Einladung zum Symposium



Ähnliche Dokumente
Einladung zum Symposium

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Einladung zum Symposium

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012.

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag

Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und. Interventionelle Radiologie. Institut für Diagnostische und

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers.

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

UNSERE REFERENTEN ABBOTT FORUM 2015 ANREISE. Einladung: Donnerstag 21. Mai :00 bis 16:00 Uhr

Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Arbeitskreis PhysiotherapeutInnen in der Frühförderung

Risikomanagement bei Gestationsdiabetes

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Informationen Zur Ticketregistrierung

Möglichkeiten/Grenzen prädiktiver genetischer Diagnostik Herzerkrankungen. Prof. Dr. H. Schunkert Medizinische Klinik II Universität zu Lübeck

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Executive Information. « -Archivierung notwendiges Übel oder übertriebener Hype?»

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Ausbildungsprogramm Präventionsarzt (AGeP) 2012

LVBG. Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM. Würzburg

TIE Tagung Zusätzliche Informationen. Tagung der wissenschaftlichen Kommission für Technologie, Innovationsmanagement und Entrepreneurship

Onlinemarketing für Unternehmer und Führungskräfte

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Donnerstag, 26. April 2012 von bis ca Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, Lübeck

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Einladung. des Fachkreises Versicherungsmedizin, Risiko- und Leistungsprüfung am 11. und 12. Juni 2013 in München PROGRAMM

Passivrauch-Exposition und Koronarsklerose bei Nichtrauchern

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

Veranstaltungen für Naturheilkunde-Berater DNB im 2.Halbjahr 2015

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17.

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Fotostammtisch-Schaumburg

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

7. Symposium Demenz und Neurodegeneration Demenz im Alltag

Exklusiv in Tannenfelde: Improved Reading

Online-Fanclub-Verwaltung

München, den

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Informationsmappe Fernlehrgang Sozialtrainer/in für Kinder & Jugendliche mit AD(H)S und anderen Lernstörungen

DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

12. Dresdner Gefäßtagung

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

gypsilon Kundentage 2015

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

einladung & PROGRAMM ERNÄHRUNG, BEWEGUNG UND PSYCHE 02. JUNI UHR Titelbild Dario Berther, Wallbach

Unternehmensübergreifender Personaleinsatz


Datenschutzhinweise zum VAPIANO PEOPLE Programm

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Selbststä ist gefragt

Drittes Zürcher Adipositassymposium

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Heidelberg, den Kurfürstenanlage 62 Tel.: 06221/

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

für Unternehmer + Führungskräfte Kommunizieren Motivieren Führen

Transkript:

AKADEMIE für ärztliche Fortbildung Einladung zum Symposium Biomarker und Gefäßerkrankungen 15 Jahre LURIC-Studie Am 18./19.01.2013 Mannheim

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, noch immer ist annähernd die Hälfte aller Todesfälle auf Erkrankungen des Herzens oder der Gefäße zurückzuführen. Die Forschung der letzten Jahrzehnte hat eine Vielzahl von Risikofaktoren identifiziert. Neben vielen anderen prospektiven, epidemiologischen Studien hat die Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health (LURIC) Studie, die wir vor 15 Jahren begonnen haben, dazu wesentliche Beiträge geleistet. Ziel der LURIC-Studie war und ist es, bisher unbekannte klinische, biochemische und genetische Faktoren zu finden, um das Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen zu bestimmen und damit die Grundlage für eine wirksame Vorbeugung zu legen. Das Tagungsprogramm am Freitag, den 18. Januar 2013, richtet sich vor allem an Wissenschaftler, die sich mit genetischen und biochemischen Fragen rund um Gefäßerkrankungen befassen, ist aber für alle Interessenten offen. Am Samstag, den 19. Januar 2013, wollen wir die Ergebnisse der LURIC-Studie mit Implikationen für die ärztliche Praxis darstellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Mit freundlichen Grüßen Über die bislang erzielten Ergebnisse wurde inzwischen in mehr als 120 internationalen Publikationen berichtet. Die Studie ist eingebunden in die wesentlichen nationalen und internationalen Konsortien zur Aufklärung der Genetik und Pathobiochemie von Gefäßerkrankungen und hat damit auch internationale Sichtbarkeit erreicht. Prof. Dr. med. Winfried März synlab-akademie für ärztliche Fortbildung Mannheim LURIC Datenbank GbR Mannheim Wir wollen dies zum Anlass nehmen, an zwei Tagen im Januar 2013 dem Fachpublikum und der interessierten Öffentlichkeit sowohl aktuelle wissenschaftliche Teilprojekte der Studie vorzustellen als auch die praktisch relevanten Ergebnisse in kompakter Form zusammen zu fassen. Die Veranstaltung wurde bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg zur Zertifizierung angemeldet.

