1 Schäden im Wintergartenbau: Statistische Auswertung von Holzund Holz/Aluminiumkonstruktionen mit ausgewählten Fallbeispielen

Ähnliche Dokumente
ALUVOGT Systemdetail Bauanschluss

Montageanleitung Kabelübergang trennbar M 13 34

Und dann fiel die Farbe ab!

Gutachtliche Stellungnahme vom 20. Juli 2010

Technisches Datenblatt Montageanleitung

Im Auftrag der Gütegemeinschaft Kunststoffenster und -Haustüren e.v. Frankfurt/Main, wurde am 24. November 2004 bei der Firma Neukirchen v.w.

Pressemitteilung Ästhetische und technische Innovationskraft aus Löhne

Technische Information

Beschichtung neuer und Reparatur beschädigter Lichtkuppeln und Lichtbändern

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Moderne Holz-Metall-Fenster

Montagerichtlinien für energeto Kunststoff - Fenster

Inhaltsverzeichnis Rollo für Fenster

Spannrahmen SF/2-2. mit Federstift. Spannrahmen: Preisgruppe 2

Erneuerung der Gebäudehülle:

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

FEHLERVERMEIDUNG BEI DER PLANUNG UND AUSFÜHRUNG JOACHIM SCHULZ

Eine verantwortungsvolle Unternehmensführung und motivierte, hochqualifizierte Mitarbeiter. EIN STARKES TEAM.

Dachdeckermeister Inh. H.-J. Gahren Flachdach Steildach Fassade Gründach Balkonsanierung Gebäudeabdichtung. Wir beraten Sie gerne!

Qualitätssicherung auf der Baustelle


Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Aktiver Umweltschutz und Ressourcenschonung. durch permanente Überwachung der Feuchte von Gebäudeaussenbauteilen. am Beispiel Flachdach

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung

Technisches Datenblatt Montageanleitung

CONTAINERTREPPE. Treppenanlagen für Büround Sanitärcontainer. Baukastensystem Einfache Montage Erweiterbar. euroline-imagefilm.

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

HOLZ PROFILE HOLZ THERMO MODIFIZIERTE HOLZART FICHTE

Noch nicht behandelte oder bauseitig bereits grundierte Untergründe 1. Mineralische Untergründe außen 3. Putze der MG Pia 3

LASUREN-KOMPETENZ: VORSPRUNG DURCH TECHNOLOGIE

Technische Richtlinie des Glaserhandwerks

Bericht Q 7054 Schulen für Technik Informatik Wirtschaft 5201 Brugg

Gewerkeübergreifende Energieberatung. Erstellen eines Sanierungsfahrplans

EXALCO S.A. 5th Km of National Road Larissa-Athens

FARBTONKARTE. Standard-Farbtöne für Fenster und Haustüren aus Holz

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Heiko Wienecke

DETAILS Inhaltsverzeichnis

Das Fenster zu Ihrer Persönlichkeit

Die Malerzeitschrift 06/2012. Türen lackieren. Hochwertige Türbeschichtungen mit Spritzsystemen

GSW Pro. GSW Pro ETA A,B,C, D,E KAT IV ALU INOX ESG

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an.

LLC "AluminTechno" Minsk area, Minsk region, FEZ "Minsk" Selitskogo Str. 21, 211

LONGLIFE. Bester Schutz und Gewährleistung für Fenster und Türen aus Holz

zum besseren Fenster Traditionsbewusst, bodenständig und zukunftsorientiert

ÖSTERREICHISCHES OLYMPISCHES COMITÉ

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2012 / 2013

Profilübersicht salzburg

- Bauen - Traum oder Albtraum? Prof. Dipl.-Ing. Michael Zingel Architekt BDB VDSI

Eine für alles. Software für den Bauelementehandel

Wahrscheinlichkeits - rechnung und Statistik

Das Kunststoff-Fenster

Varelmann Beratungsgesellschaft mbh: Von Anfang an dabei

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

UWE TH. SIEMENS FREISCHAFFENDER ARCHITEKT SACHVERSTÄNDIGER FÜR HOCHBAUTEN UND BAUSCHÄDEN, BAUDURCHFÜHRUNG UND BAUPHYSIK

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP)

