Die Übungsinhalte der einzelnen Wettkämpfe sind in den Broschüren des DTB

Ähnliche Dokumente
Die Übungsinhalte der einzelnen Wettkämpfe sind in den Broschüren des DTB

Ausschreibung Gerätturnen Schuljahr 2014/15

Die Übungsinhalte der einzelnen Wettkämpfe sind in den Broschüren des DTB

BUNDESWETTBEWERB DER SCHULEN JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundesfinale 2014 Informationen Sportart Gerätturnen

BUNDESWETTBEWERB DER SCHULEN JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundesfinale 2015 Informationen Sportart Gerätturnen

Ausschreibung Gerätturnen Schuljahr 2015/16

Bundeswettbewerbe der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS

BUNDESWETTBEWERB DER SCHULEN

BUNDESWETTBEWERB DER SCHULEN JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundesfinale 2017 Informationen Sportart Gerätturnen

BUNDESWETTBEWERB DER SCHULEN

34. Schüler- und Jugendturnfest

GERÄTTURNEN. Pleißaer Straße 10; Limbach-Oberfrohna (

Westfalen YoungStars

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Ausschreibung Gaukinderturnfest 2016

Gaumeisterschaften Einzel weiblich Gerätturnen Stand:

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Mannschafts- und Einzelwettkämpfe 7. Oktober 2017 Sporthalle Grundschule Hochstetten (TVH)

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN IM TURNEN 07. Mai 2016

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

Das Wettkampfprogramm Kür modifiziert ist auch weiterhin auf der Grundstruktur des Code de Pointage

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau

Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

2001 und älter bis Jahre. 9 und 10 Jahre 2006 / und 13 Jahre 2003/ Jahre. 10 Jahre. 8 und 9 Jahre 2007/20 06

Gauschüler-/innenwettkampf im Gerätturnen 2017

Wettkampfordnung 1. WETTKÄMPFE. Das TK GT des LTV Sachsen-Anhalt führt jährlich durch:

Turnerjugend Bestenkämpfe Gerätturnen

Ausschreibung. Bezirksturnfest. 1. und 2. Juli in Lennestadt-Meggen. Ausrichtender Verein

Rundbrief Allgemein. Thüringer Turnverband Kampfrichterkommission weiblich. Jena, 24. Februar Hinweise P- Übungen / Kür modifiziert

Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön

Gauschüler-/innenwettkampf im Gerätturnen 2018

Kampfrichter und Trainer Informationen Gerätturnen weiblich Bremen-Land und Weserliga

Turngaufinale 2016 Mehrkampf Einzel

Gau-Einzel- und Mannschafts-Wettkämpfe im Gerätturnen männlich

Leitfaden Kinderturnfest

Bayern Pokal - Gauliga Ausschreibung 2017 weiblicher Bereich

Gaumeisterschaften Gerätturnen. LBS-Cup Turnen. Ausschreibung 2011

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt.

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

Gaumeisterschaften Gerätturnen Mannschaftswettkämpfe Ausschreibung 2016

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

Spezielle Geräterichtlinien:

Ausschreibung Landkreismeisterschaft Gerätturnen

Ausschreibung für die 42. Schülerolympiade

Kraichturngaues Bruchsal

130. Kaiserbergfest Duisburg 2017

2.3. Wettkampfprogramm Kür

Veranstalter: Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg. Ausrichter: Fachschaft Turnen im Stadtsportbund Duisburg

Landkreissportfest 2012 Gerätturnen weiblich/männlich

Pflichtübungen Männer AK 6-11 Landesfachausschuss Gerätturnen des WTB

Sport - Spielfest Show-Bühne

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Ausschreibung Landkreismeisterschaft Gerätturnen

TURNGAU BINGEN MAINZ. Gau - Kinderturnfest 2015, Version 2

LEICHTATHLETIK. Wettkämpfe. Termine. Meldetermine. Austragungstermine WK I WK II WK II/2 WK III WK III/2 WK IV WK IV/2 WK V. Meldeschluss.