Tagungsprogramm Freitag, den 18. Januar 2013 Freitag, den 18. Januar 2013 12.00 Uhr Anreise, Registrierung und Imbiss 12.30 Uhr Begrüßung Joachim Fischer und Winfried März, Mannheim 12.45 Uhr State of the Art Lecture Genome wide studies of myocardial infarction Jeanette Erdmann, Lübeck 13.30 Uhr Focus Lecture Homoarginine: a novel marker of the cardiorenal axis Andreas Meinitzer, Graz 14.15 Uhr Coffee break 18.00 Uhr Engineering the mouse to better understand human genetic diseases Francois Spitz, Heidelberg 18.30 Uhr Whole-Genome sequencing based imputation Jie Huang, Hinxton 19.00 Uhr Towards risk stratification in coronary artery disease: The RiskyCAD Consortium Marcus E. Kleber, Mannheim 19.30 Uhr Get Together Palatine Special 14.45 Uhr Poster Discussion 16.30 Uhr Coffee break 17.00 Uhr RNAi-based functional profiling of loci from blood lipid genome-wide association studies Heiko Runz, Heidelberg and Boston 17.30 Uhr Highly standardized analysis of mouse models: from cardiovascular disease oriented approaches to the encyclopedia of the mouse genome Yann Herault, Strasbourg

Tagungsprogramm Samstag, den 19. Januar 2013 Samstag, den 19. Januar 2013 08.30 Uhr Begrüßung und Einführung Winfried März und Joachim Fischer, Mannheim 08.45 Uhr Metabolisches Syndrom, Diabetes mellitus und kardiovaskuläre Erkrankungen Günther Silbernagel, Tübingen 09.15 Uhr Vitamin D: Knochengesundheit und mehr Stefan Pilz, Graz und Amsterdam 09.45 Uhr Posterdiskussion 12.00 Uhr Ist die CETP-Hemmung ein wirksames therapeutisches Prinzip? Andy Ritsch, Innsbruck 12.30 Uhr Bestimmung der Prognose bei stabiler koronarer Herzkrankheit: Der VILCAD Score Georg Goliasch, Wien 13.00 Uhr Posterdiskussion 13.30 Uhr Imbiss und Ende der Tagung 10.30 Uhr Renin und Aldosteron: Prognostische Bedeutung und therapeutisches Target Andreas Tomaschitz, Graz 11.00 Uhr Was kommt nach kardialen Troponinen und natriuretischen Peptiden? Wolfgang König, Ulm 11.30 Uhr Diagnostisches Potenzial des Cystatin C Rainer Woitas, Bonn

Posterpräsentationen Genotype - phenotype correlation in cardiomyopathies Binner P., Bad Nauheim, et al. Lipoprotein profiles by NMR and long term prognosis Blöchel F., Regensburg, et al. Bewegungsinterventionen auf Bevölkerungsebene Ein systematischer Review zur Effektivität klassischer Methoden und neuer Technologien. Bock C., Mannheim, et al. Lebensstilberatung zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Wie wird das Potenzial von Hausärzten in Baden-Württemberg genutzt? Bock C., Mannheim, et al. Arsenic exposition as a potential cause of chronic diseases Dani S., Tübingen, et al. Soluble ST2 as a biomarker of heart failure Dieplinger B., Linz, et al. Afamin in the metabolic syndrome Dieplinger H., Innsbruck, et al. Predictive value of galektin - 3 in the Deutsche Diabetes Dialysis (4D) Study Drechsler C., Würzburg, et al. Role of Galektin 3 - Binding Protein in atherogenesis Erbel C., Heidelberg, et al. Non-cholesterol sterols in the Deutsche Diabetes Dialysis (4D) Study Silbernagel G., Tübingen, et al. Tryptophane metabolism, phenyl alanine and inflammation Fuchs D., Innsbruck, et al. Predictive value of HDL cholesterol and apolipoprotein AI in the Deutsche Diabetes Dialysis Study (4D) Genser B., Mannheim and Würzburg, et al. Association of PCSK9 with lipids and lipoproteins in the LURIC study Gouni Berthold I., Köln, et al. Smoking, apolipoprotein E genotype and mortality Grammer T., Mannheim, et al. Iron metabolism and angiographic coronary heart disease Grammer T., Mannheim, et al. Copper, ceruloplasmin and long-term outcomes Grammer T., Mannheim, et al. Cardiac effects of homoarginine Hardt S., Heidelberg, et al.