Fragebogen Freiwillige

MONTAGELEITFADEN. für die Fenster- und Haustürmontage

Merkblatt Industrieböden

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor

Inhaltsverzeichnis Spannrahmen

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Balkone Terrassen Wintergärten Überdachungen Carports aus Holz

Fugentyp I. Fugentyp II. Dachdetail: Bewegungsfuge

Schülerfirma "Bleistift und Co"

Nachweis Widerstand gegen Windlast Bedienkräfte

...aus Liebe zum Detail

Merkblatt. SiC - Schmelzkammerkesselauskleidung. VGB-M 224 H Erste Ausgabe Herausgegeben von der. Zu beziehen bei: VGB PowerTech e.v.

Ein kurzer Blick zurück

Systemdächer Aluminium 2014 Mit System auf Maß! AS-Classic AS-Premium AS-Premium MAX

Auswege aus Staatsschuldenkrisen

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

10% KfW-Investitionszuschuss bei Kaufpreis und Montage

ZERT-Media GmbH Werkstoffprüflabor Grebenstein Bahnhof 1, Grebenstein Tel.: Mail: Internet:

Holzfenster/ Holz-Alu-Fenster

SHADOW Schattenwurf. Notwendige Eingabedaten Die Eingabe der Objekte erfolgt über das Modul BASIS. Vgl. hierzu die WindPRO Modulbeschreibung BASIS.

Wohnen mit Weitblick! ROLLLADEN-MAUERKÄSTEN INTELLIGENT SANIEREN!

Prüfbericht PB01-K20-06-de-01


Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2015

Klasse C4/B4. Klasse E750

Steinau Scherengitter. In Stahl und Edelstahl. Schutz vor Einbruch und Vandalismus

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau

VdS VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen. Schließanlagen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2386 : (03)

Holz- Fenster-Einblicke. Holzfenster made in Sachsen. Fenster & Türen Bretschneider GmbH

Klassische. Selbsttragende Schwimmbecken. Schwimmbecken Schwimmbecken. mit Überlauf

Intakte fest haftende Altlackierung gleichmäßig matt anschleifen (Lackschleifpapier Körnung 240) oder MIRKA Schleifvlies Total

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Zweithaar Mangel oder Kaufreue?

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse

BEISPIEL 2 BACHELORPRÜFUNG

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Transkript:

Veranstaltung 24. - 25.04.08 Kapitel 1 / Seite 1 Fachverband 1 Schäden im Wintergartenbau: Statistische Auswertung von Holzund Holz/Aluminiumkonstruktionen mit ausgewählten Fallbeispielen Peter Struhlik, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Bürositz: Falterweg 1 in 32425 Minden und Tannenkuppenstraße 5 in 34119 Kassel 1.1 Einleitung Seit 1996 bin ich hauptberuflich als Sachverständiger (unter anderem) auf dem Fachgebiet Wintergartenbau tätig. Während der letzten Jahre habe ich begonnen, die Schadensfälle im Wintergartenbau systematisch zu erfassen und statistisch auszuwerten. Dadurch kann ich heute die in 171 Fällen gesammelten Feststellungen wiedergeben und zum Beispiel Schwerpunkte im Bereich der Schäden nennen. 1.2 Konstruktionsmaterial und Schadenshäufigkeit Von besonderem Interesse ist für mich die Frage, ob sich Rückschlüsse vom verwendeten Material auf die Schadenshäufigkeit und Ursachen ergeben. Deshalb habe ich die Wintergärten in zwei große Gruppen aufgeteilt. Zum einen die reinen Holzkonstruktionen, zusammen mit den Holz- Aluminium-Konstruktionen (Elemente und Dachkonstruktionen mit Vorsatzschalen), zum anderen die Aluminium-, Kunststoff-Konstruktionen und deren Mischformen. Gerade bei letzteren ist ein ständig wachsender Anteil zu verzeichnen. Die Dachkonstruktion und die Tragglieder werden dabei aus Aluminiumprofilen gebildet, die Ausfachungen / Elemente sind aus Polyvinylchlorid-Profilen gefertigt. Bei üblichen Wintergärten (Wohnraumerweiterung) sind Stahlunterkonstruktionen nicht anzutreffen, da diese in der Regel erst bei größeren Objekten eingesetzt werden. Es zeigt sich, dass der Anteil der Holzkonstruktionen relativ hoch ausfällt (Tabelle 6.3.1). Es gibt in Deutschland keine verlässliche statistische Aussage über den tatsächlichen Anteil von Holzwintergärten am Gesamtmarkt. Zieht man vergleichend die Zahlen des Fenstermarktes hinzu, so beträgt der Anteil von Holz- beziehungsweise Holz-Alu-Fenstern im Jahre 2006 etwa 24-25 % am gesamten Umsatz (Quelle: Holz.Net-News und Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.v.). Tab. 1.2.1 Materialverteilung Der durchschnittliche Anteil von 26 % an den von mir bearbeiteten Schadensfällen bewegt sich wahrscheinlich nicht erheblich oberhalb des tatsächlichen Marktanteils von Holzwintergärten. Eine besondere Schadensanfälligkeit dieser Konstruktionen ist nicht sicher auszumachen.