Liga-Ordnung Das Ligasystem Gerätturnen 2017 gliedert sich in folgende Ligen: 2. Verantwortlichkeit und Organisation

Gau-Meisterschaften Gerätturnen männlich - Einzel

Allgemeine Bestimmungen:

TuJuSH Gerätturnen weiblich. Pflichtübungen 2015

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

Bayern Pokal - Gauliga Ausschreibung männlicher Bereich

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012

Christine Leixner, GFW Gerätturnen weiblich. Dreifachturnhalle in Kösching, Stadtweg 2, Parkplätze auch an der Ingolstädter Straße

Startberechtigt ist in jeder Einzeldisziplin jeweils ein(e) Teilnehmer(in) mehr als gewertet werden/wird.

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

TK Gerätturnen Kampfrichterausschuss Bereich männlich Zusammenfassung Klarstellungen zur KM veröffentlicht Dez. 2017

Turngau-Ulm Wettkampfprogramm Herbst 2017

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Bundesfinale Sep Landesmeisterschaft WK IV: 23. Mai Juli keine Regierungsbezirksmeisterschaften

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17

Gaukindertreffen 2017

Ausschreibung Landkreisturnfest Sonntag, 14. Mai 2017 Semptsporthalle Altenerding

Ort / Platz: Sportpark Groß-Gerau, Europaring 5, Sporthallen Martin-Buber-Schule Online:

129. Kaiserbergfest Duisburg Teilausschreibung für die Bereiche Gerätturnen und Deutsche Mehrkämpfe

4. Fußball 4.1 Alle Spielerinnen und Spieler müssen Schien- beinschützer tragen Im Wettkampf IV wird ohne Abseits gespielt. 4.

Gerätturnen im Verein (weiblich) Ausschreibung 2017

Thema: P-Programm 2008 Referentin: Svenja Neise; Mitschrift: Frank Winter Allgemeines

Gauliga 1+2 Uta Entgelmeier

1 Allgemeines. 2 Wettkampfklassen/-inhalte. 1.1 Dokumente. 2.1 Wettkampfklassen

Gau-Schüler-und-Jugend-Turnfest 2016 Ausschreibung

alt bis 11 Jahre Schülerinnen bis 12 Jahre bis 13 Jahre Jugend Leistungs- Schiene A bis 14 Jahre alle Jahrgänge

AUSSCHREIBUNG GYMNASTIK / GYMNASTIK UND TANZ 2017

Übungsangebot Minitramp- Springen [EDV-Nummern ] Stufe

Bundesfinale September Landesmeisterschaften WK II: 29. Juni 2017 (Mä. und Ju.) WK III: 27. Juni 2017 (Mä. und Ju.

Gau-Turnfest. Schwimmbadstr. 6, Heuchelheim. Sporthalle Heuchelheim. Wo?

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2017/18

Bundesfinale Sep Landesmeisterschaft 02. Juli 2014

Bundesfinale Mai Landesmeisterschaften 15. Februar 2017 (Mädchen) 16. Februar 2017 (Jungen)

E i n l a d u n g. zum Landesentscheid Gerätturnen, JTFO, Mädchen in den Wettkampfklassen II III im Schuljahr 2011/2012

Hinweis: Die Kennzeichnung #) beim jeweiligen Wettkampf bedeutet, dass zur Teilnahme eine Qualifikation erforderlich ist.

ÖLTA Übungen Burschen

Bundesfinale Mai Landesmeisterschaften 07. März 2017 (Mädchen) 08. März 2017 (Jungen)

Muck und Minchen-Test

Wettkämpfe Rhönradturnen 2017

Transkript:

