Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen

Ähnliche Dokumente
Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen

Technische Richtlinien

Technische Richtlinie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

Leistungsgradient nach Spannungslosigkeit bei Verbrennungskraftmaschinen (VKM)

Fachausschüsse. Übersicht über die FGW- Fachausschüsse. FA Lärm (TR1) FA LK (Leistungskurve: TR2, TR5)

6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften

Im Rahmen der Nieder-und Mittelspannungsrichtlinie Maximilian Geisberger Geisberger Gesellschaft für Energieoptimierung mbh

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Technische Richtlinien

Einheitenzertifikat. Typ Erzeugungseinheit: Solar Inverter** 802R R R R R R020. Nennfrequenz:

M.O.E. GmbH 1

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Systemdienstleistungen dezentraler Erzeugungsanlagen als Beitrag zukünftiger Systemstabilität

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 6000TL (STP 6000TL-20)

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 9000TL (STP 9000TL-20)

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die Zertifizierungsstelle

BHKW von 2G für dynamische Netzstützung zertifiziert

Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb.

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Checkliste Konformitätserklärung Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Einheiten-Zertifikat

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort Einleitung Nutzen der Normung... 13

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 158. Windenergieanlagen

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

FGW e.v. - Fördergesellschaft Windenergie und Erneuerbare Energien. FGW-Arbeitsprogramm 2013

Vorwort 5. 1 Einleitung Nutzen der Normung 13

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Das Konzept der organisationalen Identität

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Wirtschaft. Christopher Ohst

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

SPD als lernende Organisation

Ergänzung zur Technischen Richtlinie

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Prüf- und Zertifizierungswesen

Grundlagen der doppelten Buchführung

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

FGW Fördergesellschaft für Windenergie und andere Erneuerbare Energien e.v. Dipl.-Ing. Jens Rauch Geschäftsführer

F.1 Inbetriebsetzungsportokoll für Erzeugungsanlagen

Integrierte Managementsysteme für KMU

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Verträglichkeit der dynamischen Netzstützung der EZE mit dem Q &U< Schutz der EZA

Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Personalbeschaffung im Internet

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

3-phasige Erzeugungseinheit REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D Metzingen

Arbeitsbuch Mathematik

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Anhang zum Einheitenzertifikat

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen

Geisteswissenschaft. Monique Mücklisch

FGW e.v. - Fördergesellschaft Windenergie und Erneuerbare Energien. FGW-Tätigkeitsbericht 2011

Employer Branding.Aufbau einer Arbeitgebermarke als Profit Impact

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Transkript:

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen TEIL 3 (TR3) Bestimmung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz Revision 24 Stand 01.03.2016 Herausgeber: FGW e.v. Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien

Bestimmung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz Stand 01.03.2016 Herausgeber FGW e.v. Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien Oranienburger Straße 45 10117 Berlin Tel. +49 (0)30 30101505-0 Fax +49 (0) 30 30101505-1 E-Mail Internet info@wind-fgw.de www.wind-fgw.de Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliothek; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrecht zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsneutrale Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter.

Folgende Teile der Technischen Richtlinien der FGW sind erhältlich: Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Teil 5: Teil 6: Teil 7: Teil 8: Teil 9: Bestimmung der Schallemissionswerte Bestimmung von Leistungskurven und standardisierten Energieerträgen Bestimmung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen am Mittel- Hoch- und Höchstspannungsnetz Anforderungen an Modellierung und Validierung von Simulationsmodellen der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen Bestimmung und Anwendung des Referenzertrages Bestimmung von Windpotenzial und Energieerträgen Betrieb und Instandhaltung von Kraftwerken für erneuerbare Energien Rubrik A: Allgemeiner Teil Rubrik B3: Fachspezifische Anwendungserläuterung zur Überwachung und Überprüfung von Gründungs- und Tragstrukturen (GuT) bei Windenergieanlagen Rubrik D2: Zustands-Ereignis-Ursachen-Schlüssel für Erzeugungseinheiten (ZEUS) Rubrik D3: Globales Service Protokoll (GSP) Rubrik D3 Anhang A: XML-Schemadokumentation Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen am Mittel- Hoch- und Höchstspannungsnetz Bestimmung der Hochfrequenten Emission von regenerativen Energieerzeugungseinheiten

