Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2014/15

Ähnliche Dokumente
Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2007/2008 (2. Änderung)

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen

Jahresvoranschlag und Eventualbudget. der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2016/17. Stand: , von UV Salzburg beschlossen I. EINNAHMEN

Bezeichnung Aufwand 14/15 Erträge 14/15 Aufwand 13/14 Erträge 13/14

Jahresbudgetvoranschlag

Jahresvoranschlag der Hochschüler_innenschaft an der Universität Wien - Wirtschaftsjahr 2014/2015

Budgetvoranschlag und Eventualbudget. der HochschülerInnenschaft an der Universität für Bodenkultur 1. Juli 2015 bis 30. Juni 2016

Jahresbudgetvoranschlag. Hochschüler*innenschaft an der FH Campus Wien Wirtschaftsjahr 2016/2017 Beschlossen am

Jahresbudgetvoranschlag. Hochschüler*innenschaft an der FH Campus Wien Wirtschaftsjahr 2016/2017 Beschlossen am

Jahresbudgetvoranschlag. Hochschüler*innenschaft an der FH Campus Wien Wirtschaftsjahr 2015/ Version 2 Beschlossen am

TU Graz

Wirtschaftswissenschaften

Jahresbudget der HochschülerInnenschaft an der Universität für Musik u. darst. Kunst Wien 2017/18. Budgetposten Einnahmen Ausgaben

Erasmus in Österreich

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Gesundheitswesen Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN PRIVATUNIVERSITÄT ... DAUER/ UNI-ORTE STUDIENRICHTUNG. Biomedical Engineering Bachelorstudium

Wirtschaftswissenschaften

Jahresvoranschlag. Jahresvoranschlag für das Wirtschaftsjahr von 01. Juli 2014 bis 30. Juni 2015

Büros für Internationale Beziehungen

Wirtschaftswissenschaften

Competence Mall Initiative (CMI) Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend

Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2015/16 I. EINNAHMEN

Dritte Ausbaustufe der Fachhochschul-Offensive >> zusätzliche Plätze ab Studienjahr 2014/2015 fixiert

Berufs und Studienmesse BeSt³ März Infotag der FH Oberösterreich 17.

Ranking nach Durchschnittsnote 1 WU Wien 1,6

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen 6.221,01 0,01

Lauder Business School

Studierende mit Kindern

Innsbruck Linz Wien TU Graz TU Wien

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Programm Sparkling Science Facts & Figures

J a h r e s a b s c h l u s s. z u m

Dual Career Services Wien Nö - Oö

6 Semester Klagenfurt Salzburg

Jahresabschluss zum

Jahresvoranschlag HTW

Einn. 11/12 Ausg. 11/12

2013 > Statistisches Taschenbuch

Österreichische Nationalbibliothek:

Richtlinien für die Budgetierung und den Jahresabschluss (HSG 53 Abs. 1 Z.5)

absolventen.at Bericht Daten & Fakten: Der jährliche Überblick

2010 > Statistisches Taschenbuch. Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung

JAHRESVORANSCHLAG 2015/16 ÖH FH WIEN

Radiotest 2017_2 (2016/2017)

Bildungseinrichtungen real & virtuell zu NaWi & Technik

Einleitung 11. Hubert Christian Ehalt Wien und die Wissenschaft 15

Vorwort. Was ist die HTW? Was macht die HTW? Was ist die ÖH?

2017 WIR HABEN EIN DATE

NEUE STUDIENRICHTUNGEN IN ÖSTERREICH 2014/2015

Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen

Gebarungsordnung der Bundesvertretung der Österreichischen HochschülerInnenschaft (kurz ÖH-BV)

Aktuelle Liste aller Lehrveranstaltungen

Der Hochschulstandort Wien im Überblick

Information zur Zulassung

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht

Community TV Salzburg Gemeinn. Betr.GmbH Seite 1 B I L A N Z Z U M EUR

Volkswirtschaftliche Analyse der entgangenen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch die Studienabbruchsquote in Österreich

Erasmus in Österreich

Geförderte Studien an Privatuniversitäten

Rechnungsabschluss Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark

Österreich Liechtenstein: Abkommen über Gleichwertigkeiten im Bereich der Reifezeugnisse und des Hochschulwesens

PROTOKOLL. 1. Sitzung der ÖH FH Kärnten , 17:00, Villach, FH Kärnten, Seminarraum 1

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr Verwaltungshaushalt politisch 2012 (2. Nachtrag) 2013 EINNAHMEN

AStA der HS Niederrhein Seite 17 von 24

Bruno Bauer. Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo): bundesstaatlicher Universitäten in Österreich

Finanzielles Prozedere an Fachhochschulen

7348/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 von Parlamentarische Anfrage vom (Abgeordneter Sepp Schellhorn)

GesundheitsmanagerIn:

UNI WIEN STRUKTUR UND AUFBAU DER ÖH

Studierende mit Kindern 2011

KommunikationstechnikerIn:

Neue Medien im Studium

Durchlässigkeit in der Hochschulbildung

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000

Eurasia-Pacific Uninet Koordinatoren 2012 (Stand: )

B I L A N Z Z U M

Gleichgehaltene Universitäts- und Fachhochschulausbildungen. Lehraufgaben

I N F O R M A T I O N

Jahresabschluss zum

Länderprofil Italien Dezember 2016

des AStA der Hochschule Fulda vom mit den Überarbeitungen der Stupa Sitzung am

4667/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

High-Potentials von morgen heute erreichen. Die hellsten Köpfe für Ihr Unternehmen

Wien, Sehr geehrte Frau Hutterer,

Graz Innsbruck Salzburg Wien

14. März 2011 Bologna Tag 2011 Hotel Novapark Graz

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ZARA - Zivilcourage und Anti-Rassismus Arbeit 1050 Wien, Schönbrunner Straße 119/13

FCG AUF FSG. Alle Ergebnisse Dienststellenausschüsse Für die Bediensteten des öffentlichen Sicherheitswesens G E S A M T Ö S T E R R E I C H