Meldeschluss: 21. November 2014 Allgemeine Bestimmungen 5.1 Es gelten die Bestimmungen der Wettkampfordnung des DTB, soweit nichts anderes festgelegt ist. Gewertet wird nach den Wertungsrichtlinien des DTB, soweit diese Ausschreibung keine abweichenden Bestimmungen enthält. Die Übungsinhalte der einzelnen Wettkämpfe sind in den Broschüren des DTB a) b) c) enthalten. 5. Gerätturnen Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich Ausgabe 2008 Aufgabenbuch Gerätturnen männlich Ausgabe 2008 Aufgabenbuch JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA, Deutscher Turner-Bund und Schulsport Ausgabe 2008 Eventuelle Änderungen für das Jahr 2015 sind bei den Landesturnverbänden zu erfragen. Sowohl die drei Broschüren für die Pflichtübungen (inklusive Kürmodifiziert) als auch die Musikbegleitungen (CD) zu den Bodenübungen der Mädchen sind beim DeutschenTurner-Bund Shop GmbH (www.dtb-shop.de, Telefon: 09843 / 9356-299, E-Mail: info@dtb-shop.de) gegen eine Gebühr erhältlich. 5.2 Im Wettkampf I gilt bei Mädchen und Jungen folgende Mannschaftsstärke: (6/4/3). In den Wettkämpfen II und III besteht eine Mannschaft aus 5 Jungen bzw. 5 Mädchen pro Veranstaltung, wobei die vier höchsten Wertungen an jedem Gerät für das Mannschaftsergebnis zählen. Im Wettkampf IV besteht eine Mannschaft auf 5 Turnerinnen bzw. Turnern. Die Zuordnung erfolgt nach Überzahl des Geschlechts (siehe auch 5.8). 5.3 In den Wettkämpfen II und III werden mehrere Schwierigkeitsstufen angeboten. Jeder Schüler/jede Schülerin wählt aus dem für den entsprechenden Wettkampf angegebenen Übungsangebot einen Vierkampf aus. Der ausgewählte Schwierigkeitsgrad kann an den einzelnen Geräten unterschiedlich sein. 55

5.4 Die Mannschaftsbetreuer/-betreuerinnen haben Vorsorge zu treffen, dass die Schülerinnen und Schüler sich durch Vorlage des Teilnehmerausweises (Schülerausweis / usw.) sowie auf Bundesebene durch einen gültigen Ausweis (Reisepass / amtl. Personalausweis / Kinderausweis) legitimieren können. 5.5 Die Übungsinhalte und Bewertungen entsprechen den P-Übungen, Variante A (WK I Kür mod. IV) des Deutschen Turner-Bundes. Verbindungen (nicht jedoch Elemente) können aus der Variante B gezeigt werden, führen jedoch zu keiner höheren Bewertung. Wettkampf Jahrgänge Schwierigkeitsstufen WK I Jungen 1996 und jünger Kür modifiziert IV (Wertung siehe DTB) WK I Mädchen 1996 1999 Kür modifiziert IV (Wertung siehe DTB) WK II Jungen 1998 und jünger P7, P6, P5, P4 WK II Mädchen 1998 2001 P7, P6, P5, P4 WK III/1 Jungen 2000 und jünger P6, P5, P4 WK III/2 Jungen 1999 und jünger P6, P5, P4 WK III/2 Mädchen 2000 2003 P6, P5, P4 WK III/2 Mädchen 2000 2003 P6, P5, P4 WK IV Jungen 2002 2005 P4 Gerätebahnen (siehe Ausschreibung) WK IV Mädchen 2002 2005 P4 Gerätebahnen (siehe Ausschreibung) Gerätehöhen Sprung/Schwebebalken: P4 P5 P6 P7 max. Punktzahl 14 15 16 17 Sprung Mädchen Sprung Jungen Gerätehöhe Schwebebalken 1,10 m / 1,20 m Bock 1,10 m / 1,20 m Bock 1,20 m 1,10 m / 1,20 m 1,20 m 1,10 m 1,20 m 1,20 m / 1,35 m 1,00 m 1,10 m 1,10 m 1,20 m Im Wettkampf III der Mädchen (P6 und P4) darf statt über eine Gerätehöhe von 1,10 m auch über 1,20 m gesprungen werden. Dies führt jedoch zu keiner höheren Bewertung. Neu beim Bundefinale seit 2014: 1. Im Bundesfinale wird grundsätzlich Tisch gesprungen. Sprung 56

