Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Volkswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Volkswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Volkswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2010 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Volkswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2010 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Volkswirtschaftslehre NF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Volkswirtschaftslehre

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Volkswirtschaftslehre

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Mikroökonomie für Sozialökonomik

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Wirtschaftswissenschaften HF Prüfungsordnung:

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Mikroökonomie und Spieltheorie

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung:

Themenmodul für den Studiengang B.A. Social Sciences

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

1. In Nr. 3 werden die fachspezifischen Bestimmungen für Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) wie folgt gefasst:

Makroökonomische Theorie I

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

Die Studierenden erreichen folgende Qualifikationsziele:

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Hauptfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

1. Modul: Chemie von Wasser und Abwasser Zusatz zum Modultitel: Seite 1 von 5

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Syllabus/Modulbeschreibung

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Hauptfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Linguistik NF Prüfungsordnung:

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach

Syllabus/Modulbeschreibung

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Mathematik NF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

VWL-Module (Export an BWL) Die Studierenden können aus den folgenden Modulen frei wählen.

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden betriebswirtschaftliches Basiswissen Orientierung des Moduls

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth*

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2015 Nebenfach

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Ökonomischer Entscheidungen I: Märkte und Preise

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2016 Nebenfach

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

1. Nr. 3 Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) wird wie folgt gefasst:

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2008

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Volkswirtschaftslehre WS 2016/17

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 2013) Studienverlaufspläne

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 2014/15) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 2014/2015

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Mathematik anschaulich dargestellt

Veranstaltungen WiSe 14/15

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010

Transkript:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Volkswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Wintersemester 2013/14 Stand: 30. September 2013 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Kontaktpersonen: Studiengangsmanager/in: Dr. Susanne Becker Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Tel.: 0711/ 685 83565 E-Mail: becker@ivr.uni-stuttgart.de Stand: 30. September 2013 Seite 2 von 18

Inhaltsverzeichnis Präambel... 4 Qualifikationsziele... 5 500 Orientierungsprüfung... 6 19270 Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler... 7 13020 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre... 8 600 Fachprüfungen... 10 13230 Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomik, Makroökonomik... 11 13240 Volkswirtschaftslehre II: Industrieökonomik, Konjunktur, Beschäftigung, Außenwirtschaft... 13 19280 Volkswirtschaftslehre III: Standortökonomik, Verkehrsökonomik... 15 13610 Wissenschaftliches Arbeiten... 17 Stand: 30. September 2013 Seite 3 von 18

Präambel Das Bachelor-Nebenfach VWL wendet sich an Studierende der Geisteswissenschaften, deren zukünftiges Berufsfeld eine Schnittstelle zu marktökonomischen und gesamtwirtschaftlichen Problemstellungen aufweist. Die Studierenden werden in diesem Nebenfach ein fundiertes Wissen über markt- und gesamtwirtschaftliche Fakten, Funktionsmechanismen und Zusammenhänge erwerben und sich damit die Fähigkeit aneignen, ökonomische Probleme strukturiert zu analysieren und zu lösen. Wichtige Grundlage hierfür ist das Verstehen der entscheidungstheoretischen und mikroökonomischen Grundlagen des Geschehens auf den Güter-, Arbeits- und Kapitalmärkten, der Funktionsmechanismen auf diesen Märkten sowie der Interdependenz dieser Märkte auf der makroökonomischen Ebene. Neben diesen Grundlagen vermittelt das Nebenfach VWL zentrale Einsichten in die Wechselwirkungen zwischen Volkswirtschaften und der Weltwirtschaft und in die Standort-, Transport- und Verkehrsmittelentscheidungen von Unternehmen und privaten Haushalten sowie der sich daraus ergebenden räumlichen Struktur einer Volkswirtschaft und ihrer Verkehrsinfrastruktur. Stand: 30. September 2013 Seite 4 von 18

Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Nebenfachs Volkswirtschaftslehre verfügen über ein fundiertes volkswirtschaftliches Wissen über markt- und gesamtwirtschaftliche Fakten, Funktionsmechanismen und Zusammenhänge. beherrschen die Methoden einer eigenverantwortlichen und selbständigen wissenschaftliche Arbeitsweise. sind aufgrund ihres Fachwissens auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre in der Lage, auf Basis der zentralen Begrifflichkeiten zu argumentieren und zu kommunizieren. sind befähigt, grundlegende wissenschaftliche Problemstellungen der Volkswirtschaftslehre strukturiert zu analysieren und selbständig Lösungsansätze zu erarbeiten. Stand: 30. September 2013 Seite 5 von 18

