Leitlinien zur Kommunikation

Ähnliche Dokumente
Leitlinien zur Information und Kommunikation des Regierungsrates

1. Einleitung Zweck Geltungsbereich Grundsätze Ziele der Regierungskommunikation... 4

Reglement über die Kommunikation des Stadtrats und srs der städtischen Verwaltung vom 12. Dezember 2017

über die Kommunikation bei ausserordentlichen Ereignissen

Organisationsstatut der Ostschweizer Regierungskonferenz. Die Ostschweizer Regierungskonferenz gibt sich folgendes Organisationsstatut:

Verordnung über das Fahrplanverfahren im Verkehrsverbund des Kantons Zürich (Fahrplanverordnung)

Rolle und Zuständigkeiten der interkantonalen Konferenzen im Gesetzgebungsprozess

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz Lust oder Last?

Organisationsstrategie der SAJV

1. Einleitung Zweck Geltungsbereich Grundsätze Ziele der Regierungskommunikation Zielgruppen 6

Leitlinien zur Kommunikation

Kanton Zürich. Entwurf Budget 2008

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

Kommunikationskonzept

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Interkantonale Vereinbarung zum Abbau technischer Handelshemmnisse (IVTH)

Vereinbarung über die Vetsuisse-Fakultät der Universitäten Bern und Zürich vom (Stand )

Beilage zu STRB Nr. 83/2017. Kommunikation der Stadt Zürich: Leitlinien zur Regierungs- und Verwaltungskommunikation

LEITSÄTZE FINANZDIREKTION KANTON ZÜRICH KANTONALES STEUERAMT

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz

GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 15. September 1997; auf Antrag dieser Behörde,

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Kommunikationskonzept der Primarschule Schlatt

GEMEINDE MEGGEN. Richtlinien für die Öffentlichkeitsarbeit für den Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung Meggen

Schulpflegereglement. der Gemeinde Hildisrieden

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

verhaltenskodex Der vorliegende Verhaltenskodex fordert Verantwortlichkeit, damit unsere Werte beachtet, umgesetzt und gelebt werden.

L E I T B I L D Z U r

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Stand: Umgang mit Medien

Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen

Leitlinien für die Kommunikation der Stadt Zürich

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

1 Gegenstand und Zweck

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

Kommunikationskonzept

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Wer wir sind. Gut zu wissen. Grundbildung. Zentrum Bildung Wirtschaftsschule KV Baden

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

1 Was ist ein Verzeichnis der Informationsbestände?

Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der kantonalen Verwaltung (Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz, RVOG) 1

Leitbild. der Landesverwaltung Baden-Württemberg

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vorschläge zur Umsetzung der Zürcher Kantonsverfassung. Gruppe A

Gesetz über die Arbeitsvermittlung und die Arbeitslosenversicherung (AVLG)

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010

Verordnung über die land- und hauswirtschaftliche Weiterbildung und Beratung sowie die Führung einer Tagungsstätte am Ebenrain

KOMMUNIKATIONSKONZEPT DER GEMEINDE WALZENHAUSEN VOM 27.MÄRZ 2012

Verordnung über das Risikomanagement

Kommunikationskonzept der Schule Rüschlikon

Kommunikationskonzept. Gemeinde Hildisrieden

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

vom 8. April 2008 (Stand 1. Januar 2013)

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Bezirk Uster. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) /5

Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich

Grundregeln zur offiziellen Verwendung von sozialen Netzwerken durch Einrichtungen und Mitarbeiter/innen der Freien Universität Berlin

Informatikleitbild der Kantonalen Verwaltung Zürich

Leitbild Schule Teufen

Wo man sich wohl fühlt.