Hochschulvertretung der PH Wien Grenzackerstraße 18 Haus 4 Raum Wien

7546/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016

497' ' ' Werbeerträge 3104 Werbeaufträge Total Werbeerträge

Molekulare Biologie. Zulassung zum Masterstudium. Studien der Biologie an der Universität Wien

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

weekend MAGAZIN Wien 2016

m.b.h. 10c / 46

Transkript:

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 20 Titel Einnahmen neu Ausgaben neu Einnahmen alt Ausgaben alt Einnahmen Ausgaben 1 I. Studierendenbeiträge 2 3 1. Universitäten (siehe Anhang I) 4 Einzahlungen WS & SS 559.750 5 x Beitrag 18,50 6 = Bruttoeinnahmen aus Studierendenbeiträgen 10.411.350,00 10.355.375,00 55.975,00 7 - Versicherungsprämie 335.850,00 279.875,00-55.975,00 8 = Nettoeinnahmen 10.075.500,00 9 - Anteil HochschülerInnenschaften a.d.unis (85%) 8.564.175,00 8.564.175,00-10 = Nettoeinnahmen BV 1.511.325,00 11 12 2. Pädagogische Hochschulen (siehe Anhang II) 13 Einzahlungen WS & SS 38.624 14 x Beitrag 18,50 15 = Bruttoeinnahmen aus Studierendenbeiträgen 718.406,40 714.544,00 3.862,40 16 - Versicherungsprämie 23.174,40 19.312,00-3.862,40 17 = Nettoeinnahmen 695.232,00 18 - Anteil PH-Vertretungen (85%) 590.947,20 590.947,20-19 = Nettoeinnahmen BV 104.284,80 20 21 3. Fachhochschulen (siehe Anhang III) 22 Einzahlungen WS & SS 92.642 23 x Beitrag 18,50 24 = Bruttoeinnahmen aus Studierendenbeiträgen 1.723.141,20 1.713.877,00 9.264,20 25 - Versicherungsprämie 55.585,20 46.321,00-9.264,20 26 = Nettoeinnahmen 1.667.556,00 27 - Anteil FH-Vertretungen (85%) 1.417.422,60 1.417.422,60-28 = Nettoeinnahmen BV 250.133,40-29 - 30 4. Donau Universität Krems - 31 Einzahlungen WS & SS 13.000-32 x Beitrag 18,50-33 = Bruttoeinnahmen aus Studierendenbeiträgen 241.800,00 185.000,00 56.800,00-34 - Versicherungsprämie 7.800,00 5.000,00 - - 2.800,00 35 = Nettoeinnahmen 234.000,00 - - 36 - Zuweisung Rücklage (85%) 198.900,00 153.000,00 - - 45.900,00 37 = Nettoeinnahmen BV 35.100,00 - - 38 - - 39 5. Privatuniversitäten (siehe Anhang IV) - - 40 Einzahlungen WS & SS 15.758,00 - - 41 x Beitrag 18,50 - - 42 = Bruttoeinnahmen aus Studierendenbeiträgen 293.098,80 - - 293.098,80-43 - Versicherungsprämie 9.454,80 - - - - 9.454,80 44 = Nettoeinnahmen 283.644,00 - - 45 - Anteil PU-Vertretungen (85%) 241.097,40 - - 241.097,40 46 = Nettoeinnahmen BV 42.546,60 - - 47 I. Summe Studierendenbeiträge 13.387.796,40 11.444.406,60 12.968.796,00 11.076.052,80 419.000,40-368.353,80 48 Nettoeinnahmen BV gesamt: 1.943.389,80 1.892.743,20 Seite 1/12

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 20 49 50 II. Beiträge gemäß HSG Titel Einnahmen neu Ausgaben neu Einnahmen alt Ausgaben alt 51 52 BMWF BMWFW Beiträge gem 5 Abs 2 HSG einschließlich 250.000,00 260.000,00-10.000,00 53 BMWF BMWFW Beiträge gem 20b Abs 3 HSG (FHs) 54 BMUKK BMBF Beiträge gem 20b Abs 3 HSG (PHs) 27.000,00 27.000,00 0,00 55 56 II. Summe Beiträge gemäß HSG 277.000,00-287.000,00 - -10.000,00 57 Nettoeinnahmen BV gesamt: 277.000,00 58 59 III. Bundesvertretung Einnahmen Ausgaben 60 61 1. Angestelltes Personal (siehe Anhang IV V) 62 63 Gehaltskosten 515.896,00 501.624,00-14.272,00 64 Lohnnebenkosten (28%) 143.443,00 145.485,00 2.042,00 65 Abfertigungsaufwand - - 0,00 66 Personalkostenreserve 7.000,00 7.000,00 0,00 67 Freiwillige Sozialleistungen (inkl. Aus- und Fortbildung) 10.000,00 10.000,00 0,00 68 Betriebsratskassa 1.000,00 1.000,00 0,00 69 Einnahmen AMS und Rückstellungen - - 70 Einnahmen Verrechnung PHs / FHs / PUs 78.876,71 73.866,24 5.010,47 71 72 1. Summe angestelltes Personal 78.876,71 677.339,00 73.866,24 665.109,00 5.010,47-12.230,00 73 Nettopersonalausgaben -598.462,29 74 75 2. Referate und Arbeitsbereiche (zu AEs siehe Anhang V VI) 76 77 2.1 Vorsitz 78 Summe Aufwandsentschädigungen 42.600,00 42.600,00 0,00 79 Koordinations- und Sachaufwand 500,00 - -500,00 80 Summe Sachaufwand 500,00 - -500,00 81 Summe Vorsitz - 43.100,00-42.600,00-500,00 82 Nettoausgaben -43.100,00 83 84 2.2 Wirtschaftsreferat 85 Summe Aufwandsentschädigungen 17.450,00 19.200,00 1.750,00 86 Sonstige Erträge 1.000,00 1.000,00 0,00 87 Erträge aus Versicherungsvergütungen 1.000,00 1.000,00 0,00 88 Zinserträge, Skonti u. sonstige Finanzerträge 30.000,00 60.000,00-30.000,00 89 KESt 7.500,00 15.000,00 0,00 7.500,00 90 Summe sonstige Erträge 32.000,00 7.500,00 62.000,00 15.000,00-30.000,00 7.500,00 Seite 2/12