über das Pferd ist im Einzelfall möglich, wenn dies im Vorfeld bis zum offiziellen Meldeschluss bei der Wettkampfleitung schriftlich beantragt wird (Ann-Katrin.Knittel@dtb-online.de). 2. Im Bundesfinale wird nur der Barren aufgebaut. Höhenausgleich durch zusätzliche blaue Matten ist möglich. Die Bereitstellung der Reckanlage ist im Einzelfall möglich und muss im Vorfeld bis zum offiziellen Meldeschluss bei der Wettkampfleitung schriftlich beanstragt werden (Ann-Katrin.Knittel@dtb-online.de). Boden: Die Pflichtmusiken zu den Wettkampfübungen dürfen durch selbst gewählte Musiken einer Mannschaft oder Turnerin ersetzt werden. Zum Ausgleich der Musik dürfen ausschließlich tänzerische Passagen gezeigt werden. Die Übungsinhalte stehen in Kurzform (Auflistung aller Elemente) in einer EXCEL-Datei im Netz (www.jtfo.de, www.dtb-online.de). Geturnt wird die vollständig ausgeschriebene P-Übung. Da Verbindungen in der Variante A weitgehend frei gestaltet werden dürfen, sofern es keine Serien sind, ist die Kurzform der P-Übungen eine praktische Handhabe für die Turnhalle. 5.6 Die Bodenübungen der Mädchen ab P6 und die Kür modifiziert IV werden auf einer Bodenturnfläche 12 x 12 m geturnt. 5.7 Jede Mannschaft muss von einem(r) volljährigen Betreuer(in) begleitet werden. Wichtig für alle Mannschaften, die am Bundesfinale vom 05. bis 09. Mai 2015 in Berlin teilnehmen werden: Bitte zusätzlich zur schriftlichen Meldung umgehend die namentliche Internetmeldung unter http://www.schulsport-edv.de/ durchführen. 5.8 Wettkämpfe: Wettkampf I Alle Schulformen: Jungen: Jahrgänge 1996 und jünger Kür modifiziert IV (D-Note / E-Note : 5 höchste Elemente + Abgang mit Ne + TE + EGAs siehe DTB Aufgabenbuch GT männlich Ausgabe 2008, S. 135/138 Elemente zählen doppelt: A: 0,2 statt 0,1; B: 04 statt 0,2; C: 06 statt 0,3 57

Mädchen: Jahrgänge 1996 bis 1999 (2 Mitglieder der Mannschaft dürfen jünger sein) Kür modifiziert IV (D-Note / E-Note : 5 höchste Elemente + Abgang mit Ne + TE + EGAs siehe DTB Aufgabenbuch GT weiblich Ausgabe 2008, S. 151) Elemente zählen doppelt: A: 0,2 statt 0,1; B: 04 statt 0,2; C: 06 statt 0,3 Wettkampf II Alle Schulformen: Jungen: Jahrgänge 1998 und jünger Pflichtvierkampf (Boden, Sprung, Barren, Reck) P4 bis P7 Die siegreiche Mannschaft beim Landesentscheid nimmt am Rhein- Main-Donau-Cup teil. Mädchen: Jahrgänge 1998 bis 2001 Pflichtvierkampf (Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken, Reck) P4 bis P7 Die siegreiche Mannschaft beim Landesentscheid nimmt am Rhein- Main-Donau-Cup teil. Wettkampf III/1 Gymnasien, Gesamtschulen: Jungen: Jahrgänge 2000 und jünger Pflichtvierkampf (Boden, Sprung, Barren, Reck) P4 bis P6 Die siegreiche Mannschaft beim Landesentscheid im Wettkampf III/1 nimmt am Rhein-Main-Donau-Cup teil. 58

Mädchen: (keine Grundschüler) Jahrgänge 2000 bis 2003 Pflichtvierkampf (Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken, Boden) P4 bis P6 Wettkampf III/2 Realschulen, Realschulen plus Jungen: Jahrgänge 1999 und jünger Pflichtvierkampf (Boden, Sprung, Barren, Reck) P4 bis P6 Die siegreiche Mannschaft beim Landesentscheid im Wettkampf III/2 nimmt am Rhein-Main-Donau-Cup teil. Mädchen: Jahrgänge 2000 bis 2003 Pflichtvierkampf (Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken, Boden) P4 bis P6 Die siegreiche Mannschaft beim Landesentscheid im Wettkampf III/2, nimmt am Rhein-Main-Donau-Cup teil, sofern sie sich nicht für das Bundesfinale qualifizieren konnte. Die Ausschreibung zum Rhein-Main-Donau-Cup erfolgt zu gegebener Zeit separat. Beim Rhein-Main-Donau-Cup sind die Jahrgänge 1999 und jünger startberechtigt. Wettkampf IV a) b) weiterführende Schulen (Jahrgänge 2002 2005) ab Klassenstufe 5 Grundschulen (2002 und jünger) Eine Mannschaft besteht aus 5 Turnerinnen bzw. Turnern. Die Zuordnung erfolgt nach Überzahl des Geschlechts. 59