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand )

Reglement Controllingkommission Gemeinde Eich

Leitbild. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Kommunikationskonzept der Kreisschule Lotten

VERWALTUNGS- UND ORGANISATIONSREGLEMENT Nr

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Schule untere Emme. Kommunikationskonzept 2014

Nr. 24 Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann. vom 13. September 1994 (Stand 1. Juli 2007)

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

SCHULLEITUNGS- REGLEMENT

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

gestützt auf Artikel Se der Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung vom 25. November 1998' (RVOV),

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015)

Parlamentarier-Konferenz Bodensee. Statut vom

Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV

Reglement für die Lehrerkonferenz der Berufsschulen des Kantons Zürich

Pflichtenheft für die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Kantonsrates von Solothurn

Richtlinien zur Pflege der internationalen Beziehungen des Kantons Zürich

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Wissenschaftspublika aus Sicht der Hochschulkommunikation. 2. Dezember 2011 Thomas Schaller, Leiter Hochschulkommunikation

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Kommunikationskonzept. Einwohnergemeinde Wiedlisbach

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Die Rolle des Verwaltungsgerichts des Kantons Bern im Verfahren der begleitenden Rechtssetzung

Kommunikationskonzept

LEITBILD MOTTO WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE HANDLUNGSRICHTLINIEN

Richtlinien zur Gleichstellung von Frau und Mann in der Personalpolitik des Kantons Bern (Gleichstellungsrichtlinien)

Transkript:

Kanton Zürich Regierungsrat Leitlinien zur Kommunikation Festgesetzt vom Regierungsrat am 27. September 2017

01 Einleitung 3 02 Zweck 4 03 Geltungsbereich 5 04 Grundsätze 6 Kommunikationsverständnis 6 Ziel 6 Kollegialitätsprinzip 6 Gleichbehandlung 6 Qualität 6 Gewichtung 6 05 Akteure 7 06 Externe Dialoggruppen und e 8 Bevölkerung 8 Stimmberechtigte 8 Medien 8 Kantonsrat 8 Gemeinden 8 Kantone 8 Bund 9 Interessenvertretungen 9 Internationale Organisationen 9 07 Interne Dialoggruppen und e 10 Mitarbeitende kantonale Verwaltung 10 08 Kommunikationsmittel 11 Grundsatz 11 Elektronische Angebote 11 Printangebote 12 Veranstaltungen und Direktkontakte 12 Interne Kommunikation 12 09 Ressourcen 13 10 Verantwortlichkeiten 14 Grundsatz 14 Kommunikationsabteilung des Regierungsrates 14 Direktionen und Staatskanzlei 14 Informationsbeauftragten-Konferenz 14 11 Ausserordentliche Lagen 15 12 Erfolgskontrolle 16 Verfasst von der Kommunikationsabteilung des Regierungsrates Festgesetzt vom Regierungsrat am 27. September 2017 RRB Nr. 904/2017

01 Einleitung Die Kommunikation des Regierungsrates und der Verwaltung ist an Verfassungsvorgaben, Gesetze und Verordnungen gebunden. Das im Kanton Zürich geltende Öffentlichkeitsprinzip will das Handeln der staatlichen Behörden und Ämter nachvollziehbar und transparent gestalten. Im Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der kantonalen Verwaltung (OG RR) wird die Aufgabe der Information der Öffentlichkeit der Staatskanzlei in Zusammenarbeit mit den Direktionen übertragen. Innerhalb der Staatskanzlei nimmt diese Aufgabe die Kommunikationsabteilung des Regierungsrates wahr. Der Regierungsrat pflegt gemäss Gesetz die Beziehungen zur Öffentlichkeit sowie zu den Behörden des Bundes, den anderen Kantonen und den Gemeinden. Er sorgt für eine koordinierte und kontinuierliche Information der Öffentlichkeit und für eine offene Kommunikation der Verwaltung und orientiert sich am Gemeinwohl. 3

02 Zweck Mit den vorliegenden Leitlinien legt der Regierungsrat die Grundsätze und Ziele seiner Kommunikation fest. Er bestimmt die Dialoggruppen, nennt die Kommunikationsmittel und Ressourcen und regelt die Zuständigkeiten. 4