Vorwort i Vorwort Die Erarbeitung der Technischen Richtlinien für Windenergieanlagen (seit 1998 auch FGW- Richtlinien genannt) begann 1992 mit dem Ziel, Messverfahren anzugeben, mit denen verlässliche und vergleichbare Daten über Windenergieanlagen (WEA) nach dem neuesten Stand der Technik ermittelt werden können. Die Messungen aus den drei Bereichen - Leistungskurve, Schallemission und Elektrische Eigenschaften - sollten als Grundlage zur Beurteilung von WEA, z. B. in Genehmigungsfragen, bei der Beurteilung von Netzanschlussmöglichkeiten oder für verlässliche Ertragsberechnungen dienen. Inzwischen haben die einzelnen Technischen Richtlinien sowie die von unabhängigen Messinstituten erstellten Prüfberichte in ihren Bereichen Geltung erlangt. Leistungskurven sind Grundlage von Kaufverträgen und Finanzierungszusagen, vermessene Schallemissionswerte finden sowohl in Kaufverträgen als auch im Zuge der Genehmigung Anwendung. Die Vermessung der elektrischen Eigenschaften entsprechend dieser Technischen Richtlinie wird von den Übertragungsnetzbetreibern für Berechnungen zum Anschluss an deren Netze gefordert. Erstellung der Richtlinien Die inhaltliche Gestaltung der Technischen Richtlinien obliegt den entsprechenden Fachausschüssen und Arbeitskreisen. An der Erstellung dieser Richtlinien in den Arbeitskreisen waren beteiligt: Unabhängige Messinstitute, Immissionsschutzbehörden der Bundesrepublik Deutschland, Hersteller von Energieerzeugungseinheiten (EZE) und deren Komponenten, Netzbetreiber, Institute und Hochschulen, Ingenieurbüros, Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN), Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien (FGW e.v.). Durchführung und Anerkennung der Messungen Die Messungen nach den Technischen Richtlinien können von allen qualifizierten Messinstitutionen durchgeführt werden. Über die Messung ist ein Prüfbericht unter Berücksichtigung der in dieser Richtlinie angegebenen Anforderungen zu erstellen. Auf Grundlage des Prüfberichts können die Ergebnisse auf den in dieser Richtlinie angegebenen Vorgaben in einem Auszug aus dem Prüfbericht (FGW-Stammblatt) zusammengefasst werden. Es ist jedoch neben den in diesen Technischen Richtlinien beschriebenen Vorgaben zu beachten, dass die Stelle, die diese Messungen anerkennen soll, weitere Anforderungen an die Messinstitution stellen kann. So fordern Zertifizierer von EZE-Messungen nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierte Messinstitute. FGW-Konformität Unabhängige Messinstitute können die Qualität ihrer Arbeit durch das Führen eines Konformitätssiegels hervorheben. Zu diesem Zweck wird das Siegel unter den Prüfbericht (bzw. Auszug aus dem Prüfbericht) gesetzt. Die Berechtigung zum Führen des Konformitätssiegels kann von unabhängigen Messinstituten beim Nachweis entsprechender Qualitätsmerkmale beantragt werden. Diese sind auf der Internet-Seite der FGW veröffentlicht.

Vorwort Inhaltsverzeichnis iii Inhaltsverzeichnis Vorwort... i Verwendete Abkürzungen...viii Symbole und Einheiten... ix Begriffe und Definitionen... xi 1 Einleitung... 1 2 Anwendungsbereich... 2 3 Anforderungen... 3 3.1 Allgemein... 3 3.2 Messaufbau... 3 3.3 Messtechnik... 4 3.4 Messbedingungen... 7 3.5 Darstellung im Prüfbericht...8 3.5.1 Allgemeine Angaben...8 3.5.2 Angaben zur EZE...8 3.5.3 Bezugsgrößen... 9 3.5.4 Angaben zum Mess- und Testsystem... 9 3.5.5 Prüfbedingungen... 10 3.5.6 Messunsicherheiten... 11 3.5.7 Auszug aus dem Prüfbericht... 11 4 Durchführung und Auswertung der Messungen an EZE... 12 4.1 Wirkleistungsabgabe... 12 4.1.1 Wirkleistungsspitzen... 12 4.1.1.1 Ziele... 12 4.1.1.2 Prüfverfahren... 12 4.1.1.3 Auswertungen... 12 4.1.1.4 Darstellungen im Prüfbericht... 13 4.1.2 Leistungsbegrenzter Betrieb durch den Netzbetreiber... 14 4.1.2.1 Ziel... 14 4.1.2.2 Prüfverfahren... 14 4.1.2.3 Auswertung... 16 4.1.2.4 Darstellungen im Prüfbericht... 16 4.1.3 Leistungsbegrenzung bei Netzfrequenzerhöhung... 19 4.1.3.1 Ziele... 19 4.1.3.2 Prüfverfahren... 19 4.1.3.3 Durchführung der Prüfung... 20 4.1.3.4 Auswertungen... 23

