Modulhandbuch. Bachelor Musik. Hauptfach Bläser, Schlagzeug. Künstlerisches Profil

Ähnliche Dokumente
Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Modulabschlüsse Hauptfach

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Fakultät II. Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Gehörbildung

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Komposition

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Studienplan Instrumentalstudium

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Elektronische Medien

Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005

Studiengang Bachelor of Music Schwerpunkt Musikforschung / Medienpraxis Modul

Modulhandbuch. Master Kirchenmusik

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Ordnung für die Aufnahmeprüfung im BA Musikpädagogik der Universität Bremen vom 8. April 2011

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Dirigieren. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung

S T U D I E N P L A N für die Studienrichtung HORN an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Studieren am Hamburger Konservatorium

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Studiengang Bachelor Lehramt Musik an Gymnasien (8 Semester) Inhalt

Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung

Hauptfach Komposition (K) I

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch BA Haupt-, Real- und Gesamtschule

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG)

Bachelorstudiengang Künstlerisch-päd. Ausbildung (B.Mus.)

Modulhandbuch Masterstudiengang Chor- und Orchesterleitung (60 LP)

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

Lehramt an Grundschulen (nicht vertieft) Bachelor (Vorgabe 38 CP) Instrumental- und Vokalpraxis. Musiktheorie Musikwissenschaft Musikpädagogik CP

Modulhandbuch. der lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge im Fach Musik. in der Fassung vom 24. Juni 2015 aktualisiert am

Weiterbildung. für. Chorleitung und Kath. Kirchenmusik C

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Sonderschulen (LAS) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW 6914/ homepage:

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand März Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren

Anlage 2 d) Modulbeschreibungen Schwerpunkt Orchesterinstrumente vom Vorbemerkung:

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2.

Kerncurriculum im Fach Musik

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Hauptfach Gesang I im Bachelor of Music mit künstlerischem Schwerpunkt

Streichinstrumente/Harfe

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Musik lernen nach Noten

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

3. Studienjahr. Modulnummer BM-HF3-1.1e. Studiengang Bachelor of Music, Künstlerische Ausbildung. Studienrichtung Instrumental

Prüfungsordnung für die Bläserjugend Baden-Württemberg und die Mitglieder der Spielleutemusik

D I E N S T B L A T T

Prüfungsanforderungen für die künstlerischen Fächer in den BA/MA Studiengängen Lehramt Musik 1

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Ordnung. der Zulassung und des Studiums für. Jungstudierende. zur Förderung des musikalisch hervorragend begabten Nachwuchses an der

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studiengang Künstlerische Instrumentalausbildung (KIA) Wahlkatalog, Modul KIA V Hauptfachvertiefung

Fachspezifische Bestimmungen für das Lehramt Musik an Gymnasien (Zweifach)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Institut für Saiteninstrumente. (Gitarre, Hackbrett, Harfe, Zither)

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Curriculum für den Lehrgang CHORLEITUNG

KONSERVATORIUM UND MUSIKHOCHSCHULE ZÜRICH DIRIGIEREN. starker spürbarer musikalischer Ausdruckswille. überdurchschnittliche Hörbegabung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Musik / Rhythmik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Prüfungsordnung. D1, D2 und D3

Modulplan Bachelor Soziologie

ORDNUNG für die Prüfungen im Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-pädagogisches Profil, an der Hochschule für Musik Saar vom 30.

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Die Eignungsprüfung in Musik Informationen für Studieninteressierte

Bachelorstudium Unterrichtsfach Musik Lehramt Haupt-, Real- und Gesamtschule. Semester. Dauer 390 Std. 2 Semester 1 Lehrveranstaltungen Sem.

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Hier spielt die Musik! Orchesterklasse Vokalklasse Musikgruppen Konzerte

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

B.A. Griechische Philologie

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion

Transkript:

handbuch Bachelor Musik Hauptfach Bläser, Schlagzeug Künstlerisches Profil Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor Musik Stand: 13.09.2012