03 Geltungsbereich Der Geltungsbereich der vorliegenden Leitlinien umfasst die Kommunikation des Regierungsrates und der von ihm bestimmten Akteure bis zur Schnittstelle zwischen der Kommunikationsabteilung des Regierungsrates und den Direktionen. Die Verwaltungskommunikation auf sämtlichen Stufen soll mit den vorliegenden Grundsätzen im Einklang stehen. 5

04 Grundsätze Kommunikationsverständnis Die Regierungskommunikation ist Bestandteil der Handlungen, Dienstleistungen und Projekte des Kantons Zürich. Die Regierungskommunikation umfasst die Kommunikation nach innen und nach aussen. Der Regierungsrat kommuniziert aktiv, sachlich, verständlich und transparent. Er schafft damit Vertrauen in die kantonalen Institutionen und tritt Spekulationen, Indiskretionen oder Falschmeldungen auf allen Ebenen entgegen. Ziel Die Regierungskommunikation trägt massgeblich dazu bei, dass die Regierungstätigkeit Wirkung erzielt und Nutzen für die Bevölkerung entfalten kann. Die Kommunikation unterstützt den Regierungsrat dabei, Akzeptanz für seine Entscheide zu schaffen und deren Umsetzung zu fördern. Kollegialitätsprinzip Das Kollegialitätsprinzip widerspiegelt sich auch in der Kommunikation. Die Mitglieder des Regierungsrates vertreten die Entscheide des Kollegiums. Die Kommunikation über die Entscheide erfolgt unter Wahrung des Sitzungsgeheimnisses. Es werden keine Abstimmungsergebnisse aus dem Regierungsrat bekannt gemacht. Gleichbehandlung Bei der Informationsvermittlung werden grundsätzlich allen Medien sämtliche Informationen gleichzeitig zur Verfügung gestellt. Vorabinformationen für gewisse Dialoggruppen sind zulässig. Qualität Der Regierungsrat unterscheidet bei seiner Kommunikation zwischen Tatsachen und Meinungen. Die veröffentlichten Informationen sind korrekt und allgemein verfügbar. Die Informationen entsprechen sprachlich und allenfalls gestalterisch hohen Qualitätsansprüchen. Gewichtung Der Regierungsrat setzt bei seiner Informationstätigkeit Schwerpunkte. Der Informationsrhythmus richtet sich nach der Geschäftsabwicklung und der Aktualität. 6

05 Akteure Akteure der Regierungskommunikation sind Mitglieder des Regierungsrates Staatsschreiberin, Staatsschreiber Regierungssprecherin, Regierungssprecher Informationsbeauftragte der Direktionen Der Regierungsrat regelt die Kompetenzen der einzelnen Funktionsträger im Rahmen der Regierungskommunikation. Die Akteure können ihre Kommunikationsaufgaben stufen- und themengerecht delegieren. 7