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 20 Titel Einnahmen neu Ausgaben neu Einnahmen alt Ausgaben alt Einnahmen Ausgaben 91 Sonstige Gebühren und Abgaben 500,00 500,00 0,00 0,00 92 Instandhaltung, Reinigung und Reparaturen 7.500,00 7.500,00 0,00 0,00 93 Mietaufwand & Betriebskosten 4.000,00 4.000,00 0,00 0,00 94 Sitzungs-, Fahrt- und Transportkosten 50.000,00 50.000,00 0,00 0,00 95 Werkverträge / Honorare 13.000,00 13.000,00 0,00 0,00 96 Büromaterial und Fachliteratur 10.000,00 10.000,00 0,00 0,00 97 Kopierkosten 10.000,00 10.000,00 0,00 0,00 98 Portokosten 15.000,00 15.000,00 0,00 0,00 99 Miete Telefonanlage 12.000,00 12.000,00 0,00 0,00 100 Internet-Standleitung 4.000,00 4.000,00 0,00 0,00 101 Telefonkosten 16.000,00 16.000,00 0,00 0,00 102 Mitgliederdatenbank (Weiterverrechnung Allianz) 3.000,00 6.000,00 6.000,00 6.000,00-3.000,00 0,00 103 Sonstiger Verwaltungsaufwand 17.000,00 17.000,00 0,00 0,00 104 Versicherungsaufwand 12.000,00 12.000,00 0,00 0,00 105 Bilanzerstellung und -prüfung 17.000,00 17.000,00 0,00 0,00 106 Lohnverrechnung und Steuerberatung 5.000,00 5.000,00 0,00 0,00 107 Rechtsfreundliche Beratung / Vertretung 50.000,00 50.000,00 0,00 0,00 108 Mitgliedsbeiträge (AQA, Armutskonferenz, etc.) 7.000,00 7.000,00 0,00 0,00 109 Kontoführungsspesen und Zinsaufwand 4.000,00 4.000,00 0,00 0,00 110 Summe Sachaufwand 3.000,00 260.000,00 6.000,00 260.000,00-3.000,00 0,00 111 Summe Wirtschaftsreferat 35.000,00 284.950,00 68.000,00 294.200,00-33.000,00 9.250,00 112 Nettoausgaben -249.950,00 113 114 2.3 Referat für Bildungspolitik 115 Summe Aufwandsentschädigungen 42.150,00 47.400,00 5.250,00 116 Koordinations- und Sachaufwand 500,00 500,00 0,00 117 Summe Sachaufwand 500,00 500,00 0,00 118 Summe Referat für Bildungspolitik - 42.650,00-47.900,00 5.250,00 119 Nettoausgaben -42.650,00 120 121 2.31 Referat für pädagogische Angelegenheiten 122 Summe Aufwandsentschädigungen 22.200,00 22.200,00 0,00 123 Koordinations- und Sachaufwand 500,00 500,00 0,00 124 Summe Sachaufwand 500,00 500,00 0,00 125 Summe Referat für pädagogische Angelegenheiten - 22.700,00-22.700,00 0,00 126 Nettoausgaben -22.700,00 127 128 2.32 Referat für Fachhochschul-Angelegenheiten 129 Summe Aufwandsentschädigungen 18.000,00 18.000,00 0,00 130 Koordinations- und Sachaufwand 500,00 500,00 0,00 131 Summe Sachaufwand 500,00 500,00 0,00 132 Summe Referat für Fachhochschul-Angelegenheiten - 18.500,00-18.500,00 0,00 133 Nettoausgaben -18.500,00 134 Seite 3/12

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 20 Titel Einnahmen neu Ausgaben neu Einnahmen alt Ausgaben alt Einnahmen Ausgaben 135 2.4 Referat für Sozialpolitik 136 Summe Aufwandsentschädigungen 30.250,00 30.600,00 350,00 137 Beratung gem. StudFG (Subvention) 90.000,00 90.000,00 90.000,00 90.000,00 0,00 0,00 138 Studierendenmenüs ("Mensensubvention") 450.000,00 450.000,00 450.000,00 450.000,00 0,00 0,00 139 Gütesiegel Praktikum 1.000,00 1.000,00 0,00 140 Beratung zu Wohnrecht und Schulden 20.000,00 20.000,00 0,00 141 Unterstützung Wohnrechtsprozesse 10.000,00 10.000,00 10.000,00 10.000,00 0,00 0,00 142 Koordinations- und Sachaufwand 500,00 500,00 0,00 143 Summe Sachaufwand 550.000,00 571.500,00 550.000,00 571.500,00 0,00 0,00 144 Summe Referat für Sozialpolitik 550.000,00 601.750,00 550.000,00 602.100,00 0,00 350,00 145 Nettoausgaben -51.750,00 146 2.41 Studien- und MaturantInnenberatung 147 Summe Aufwandsentschädigungen 49.500,00 49.500,00 0,00 148 Koordinations- und Sachaufwand 500,00 500,00 0,00 149 Aufwände Bundesländer 50.000,00 50.000,00 0,00 150 Schultermine 76.250,00 76.250,00 0,00 151 Schulungen 50.000,00 61.600,00 50.000,00 61.600,00 0,00 152 Studieren Probieren 25.000,00 50.000,00 25.000,00 50.000,00 0,00 0,00 153 Best³ Messe 1.000,00 1.000,00 0,00 154 Summe Sachaufwand 75.000,00 239.350,00 75.000,00 239.350,00 0,00 0,00 155 Refundierung BMWF BMWFW 155.900,00 155.900,00 0,00 0,00 156 Summe Erträge mit Rechtsanspruch aus Vertrag 155.900,00 155.900,00 0,00 0,00 157 Summe Studien- und MaturantInnenberatung 230.900,00 288.850,00 230.900,00 288.850,00 0,00 0,00 158 Nettoausgaben -57.950,00 159 160 2.5 Referat für Öffentlichkeitsarbeit 161 Summe Aufwandsentschädigungen 38.300,00 43.200,00 4.900,00 162 Plakate, Folder, sonstige Printprodukte & Image Arbeit 50.000,00 50.000,00 0,00 163 Koordinations- und Sachaufwand 1.000,00 1.000,00 0,00 164 Summe Sachaufwand allgemein 51.000,00 51.000,00 0,00 165 PROGRESS: Redaktion, Layout, Druck & Versand (120.000 Stück) 50.000,00 370.000,00 320.000,00-50.000,00 166 Taschenkalender (ca. 100.000 Stück) (65.000 Stück) 25.000,00 25.000,00 0,00 167 Broschüren und mehrsprachige Broschüren 70.000,00 70.000,00 0,00 168 APA 30.000,00 30.000,00 0,00 169 Pressespiegel 15.000,00 15.000,00 0,00 170 Weiterverrechnung Pressespiegel (85%) 12.750,00 12.750,00 0,00 171 Website 15.000,00 15.000,00 0,00 172 Summe Sachaufwand Betrieb gewerblicher Art 62.750,00 525.000,00 12.750,00 475.000,00 50.000,00-50.000,00 173 Einnahmen aus Inseraten / Bannern 15.000,00 15.000,00 0,00 174 Werbeabgabe 750,00 750,00 0,00 175 Summe sonstige Erträge Betrieb gewerblicher Art 15.000,00 750,00 15.000,00 750,00 0,00 0,00 176 Summe Referat für Öffentlichkeitsarbeit 77.750,00 615.050,00 27.750,00 569.950,00 50.000,00-45.100,00 177 Nettoausgaben -537.300,00 178 Seite 4/12