500 Orientierungsprüfung Zugeordnete Module: 13020 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 19270 Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Stand: 30. September 2013 Seite 6 von 18

Modul: 19270 Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 2. Modulkürzel: 080310511 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe 4. SWS: 6.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Dr. Jürgen Dippon 9. Dozenten: 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: BA (Komb) Volkswirtschaftslehre, PO 2008, 1. Semester Orientierungsprüfung 11. Empfohlene Voraussetzungen: keine 12. Lernziele: Kenntnisse und Verständnis mathematischer Grundlagen für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge; selbständige, sichere, kreative Anwendung mathematischer Methoden; Fähigkeit zur interpersonellen wie auch schriftlichen Kommunikation mit Fachkollegen, Mathematikern, Programmierern 13. Inhalt: Erstes Semester: Reelle Zahlen, Ungleichungen, Betrag, Abbildungen, Folgen, Grenzwerte, Stetigkeit, Reelle Zahlenfolgen, Differentialrechnung bei Funktionen einer Variablen, Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung, Funktionen von mehreren Variablen (Stetigkeit, partielle Ableitungen), Einführung in die Vektorrechnung, Integralrechnung bei Funktionen einer Veränderlichen. Zweites Semester: Matrizen und lineare Gleichungssysteme, Wachstumsrate und Elastizität, Totales Differential, Taylorscher Satz und Taylorreihen, Extremwertprobleme bei Funktionen mehrerer Variablen ohne Nebenbedingungen und mit Gleichungsnebenbedingungen, Komplexe Zahlen, Separierbare Differentialgleichungen, Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung, Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten, Lineare Differenzengleichungen mit konstanten Koeffizienten. 14. Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 192701 Vorlesung Mathematik I 192702 Vortragsübung Mathematik I 192703 Vorlesung Mathematik II 192704 Vortragsübung Mathematik II 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 63 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 207 h Gesamt: 270 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 19271 Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (PL), schriftliche Prüfung, 180 Min., Gewichtung: 1.0 18. Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Stand: 30. September 2013 Seite 7 von 18

Modul: 13020 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 2. Modulkürzel: 100402001 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe 4. SWS: 3.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof.Dr. Bernd Woeckener 9. Dozenten: Bernd Woeckener 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: BA (Komb) Volkswirtschaftslehre, PO 2008, 1. Semester Orientierungsprüfung 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, auf der Basis der zentralen ökonomischen Begrifflichkeiten und Konzepte zu argumentieren, das Funktionieren und die Funktionsbedingungen von Märkten richtig einzuschätzen, auf der Basis der Kenntnis der wichtigsten makroökonomischen Größen und ihrer Zusammenhänge gesamtwirtschaftliche Argumentationen und Politikansätze kompetent einzuschätzen. 13. Inhalt: Dieses einführende Modul behandelt die grundlegenden Begriffe, Konzepte und Methoden der einzel- und marktwirtschaftlichen (mikroökonomischen) sowie der gesamtwirtschaftlichen (makroökonomischen) Theorie. Aufbauend auf den grundlegenden Konzepten der Knappheit, der Kosten und der Arbeitsteilung steht im mikroökonomischen Teil das Funktionieren von Märkten als Orten des Aufeinandertreffens von Angebot und Nachfrage im Mittelpunkt. Der makroökonomische Teil erläutert die zentralen gesamtwirtschaftlichen Größen (Aggregate) einer offenen Volkswirtschaft und analysiert die Zusammenhänge zwischen diesen Größen. 14. Literatur: B. Woeckener: Volkswirtschaftslehre, Springer, neueste Auflage P. Samuelson: Economics, McGraw-Hill/ Irwin, neueste Auflage 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 130201 Vorlesung Einführung in die VWL 130202 Übung Einführung in die VWL 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung: Präsenzzeit: 28 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 32 h Übung: Präsenzzeit: 14 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 16 h Gesamt: 90 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 13021 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (PL), schriftlich oder mündlich, 60 Min., Gewichtung: 1.0 18. Grundlage für... : 13230 Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomik, Makroökonomik 13240 Volkswirtschaftslehre II: Industrieökonomik, Konjunktur, Beschäftigung, Außenwirtschaft 17310 Wirtschaftswissenschaften für Fortgeschrittene 31100 Mikroökonomik Stand: 30. September 2013 Seite 8 von 18