06 Externe Dialoggruppen und e Bevölkerung Die Bevölkerung wird über direkte Kanäle oder indirekt über die Medien erreicht. Wichtige Entscheide des Regierungsrates sind bekannt. Das Handeln des Regierungsrates wird verstanden und als nachvollziehbar wahrgenommen. Stimmberechtigte Die stimmberechtigte Bevölkerung des Kantons hat Anspruch auf verlässliche und ausgewogene Informationen zu Abstimmungsvorlagen. Die Regierungskommunikation stellt die dafür nötigen Informationen zur Verfügung. Der Regierungsrat erläutert Inhalt, Zweck und Folgen der kantonalen Abstimmungsvorlagen. Die Stimmberechtigten sind befähigt, sich in demokratischen Prozessen eine Meinung zu bilden. Sie kennen die Haltung des Regierungsrates zu den kantonalen Abstimmungsvorlagen und zu eidgenössischen Vorlagen, die den Kanton Zürich besonders betreffen. Medien Die Medien sind der wichtigste Multiplikator der Regierungskommunikation und werden bei ihrer Arbeit dienstleistungsorientiert und professionell unterstützt. Die Medien sind in der Lage, die ihnen zukommende Rolle wahrzunehmen. Sie verfügen über die nötigen Informationen, um über die Haltung der Regierung nachvollziehbar zu berichten. Kantonsrat Die Kommunikation mit dem Kantonsrat erfolgt nach den gesetzlichen Vorgaben offen und dienstleistungsorientiert. Die gesetzlichen Vorgaben sind erfüllt und der Kantonsrat ist informiert über die ihn betreffenden Anliegen des Regierungsrates. Gemeinden Zwischen den kantonalen Amtsstellen und den Gemeinden bestehen vielfältige Verbindungen und Kommunikationskanäle. Dazu kommt die institutionalisierte Kommunikation mit den Gemeindeverbänden. Die Gemeinden sind informiert über die sie betreffenden Anliegen des Regierungsrates. Kantone Die Kommunikation mit den Kantonen ist institutionell durch die Mitwirkung in verschiedenen interkantonalen Konferenzen sichergestellt. Mit einzelnen Kantonen bestehen zusätzlich institutionalisierte Kontakte. Die Kantone sind informiert über die sie betreffenden Anliegen des Regierungsrates. Bund Zwischen Kanton und Bund bestehen zahlreiche Mitwirkungsverfahren. Dazu kommt die persönliche Kontaktpflege mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundes. Der Regierungsrat kommuniziert seine Haltung zu für den Kanton relevanten Geschäften im Bundesparlament aktiv und regelmässig den Zürcher Parlamentarierinnen und Parlamentariern im Nationalrat und Ständerat. Mit diesen bestehen ein institutionalisierter Erfahrungsaustausch und persönliche Kontakte. Die für den Kanton wichtigen Persönlichkeiten und Institutionen auf eidgenössischer Ebene sind informiert über die sie betreffenden Anliegen des Regierungsrates. 8

Interessenvertretungen Interessenvertretungen kommt als Multiplikatoren grosse Bedeutung zu. Dem wird durch institutionalisierte Kontakte und einem themenbezogenen Austausch Rechnung getragen. Die Interessenvertretungen sind informiert über die sie betreffenden Anliegen des Regierungsrates. Internationale Organisationen Die politische Einflussnahme über die Landesgrenzen hinaus trägt zur Förderung des Standorts bei. Der Regierungsrat pflegt die Beziehungen zu internationalen Anspruchsträgern adäquat durch die Mitgliedschaft in internationalen Gremien und vielfältige Kontakte und stärkt damit den Standort. Die für den Kanton relevanten internationalen Organisationen sind informiert über die sie betreffenden Anliegen des Regierungsrates. 9

07Interne Dialoggruppen und e Mitarbeitende kantonale Verwaltung Der Regierungsrat informiert die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kantonalen Verwaltung zeitgerecht und umfassend über alle wichtigen Projekte und Ereignisse und insbesondere über die das Personal betreffenden Themen und Entscheide. Dabei gilt grundsätzlich «intern vor extern». Der Regierungsrat fördert eine dialogorientierte interne Kommunikation. Die Kommunikationsabteilung des Regierungsrates fungiert als Drehscheibe innerhalb der Verwaltung. Die Mitarbeitenden der Verwaltung sind umfassend informiert. Der Kanton Zürich wird als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen. 10