Posterpräsentationen Autonomic nervous system (ANS) response differs between positive and negative emotional events: first results from a field study during the world soccer cup 2010 Hoffmann K., Mannheim, et al. Genetic variants and haplotypes of lipoprotein associated phospholipase A2 and their influence on cardiovascular disease (The Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health Study). Hoffmann M. M., Freiburg, et al. Evidence for a differential causative association of HDL in patients with and without coronary artery disease: a mendelian randomisation study Hemming K., Birmingham, et al. Genome wide meta-analysis of plasminogen activator inhibitor 1 Huang J., Hinxton, et al. Heart Rate Variability (HRV) is associated with glycemic status after controlling for components of the Metabolic Syndrome. Jarczok M. N., Mannheim, et al. Replication of pain and heart rate variability in a cross-sectional occupational cohort Jarczok M. N., Mannheim, et al. Familial hypercholesterolemia due to a novel mutation in the LDL receptor gene Kassner U., Berlin, et al. Genome wide association study reveals regulators of homoarginine Kleber M., Mannheim, et al. Clinical significance of copeptin: LURIC and 4D Krane V., Würzburg, et al. Is homoarginine a predictor of the progression of chronic kidney disease? Drechsler C., Würzburg, et al. Lipidomics markers of atherosclerosis risk Laaksonen R., Espoo, et al. A novel marker of statin-induced myopathy Laaksonen R., Espoo, et al. Diabetes mellitus modifies the predictive value of Lipoprotein (a) Leiherer A., Feldkirch, et al.

Posterpräsentationen Lipopolysaccharide binding protein, infections and mortality Lepper P., Homburg, et al. Prognostic value of the fatty liver index Stojakovic T., Graz, et al. Genetic variation at chromosome 9p21.3 and atherosclerosis Lorkowski S., Jena, et al. Genome wide association study of oxidized LDL Makela K. M., Tampere, et al. C-Peptide: an active role in atherogenesis? Marx N., Aachen, et al. Lipoprotein associated phospolipase A2 and cardiovascular end points in the German Diabetes Dialysis (4D) study März W., Mannheim and Graz, et al. Thyroid function and long prognosis Merke A., Bensheim, et al. The role of brown adipose tissue in lipoprotein metabolism Merkel M., Hamburg, et al. Vitamin B1: A new nephroprotective principle? Müller-Krebs S., Heidelberg, et al. Chemerin is associated with the metabolic syndrome but is not linked to angiographically determined coronary artery disease Mündlein A., Feldkirch, et al. Evaluation of 9 biomarkers for predicting 10-year cardiovascular risk in patients undergoing coronary angiography o Harteigh B., Stanford, et al. Evidence of a synergistic association between heart rate, inflammation, and cardiovascular mortality in patients undergoing coronary angiography o Harteigh B., Stanford, et al. Has vitamin D a causal role in vascular disease? A mendelian randomization study Pilz S., Graz and Amsterdam, et al. Recent results from the HOORN study Rutters F., Amsterdam, et al. Beyond HDL cholesterol: HDL functionality in participants of the LURIC study Riwanto M., Zürich, et al. Genetic variants (SNPs) of genes involved in skin pigmentation are associated with vitamin D concentrations Saternus R., Homburg Saar, et al. Prevalence and characteristics of autosomal dominant hypercholesterolemia in persons scheduled for angiography. Scharnagl H., Graz