19. Medienform: 31110 Makroökonomik BA (Komb) VWL 31120 Wirtschaftspolitik 31130 Umweltpolitik 31140 Standort und Verkehr 20. Angeboten von: Mikroökonomik und räumliche Ökonomik Stand: 30. September 2013 Seite 9 von 18

600 Fachprüfungen Zugeordnete Module: 13230 Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomik, Makroökonomik 13240 Volkswirtschaftslehre II: Industrieökonomik, Konjunktur, Beschäftigung, Außenwirtschaft 13610 Wissenschaftliches Arbeiten 19280 Volkswirtschaftslehre III: Standortökonomik, Verkehrsökonomik Stand: 30. September 2013 Seite 10 von 18

Modul: 13230 Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomik, Makroökonomik 2. Modulkürzel: 100402002 5. Moduldauer: 2 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe 4. SWS: 6.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof.Dr. Bernd Woeckener 9. Dozenten: Frank Clemens Englmann Bernd Woeckener 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: BA (Komb) Volkswirtschaftslehre, PO 2008, 2. Semester Fachprüfungen 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, die wichtigsten ökonomischen Entscheidungsprobleme der privaten Haushalte und Unternehmen strukturiert zu behandeln, den Einfluss von Marktmacht und von strategischem Verhalten auf das Marktergebnis zu erkennen und richtig einzuschätzen, staatliche Markteingriffe kompetent zu beurteilen, die Bedeutung der makroökonomischen Entwicklung für die einzelnen Unternehmen und Haushalte einzuschätzen, die Auswirkungen von technischen Neuerungen und wirtschaftspolitischen Maßnahmen auf Volkseinkommen, Nettoexporte und Wechselkurs zu prognostizieren, die Entwicklung von Inflation und Arbeitslosigkeit zu erklären. 13. Inhalt: Ausgehend von der Analyse der ökonomischen Entscheidungen privater Unternehmen und Haushalte auf den Güter- und Faktormärkten wird die Interaktion dieser beiden Marktseiten auf Märkten der Vollkommenen Konkurrenz, auf Monopolmärkten und auf Oligopolmärkten betrachtet. Diskutiert wird zudem die Rolle des Staates bei der Internalisierung externer Effekte und bei der Korrektur der marktlichen Einkommensverteilung. In der Makroökonomik wird aufbauend auf dem Modul Grundlagen der Volkswirtschaftslehre zunächst die einfache Makroökonomik vollkommener Märkte behandelt, für eine geschlossene und eine offene Volkswirtschaft. Hierbei wird u. a. der Einfluss des technischen Fortschritts und wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf die Höhe des Volkseinkommens, der Beschäftigung, der Nettoexporte und des Wechselkurses untersucht. Schließlich werden Unvollkommenheiten auf Finanzmärkten und dem Arbeitsmarkt in ihrer Wirkung insbesondere auf Inflation und Arbeitslosigkeit behandelt. 14. Literatur: Ergänzende Folien, Übungsaufgaben und Lösungen stehen zum Download zur Verfügung. Die Basisliteratur umfasst die folgenden Werke: 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 132301 Vorlesung Mikroökonomik 132302 Übung Mikroökonomik B. Woeckener: Mikroökonomik für Bachelorstudenten, Springer, neueste Auflage R.S. Pindyck und D.L. Rubinfeld: Microeconomics, Prentice Hall, neueste Auflage F. C. Englmann: Makroökonomik, Kohlhammer, neueste Auflage N. G. Mankiw: Macroeconomics, Palgrave Macmillan, neueste Auflage Stand: 30. September 2013 Seite 11 von 18