Veranstaltung 24. - 25.04.08 Kapitel 1 / Seite 2 Fachverband 1.3 Häufigkeit von Schadensbildern im Vorfeld der Errichtung Signifikante Unterschiede bei der Anwendung der unterschiedlichen Konstruktionsmaterialien ergeben sich fast ausschließlich im Vorfeld der Errichtung der Wintergärten. Nach der Lieferung zur Baustelle, also bei der Montage, dem Baukörperanschluss usw., ist kein deutlicher Unterschied mehr vorhanden. Tab. 1.3 Schadensentstehung im Vorfeld Besonders positiv fallen die 0 % im Bereich der Beratung auf. Während der Holz-Wintergarten als Einzelstück in handwerklicher Ausführung angefertigt wird, erfolgt der Vertrieb der anderen Konstruktionen auf einer Handelsschiene. So erfolgt die Beratung beim Holz-Wintergarten vom Chef (Tischlermeister) und berücksichtigt viel mehr Details und hat mehr Fachwissen im Hintergrund, als ein Gespräch mit einem freien Handelsvertreter der gewinnorientiert Stückzahlen verkaufen will. Darin liegt aber gleichzeitig auch ein erheblicher Schwachpunkt der Einzelstückanfertigung. Während bei den Wintergärten im Alu oder Kunststoffbereich fertige Profile innerhalb eines durchdachten Systems, selbst von Anlernkräften verarbeitet werden können, muss der Tischler über viel weitreichendere Kenntnisse in der Konstruktion, der Statik, Materialkunde und auch über das Malerhandwerk verfügen. Dadurch sind bei einem Holz-Wintergarten in der Planung viel mehr Fehlermöglichkeiten gegeben. Bei den Holzkonstruktionen ist also die Schadenshäufigkeit im Bereich von Planung und Detailkonstruktion deutlich höher. Es handelt sich dabei immer wieder um schwerwiegende Fehler bei der konstruktiven Lösung und Anordnung des Entwässerungsverlaufs, dem falschen Einbau von Regenschienen und einer mangelhaften Beschichtung. Diese Fehler sind regelmäßig anzutreffen und haben dann immer auch drastische Folgen für die Dauerhaftigkeit der Konstruktionen.

Veranstaltung 24. - 25.04.08 Kapitel 1 / Seite 3 Fachverband 1.4 Entwässerung der Rahmen/Glasfalz Bereits im Vorfeld der Errichtung ist die Entwässerung der einzelnen Elemente und Einzelfelder sorgfältig zu planen. Unerlässlich ist das Vorhandensein von Dampfdruckausgleichsöffnungen und Entwässerungsmöglichkeiten. Ansonsten sammelt sich Kondens- und Niederschlagswasser in der Konstruktion und führt auf Dauer zu entsprechenden Schadensbildern. Ein Beispiel für eine falsche Entwässerungsführung und deren Folgen ist in Abb. 1.4.1 zu sehen. Hier führen die Dampfdruckausgleichsöffnungen der Elementrahmen auf Anleimer, weitere Rahmenteile oder Stiele. Das Wasser bleibt so in der Konstruktion gefangen! Abb. 1.4.1 Mangelhafte Entwässerung Eine Sanierung ist hier fast unmöglich, einziger Ausweg ist die Ausführung eines vollständig mit Dichtstoff gefüllten Glasfalzraums.