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 20 Titel Einnahmen neu Ausgaben neu Einnahmen alt Ausgaben alt Einnahmen Ausgaben 179 2.6 Referat für internationale Angelegenheiten 180 Summe Aufwandsentschädigungen 22.200,00 22.200,00 0,00 181 Mitgliedsbeitrag ESU - 15.500,00-15.500,00 0,00 0,00 182 Reiseaufwand & Teilnahmegebühren 11.000,00 11.000,00 0,00 183 Koordinations- und Sachaufwand 500,00 500,00 0,00 184 Summe Sachaufwand - 27.000,00-27.000,00 0,00 0,00 185 Summe Referat für internationale Angelegenheiten - 49.200,00-49.200,00 0,00 0,00 186 Nettoausgaben -49.200,00 187 188 2.7 Referat für ausländische Studierende 189 Summe Aufwandsentschädigungen 24.300,00 24.300,00 0,00 190 Koordinations- und Sachaufwand 500,00 500,00 0,00 191 Summe Sachaufwand 500,00 500,00 0,00 192 Summe Referat für ausländische Studierende 24.800,00 24.800,00 0,00 193 Nettoausgaben -24.800,00 194 195 2.8 Referat für feministische Politik 196 Summe Aufwandsentschädigungen 22.200,00 22.200,00 0,00 197 Koordinations- und Sachaufwand 500,00 500,00 0,00 198 Summe Sachaufwand 500,00 500,00 0,00 199 Summe Referat für feministische Politik 22.700,00 22.700,00 0,00 200 Nettoausgaben -22.700,00 201 202 2.9 Referat für Menschenrechte und Gesellschaftspolitik 203 Summe Aufwandsentschädigungen 21.150,00 22.200,00 1.050,00 204 Koordinations- und Sachaufwand 500,00 500,00 0,00 205 Summe Sachaufwand 500,00 500,00 0,00 206 Summe Referat für Menschenrechte und Gesellschaftspolitik 21.650,00 22.700,00 1.050,00 207 Nettoausgaben -21.650,00 208 209 2.9 Referat für Barrierefreiheit 210 Summe Aufwandsentschädigungen 2.400,00-1.350,00 211 Koordinations- und Sachaufwand 500,00 - -500,00 212 Summe Sachaufwand 500,00 - -500,00 213 Summe Referat für Menschenrechte und Gesellschaftspolitik 2.900,00 - -2.900,00 214 215 2. Summe Referate und Arbeitsbereiche 893.650,00 2.038.800,00 876.650,00 2.006.200,00 17.000,00-32.600,00 216 Nettoausgaben -1.145.150,00 217 Seite 5/12