132303 Vorlesung Makroökonomik 132304 Übung Makroökonomik 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung Mikroökonomik: Präsenzzeit: 28 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 32 h Übung Mikroökonomik: Präsenzzeit: 14 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 16 h Vorlesung Makroökonomik: Präsenzzeit: 28 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 32 h Übung Makroökonomik: Präsenzzeit: 14 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 16 h Gesamt: 180 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 13231 Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomik (PL), mündliche Prüfung, 20 Min., Gewichtung: 1.0 13232 Volkswirtschaftslehre I: Makroökonomik (PL), mündliche Prüfung, 20 Min., Gewichtung: 1.0 18. Grundlage für... : 13240 Volkswirtschaftslehre II: Industrieökonomik, Konjunktur, Beschäftigung, Außenwirtschaft 19. Medienform: 20. Angeboten von: Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Stand: 30. September 2013 Seite 12 von 18

Modul: 13240 Volkswirtschaftslehre II: Industrieökonomik, Konjunktur, Beschäftigung, Außenwirtschaft 2. Modulkürzel: 100410001 5. Moduldauer: 2 Semester 3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe 4. SWS: 6.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Prof.Dr. Frank Clemens Englmann 9. Dozenten: Bernd Woeckener Frank Clemens Englmann 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: BA (Komb) Volkswirtschaftslehre, PO 2008, 4. Semester Fachprüfungen 11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der VWL und Volkswirtschaftslehre I 12. Lernziele: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, die Höhe von Volkseinkommen, Inflation, Kapital- und Güterexporten, Wechselkurs und Beschäftigung zu bestimmen, die konjunkturelle Situation von Volkwirtschaften anhand von Indikatoren einzuschätzen, die wichtigsten Zusammenhänge zwischen Konjunktur- und Arbeitsmarktentwicklung sowie deren Auswirkungen auf die einzelnen Unternehmen und Haushalte zu beschreiben, den wechselseitigen Einfluss binnen- und außenwirtschaftlicher Entwicklungen zu erläutern, die Determinanten und Probleme der Staatsverschuldung zu benennen, aufbauend auf der Kenntnis der grundlegenden Funktionsmechanismen des strategischen Preisund Kapazitätswettbewerbs Probleme strategischer Produktdifferenzierungs- und Produktinnovationsentscheidungen sowie Probleme strategischer Prozessinnovationsentscheidungen vor dem Hintergrund des Gesamtmarktes zu strukturieren und zu lösen. 13. Inhalt: 1. Konjunktur, Beschäftigung und Außenwirtschaft: Aufbauend auf den makroökonomischen Veranstaltungen im Modul Volkswirtschaftslehre I wird das neukeynesianische Unterbeschäftigungsmodell einer offenen Volkswirtschaft bei festen und flexiblen Wechselkursen diskutiert. Hieran schließen sich an die Behandlung der Determinanten und Probleme der Staatsverschuldung, die Diskussion stilisierter Fakten der konjunkturellen Entwicklung, der wichtigsten Konjunkturindikatoren sowie die Erklärung von Konjunkturund Arbeitsmarktdynamik. Abschließend wird erklärt, wovon die Außenhandelsströme zwischen Volkswirtschaften abhängen und wie sie sich auf die Faktorallokation und -entlohnung in den einzelnen Ländern auswirken. 2. Industrieökonomik: Ausgehend von den grundlegenden Funktionsmechanismen des strategischen Preis- und Kapazitätswettbewerbs widmet sich dieser Teil Stand: 30. September 2013 Seite 13 von 18