08 Kommunikationsmittel Grundsatz Die Kommunikationsmittel werden den Bedürfnissen der Dialoggruppen entsprechend eingesetzt. Die kantonalen Gestaltungsrichtlinien sind verbindlich anzuwenden. Die Kommunikationskanäle ergänzen sich gegenseitig. Dem vermehrten Bedürfnis nach Information über digitale Kanäle und nach multimedialen Angeboten sowie Social-Media-Anbindungen wird mit dem Grundsatz «digital vor Print» Rechnung getragen. Elektronische Angebote Webseite Die Webseite des Kantons Zürich ist die wichtigste Plattform für Informationen und elektronische Dienstleistungen für alle externen Dialoggruppen. Sämtliche gemäss Öffentlichkeitsprinzip relevanten Informationen werden über die kantonale Webseite online zur Verfügung gestellt. Medienmitteilungen Zu wichtigen Themen wie ausgewählte Regierungsratsbeschlüsse werden Medienmitteilungen publiziert und elektronisch verschickt. Newsletter Aktualitäten können themenbezogen über einen elektronischen Newsletter bezogen werden. Datenbanken Öffentliche Regierungsratsbeschlüsse, Vernehmlassungen und ausgewählte Rekursentscheide werden im Internet in einer Datenbank zugänglich gemacht. Online-Geschäftsbericht Der Geschäftsbericht wird in einer Online-Version veröffentlicht. Film Kanton Zürich Ein Porträt des Kantons Zürich ist als vielseitig einsetzbarer Kurzfilm verfügbar. Audiovisuelle Angebote Zu wichtigen Themen werden bedarfsweise audiovisuelle Angebote bereit gestellt. Social Media Die Möglichkeiten von Social Media werden adäquat genutzt, um mit gewissen Dialoggruppen direkt und wechselseitig zu kommunizieren. Intranet Das Intranet dient als Hauptkommunikationskanal für die interne Kommunikation. 11

Printangebote Abstimmungszeitung Bei kantonalen Abstimmungsvorlagen erhalten die Stimmberechtigten die Abstimmungszeitung zugestellt, für deren Erarbeitung die Kommunikationsabteilung des Regierungsrates in Zusammenarbeit mit den Direktionen verantwortlich ist. Kantonsratsversand Den Mitgliedern des Kantonsrates werden die parlamentsrelevanten Geschäfte zugesandt. Behördenverzeichnis Der Staatskalender ist das zentrale Nachschlagewerk über die kantonale Verwaltung. Legislaturziele Der Regierungsrat veröffentlicht jeweils zu Beginn einer Amtszeit seine Richt linien der Regierungspolitik (Legislaturziele) und erstattet zum Ende des letzten Jahres der laufenden Legislatur in einer Broschüre Bericht darüber. Konsolidierter Entwicklungs- und Finanzplan (KEF) und Geschäftsbericht Der Regierungsrat veröffentlicht jeweils im Frühling seinen jährlichen Geschäftsbericht. Der Konsolidierte Entwicklungs- und Finanzplan (KEF) wird zusammen mit dem Budgetentwurf im Herbst publiziert. Broschüren/Drucksachen Der Regierungsrat legt jährlich zu Beginn des Amtsjahres eine Broschüre mit Informationen zu den Regierungsratsmitgliedern und ihren Direktionen sowie zur Staatsschreiberin, zum Staatsschreiber und zur Staatskanzlei auf. Aktualitätsbezogen und bedürfnisgerecht werden weitere Publikationen erstellt. Veranstaltungen und Direktkontakte Zu kantonalen Abstimmungsvorlagen und anderen wichtigen Themen führt der Regierungsrat in der Regel Medienkonferenzen durch. Die Teilnahme der Regierungsratsmitglieder richtet sich nach den jeweiligen Themen. Aussergewöhnlich bedeutsame direktionsübergreifende Themen werden von mehreren Regierungsratsmitgliedern oder vom Gesamtregierungsrat vertreten. Themenbezogen werden Informationsanlässe, Hearings usw. für verschiedene Dialoggruppen durchgeführt. Die Regierungsratsmitglieder vertreten die Anliegen des Kantons ausserdem im direkten Kontakt mit wichtigen Dialoggruppen. Dazu dienen auch Auftritte des Kantons Zürich an überregionalen Anlässen sowie Arbeitsbesuche von Amtsträgern aus anderen Kantonen, vom Bund oder aus dem Ausland. Für deren Organisation und Koordination ist die Staatskanzlei zuständig. 12

09 Ressourcen Der Regierungsrat bestimmt eine Regierungssprecherin oder einen Regierungssprecher. Die Staatskanzlei führt die Kommunikationsabteilung des Regierungsrates, welche die Regierungssprecherin oder der Regierungssprecher leitet. Die Abteilung erfüllt die Aufgaben gemäss ihrem Leistungsauftrag. Sie arbeitet eng mit den Informationsbeauftragten der Direktionen zusammen. 13

