Robert Heinemann PSPICE. Einführung in die Elektroniksimulation. 6., neu bearbeitete Auflage. Lehrgang Handbuch Kochbuch HANSER

Ähnliche Dokumente
Elektroniksimulation mit PSPICE

Elektroniksimulation mit PSPICE

Gleichstromnetze und Wechselstromnetze

8 Grundlagen zur OrCAD Software (Version 16.5)

Elektroniksimulation mit PSPICE

Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1

DV Anwendungen WS 2013/14

Analoge CMOS-Schaltungen

PSPICE. Einführung in die Elektroniksimulation. 4 Die Transienten-Analyse (PSPICE als Oszilloskop)

Schaltungssimulation

4. Analysearten, grafische Darstellung der Ergebnisse

Einführung in PSPICE

5 Simulation analoger Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen

Bestimmung der Reglerparameter aus den Frequenzkennlinien

Einführung in LTSpice

Dokumentation analoger Schaltungen

0 Inhalt der Laborübungen

7 Anhang: Überblick über die in den Aufgaben verwendeten Analysearten, Bauteile und Quellen

Die Aufgabe eines Digital-Analog Umsetzers ist es, eine Zahl in eine dazu proportionale Spannung umzuwandeln.

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Schaltungssimulation mit QUCS

Multisim-Übung 0: Kurzanleitung Multisim V11.0 Bezug zum Lehrbuch: Grundlagen der Elektrotechnik alle Beispiele. Name: Klasse: Datum:

Improving the Efficiency of Switch-Mode Audio Power Amplifiers

3. Einführung in PSpice, Simulation einfacher Schaltungen

Dioden Gleichrichtung und Stabilisierung

Analoge CMOS-Schaltungen

Einführung in Caspoc 2007

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen

Oszilloskop: LeCroy WaveSurfer 424

QucsStudio. Was ist QucsStudio, oder wozu brauche ich einen Schaltungssimulator? Eine kleine Einführung in die Schaltungssimulation.

Einführung in die elektrische Messtechnik

Analoge CMOS-Schaltungen. OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

PSPICE. Robert Heinemann. Einführung in die Elektroniksimulation ISBN Leseprobe

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

Elektronik-Übungen 7 +V CC. U e C L R 1 -V CC R N

Elektrische Meßtechnik

Diana Stöckert Applikationsingenieur National Instruments Germany

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Einführung in die elektrische Messtechnik

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

LTSpice Tutorial 1: Schemaeingabe, erste Simulationen

Elektrotechnik Elektronik

Detlef Ridder. Google SketchUp 8. Praxiseinstieg. ",."" il;,,;::,::')1::;,,'d ;/, --. mitp

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Leitfaden für Transformator-Simulation mit LTSpice

ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision

Labor Elektronik. Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker. Teilnehmer: ... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...)

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Klausur "Elektrische Messtechnik" Mess-, Steuer-, Regelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Grundlagen zu PSpice, die in der Einführungsstunde besprochen werden sollten.

Diplomingenieur (Dipl.-Ing.)

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014

Bernhardt Beetz. Elektronik-Aufgaben mit PSPICE

Inhaltsverzeichnis XIII

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Operationsverstärker

Einführung Messtechnik und Labor Laborübung Elektrotechnische Grundlagen ( ) 19. März 2013

Digital meets analog. Analoge Welt Messung physikalischer Größen mittels Sensoren analoge Spannung. Analog-Digital-Wandlung (A/D)

Praktikum Elektronik WS12/13 Versuch 1 Einführung in P-Spice

Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen. Y Diagramm

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

Modul 6 Name: Berufsbildende Schule Technik Carl-Benz-Schule Klasse: Datum: Seite 1/5

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

Einführung zur Schaltungssimulation am PC mit OrCad PSpice 9.1

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Grundgebiete der Elektrotechnik

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Kurzanleitung für ANALYST 3Q und WinA3Q Inhalt:

Analoge CMOS-Schaltungen

PSpice. Kathleen Jerchel. 9. April Inhaltsverzeichnis. Einbinden von Bibliotheken. 1 Einleitung 2

Messen mit dem Spektrumanalysator

Versuchsumdruck. PSPICE-Simulation elementarer Vierpole

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Stein. Einstieg in das Programmieren mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Gleichstrom/Wechselstrom

Fertigungssimulationen mit Plant Simulation und SimTalk

Programmieren lernen in ASP.NET mit C#

Heruntergeladen von: Elektrotechnik Praktikum 3

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD. Einführung in die Schaltungsentwicklung mit Logikbausteinen in ISP-Technologie von Christian Ellwein

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure. Messungen mit Multimeter und Oszilloskop

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

Analoge CMOS-Schaltungen

Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_15.

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten

Klausur "Elektronik" am

NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = Hz).