1) Jungen (mindestens 3 Jungen) Gerätebahnen P4 und drei Sonderprüfungen 2) Mädchen (mindestens 3 Mädchen) Gerätebahnen P4 und drei Sonderprüfungen Das in den letzten Jahren inmmer wieder abgeänderte Programm des WK IV, das Bewertungssystem und die Siegerermittlung sind unter www.jtfo.de ausführlich erläutert. Für den WK IV sind folgende Hinweise zu beachten: Es müssen zu Beginn des Wettkampfes immer 5 Teilnehmer starten (Ersatzmann bei der Meldung ist deswegen sinnvoll)! An den Gerätebahnen A und B turnen alle 5 Teilnehmer. An der Gerätebahn C turnen alle 5 Teilnehmer das Schattenrollen und die Schattenhockwenden (immer synchron in die gleiche Richtung und mit oder ohne Zwischenfedern). Die Synchronübung turnen 2 Paare. Fällt an der Gerätebahn C (Schattenrollen oder Hockwenden) eine Schülerin / ein Schüler wegen Verletzung aus, erhält die Mannschaft einen Abzug von 6 n. Bei der Staffel laufen alle 5 Teilnehmer. Der Wechsel erfolgt als Hochstart aus dem Stand oder mit fliegendem Wechsel. Der Arm muss dabei hinter der Stange sein. Bei Wechselfehlern und/oder zweimaligem Fehlstart wird die Mannschaft auf den letzten Platz gesetzt. Der Einsatz von Hilfsmitteln bzw. Haftmitteln (außer Magnesia) sind nicht erlaubt und führen zur Disqualifikation. Die Gerätebahnen werden abhängig von der Aufbaumöglichkeit in der Turnhalle eventuell mit einer zusätzlichen Drehung nach der 1. oder 2. Station geturnt. Bei der Gerätebahn A beträgt die Höhe des Bockes 1,10 m oder 1,20 m. Beim Standweitsprung mit Turnschuhen auf dem Hallenboden ist erneutes Schwungholen zwischen den drei reaktiven (keine Pausen) Sprüngen nicht erlaubt. Die Armführung ist freigestellt. Das Klettern beginnt immer aus dem Stand (genaue Erläuterung unter jtfo.de bzw. dtb-online.de). Je nach Ausstattung der Halle wird an Stangen oder Tauen geklettert. Das Tau darf festgehalten werden. 60

Die Zeitnahme beginnt mit dem ergreifen des Taues. Feste Sportschuhe sind für den Standweitsprung und die Sprint- Umkehrstaffel verbindlich. Die barfüßige Teilnahme oder Teilnahme in Gymnastik-/Turnschläppchen auch nur eines Sportlers/einer Sportlerin führt in der Rangfolge des Staffellaufs bzw. des Standweitsprungs jeweils auf den letzten Platz. Bei Ausfall einer Schülerin/eines Schülers aufgrund von Verletzung entscheidet das Schiedsgericht. Wichtige Infos für die Bewertung: Bei Mängeln in der Ausführung an den Gerätebahnen können 0,5 bis 1 Punkt/e pro Element abgezogen werden. Bei Verlassen des Geräts oder bei einem Sturz erfolgt ein Abzug von 0,5 n. Wenn bestimmte Elemente ersetzt oder weggelassen werden wird die Gerätebahn mit höchstens 5 n bewertet (siehe Aufgabenbuch JtfO S. 53). Die Übungen in Kurzform: Gerätebahn A: Reck Boden Sprung Reck P 4: schulterhoch: Hüft-Aufschwung oder Hüft-Aufzug, 2 Vorschwung, Rückschwung in den freien Stütz, Niedersprung 2 Felgunterschwung in den Stand. 2 Boden P 4: 2 3 Schritte vorw., Rad links, Aufrichten in die Bewegungsrichtung, 3 Schritt vorw. Rad rechts, Aufrichten in die Bewegungsrichtung, Schließen der Beine in den Stand. 3 Sprung/Bock P 4 (Höhe 1,10 m/1,20 m): Anlauf, Sprunggrätsche 6 61