10 Verantwortlichkeiten Grundsatz Die mit der Kommunikation des Regierungsrates beauftragten Akteure informieren im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und ihrer Kompetenzen. Die Öffentlichkeit muss erkennen können, aus welcher Quelle eine Information stammt. Der Absender «Kanton Zürich» ist klar erkennbar. Allen Akteuren ist bewusst, dass die Kommunikation einzelner Direktionen oder der Staatskanzlei auch Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Gesamtregierung bzw. der kantonalen Verwaltung hat. Dies bedingt eine enge Absprache zwischen Regierungskommunikation und den verantwortlichen Direktionen und den gegenseitigen Einbezug. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates Die Kommunikationsabteilung des Regierungsrates ist zuständig für die Information und Kommunikation über die Tätigkeit der Kollegialbehörde. Bei direktionsübergreifenden Themen von grösserer Tragweite koordiniert die Kommunikationsabteilung des Regierungsrates die Kommunikation der beteiligten Direktionen und leitet Medienauftritte der Gesamtregierung. Die Regierungssprecherin oder der Regierungssprecher nimmt an der Regierungssitzung teil. Die Aufgaben und Kompetenzen der Kommunikationsabteilung sind in einem Leistungsauftrag aufgeführt. Direktionen und Staatskanzlei Die Direktionen und die Staatskanzlei sind zuständig und verantwortlich für die Kommunikation über Themen und Geschäfte aus ihrem Zuständigkeitsbereich. Sie regeln die Informationsaufgaben der untergeordneten Amtsstellen. Die Direktionen und die Staatskanzlei bezeichnen ihre Informationsbeauftragten. Die Staatsschreiberin oder der Staatsschreiber sorgt zusammen mit der Regierungssprecherin oder dem Regierungssprecher für die interne Information zwischen dem Regierungsrat und den Direktionen. Informationsbeauftragten-Konferenz Die Informationsbeauftragten-Konferenz besteht aus den Informationsbeauftragten der Direktionen und der Regierungssprecherin oder dem Regierungssprecher und deren oder dessen Stellvertretung sowie der oder dem Social-Media-Verantwortlichen. Die Regierungssprecherin oder der Regierungssprecher führt den Vorsitz. Die Konferenz befasst sich mit Themen aus dem Informationsbereich, insbesondere mit der mittelfristigen Planung und Koordination. 14

11 Ausserordentliche Lagen Beim Eintreten einer ausserordentlichen Lage wird der Kommunikation grösste Aufmerksamkeit geschenkt. Es gelten die Richtlinien für die Kommunikation in ausserordentlichen Lagen bzw. ab der entsprechenden Eskalationsstufe die Kommunikationszuständigkeiten der Kantonalen Führungsorganisation (KFO). Diese gehen grundsätzlich von drei Stufen aus: Stufe 1: Tagesgeschäft Die Leitung, Koordination und Umsetzung der Kommunikation liegen bei der Kommunikationsstelle der fachlich zuständigen Direktion, der Kantonspolizei oder der Staatskanzlei. Stufe 2: Grossereignis / vorbereitende Massnahmen Die Leitung und Koordination der Kommunikation liegen bei der Kommunikationsabteilung der Kantonspolizei. Für die Umsetzung zeichnen die Kommunikationsstellen der beteiligten Direktionen, der Kantonspolizei oder der Staatskanzlei gemäss fachlicher Zuständigkeit verantwortlich. Stufe 3: Katastrophe Die Leitung, Koordination und Umsetzung der Kommunikation liegen bei der Kommunikationsabteilung der Kantonspolizei und der Kommunikations abteilung des Regierungsrates unter Mitarbeit der Kommunikationsstellen der fachlich zuständigen Direktionen. 15

12 Erfolgskontrolle Die Evaluation der Öffentlichkeitsarbeit dient unter anderem der Qualitätssteigerung, der Messung der Reputation und der Organisationsüberprüfung. In welchem Umfang die Erfolgs- und Wirkungskontrolle durchgeführt wird, entscheidet der Regierungsrat. 16