iv Inhaltsverzeichnis Vorwort 4.1.3.5 Darstellungen im Prüfbericht... 24 4.1.4 Wirkleistungsgradient nach Spannungslosigkeit... 28 4.1.4.1 Ziele... 28 4.1.4.2 Prüfverfahren... 28 4.1.4.3 Auswertungen... 29 4.1.4.4 Darstellungen im Prüfbericht... 30 4.1.5 Wiederzuschaltzeit nach Spannungslosigkeit... 31 4.1.5.1 Ziele... 31 4.1.5.2 Prüfverfahren... 31 4.1.5.3 Auswertungen... 32 4.1.5.4 Darstellungen im Prüfbericht... 33 4.2 Blindleistungsbereitstellung... 33 4.2.1 Blindleistungsverhalten im Normalbetrieb (Q = 0 kvar)... 33 4.2.1.1 Ziel... 33 4.2.1.2 Prüfverfahren... 33 4.2.1.3 Auswerteverfahren... 34 4.2.1.4 Darstellung... 34 4.2.2 Vermessung des maximalen Blindleistungsstellbereichs (PQ-Diagramm)... 35 4.2.2.1 Ziel... 35 4.2.2.2 Prüfverfahren... 36 4.2.2.3 Auswerteverfahren... 36 4.2.2.4 Darstellung... 37 4.2.3 Vermessung einzelner Arbeitspunkte des spannungsabhängigen PQ- Diagramms... 38 4.2.3.1 Ziel... 38 4.2.3.2 Prüfverfahren... 38 4.2.3.3 Auswerteverfahren... 40 4.2.3.4 Darstellung... 40 4.2.4 Blindleistung nach Sollwertvorgabe... 41 4.2.4.1 Ziel... 41 4.2.4.2 Prüfverfahren... 41 4.2.4.3 Auswerteverfahren...44 4.2.4.4 Darstellung...44 4.2.5 Q(U) Regelung (Spannungsregelung)...46 4.2.5.1 Ziel...46 4.2.5.2 Prüfverfahren...46 4.2.5.3 Auswerteverfahren... 47 4.2.5.4 Darstellung... 47 4.2.6 Cos φ(p) Regelung... 48 4.2.6.1 Ziel... 48

Vorwort Inhaltsverzeichnis v 4.2.6.2 Prüfverfahren... 48 4.2.6.3 Auswerteverfahren...49 4.2.6.4 Darstellung...49 4.3 Netzrückwirkungen... 50 4.3.1 Allgemeine Verfahren... 50 4.3.1.1 Allgemeines Prüfverfahren... 50 4.3.1.2 Allgemeines Auswerteverfahren... 52 4.3.2 Schalthandlungen... 54 4.3.2.1 Ziel... 54 4.3.2.2 Prüfverfahren... 54 4.3.2.3 Auswerteverfahren... 55 4.3.2.4 Darstellung... 56 4.3.3 Flicker... 60 4.3.3.1 Ziel... 60 4.3.3.2 Prüfverfahren... 60 4.3.3.3 Auswerteverfahren... 60 4.3.3.4 Darstellung... 61 4.3.4 Oberschwingungen... 65 4.3.4.1 Ziel... 65 4.3.4.2 Prüfverfahren... 65 4.3.4.3 Auswerteverfahren...66 4.3.4.4 Darstellung... 67 4.3.5 Unsymmetrien... 71 4.3.5.1 Ziel... 71 4.3.5.2 Prüfverfahren... 71 4.3.5.3 Auswerteverfahren... 71 4.3.5.4 Darstellung... 72 4.4 Trennung der EZE vom Netz... 73 4.4.1 Ziel... 73 4.4.2 Prüfverfahren... 73 4.4.3 Auswerteverfahren... 78 4.4.4 Darstellung... 78 4.5 Nachweis der Zuschaltbedingungen... 82 4.5.1 Ziel... 82 4.5.2 Prüfverfahren... 82 4.5.3 Auswerteverfahren... 83 4.5.4 Darstellung... 83 4.6 Verhalten bei Störungen im Netz... 84 4.6.1 EZE vom Typ 1... 84 4.6.1.1 Ziel... 84

