. Aufgabe 1: Wo lässt es sich gut baden? Luftbild oder Karte? Orientieren Sie sich! a) Mit welcher Ansicht (Luftbild oder Karte) können Sie sich besser orientieren? Erläutern Sie! Einen Ort suchen: Durch Eingabe des Ortnamens, der Postleizahl oder des Strassennamens im Suchschlitz oben (es werden Vorschläge angegeben), Durch Eingabe der Koordinaten. Im Landeskoordinatensystem folgendermassen angeben: z.b. 600339 199339 ; in Breiten/Längengrad: z.b. 46.9167 7.4667. Antwort: Kennt man einen Ort gut, so kann man sich anhand des Luftbildes oft besser orientieren als mit einer Karte: man kann sich an bekannten Strassen, Waldflächen, Bäumen, Häusern etc. orientieren, welche realitäts-naher aussehen als in einer abstrahierten Karte. Trotzdem stellt ein Luftbild eine ungewohnte Sichtweise dar, da man senkrecht auf die Oberfläche schaut. Die Karte hingegen hilft mit Symbolen und Beschriftungen, sich an unbekannten Orten orientieren zu können. b) Welches sind die Unterschiede zwischen Luftbild und Karte und was sind Ihrer Meinung nach Vorund Nachteile von Karten und Luftbildern? Tipp: Wählen Sie im Thema Geokatalog unter Grundlagen und Planung die Landeskarte 1:25 000 aus (Häkchen setzen) sowie unter Luft-, Satellitenbilder die Luftbilder swisstopo farbig (Häkchen setzen). Nun können Sie bei den ausgewählten Layern die Transparenz einstellen (Schieberegler) sowie auswählen, ob Sie das Luftbild über die Karte oder umgekehrt legen möchten (Pfeile rechts davon). Somit können die Unterschiede zwischen Luftbild und Karte direkt verglichen werden. Abb. 1: Möchte man vergleichen, wie unterschiedlich eine Landschaft in einem Luftbild und mit einer Karte dargestellt wird, so kann man über das Luftbild ( Luftbilder swisstopo farbig ) die Landeskarte (z.b. Landeskarte 1:25 000 / LK25 ) legen. Vergrössert man die Transparenz der Landeskarte, so wird das darunterliegende Luftbild sichtbar.

2/7 Merkmale Vorteil Nachteil Anschauliche, objektive Abbildung Alle sichtbaren Objekte Luftbild Foto von einem Flugzeug oder Satelliten aus aufgenommen und als Orthofoto bearbeitet, d.h. es ist ein verzerrungsfreies Bild (Parallelprojektion) im Gegensatz zu Schrägluftbildern, die eine Zentralprojektion haben und dadurch verzerrt sind. Vogelperspektive / senkrechte Parallelprojektion Schlechte Unterscheidung von Objekten (Schattenwurf) Es zeigt alle Details in den richtigen Grössenverhältnissen Keine Beschriftungen oder Symbole / Signaturen Karte Vereinfachte Darstellung der natürlichen Gegebenheiten durch Generalisierung (Vergrösserung von wichtigen Objekten, Reduzierung der Zahl der Objekte wie z.b. Häuser, Weglassen von z.b. Nebengleisen bei Bahnhöfen, Symbolen) Vogelperspektive Parallelprojektion Grundrissdarstellung Häuser, Strassen, Bäume, etc. werden durch Farben oder Symbole vereinfacht dargestellt werden immer massstabsgetreu dargestellt Es werden alle im Moment der Aufnahme vorhandenen Einzelheiten festgehalten -> dynamische Vorgänge können durch Vergleiche von zeitlich getrennten Aufnahmen erfasst werden. konstant Enthält zusätzliche Informationen in Form der Beschriftung -> Objekte müssen nicht interpretiert werden, sondern sind durch Signaturen, deren Grösse und relative Lage direkt lesbar Unwichtiges ist weggelassen -> geringere Informationsdichte, topografisch Wichtiges wird betont Vollständige Lesbarkeit gewährleistet (an den Massstab angepasst) Hohe Informationsdichte -> keine Selektion von Objekten, weshalb auch viel Unwichtiges wiedergegeben wird. Wichtige Informationen wie Grenzlinien, Gebietsnamen, Bedeutung von Strassen, Höhenverhältnissen fehlen Abstrahiertes und subjektives Geländebild -> vom Ersteller abhängig (dieser macht die Auswahl der dargestellten Objekte sowie deren Art / Darstellungsform c) Senden Sie den Link zum gewählten Kartenausschnitt mit Ihrem Badeort einem Freund oder einer Freundin. Notieren Sie, wie Sie vorgehen. Links oben auf share klicken -> der Link kann direkt geteilt oder kopiert werden. Im Link sind alle Einstellungen, die Sie gewählt haben (z.b. auch Transparenz, gewählte Karte, etc.) mitgespeichert. d) Geben Sie die Koordinaten sowie die Höhe des gesuchten Ortes an. Wie gehen Sie vor? Die Koordinaten können unten links im Bild abgelesen werden, wenn Sie mit der Maus über den gesuchten Ort fahren (Sie können zwischen WGS 84, CH1903+ und CH1903 wählen). Wenn man nichts ändert, werden die Schweizer Landeskoordinaten (CH1903+/LV95) angezeigt. Am einfachs-