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 20 Titel Einnahmen neu Ausgaben neu Einnahmen alt Ausgaben alt Einnahmen Ausgaben 218 3. Fonds, Projekte, Unterstützungen 219 220 3.1 Sozialfonds 221 Drittelfinanzierter Sozialfonds 170.400,00 219.000,00 170.400,00 219.000,00 0,00 0,00 222 Sonderunterstützungen 20.000,00 20.000,00 0,00 223 Summe Sozialfonds 170.400,00 239.000,00 170.400,00 239.000,00 0,00 0,00 224 Nettoausgaben -68.600,00 225 226 3.2 Projekte 227 Schulungen, Vernetzung, VertreterInnen-Kongress (VeWe) (Einn. Rücklage) 20.000,00 20.000,00 0,00 0,00 228 Information zu den ÖH-Wahlen 2014/2015 (Einn. Rücklage + Rückstellung) 135.000,00 141.000,00 135.000,00 141.000,00 6.000,00 0,00 229 Bachelor Absolventinnentagung / Frauen_Ideen_Fabrik 7.000,00 7.000,00 0,00 0,00 230 Job-Wohnen-Praktika Börse 20.000,00 15.000,00 0,00-5.000,00 231 Studierendenpool für Akkreditierungen (Einn. Rücklage) 8.000,00 15.000,00 8.000,00 15.000,00 0,00 0,00 232 Medienkampagne 20.000,00 35.000,00 15.000,00 20.000,00-20.000,00 233 Psychologische Studierendenberatung (Einn. Rücklage) 5.000,00 16.000,00 11.000,00 5.000,00-5.000,00 234 Erinnerungspolitik (Einn. Rücklage) 30.000,00 30.000,00 30.000,00 30.000,00 0,00 0,00 235 Webseite ÖH (Einn. Rücklage) 40.000,00 40.000,00 40.000,00 40.000,00 0,00 0,00 236 Studien (Einn. Rücklage) 25.000,00 35.000,00 25.000,00 35.000,00 0,00 0,00 237 Student Union Directory Online (Einn. Rücklagen) 10.000,00 10.000,00 10.000,00 10.000,00 0,00 0,00 238 ESU BM und CosMice (Einn. Rücklagen) 85.000,00 85.000,00 85.000,00 85.000,00 0,00 0,00 239 Heimfördertopf 5.000,00 5.000,00 0,00 0,00 240 Topf für ÖH-Projekte 60.200,00 60.200,00 0,00 0,00 241 Topf für ÖH-Projekte 30% frauenspezifisch 25.800,00 25.800,00 0,00 0,00 242 Topf für feministische Arbeiten 30.000,00 40.000,00 30.000,00 40.000,00 0,00 0,00 243 Topf für VoKo-Projekte 10.500,00 10.500,00 0,00 0,00 244 Topf für VoKo-Projekte 30% frauenspezifisch 4.500,00 4.500,00 0,00 0,00 245 Sonderprojekte 36.239,00 36.239,00 0,00 0,00 246 Sonderprojekte 30% frauenspezifisch 15.531,00 15.531,00 0,00 0,00 247 Senior_innenberatung - 5.000,00 0,00 5.000,00 248 Bericht zu Rassismus an Hochschulen 10.000,00 10.000,00 0,00 0,00 249 Seminare auf Zuruf 6.500,00 15.000,00 0,00 8.500,00 250 Schulungen für Doktoratsstudierende (Einn. Rücklage) 30.000,00 30.000,00 30.000,00 30.000,00 0,00 0,00 251 Queer East Asia 15.000,00 15.000,00 0,00 0,00 252 Semesterbetrag für Versicherung (Einn. Rücklage) 80.000,00 80.000,00 80.000,00 80.000,00 0,00 0,00 253 HSG Kampagne und Schulungen (Einn. Rücklage) 100.000,00 100.000,00 100.000,00 100.000,00 0,00 0,00 254 Elektronisches Wahladministrationssystem (Einn. Rücklage, Weiterverrechnung HVen) 360.000,00 360.000,00 120.000,00 120.000,00 240.000,00-240.000,00 255 Umbauarbeiten (Barrierefreiheit) 2ter Stock (Einn. Rücklage) 200.000,00 200.000,00 200.000,00 200.000,00 0,00 0,00 256 Summe Sachaufwand 1.158.000,00 1.453.270,00 893.000,00 1.196.770,00 265.000,00-256.500,00 257 Einnahmen aus Kooperationen - - 258 Summe sonstige Erträge - - 259 Summe Projekte 1.158.000,00 1.453.270,00 893.000,00 1.196.770,00 265.000,00-256.500,00 260 Nettoausgaben -295.270,00 Seite 6/12

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 20 Titel Einnahmen neu Ausgaben neu Einnahmen alt Ausgaben alt Einnahmen Ausgaben 261 262 3.4 Tutoriumsprojekt 263 Summe Aufwandsentschädigungen 18.000,00 18.000,00-0,00 264 Projekte / Ausbildungsseminare 185.000,00 80.000,00 0,00-105.000,00 265 Koordinationstreffen & Fortbildungen 15.000,00 15.000,00 0,00 0,00 266 Tutoriums-TrainerInnen-Lehrgang 2015/16 (Einn. Rückstellung) 40.000,00 40.000,00 40.000,00 40.000,00 0,00 0,00 267 Summe Sachaufwand 40.000,00 240.000,00 40.000,00 135.000,00 - - 105.000,00 268 Projekte / Ausbildungsseminare: Anteil BMWF BMWFW (75%) 138.750,00 60.000,00 78.750,00 0,00 269 Fortbildungen: Anteil BMWF BMWFW (75%) 5.000,00 5.000,00 0,00 0,00 270 Beitrag zum Verwaltungsaufwand BMWF BMWFW 12.000,00 12.000,00 0,00 0,00 271 Summe Erträge mit Rechtsanspruch aus Vertrag 155.750,00-77.000,00-78.750,00 0,00 272 Summe Tutoriumsprojekt 195.750,00 258.000,00 117.000,00 153.000,00 78.750,00-105.000,00 273 Nettoausgaben -62.250,00 274 275 3. Summe Fonds, Projekte, Unterstützungen 1.524.150,00 1.950.270,00 1.180.400,00 1.588.770,00 343.750,00-361.500,00 276 Nettoausgaben -426.120,00 277 278 4. Investitionen 279 Investitionen Betriebs- und Geschäftsausstattung 20.000,00 20.000,00 0,00 280 Investitionen EDV-Ausstattung 30.000,00 30.000,00 0,00 281 4. Summe Investitionen (AfA) - 50.000,00-50.000,00 282 Nettoausgaben -50.000,00 283 284 III. Summe Bundesvertretung 2.496.676,71 4.716.409,00 2.130.916,24 4.310.079,00 365.760,47-406.330,00 285 286 Zwischensummen gesamt 16.161.473,11 16.160.815,60 15.386.712,24 15.386.131,80 774.760,87-774.683,80 287 288 Erwarteter Gebarungsabgang/Überschuss 0,00 657,51 0,00 580,44 289 Kontrollrechnung 3.557,51 290 Endsummen gesamt 16.161.473,11 16.161.473,11 15.386.712,24 15.386.712,24 Seite 7/12