vi Inhaltsverzeichnis Vorwort 4.6.1.2 Prüfverfahren... 84 4.6.1.3 Auswerteverfahren... 88 4.6.1.4 Darstellung... 89 4.6.1.5 Standardisierte Herstellertests... 92 4.6.2 EZE vom Typ 2...99 4.6.2.1 Ziel...99 4.6.2.2 Prüfverfahren...99 4.6.2.3 Auswerteverfahren... 103 4.6.2.4 Darstellung... 108 4.6.3 Dynamisches Verhalten bei Fault Ride Through (FRT) im Fall von Überspannung... 113 4.6.3.1 Ziel... 113 4.6.3.2 Prüfverfahren... 113 4.6.3.3 Auswerteverfahren... 115 4.6.3.4 Darstellung... 115 5 Durchführung und Auswertung der Messungen an EZA... 117 5.1 Oberschwingungsmessungen an der EZA...117 6 Durchführung und Auswertung der Messungen an Komponenten... 119 6.1 EZA-Regler... 119 6.1.1 Allgemeine Festlegungen... 119 6.1.2 Messaufbau... 119 6.1.3 Ermittlung der Einstellgenauigkeit... 121 6.1.4 Ermittlung der Einschwingzeit... 124 6.1.5 Verhalten bei technischen Störungen... 125 6.1.6 Reglerüberbrückung (slave-mode)... 126 Literaturverzeichnis... 127 Inhaltsverzeichnis Anhänge... 129 Anhang A Herstellerbescheinigung für EZE... 137 Anhang B Auszug aus dem Prüfbericht... 144 Anhang C Bestimmung der OS-Netzvorbelastung (informativ)... 154 Anhang D Messung der charakteristischen Oberschwingungsgrößen eines Synchrongenerators... 178 Anhang E DC-Quelle zur modulunabhängigen Prüfung von Photovoltaik-Einheiten... 180 Anhang F Anforderungen an eine Prüfeinrichtung... 181 Anhang G Anforderungen an eine Prüfeinrichtung zum Testen von WEA auf Systemprüfständen... 188 Anhang H Definition der Vorzeichen im Verbraucher- und Erzeugerzählpfeilsystem... 192 Anhang I Berechnung von Spannungen, Ströme, Wirkleistung, Blindleistung... 193 Anhang J Standardisierte Datenübermittlung von FRT-Tests... 196

Vorwort Inhaltsverzeichnis vii Anhang K Anforderungen an das Prüfprotokoll für die EZA und EZE Informativ... 199 Anhang L Alternativverfahren für EZE mit direkt gekoppeltem Synchrongenerator... 221

viii Verwendete Abkürzungen Verwendete Abkürzungen BDEW BHKW DIN EMC EMV EN EZA EZE FACTS FGW FNN FRT HS-Netz HöS-Netz IEC ISO LVRT MPP MS-Netz NAP NAR NB OS OVRT PV TR USV UW VDN VKM WEA ZVEI Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Blockheizkraftwerk: EZE mit Verbrennungsmotor, bei dem neben der elektrischen auch die thermische Energie genutzt wird Deutsches Institut für Normung e.v. Electromagnetic compatibility Elektromagnetische Verträglichkeit Europäische Norm Erzeugungsanlage Erzeugungseinheit, einzelne Einheit zur Erzeugung von elektrischer Energie, entsprechend [1] Flexible Alternating Current Transmission System FGW e.v. Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien Forum für Netzbetrieb/Netztechnik im VDE Fault-Ride-Through Hochspannungsnetz Höchstspannungsnetz International Electrotechnical Commission Internationale Organisation für Normung Low-Voltage-Ride-Through bzw. Durchfahren des Spannungseinbruchs Maxium Power Point (Solarmodule werden normalerweise im Punkt der maximalen Leistungsabgabe betrieben.) Mittelspannungsnetz Netzanschlusspunkt Netzanschlussregeln Netzbetreiber Oberschwingung Over-Voltage-Ride-Through bzw. Durchfahren der Überspannung Photovoltaikanlage Technische Richtlinie Unterbrechungsfreie Stromversorgung Umspannwerk Verband der Netzbetreiber Verbrennungskraftmaschine Windenergieanlage Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v.