3/7 ten ist es jedoch, mit der rechten Maustaste auf den gewählten Ort zu klicken. Es erscheint die Position sowohl als Schweizer Landeskoordinaten als auch als Weltkoordinaten, inklusive Höhe in m.ü.m.. Wichtig: in den meisten Lehrmitteln wird noch das CH1903 (Landesvermessung 1903) verwendet. Zum Unterschied von CH1903 und CH1903+, siehe: http://www.swisstopo.admin.ch/internet/swisstopo/de/home/topics/survey/lv95/lv95-pub.html Abb. 2: Möchte man zu einem Ort seine Koordinaten oder seine Höhe kennen, so klick man mit der rechten Maustaste in die Karte und es öffnet sich ein Positions-Fenster mit den gesuchten Informationen. Bedeutung: WGS: World Geodetic System = globales Referenzsystem. 1 UTM: Globales Koordinatensystem MGRS: Military Grid Reference Sytsem = Planquadratorientiertes geografisches Meldesystem QR-Code (schwarz-weisses Quadrat): zweidimensionaler Code - > mit einer QR-App kann der Code entschlüsselt werden (hier der Link zum angewählten Ort) e) Setzen Sie ein passendes Symbol an diesen Badeort in der Karte und beschriften Sie ihn (benutzen Sie dazu das Menü Werkzeuge ). Unter Zeichnen und Messen -> Symbol auswählen. Mit Punkt kann ein passendes Symbol (z.b. das Badesymbol) ausgewählt werden und mit Label kann der Punkt beschriftet werden -> Klick in die Karte, um das Label zu setzen. Das Gezeichnete ( Drawing oder Zeichnung ) erscheint nun auch in der Auswahl links und kann ein- oder ausgeblendet werden, transparent gemacht werden oder in eine andere Layer-Reihenfolge gebracht werden. Wenn man etwas abändern will, kann man unter Zeichnen und Messen -> den untersten Link (Link um Ihre Zeichnung später zu editieren) auswählen, den Punkt oder das Label anklicken und bearbeiten. Aufgabe 2: Wie weit ist der Weg? Messen Sie! a) Wie weit ist es von Ihrem Schulhaus bis zum Badeort? Geben Sie sowohl die Luft- als auch die Wegdistanz von Ihrem Schulhaus ( ) zum Badeort an (Menü Werkzeuge ): Luftdistanz: m Wegdistanz: m Lassen Sie ein Höhenprofil erstellen und speichern Sie es als pdf-dokument. Notieren Sie, wie Sie vorgegangen sind. Luftlinie: Aus Zeichnen und Messen -> Messen auswählen, auf den Start (z.b. Schulhaus) klicken und dann auf das Ziel (z.b. Badeort) klicken. Sie können mittels der Pfeiltasten sich auf der Karte fortbewegen. Mit Doppelklick wird das Messen beendet. Unten links wird die Distanz in km angegeben. Wegdistanz: Wiederum das Werkzeug Messen auswählen. Den Weg mit Mausklicks nachfahren -> es gibt eine Linie, die den gesetzten Punkten folgt. Je mehr Punkte gesetzt werden, desto genauer kann man die Wegdistanz messen. Die Distanz wird wiederum links unten angegeben. 1 Unter WGS wird heute meist das sogenannte WGS 84 verstanden das derzeit verbreitetste globale Referenzsystem.