Jahresvoranschlag der ÖH 2013/14 - Anhang I: Hochrechnung Studierendenbeitragsverteilung Universitäten Studierendenbeitragsverteilung Universitäten Hochrechnung Anzahl einzahlender Studierender * 559.750,00 Erwartete Einzahlungen 10.411.350,00 - Versicherung (EUR 0,50/Person) -335.850,00 = Studierendenbeiträge netto (Verteilungsbasis) 10.075.500,00 Davon 15% für BV 1.511.325,00 Davon 85% für UVen 8.564.175,00 Davon 30% 2.569.252,50 ergibt als Sockel pro UV gem. 30 (2) HSG 122.345,36 Restverteilung gem. 30 (2) HSG 5.994.922,50 *) Hochrechnung, Basis-Zeitraum 16/05/2013-05/05/2014; Quelle: BRZ am 05/05/2013 HochschülerInnenschaft an der Einzahlungen BRZ Anzahl nach Budget WJ Anteil in % Sockelbeitrag Restverteilung 2013/14* Einzahlungen* 20 Universität Wien 3.134.100 168.500 30,10% 122.345,36 1.804.635,00 1.926.980,36 Universität Graz 982.080 52.800 9,43% 122.345,36 565.488,00 687.833,36 Universität Innsbruck 1.000.680 53.800 9,61% 122.345,36 576.198,00 698.543,36 Universität Salzburg 574.740 30.900 5,52% 122.345,36 330.939,00 453.284,36 TU Wien 982.080 52.800 9,43% 122.345,36 565.488,00 687.833,36 TU Graz 463.140 24.900 4,45% 122.345,36 266.679,00 389.024,36 Montanuniversität Leoben 126.480 6.800 1,21% 122.345,36 72.828,00 195.173,36 Universität für Bodenkultur Wien 433.380 23.300 4,16% 122.345,36 249.543,00 371.888,36 Univ. f. Vet.med. Wien 78.120 4.200 0,75% 122.345,36 44.982,00 167.327,36 WU Wien 729.120 39.200 7,00% 122.345,36 419.832,00 542.177,36 Universität Linz 660.300 35.500 6,34% 122.345,36 380.205,00 502.550,36 Universität Klagenfurt 379.440 20.400 3,64% 122.345,36 218.484,00 340.829,36 Akademie d. bild. Künste Wien 42.780 2.300 0,41% 122.345,36 24.633,00 146.978,36 Univ. f. angewandte Kunst Wien 50.220 2.700 0,48% 122.345,36 28.917,00 151.262,36 Univ. f. Musik u.d.kunst Wien 100.440 5.400 0,96% 122.345,36 57.834,00 180.179,36 Universität Mozarteum Sbg. 57.660 3.100 0,55% 122.345,36 33.201,00 155.546,36 Univ. f. Musik u.d.kunst Graz 65.100 3.500 0,63% 122.345,36 37.485,00 159.830,36 Univ. f. künstl. u. i. G. Linz 38.130 2.050 0,37% 122.345,36 21.955,50 144.300,86 Medizinischen Univ. Wien 273.420 14.700 2,63% 122.345,36 157.437,00 279.782,36 Medizinischen Univ. Graz 139.500 7.500 1,34% 122.345,36 80.325,00 202.670,36 Medizinischen Univ. Innsbruck 100.440 5.400 0,96% 122.345,36 57.834,00 180.179,36 Summe 10.411.350,00 559.750 100,00% 2.569.252,50 5.994.922,50 8.564.175,06 Seite 8/12

Jahresvoranschlag der ÖH 2013/14 - Anhang II: Hochrechnung Studierendenbeitragsverteilung Pädagogische Hochschulen Studierendenbeitragsverteilung Pädagogische Hochschulen Hochrechnung Anzahl einzahlender Studierender 38.624 Erwartete Einzahlungen 718.406,40 - Versicherung (EUR 0,50/Person) -23.174,40 = Studierendenbeiträge netto (Verteilungsbasis) 695.232,00 Sockelbeiträge gem. 30 (3) HSG 1998 Davon 15% für BV 104.284,80 über 1.200 Studierende 10.000 Davon 85% für Pädag. Hochschulvertretungen 590.947,20 800-1.200 Studierende 7.500 - Gehaltskosten Buchhaltung -49.536,54 400-800 Studierende 5.000 = Verteilungsbasis Hochschulvertretungen 541.410,66 unter 400 Studierende 2.500 Davon Sockelbeträge gem. 30 (3) HSG 140.000,00 Restverteilung 401.410,66 Studierendenvertretung an der Studierende WS 13/14 * Hochrechnung Studienjahr * in % Sockelbeträg e Restverteilung nach % Budget 20 Max. AE gem. KoKo RL PH Wien (Bund Wien, BPA Wien) 3.178 6.356 16,46% 10.000,00 66.056,50 74.659,47 7.465,95 PH NÖ (Bund NÖ, Bgld) 1.649 3.298 8,54% 10.000,00 34.275,38 44.275,38 4.427,54 PH OÖ (Bund OÖ, BPA Linz) 2.226 4.452 11,53% 10.000,00 46.268,65 56.268,65 5.626,87 PH Stmk (Bund Stmk, BPA Graz) 1.860 3.720 9,63% 10.000,00 38.661,13 48.661,13 4.866,11 PH Salzburg (Bund Sbg) 1.107 2.214 5,73% 10.000,00 23.009,61 33.009,61 3.300,96 PH Tirol (Bund Tirol, BPA Ibk) 1.103 2.206 5,71% 10.000,00 22.926,47 32.926,47 3.292,65 PH Kärnten (Bund Kärnten) 580 1.160 3,00% 7.500,00 12.055,62 19.555,62 1.955,56 PH Vorarlberg (Bund Vbg) 664 1.328 3,44% 10.000,00 13.801,61 23.801,61 2.380,16 KPH Wien (Diö Wien, RPAW, ERPA, Krem 2.961 5.922 15,33% 10.000,00 61.546,03 71.546,03 7.154,60 Priv. PH Burgenland 571 1.142 2,96% 7.500,00 11.868,55 19.368,55 1.936,86 KPH Linz (Diö Linz, RPA Linz) 1.513 3.026 7,83% 10.000,00 31.448,55 41.448,55 4.144,86 KPH Graz (Diö Graz, RPA Graz) 628 1.256 3,25% 10.000,00 13.053,33 23.053,33 2.305,33 KPH Ibk (Diö Ibk, RPA Ibk, RPA Sbg) 483 966 2,50% 7.500,00 10.039,42 17.539,42 1.753,94 HAUP 463 926 2,40% 7.500,00 9.623,71 17.123,71 1.712,37 IRPA 227 454 1,18% 5.000,00 4.718,32 9.718,32 971,83 JRPH 38 76 0,20% 2.500,00 789,85 3.289,85 328,99 KPHE Kärnten 61 122 0,32% 2.500,00 1.267,92 3.767,92 376,79 Summe 19.312 38.624 100,00% 140.000,00 401.410,65 540.013,62 54.001,36 *) nach Meldung der PHs; wo keine Meldung vorhanden nach eingegangenen Einzahlungen Seite 9/12