Posterpräsentationen Myeloperoxidase, a causal factor for cardiovascular mortality? Scharnagl H., Graz Genome wide analyses: A meta analyses of renal function in CAD-REF und LURIC Schmitz B., Münster, et al. Associations between leadership and self-rated health at the workplace adjusted for work stress: finding from a cross-sectional study in Germany Schmidt B., Mannheim, et al. Genome wide association study of SDMA and ADMA Seppala I., Tampere, et al. Blood coagulation and long term outcomes in the LURIC study Siekmeier R., Bonn, et al. Is it only men who lie? Smoking denial an important cause of bias in cardiovascular studies Siekmeier R., Bonn, et al. Intestinal cholesterol absorption is correlated with variants in the ABCG8 and AB0 genes and with cardiovascular risk: evidence from the LURIC and YFS cohorts and from a meta-analysis Silbernagel G., Tübingen, et al. Simvastatin, but not Ezetimibe, increases plant sterols and improves endothelial function Silbernagel G., Tübingen, et al. Ischemia modified albumin (IMA): diagnostic potential value beyond cardiac troponins Stojakovic T., Graz, et al. Adverse lifestyle practices are major determinants of premature mortality Thomas N., Birmingham, et al. Effects of synergy between clopidogrel and calcium-channel blockers in blood pressure levels. Involvement of CYP2C19 polymorphisms. Visvikis-Siest S., Nancy et al. The omega-3-index: standardized assessment of the fatty acid status von Schacky C., München, et al. High density lipoproteins and serum amyloid A Zewinger S., Homburg Saar, et al. Organisatorische Hinweise Biomarker und Gefäßerkrankungen 15 Jahre LURIC-Studie Freitag, den 18. Januar 2013 Samstag, den 19. Januar 2013

Organisatorische Hinweise Veranstaltungsort: Hörsaal Alte Brauerei Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg Röntgenstraße 7 68167 Mannheim Veranstaltungszeit: Freitag, 18.01.2013 von 12.00 Uhr bis ca. 19.30 Uhr Bei Rückfragen: Wenden Sie sich bitte an die synlab-akademie für ärztliche Fortbildung. synlab-akademie für ärztliche Fortbildung Telefon: 0621 43179-432 Telefax: 0621 43179-433 E-Mail: winfried.maerz@synlab.com Samstag, 19.01.2013 von 08.30 Uhr bis ca. 13.30 Uhr Veranstalter: Mannheim Institute of Public Health Ludolf-Krehl-Straße 7-11 68167 Mannheim Anfahrt: LURIC Datenbank GbR Gottlieb-Daimler-Straße 25 68165 Mannheim synlab-akademie für ärztliche Fortbildung Gottlieb-Daimler-Straße 25 68165 Mannheim

Sponsoren Abbott GmbH & Co. KG Geschäftsbereich Diagnostika, Wiesbaden Affymetrix UK Ltd. High Wycombe AMGEN GmbH München (3000 Euro) AMP Asbach Medical Products Obrigheim BASF The Chemical Company Ludwigshafen bestbion dx GmbH Köln Boehringer Ingelheim Pharma GmbH und Co KG Ingelheim DiaSorin Deutschland GmbH Dietzenbach Lilly Deutschland GmbH Bad Homburg MSD Scharp & Dohme GmbH München Novartis Pharma GmbH Nürnberg Anmeldung Für die Planung unserer Veranstaltung bitten wir Sie bis zum 08.01.2013 um eine Anmeldung auf www.synlab.com/veranstaltungen oder per Rücksendefax unter: synlab-akademie für ärztliche Fortbildung Telefon: 0621 43179-432 Telefax: 0621 43179-433 E-Mail: winfried.maerz@synlab.com Ich nehme mit Person(en) an der Veranstaltung Biomarker und Gefäßerkrankungen am Freitag, 18.01.2013 und/oder am Samstag, 19.01.2013 teil. Ich benötige eine Hotelreservierung Anreise: 17.01.2013 Anreise: 18.01.2013 Numares GmbH Regensburg Teilnehmername Datum, Unterschrift und Stempel The LURIC Study has received funding from the European commission ( integrated Project Bloodomics, grant LSMM-CT-2004-503485, integrated project AtheroRemo, grant 201668, integrated project Risky CAD, HEALTH-F5-2012-305739) and from the Wissenschaftsoffensive Oberrhein (Interreg).

Wenn Sie regelmäßig über synlab-akademie-fortbildungen informiert werden möchten, registrieren Sie sich online für unseren monatlichen Newsletter labor & werte mit Hilfe des QR-Codes oder unter folgendem Link: www.synlab.com Satz/Layout: formschoen-agenturen.de, Bildmaterial: synlab GmbH, shutterstock.com