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Transkript:

Robert Heinemann PSPICE Einführung in die Elektroniksimulation 6., neu bearbeitete Auflage Lehrgang Handbuch Kochbuch HANSER

8 Inhaltsverzeichnis Installation der PSPICE-Demoversion 16.0 12 PSPICE-Lehrgang Teil 1: Grundlagen 15 Bevor Sie mit Teil 1 beginnen: 16 Lektion 1 Zeichnen von Schaltplänen 17 1.1 CAPTURE Starten 17 1.2 Ein neues Projekt anlegen 18 1.3 Bauteile finden und positionieren 22 1.4 Schaltpläne zeichnen 26 1.5 Bauteilattribute editieren 32 1.6 Die Schaltflächen von CAPTURE 35 1.7 Aufgaben 40 Kochbuch 41 Lektion 2 Gleichstrom-Simulation 45 2.1 Spannungen und Ströme in Gleichstromkreisen 45 2.2 Aufgaben 51 2.3 Die Ausgabedatei von PSPICE (Output-File) und die Alias-Datei 53 2.4 Aufgaben 58 Kochbuch 59 Lektion 3 PSPICE als Software-Oszilloskop: Die Transienten-Analyse 61 3.1 Die Simulation 61 3.2 Probe-Diagramme darstellen 67 3.3 Eine zweite y-achse einfügen 71 3.4 Nutzung von Probe-Funktionen und -Operatoren 73 3.5 Label setzen 78 3.6 Mittelwerte 80 3.6.1 Effektivwert, arithmetischer Mittelwert, Gleichrichtwert 80 3.6.2 Leistungen 81 3.7 Schaltvorgänge 83 3.8 Aufgaben 85 Kochbuch 87 Lektion 4 Lineare Wechselstrom-Analyse: Die AC-Analyse 89 4.1 AC-Analyse bei einer einzigen Frequenz 89 4.2 Aufgaben 95 Kochbuch 96 Lektion 5 Frequenzgänge: Der AC-Sweep 97 5.1 AC-Sweeps mit linearen und logarithmischen Achsenskalierungen... 97 5.2 Lineare und logarithmische Verteilung der Datenpunkte 102 5.3 Ergebnisse aus früheren Simulationen wieder ins Probe-Fenster bringen 106 5.4 Diagramme aus verschiedenen Simulationen gemeinsam darstellen 107 5.5 Aufgaben 110 Kochbuch 111

Lektion 6 Simulation in der Digitaltechnik 1 113 6.1 PSPICE als statischer Logik-Analysator 113 6.2 Dynamische Digitalsimulation: Zeitablaufdiagramme 118 6.2.1 Knotenbezeichnungen in der Digitalsimulation 118 6.2.2 Darstellung unbestimmter Schaltzeitpunkte im Probe-Fenster 121 6.2.3 Digital-Spannungsquellen 123 6.3 Aufgaben 128 Kochbuch 130 PSPICE-Lehrgang Teil 2: Hohe Schule 131 Lektion 7 PROBE-Feinheiten 133 7.1 Beeinflussung der äußeren Erscheinung des Probe-Fensters 133 7.1.1 Farbe und Linienbreite der Probe-Diagramme ändern 134 7.1.2 Das Menü VIEW zur Beeinflussung des Bildschirmaufbaus 135 7.1.3 Alternative Ansichten des Bildschirminhalts (ALTERNATE DISPLAY) 136 7.1.4 Multi-Windows-Fähigkeit von PSPICE und CAPTURE 138 7.1.5 Marker 139 7.2 Die y-achse skalieren 142 7.3 Operatoren und Funktionen im Probe-Fenster anwenden 144 7.4 Probe-Diagramme entflechten 150 7.5 Skalierung der x-achse 152 7.6 Ausschnittvergrößerungen 154 7.7 Aufgaben 155 7.8 Der Probe-Cursor 156 7.9 Aufgaben 161 7.10 Die wichtigsten Schaltflächen des Probe-Fensters 162 Kochbuch 164 Lektion 8 Der DC-Sweep 167 8.1 DC-Sweeps mit einer Sweepvariablen 168 8.1.1 DC-Sweep: Gleichspannungsquelle als Sweepvariable 168 8.1.2 DC-Sweep: Gleichstromquelle als Sweepvariable 173 8.1.3 DC-Sweep: Bauteiltemperatur als Sweepvariable 178 8.1.4 DC-Sweep: Modellparameter als Sweepvariable 181 8.1.5 DC-Sweep: Global Parameter als Sweepvariable 183 8.2 Geschachtelte DC-Sweeps (zwei Sweepvariablen) 189 8.2.1 Geschachtelter DC-Sweep von zwei Global-Parametern 189 8.2.2 Geschachtelter DC-Seep: Temperatur und Modellparameter als Sweepvariable 190 8.3 Aufgaben 193 Kochbuch 194 Lektion 9 Der Parametric-Sweep 199 9.1 Parametric-Sweep im Rahmen eines DC-Sweep 199 9.1.1 Brückenspannung U Br einer Temperaturmessbrücke: Die Kurvenschar U Br = f(9) mit Temperaturkoeffizient TC1 als Parameter 199 9.2 Parametric-Sweep im Rahmen eines AC-Sweep 204 9.2.1 Beispiel 1: Die Kurvenschar U c = f(f) mit R als Parameter 204 9