Jahresvoranschlag der ÖH 2013/14 - Anhang III: Hochrechnung Studierendenbeitragsverteilung Fachhochschulen Studierendenbeitragsverteilung Fachhochschulen Hochrechnung Anzahl einzahlender Studierender 92.642,00 Erwartete Einzahlungen 1.723.141,20 - Versicherung (EUR 0,50/Person) -55.585,20 = Studierendenbeiträge netto (Verteilungsbasis) 1.667.556,00 Sockelbeiträge gem. 30 (3) HSG 1998 Davon 15% für BV 250.133,40 über 1.200 Studierende 10.000 Davon 85% für Fachhochschulvertretungen 1.417.422,60 800-1.200 Studierende 7.500 - Gehaltskosten Buchhaltung -22.870,19 400-800 Studierende 5.000 = Verteilungsbasis Hochschulvertretungen 1.394.552,41 unter 400 Studierende 2.500 Davon Sockelbeträge gem. 30 (3) HSG 197.500,00 Restverteilung 1.197.052,41 Studierendenvertretung an der / am Studierende WS 13/14 * Hochrechnung Studienjahr * in % Sockelbeträge Restverteilung nach % - Personal Budget 20 Max. AE gem. KoKo RL FHStg Burgenland 2.095 4.190 4,52% 10.000,00 54.140,13 64.140,13 6.414,01 FH OÖ 5.251 10.502 11,34% 10.000,00 135.699,19-40.189,46 105.509,73 14.569,92 FH Wien 2.625 5.250 5,67% 10.000,00 67.836,67-6.519,45 71.317,22 7.783,67 FH Vorarlberg 1.377 2.754 2,97% 10.000,00 35.585,18 45.585,18 4.558,52 FH Technikum Wien 3.626 7.252 7,83% 10.000,00 93.705,06-16.540,16 87.164,90 10.370,51 IMC - FH Krems 2.468 4.936 5,33% 10.000,00 63.779,39 73.779,39 7.377,94 FH Wr. Neustadt 3.449 6.898 7,45% 10.000,00 89.130,93 99.130,93 9.913,09 FH Technikum Kärnten 2.338 4.676 5,05% 10.000,00 60.419,86-25.366,12 45.053,74 7.041,99 FH JOANNEUM 4.085 8.170 8,82% 10.000,00 105.566,79-29.227,85 86.338,94 11.556,68 FH Salzburg 2.622 5.244 5,66% 10.000,00 67.759,15-15.214,08 62.545,07 7.775,92 FH St. Pölten 1.963 3.926 4,24% 10.000,00 50.728,91-6.379,11 54.349,80 6.072,89 CAMPUS 02 1.248 2.496 2,69% 10.000,00 32.251,49 42.251,49 4.225,15 FH bfi Wien 2.091 4.182 4,51% 10.000,00 54.036,76-19.596,59 44.440,17 6.403,68 MCI - Management Center Innsbruck 2.637 5.274 5,69% 10.000,00 68.146,78 78.146,78 7.814,68 Militärakademie Wr. Neustadt (BMLV) 114 228 0,25% 2.500,00 2.946,05 5.446,05 544,61 FHS Kufstein 1.597 3.194 3,45% 10.000,00 41.270,54 51.270,54 5.127,05 FH Campus Wien 4.453 8.906 9,61% 10.000,00 115.076,84-20.271,10 104.805,74 12.507,68 Lauder Business School 262 524 0,57% 5.000,00 6.770,75 11.770,75 1.177,08 FH f. Gesundheitberufe Tirol 632 1.264 1,36% 10.000,00 16.332,49 26.332,49 2.633,25 FFH GmbH 603 1.206 1,30% 10.000,00 15.583,05 25.583,05 2.558,31 FH f. Gesundheitsberufe OÖ 785 1.570 1,69% 10.000,00 20.286,40 30.286,40 3.028,64 Summe 46.321 92.642 100,00% 197.500,00 1.197.052,41-179.303,92 1.215.248,49 136.426,60 *) Lt. den von den Erhaltern bekanntgegebenen Evidenzen bzw. Einzahlungen, wo Evidenzen noch fehlten Seite 10/12