Gerätebahn B: Schwebebalken Boden Parallelbarren Schwebebalken P 4 (Höhe 1,00 m): Balkenmitte, Dreh-Sprungaufhocken, Aufrichten in den Stand, 1-2 Schritte vorw. in die enge Schrittstellung Senken in den Hockstand, ½ LAD im Hockstand, Aufrichten mit ¼ LAD im Ballenstand 2-3 Schritte seitw. im Ballenstand in Richtung Übungsbeginn Schritt mit ¼ LAD, Anlauf, Rondat in den Querstand vorl. 2 2 2 Boden P 4: Stand, Schritt vorw. Schwingen in den Handstand, Abrollen 2 Strecksprung mit ½ LAD, 1 Rolle rückw. über den hohen Hockstütz in den Hockstand 2 Strecksprung mit ½ LAD in den Stand. 1 Parallelbarren P 4 (brusthoch): Innenquerstand kleiner Kasten, Absprung zum Vorschwung, Rückschwung 2 Vorschwung mit Grätschen und Schließen der Beine, Rückschwung 2 Vorschwung, Kehre mit ¼ Drehung einwärts vorl. 2 Gerätebahn C: Schattenrollen Drehhocken Synchronübung Gruppenübung 1 Schattenrollen 4 Rollen vorw. mit Strecksprung 6 (v.a. Synchronität!) (nacheinander einsetzend) pro fehlender Rolle 0,5 P. Abzug Gruppenübung 2 Schatten- Drehhocken 2 Turnbänke hintereinander: 8 fortlaufende Hockwenden 6 (v.a. Synchronität!) mit oder ohne Zwischenfedern pro fehlender Hocke 0,5 P. Abzug Gruppenübung 3 Synchronübung 2 Bodenläufer: paarweise, parallel und synchron 3-5 verschiedene Übungsteile (mindestens 2 akrobatisch) je 6 P. pro Paar 62

3 Sonderprüfungen: Übung Beschreibung Wertung/Messung 1.Standweitsprünge 2. Stangenklettern (eventuell Taue) 3 fortlaufende Standweitsprünge (durch erneutes Schwungholen und Tippelschritte wird der Versuch ungültig) Start aus dem Stand (Griff unter 1,50 m) bis zur Markierung (ca. 4 m) 3. Staffellauf Sprintumkehrstaffel mit Übergabe eines Tennisringes; 2 x 18 m aus dem Hochstart um eine Markierungsstange oder einen Markierungskegel Weite in m von der Startlinie bis Ferse des 3. Sprungs Zeit bis obere Markierung erreicht ist Zeit vom Start bis zum Zieleinlauf des 5. Läufers/in Wenn Änderungen oder Ergänzungen in den nächsten Monaten auf Bundesebene erfolgen, wird dies im Internet rechtzeitig veröffentlicht. Bewertungssystem: Je Gerätebahn werden zwei Kampfrichter/innen eingesetzt, die alle drei Stationen der Gerätebahn bewerten. Sie laufen von Gerät zu Gerät mit. Es werden durch jede/n Kampfrichter/in nur ganze oder halbe vergeben. (Achtung: Beim Bundesfinale wird zur besseren Differenzierung in 1/10 n gewertet.) Die Wertungen der Kampfrichter/innen werden addiert und je Turner/in gemittelt. Das Ergebnis wird gegebenenfalls auf den nächst höheren halben Punktwert aufgerundet. Je Sonderprüfung werden ein Kampfrichter/in und ein Helfer/in eingesetzt. Sie messen die Zeit bzw. Weite. Alle 4 besten Einzelergebnisse pro Sonderprüfung (Standweitsprung und Klettern) werden addiert. Jede Station einer Gerätebahn wird mit 6 n bewertet. Eine Gerätebahn besteht aus 3 Stationen, d.h. es können maximal 18 pro Gerätebahn erreicht werden. Bei 3 Gerätebahnen ergibt dies maximal 54. Beim Verlassen des Gerätes oder bei Sturz wird je Turner/in jeweils ein halber Punkt abgezogen. Für technische Ausführung werden bei den Gerätebahnen A und B und bei Gerätebahn C für Synchronität bis zu 6 vergeben: Beurteilung: sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft Bewertung/: 5,5-6 4,5-5 3,5-4 2,5-3 0,5-2 63