Veranstaltung 24. - 25.04.08 Kapitel 1 / Seite 4 Fachverband 1.5 Eindichtung der Regenschiene Ein auch immer wieder anzutreffendes Ärgernis ist die fehlende Eindichtung zwischen Endkappe der Regenschutzschiene und zwischen Endkappe und Blendrahmen. Diese Endkappen sind erforderlich, um die Regenschienen nach der Grundierung und der ersten Zwischenbeschichtung der Blendrahmen noch einsetzen zu können. Von Firma GUTMANN wurde das dankenswerterweise einmal richtig, wie in Abb. 1.5.1 zu sehen, dargestellt. Technische Grundlage für diese notwendige Abdichtung sind die Ausführungen in DIN 68121-2 unter Punkt 2.2. Der dreidimensionale Sachverhalt ist dort aber nur zweidimensional und nur in einer einzigen Darstellung wiedergegeben. Mitdenken ist hier unbedingt erforderlich! Abb. 1.5.1 Eindichtung der Regenschienen (Gutmann Katalog Bauprofile, Seite 5) In der Praxis wird das Detail regelmäßig falsch ausgeführt, beziehungsweise wird die Eindichtung einfach unterlassen. Liegt das Fenster nicht sehr geschützt und kommt regelmäßig Niederschlagswasser in die Regenschiene, so sind die Folgen dieses Versäumnisses nie erquicklich (siehe Abb.1.5.2).

Veranstaltung 24. - 25.04.08 Kapitel 1 / Seite 5 Fachverband Abb. 1.5.2 Holzschäden im Bereich einer nicht eingedichteten Regenschiene

Veranstaltung 24. - 25.04.08 1.6 Kapitel 1 / Seite 6 Fachverband Beschichtung und Farbgebung Nach Kundenwunsch soll in der Regel die Oberflächenbeschichtung so erfolgen, dass die Holzmaserung noch deutlich zu erkennen ist. Ergebnis ist die Beschichtung mit einer hellen Lasur. Aber bereits vor 25 Jahren wurde vom Institut für Fenstertechnik in Rosenheim eine Anstrichtabelle herausgegeben (Abb. 1.6.1) nach der eine solche Beschichtung für die Anwendung im Freiluftklima nicht geeignet ist. Abb. 1.6.1 Rosenheimer Anstrichtabelle

Veranstaltung 24. - 25.04.08 Kapitel 1 / Seite 7 Fachverband Hintergrund ist die erhöhte UV-Belastung der Holzoberfläche und die geringere mechanische Festigkeit einer solchen Ausführung. Unter Umständen ergeben sich dann entsprechend den technischen Regeln (VFF Merkblatt HO.01, Entwurf Oktober 1997,Klassifizierung von Beschichtungen für Holzfenster und -Haustüren) Inspektions- und Renovierungsintervalle von 0,75 Jahren! Das entspricht dann in der Praxis einer nicht gebrauchstauglichen Ausführung. Abb. 1.6.2 Abplatzungen an einer Wiener Sprosse Ergebnis sind Abplatzungen und Vergrauung der Holzstruktur (Abb. 1.6.2). Später folgen Bläuepilzbefall und anschließend Würfelfäule (Pilze aus der Klasse der Holzschädlinge) mit einem Abbau der Holzstruktur (Lignin) oder in seltenen Fällen auch Weißfäule.

Veranstaltung 24. - 25.04.08 Kapitel 1 / Seite 8 Fachverband Üblicherweise haben diese Lasurbeschichtungen eine Dicke von 120 ìm. Kommen dann noch Verarbeitungsfehler beim Beschichten hinzu, kann sich die wirksame Beschichtungsstärke noch drastisch verringern. Bei einer mikroskopischen Vermessung zeigten sich Luftblaseneinschlüsse in ganz erheblichen Umfang (Abb. 1.6.3). Ursache war vermutlich eine zu geringe Luftfeuchte beim Beschichten. In diesem Fall war es in der Beschichtungsfläche zu Durchbrüchen gekommen und zu flächigem Bläuepilzbefall.

Veranstaltung 24. - 25.04.08 Kapitel 1 / Seite 9 Fachverband Die Wiedergabe dieser Ausarbeitung, auch Auszugsweise, Bedarf der Genehmigung.