Studierendenbeitragsverteilung Privatuniversitäten Hochrechnung Anzahl einzahlender Studierend 15.758,00 Erwartete Einzahlungen 293.098,80 - Versicherung (EUR 0,50/Person) -9.454,80 = Studierendenbeiträge netto (Verteilungsbas 283.644,00 Sockelbeiträge gem. 30 (3) HSG 1998 Davon 15% für BV 42.546,60 über 1.200 Studierende 10.000 Davon 85% für Privatuniversitätsvertretungen 241.097,40 800-1.200 Studierende 7.500 - Gehaltskosten Buchhaltung -6.469,98 400-800 Studierende 5.000 = Verteilungsbasis Hochschulvertretungen 234.627,42 unter 400 Studierende 2.500 Davon Sockelbeträge m. 30 (3) HSG 92.500,00 Restverteilung 142.127,42 Studierendenvertretung an der / am Studierende WS 13/14 * Hochrechnung Studienjahr ** in % Sockelbeträge Restverteilung nach % Budget 20 Max. AE gem. KoKo RL Anton Bruckner Privatuniversität* 713 1.426 9,05% 10.000,00 12.861,64 22.861,64 2.286,16 Danube Private University 661 1.322 8,39% 10.000,00 11.923,62 21.923,62 2.192,36 Katholisch-Theologische Privatuniver 375 750 4,76% 5.000,00 6.764,54 11.764,54 1.176,45 Konservatorium Wien* 728 1.456 9,24% 10.000,00 13.132,22 23.132,22 2.313,22 MODUL University Vienna 403 806 5,11% 7.500,00 7.269,62 14.769,62 1.476,96 New Design University* 312 624 3,96% 5.000,00 5.628,09 10.628,09 1.062,81 Paracelsus Medizinische Privatuniver 908 1.816 11,52% 10.000,00 16.379,20 26.379,20 2.637,92 Privatuniversität Schloss Seeburg 328 656 4,16% 5.000,00 5.916,71 10.916,71 1.091,67 Sigmund Freud Privatuniversität 1.673 3.346 21,23% 10.000,00 30.178,85 40.178,85 4.017,89 UMIT - the health & life sciences univ 1.260 2.520 15,99% 10.000,00 22.728,84 32.728,84 3.272,88 Webster Vienna Private University 498 996 6,32% 7.500,00 8.983,30 16.483,30 1.648,33 Karl Landsteiner Privatuniversität für 20 40 0,25% 2.500,00 360,78 2.860,78 286,08 Summe 7.879 15.758 100,00% 92.500,00 142.127,41 234.627,41 23.462,74 * Evidenzen gemäß Übermittlung der Universität ** Evidenzen gemäß Statistik Austria

Jahresvoranschlag der ÖH 2013/14 - Anhang V: Ehrenamtliche MitarbeiterInnen Aufwandsentschädigungen ÖH WJ 20 monatliche AE pro Person Anzahl Personen Summe AE pro Monat Summe AE pro Jahr 2.1 Vorsitz 7,0 3.550,00 42.600,00 VorsitzendeR + 2 StellvertreterInnen 550,00 3,0 1.650,00 19.800,00 PressesprecherIn 450,00 3,0 1.350,00 16.200,00 GeneralsekretärIn 550,00 1,0 550,00 6.600,00 2.2 Wirtschaftsreferat 4,0 1.600,00 17.450,00 ReferentIn 550,00 1,0 550,00 6.600,00 SachbearbeiterInnen 350,00 3,0 1.050,00 10.850,00 2.3 Referat für Bildungspolitik 10,0 3.600,00 42.150,00 SachbearbeiterInnen 350,00 5,0 1.750,00 21.000,00 SachbearbeiterIn Pädagogische Hochschulen (gem 27 Abs 3 HS 350,00 1,0 350,00 4.200,00 SachbearbeiterIn Fachhochschulen (gem 27 Abs 3 HSG) 350,00 0,0 0,00 0,00 SachbearbeiterIn Privatuniversitäten 350,00 1,0 350,00 4.200,00 SachbearbeiterIn Bologna-Prozess 350,00 1,0 350,00 3.150,00 SachbearbeiterIn Qualitätssicherung 350,00 1,0 350,00 4.200,00 2.31 Referat für pädagogische Angelegenheiten 5,0 1850,00 22.200,00 SachbearbeiterIn 350,00 4,0 1400,00 16.800,00 2.32 Referat für Fachhochschul-Angelegenheiten 4,0 1500,00 18.000,00 SachbearbeiterInnen 350,00 3,0 1050,00 12.600,00 2.4 Referat für Sozialpolitik 7,0 2.550,00 30.250,00 SachbearbeiterIn 350,00 6,0 2.100,00 24.850,00 2.41 Studien- und MaturantInnenberatung 11,5 4.125,00 49.500,00 SachbearbeiterInnen Organisation 350,00 1,0 350,00 4.200,00 SachbearbeiterInnen Studienberechtigungsprüfung 350,00 1,0 350,00 4.200,00 SachbearbeiterInnen Studieren Probieren 350,00 3,0 1.050,00 12.600,00 SachbearbeiterInnen Büroberatung 350,00 5,5 1.925,00 23.100,00 2.5 Referat für Öffentlichkeitsarbeit 9,0 3.250,00 38.300,00 SachbearbeiterIn 350,00 3,0 1.050,00 11.900,00 SachbearbeiterIn Presse 350,00 0,0 0,00 0,00 SachbearbeiterIn Forum Hochschule 350,00 0,0 0,00 0,00 SachbearbeiterInnen Redaktion 350,00 3,0 1.050,00 12.600,00 SachbearbeiterIn Webredaktion 350,00 2,0 700,00 8.400,00 2.6 Referat f. internat. Angelegenheiten 5,0 1.850,00 22.200,00 SachbearbeiterIn 350,00 4,0 1.400,00 16.800,00 2.7 Referat f. ausländische Studierende 5,5 2.025,00 24.300,00 SachbearbeiterIn 350,00 4,5 1.575,00 18.900,00 2.8 Referat für feministische Politik 5,0 1.850,00 22.200,00 SachbearbeiterIn 350,00 4,0 1.400,00 16.800,00 2.9 Referat f. Menschenrechte u. GesPol 5,0 1.850,00 21.150,00 SachbearbeiterIn 350,00 2,0 700,00 8.400,00 BarrierefreisachbearbeiterIn 350,00 1,0 350,00 3.150,00 KultursachbearbeiterIn 350,00 1,0 350,00 4.200,00 2.9 Referat Barrierefreiheit 2,0 800,00 2.400,00 ReferentIn 450,00 1,0 450,00 1.350,00 SachbearbeiterIn 350,00 1,0 350,00 1.050,00 3.4 Tutoriumsprojekt (BiPol) 5,0 1.500,00 18.000,00 SachbearbeiterInnen Zentralkoordination 300,00 5,0 1.500,00 18.000,00 SUMME 83,0 31.900,00 370.700,00 Seite 12/12