Gerätebahnen A und B: Je Station / Gerät vergibt das Kampfgericht je Turner/in bis zu 6. Gerätebahnen C: An den Stationen 1 (Gruppenübung / Schattenrollen) und 2 (Gruppenübung / Schatten-Hockwende) können für die gesamte Mannschaft jeweils bis zu 6 erturnt werden, wobei besonderer Wert auf die synchrone Ausführung der Elemente gelegt wird. Je fehlender Rolle oder Hockwende erfolgt ein Abzug von einem halben Punkt. Die Station 3 (Partnerübung / freie Elementfolge) wird jeweils paarweise bewertet. Die Einzelergebnisse werden addiert und durch die Anzahl der Paare geteilt. Die Summe der Wertungen je Station bildet das Ergebnis der Gerätebahn. Siegerermittlung: Die Siegermannschaft des Wettbewerbs wird durch eine Rangfolgenberechnung ermittelt. Dabei werden die Platzierungen der vier Ranglisten (3 Gerätebahnen nach Geräten und Sonderprüfung) als Summe addiert. Sieger ist die Mannschaft, welche die kleinste Summe der Rangfolge hat. Bei Gleichstand ist die Mannschaft Sieger, welche bei den Gerätebahnen die niedrigste Rangfolgensumme hat. Bei weiterer Punktgleichheit entscheidet die bessere Platzierung beim Stangenklettern. Rahmenprogramm für WK III: It s showtime Alle am Bundesfinale teilnehmenden Mannschaften der Wettkampfklasse III sollten sich auf diesen Programmpunkt kreativ vorbereiten! Die Vorführungen müssen auf den zuvor benutzten Geräten/der Bodenturnfläche möglich sein; ggfls. erforderliche Handgeräte/weitere Geräte können vom Ausrichter nicht zur Verfügung gestellt werden. Anregungen für die Auswahl von Inhalten (der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!): Fließendes Bodenturnen Gruppengestaltung mit Inhalten aus dem Turnen 64

Gymnastik/Dance Teamgym usw. Die Vorführdauer beträgt ca. 3 Minuten. Die Schulen melden ihre Teilnahme gesondert (bis zum Meldeschluss) an: Deutscher Turner-Bund Ann-Katrin Knittel Otto-Fleck-Schneide 8 60528 Frankfurt a.m. Telefon: 069 67801112 E-Mail: Ann-KatrinKnittel@dtb-online.de Der Rahmenwettkampf ist kein Qualifikationswettkampf. 5.9 Stehen Mannschaften im Endergebnis punktgleich, erhalten die 4 besten Schüler(innen) eine Rangfolgewertung, die nach n in umgekehrter Reihenfolge der Platzierungen ausgewertet werden (z.b. bei 2 Mannschaften 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1). Stehen danach noch Mannschaften punktgleich, wird das Verfahren für den Gerätevergleich herangezogen. 5.10 Am Landesentscheid der Mädchen nehmen die Sieger und Zweitplatzierten der Regionen in den einzelnen Wettkampfklassen teil, wenn mindestens drei Mannschaften am Start sind. Sind nur zwei Mannschaften am Start, entscheidet das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur über die Zulassung zum Landesentscheid, ebenso wie über die Zulassung weiterer Teilnehmer. 5.11 Die Wettkämpfe III/1 und III/2 der Mädchen werden bis zum Landesentscheid getrennt durchgeführt und gewertet. Die punktbeste Mannschaft (Mädchen) ist für das Bundesfinale qualifiziert. 5.12 Abmeldungen sind nur über die ADD möglich. 65

5.13 Übersicht über Wettkampfklassen und Wettkampfebenen Wettkampfklassen Reginalentscheid Landesentscheid 1. WK I (Ju) X WK I (Mä) X X Bundesentscheid RMDC 2. WK II (Ju) X X WK II (Mä) X X X 3. WK III/2 (Ju) X X WK III/2 (Mä) X X X 4. WK III/1 (Ju) X X WK III/1 (Mä) X X X 5. WK IV (Ju) X X X WK IV (Mä) X X X 6. WK IV GS (Ju) X X WK IV GS (Mä) X X 66