des Moduls den Strategien der Produktdifferenzierung und -innovation sowie den Prozessinnovationsstrategien im Kontext oligopolistischer Märkte. 14. Literatur: Ergänzende Folien, Übungsaufgaben und Lösungen stehen zum Download zur Verfügung. Die Basisliteratur umfasst die folgenden Werke: 1. Konjunktur, Beschäftigung und Außenwirtschaft: F. C. Englmann: Makroökonomik, Kohlhammer, neueste Auflage M. Gärtner: Macroeconomics, Prentice Hall International, neueste Auflage J. Heubes: Konjunktur und Wachstum, Vahlen, neueste Auflage 2. Industrieökonomik: B. Woeckener: Strategischer Wettbewerb, Springer, neueste Auflage J. Tirole: The Theory of Industrial Organization, MIT Press, neueste Auflage 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 132401 Vorlesung Industrieökonomik 132402 Übung Industrieökonomik 132403 Vorlesung Konjunktur, Beschäftigung und Außenwirtschaft 132404 Übung Konjunktur, Beschäftigung und Außenwirtschaft 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung Industrieökonomik: Präsenszeit 28 h, Selbststudiumszeit 62 h Übung Industrieökonomik: Präsenszeit 14 h, Selbststudiumszeit 31 h Vorlesung Konjunktur, Beschäftigung und Außenwirtschaft: Präsenszeit 28 h, Selbststudiumszeit 62 h Übung Konjunktur, Beschäftigung und Außenwirtschaft : Präsenszeit 14 h, Selbststudiumszeit 31 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 13241 Volkswirtschaftslehre II: Industrieökonomik (PL), mündliche Prüfung, 30 Min., Gewichtung: 1.0 13242 Volkswirtschaftslehre II: Konjunktur, Beschäftigung, Außenwirtschaft (PL), mündliche Prüfung, 30 Min., Gewichtung: 1.0 18. Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Stand: 30. September 2013 Seite 14 von 18

Modul: 19280 Volkswirtschaftslehre III: Standortökonomik, Verkehrsökonomik 2. Modulkürzel: 100402003 5. Moduldauer: 2 Semester 3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe 4. SWS: 6.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof.Dr. Bernd Woeckener 9. Dozenten: Frank Clemens Englmann Bernd Woeckener 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: BA (Komb) Volkswirtschaftslehre, PO 2008, 6. Semester Fachprüfungen 11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der VWL und VWL I 12. Lernziele: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, die jeweilige Bedeutung der verschiedenen klassischen Standortfaktoren, der Transportkostenstrukturen sowie der unterschiedlichen Agglomerationseffekte für die Standortwahl in Abhängigkeit vom angebotenen Gut richtig einzuschätzen; die Relevanz der bereits getroffenen und zu erwartenden Standortentscheidungen der Konkurrenten für die eigene Standortwahl zu erkennen und richtig einzuordnen; die Bedeutung der in Zukunft zu erwartenden Entwicklung der Transport- und Kommunikationskostenstrukturen für aktuelle Standortentscheidungen zu erkennen; die zentralen Bestimmungsgrößen von Verkehrsnachfrage und - angebot, ihr Zusammenspiel sowie politische Steuerungsmöglichkeiten zu benennen und zu erläutern; empirische Untersuchungen, die sich mit einer Schätzung dieser Einflussgrößen beschäftigen, zu beurteilen und ihre Ergebnisse zu interpretieren. 13. Inhalt: Aufbauend auf die mikro- und marktökonomischen Grundlagen von polypolistischem und oligopolistischem Marktverhalten behandelt die Standortökonomik das Problem der Standortwahl sowohl aus entscheidungstheoretischer als auch aus volkswirtschaftlicher Sicht. Nach einer Einführung in die grundlegenden Determinanten der Standortwahl (klassische Standortfaktoren, Transportkosten und Agglomerationseffekte) befasst sich der Kern dieses Teilmoduls mit den drei zentralen volkswirtschaftlichen Modellen der Standortwahl und Standortverteilung: dem Thünen-Modell zur Erklärung der ökonomischen Strukturierung des Raums, dem Hotelling-Modell zur strategischen Standortwahl im Handel und dem Krugman- Modell zur Standortwahl von Güterproduzenten bei Vorliegen starker Agglomerationseffekte. Den Schluss bilden Überlegungen zur Bedeutung der langfristigen Entwicklung der Transport- und Kommunikationskosten für die Standortwahl. Im Rahmen einer Einführung werden in der Verkehrsökonomik zunächst zentrale Determinanten der Verkehrsnachfrage thematisiert sowie die Entwicklung wichtiger empirischer Messgrößen in Bezug auf Verkehrsnachfrage, - angebot und externe Effekte betrachtet. Der Hauptteil der Veranstaltung behandelt die Bestimmungsgründe der Verkehrsnachfrage und des Verkehrsangebots. Schließlich werden noch das Zusammenspiel von Stand: 30. September 2013 Seite 15 von 18