10 9.2.2 Beispiel 2: RC-Tiefpass: Erzeugen der Kurvenschar U c = f(r) mit der Amplitude der Eingangsspannung als Parameter 208 9.3 Der Parametric-Sweep in der Transienten-Analyse 212 9.4 Faktoren als sweepbare Global-Parameter 215 9.5 Aufgaben 217 Kochbuch 218 Lektion 10 Spezielle Analysen 219 10.1 Die Fourier-Analyse 219 10.1.1 Das Frequenzspektrum einer Rechteckspannung 219 10.1.2 Frequenzspektrum der Ausgangsspannung eines Verstärkers 225 10.2 Rauschen 230 10.3 Performance-Analyse 235 10.4 Hilfsmittel zur Festlegung des Arbeitspunktes 242 10.4.1 Die Bias-Point-Detail-Analyse 242 10.4.2 Die Transfer-Analyse 242 10.4.3 Die DC-Sensitivity-Analyse 243 10.5 Die Monte-Carlo-Analyse 244 10.6 Die Worst-Case-Analyse 253 10.6.1 Überblick über den Aufbau der Worst-Case-Analyse 253 10.6.2 Ermittlung des Worst-Case eines aktiven Filters 255 Kochbuch 258 Lektion 11 Simulation in der Digitaltechnik 2 263 11.1 Zoom und Cursor in der Digitalsimulation 263 11.2 Stimulierung eines Daten-Busses 266 11.3 Anwendungen, Tipps und Tricks 269 11.3.1 Asynchronzähler 269 11.3.2 Asynchroner BCD-Zähler 271 11.3.3 Asynchroner BCD-Zähler mit dezimaler Ausgabe 272 11.3.4 Hexadezimale Darstellung von Bitkombinationen 273 11.3.5 Programmierung von Stimulusfolgen 276 11.4 Aufgaben 277 11.5 Voreinstellungen der Digital-Bausteine 279 11.5.1 Initialisieren von Flipflops 279 11.5.2 Laufzeittoleranzen 281 11.5.3 Wahl des I/O-Levels 284 Kochbuch 287 Lektion 12 Die Worst-Case-Analyse in der Digitaltechnik 289 12.1 Überlappen von Ambiguity: Ambiguity-Konvergenz-Hazard 290 12.1.1 Kurzzeitige Fehlstellungen digitaler Zustände (Glitches) 290 12.1.2 Aufdeckung von Ambiguity-Konvergenz-Hazards 294 12.1.3 Fehlermeldungen der digitalen Worst-Case-Analyse 296 12.2 Überlappen von Ambiguity: Cumulative-Ambiguity-Hazard 298 12.3 Nichteinhalten von Grenzwerten: Timing-Violations 300 12.4 Der Hazard von Dauer: Persistent-Hazard 305 Kochbuch 308

Teil 3: Einblicke, Anwendungen, Aussichten 309 Kapitel 13 Simulation vs. Mesung 311 13.1 Leistungsbandbreite 311 13.2 Anstiegsgeschwindigkeit 313 13.3 Rauschabstand 315 13.4 Harmonische Verzerrungen 316 Kapitel 14 Anwendungen 1: Analogtechnik 317 14.1 Gesteuerte Thyristorbrücken 317 14.1.1 Der gesteuerte Gleichrichter B2H 317 14.1.2 Der gesteuerte Gleichrichter B2C 319 14.2 Blindleistungskompensation im Dreiphasennetz 320 14.3 Aktive Filter 323 Kapitel 15 Anwendungen 2: AD-DA-Umsetzung 325 15.1 DA-Umsetzer mit gewichteten Widerstandswerten 325 15.2 Digital-Analog-Umsetzer mit R-2R-Netzwerk 326 15.3 Der Digital-Analog-Umsetzer DAC8break 326 15.4 Analog-Digital-Umsetzung nach dem Zählverfahren 329 15.5 AD-Umsetzung nach dem Dual-Slope-Verfahren 330 15.6 AD-Umsetzung nach dem Wägeverfahren (SAR) 333 15.7 AD-Umsetzung mit den Bausteinen ADCbreak 335 Kapitel 16 Modelle einbinden 337 16.1 Grundsätzliches über SPICE/PSPICE-Modelle 337 16.2 Modellbibliotheken an- und abmelden 340 16.3 Schaltzeichenbibliotheken an- und abmelden 343 16.4 Modelle an Schaltzeichen anbinden 344 16.5 Ein Modell aus dem Internet laden 346 16.6 discretes2005.olb: Schaltzeichen für importierte Modelle 351 16.7 Aufgaben 357 Anhang 359 Handbücher 359 Die Farben des Probe-Bildschirms ändern 359 PROBE: Verfügbare Funktionen und Operatoren 360 In der Bibliothek eeval.olb vorhandene Bauteile 360 In der Bibliothek misc.olb vorhandene Bauteile 364 Die Spannungsquellen der Transienten-Analyse 365 Die Messgeräte aus misc.olb 368 Die Schalter aus misc.olb 369 Die Drehstromquelle aus misc.olb 370 Zusatzmodelle 371 Rezeptliste 381 Literaturliste 383 Antworten auf häufig gestellte Fragen 384 Index 387 11