4/7 Höhenprofil: Nach dem Messen, kann man unten links Profil erstellen anklicken. Zum pdf- Erstellen, kann man beim Profil oben rechts auf das Drucker-Symbol klicken und ein pdf erstellen lassen. Abb. 3: Möchte man die Wegdistanz zwischen zwei Punkten auf der Karte messen, so wählt man das Werkzeug Messen aus und fährt mit der Maus dem Weg entlang, indem man durch Klicks Punkte setzt. Die gemessene Strecke, die umso genauer wird, je mehr Punkte gesetzt werden, wird in km angegeben. Das Höhenprofil der Strecke kann ebenfalls angezeigt werden. b) Zeichnen Sie nun den Weg, den Sie von Ihrem Schulhaus bis zum Badeort gehen würden, in die Karte (Menü Werkzeuge ). Drucken Sie den Kartenausschnitt mit dem eingezeichneten Weg (inklusive Symbol und Label) im 1:10 000 Massstab mit Legende. Werkzeug Zeichnen wählen und wiederum mit Punkte setzen (Klicks in die Karte) den Weg nachfahren. Oben Links Drucken wählen, passenden Massstab auswählen, damit der gesamte Weg sichtbar ist (1:10 000 oder 1:15 000), Quer- oder Hochformat ( landscape oder portrait ) wählen sowie ein Häkchen bei Legende setzen. Es kann ein pdf-dokument erstellt werden. In der Karte wird nun, neben dem Massstab und dem Koordinatennetz, ein QR-Code zum ausgewählten Ort (Koordinaten, Höhenangabe) angegeben. Aufgabe 2: Wie warm ist der Fluss? Vergleichen Sie! a) Wie warm ist heute das Wasser an Ihrem Badeort (Tagesmittel Temperatur)? Sie müssen nun im Menü unter dem Thema Gewässer die passenden Daten anzeigen lassen (Häkchen setzen, suchen Sie die Messstation, die am nächsten bei Ihrem Badeort liegt). Aktuelle Temperatur Badeort: C (Datum: ).

5/7 Das Thema BAFU (Bundesamt für Umwelt) wählen -> Das Menü Wasser, dann Aktuelle Lage und hier Wassertemperatur der Flüsse aktivieren (Hacken setzen). Es werden alle Messstationen der Flüsse angezeigt (farbige Punkte). U.U. muss etwas aus der Karte heraus gezoomt werden. Die vom Badeort am nächsten liegende Station kann angeklickt werden. Man wird auf die Seite des BAFU weitergeleitet (Stationsseite) und findet dort alle wichtigen Informationen zur Messstation. Eine sehr einfache Möglichkeit ist auch, im Suchfeld Wassertemperatur einzugeben (Volltextsuche). Unter den Vorschlägen, wird auch Wassertemperatur der Flüsse angegeben -> auswählen und schon sieht man die Messstationen auf der Karte. Tipp: Sie können auch aktuelle hydrologische Daten per SMS erhalten, sieh Anleitung unter: http://www.bafu.admin.ch/wasser/13462/13494/15075/index.html?lang=de b) Ist Ihr gewählter Fluss an der betrachteten Stelle im Vergleich zu andern Schweizer Flüssen ein eher kalter oder warmer Fluss? Zoomen Sie dazu aus der Karte heraus, so dass Sie die gesamte Schweiz mit den Massstationen der Flüsse sehen können. Klickt man auf das rote, so kann abgelesen werden, was die Farben der Punkte in der Karte bedeuten und den gewählten Fluss einem Temperatur-Range zuordnen. Wichtig: die Daten beziehen sich auf die letzten 24 Stunden und sind also keine Monats- oder Jahresmittelwerte. c) War es an der gewählten Messstation genau vor einem Jahr wärmer oder kälter? Wo finden Sie die nötigen Informationen? Temperatur Badeort vor einem Jahr: C. Auf der Seite der Messstation können die Jahrestabellen als pdf angezeigt werden -> das vergangene Jahr wählen und den Messwert des aktuellen Datums ablesen.

6/7 d) Liegt der aktuelle Temperaturwert über oder unter dem letztjährigen Monatsmittel? Monatsmittel Temperatur letztes Jahr: C. Der Fluss ist heute, verglichen mit dem letztjährigen Monatsmittel,. Auf der Stationsseite die vergangene Jahrestabelle als pdf anzeigen lassen und das Monatsmittel der Temperatur ablesen. e) Welcher Schweizer Fluss ist heute am wärmsten, welcher führt das kälteste Wasser? An welcher Stelle steht Ihre Flussstation im nationalen Vergleich bezüglich Temperatur? Sehen Sie sich dazu die story map zu den wärmsten Fliessgewässern der Schweiz unter http://storymaps.geo.admin.ch/storymaps/storymap4/?lang=de an. Wärmster Fluss am (Datum: ): Name: ; Temperatur: C Kältester Fluss am (Datum: ): Name: ; Temperatur: C Rang-Nummer: Fluss (Messstation): : von 25. Mit Klick auf die Karte oben links, können Informationen zu den verschiedenen Fliessgewässern der Schweiz abgerufen werden. Die Daten werden in Echtzeit dargestellt (stündliche Nachführung) die Rangliste kann sich also von Stunde zu Stunde ändern.

7/7 c) Welcher der folgenden drei Schweizer Seen ist der grösste? Thunersee, Walensee oder Bodensee? Messen Sie dazu die Flächen der drei Seen! Thunersee: km 2 ; Walensee: km 2 Bodensee: km 2. Mit dem Werkzeug Messen : mit Mausklicks die Ränder der Seen markieren, mit Doppelklick Messung beenden. Die Fläche, aber auch Distanz (Umfang) werden angegeben. Thunersee: ca. 50km 2 Walensee: ca. 23km 2 Bodensee: ca. 491 km 2