Angebot und Nachfrage auf Verkehrsmärkten und ausgewählte Elemente marktwirtschaftlicher Verkehrspolitik behandelt. 14. Literatur: K. Schöler: Raumwirtschaftstheorie, Vahlen, neueste Auflage. M. J. Beckmann: Lectures on Location Theory, Springer, neuste Auflage G. Aberle: Transportwirtschaft, München, neueste Auflage H.-F. Eckey und W. Stock: Verkehrsökonomie, Wiesbaden, neueste Auflage P. McCarthy: Transportation Economics, Malden/Mass., neueste Auflag 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 192801 Vorlesung Standortökonomik 192802 Übung Standortökonomik 192803 Vorlesung Verkehrsökonomik 192804 Übung Verkehrsökonomik 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung Standortökonomik: Präsenzzeit: 28 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 62 h Übung Standortökonomik: Präsenzzeit: 14 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 31 h Vorlesung Verkehrsökonomik: Präsenzzeit: 28 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 62 h Übung Verkehrsökonomik: Präsenzzeit: 14 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 31 h Gesamt: 270 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 19281 Volkswirtschaftslehre III: Standortökonomik (PL), mündliche Prüfung, 30 Min., Gewichtung: 1.0 19282 Volkswirtschaftslehre III: Verkehrsökonomik (PL), mündliche Prüfung, 30 Min., Gewichtung: 1.0 18. Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Stand: 30. September 2013 Seite 16 von 18

Modul: 13610 Wissenschaftliches Arbeiten 2. Modulkürzel: 100410002 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe 4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Dr. Susanne Becker 9. Dozenten: Susanne Becker 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: keine BA (Komb) Volkswirtschaftslehre, PO 2008, 3. Semester Fachprüfungen BA (Komb) Volkswirtschaftslehre, PO 2010, 3. Semester Fachprüfungen BA (Komb) Volkswirtschaftslehre, PO 2012, 3. Semester Fachprüfungen 12. Lernziele: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, eine vorgegebene Themenstellung mit Hilfe der Technik Wissenschaftlichen Arbeitens eigenständig zu bearbeiten die in den nachfolgenden Semestern zu erbringenden Seminararbeiten sowie die abschließende Bachelorarbeit anzufertigen. 13. Inhalt: In der Vorlesung werden einführend die Kriterien und Grundsätze von "Wissenschaftlichkeit" und "Wissenschaftlichem Arbeiten" erörtert. Daran anschließend werden die einzelnen Schritte der Konzeption und Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit behandelt. Dies beinhaltet sowohl die inhaltlichen Aspekte der Texterstellung wie Literaturrecherche und -auswertung, Strukturierung und Aufbau der Arbeit als auch die formalen Aspekte wie Zitierweise und Gestaltung der Arbeit. Abschließend werden im Rahmen der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit die inhaltliche Erstellung eines Vortrags sowie dessen Visualisierung behandelt. 14. Literatur: Skript In der begleitenden Übung werden die einzelnen Schritte der Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit konkret eingeübt. Die Studierenden bearbeiten selbständig eine Fragestellung, sie fertigen eine schriftliche Ausarbeitung ihres Themas an und präsentieren ihre Ergebnisse. Basisliteratur: N. Franck und J. Stary: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Schöningh, neueste Auflage M. Kornmeier: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht, Haupt UTB, neueste Auflage W.E. Rossig und J. Prätsch: Wissenschaftliche Arbeiten, Achim, neueste Auflage M.R. Theisen: Wissenschaftliches Arbeiten, Vahlen, neueste Auflage 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 136101 Vorlesung Wissenschaftliches Arbeiten 136102 Übung Wissenschaftliches Arbeiten 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung: Stand: 30. September 2013 Seite 17 von 18

Präsenzzeit: 28 h Selbststudiumszeit: 62h Übung: Präsenzzeit: 28h Selbststudiumszeit: 62 h Gesamtzeitaufwand: 180 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 13611 Wissenschaftliches Arbeiten (LBP), schriftlich, eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0, Hausarbeit (max. 15 Seiten), Präsentation (max. 30 Minuten) Gewichtung: Hausarbeit 60%, Präsentation 40%. 18. Grundlage für... : 3999 Bachelorarbeit 19. Medienform: 20. Angeboten von: Volkswirtschaftslehre Stand: 30. September 2013 Seite 18 von 18