Hauptfach I Blasinstrumente, Schlagzeug (Posaune, Trompete, Tuba, Horn, Querflöte, Fagott, Klarinette, Oboe, Saxophon, Schlagzeug) BM-HF-005 1. 4. 1. 4. 4 Semester 11,0 69 Zuordnung zum Curriculum x Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Sprecher FG 4 Lehrkräfte Fachgruppe 4 Bachelor Musik Künstlerisches Profil Blasinstrumente, Schlagzeug Studienplatz in diesem Studiengang Einzelunterricht, Orchesterstudien: Einzel- und Gruppenunterricht beherrschen die Grundlagen des Instrumentalspiels (Ansatz, Finger, Atmung, Körperhaltung, Klang, Intonation) im Hauptfach; für Holzbläser auch im Nebeninstrument beherrschen die Grundlagen des musikalischen und technischen Zusammenspiels im Sinne von Führen und Begleiten erkennen Stilmerkmale und stilistische Eigenheiten verschiedener Epochenerkennen Stilmerkmale und stilistische Eigenheiten verschiedener Epochen können verschiedene Techniken für effektives selbständiges Üben umsetzen. kennen Intonationsübungen, Gruppenintonation, Blattspiel, Probespieltraining mit Orchester Korrepetition: gute Kenntnisse des klassischen Repertoires der Sonaten und Konzertliteratur unter besonderer Berücksichtigung kammermusikalischer und ganzheitlicher Aspekte; eine sichere, mit der temperierten Stimmung vertraute Intonation. Kompetenzen/ Übung (Ü) stunden ECTS - 1. Hauptfach Instrument (E) ggf. inkl. Nebeninstrument 128 h 1702 h 1830 h 8,0 61 2. Orchesterstudien (E, G) ( 2. und 3. Sem. ) 48 h 72 h 120 h 3 4 Nur für Bläser: 3. Korrepetition (E) 32 h 88 h 120 h 2,0 4 Modulinhalte Einzelunterricht Aufbau der professionellen Grundlagen der Instrumentenbeherrschung (Ansatz, Finger, Atmung, Körperhaltung, Klang, Intonation) für Holzbläser auch im Nebeninstrument Erlernen von Stilmerkmalen und stilistischen Eigenheiten verschiedener Epochen (Artikulation, Phrasierung, Klangideale). Aufbau von Arbeitsmethoden zum Üben: Lernprozesse verstehen und sie zu Fähigkeiten, welche unter Stressbedingungen ausbauen. Hinführen zu selbständigem Üben. Maximierung von n durch individuelle Betreuung (prozessorientiertes Lernen). Grundlagen des musikalischen und technischen Zusammenspiels (Kammermusik; Führen Begleiten). Orchesterstudien: Intonationsübungen, Gruppenintonation, Blattspiel, Probespieltraining mit Orchester (auch im Nebeninstrument) Korrepetition: Erarbeiten des Basisrepertoires mit Klavier (Sonaten und Konzerte, Virtuosenstücke). Kenntnis der Klavierstimme, des Klavierauszugs und der Partitur. Heranführen an instrumentalnichtspezifische, heitliche Interpretationsansätze (so formale, historische, theoretische Aspekte) Heranführen an die sich durch die temperierte Stimmung des Klaviers ergebenden besonderen Intonationsprobleme.

abschluss 1. Künstlerische Präsentation am Ende des 4. Semesters (Zwischenprüfung) im Rahmen der prüfung Hauptfach I: Vortrag von Werken verschiedener Stilrichtungen. : ca. 20 Minuten. Details siehe Anlage zur Prüfungsordnung. 2. Leistungsnachweis: Orchesterstellenvorspiele Datum der letzten Aktualisierung: 13.09.2012

Hauptfach II Blasinstrumente und Schlagzeug (Posaune, Trompete, Tuba, Horn, Querflöte, Fagott, Klarinette, Oboe, Saxophon, Schlagzeug) BM-HF-006 5. - 8. 5. 8. 4 Semester 11,0 83 Sprecher FG 4 Bachelor Musik Künstlerisches Profil Lehrkräfte Fachgruppe 4 Erfolgreicher Abschluss des Modul Hauptfach I Einzel- und Gruppenunterricht beherrschen das Instrumentalspiel auf professionellem Niveau (Ansatz, Finger, Atmung, Körperhaltung, Klang, Intonation) im Hauptfach; für Holzbläser auch im Nebeninstrument beherrschen musikalisches und technisches Zusammenspiel im Sinne von Führen und Begleiten können Stilmerkmale und stilistische Eigenheiten verschiedener Epochen eigenständig umsetzen können Lernprozesse reflektieren und an verschiedene Rahmenbedingen anpassen können verschiedene Techniken für effektives selbständiges Üben eigenständig entwickeln können Intonationsübungen, Gruppenintonation, Blattspiel, Probespieltraining im Orchester eigenständig umsetzen. Korrepetition: Fähigkeit zu einer künstlerischen Partnerschaft mit dem Pianisten auf hohem Niveau, Fähigkeit, im Probespiel (u.ä.) das jeweilige individuelle Konzept (Tempo, Charakter, etc) verständlich zu kommunizieren. Kompetenzen/ Übung (Ü) stunden ECTS- 1. Hauptfach Instrument (E) ggf. inkl. Nebeninstrument 128 h 1702 h 1730 h 8,0 65 2. Orchesterstudien (E, G) (7. und 8. Sem.) 48 h 132 h 180 h 3,0 6 Nur für Bläser: 3. Korrepetition (E) 32 h 88 h 120 h 2,0 4 4. Bachelorprüfung/Abschlusskonzert (8. Semester) 360 h 12 Modulinhalte Einzelunterricht und Orchester Vertiefung der professionellen Fähigkeiten der Instrumentenbeherrschung (Ansatz, Finger, Atmung, Körperhaltung, Klang, Intonation); für Holzbläser auch im Nebeninstrument Vertiefung von Stilmerkmalen und stilistischen Eigenheiten verschiedenster Epochen (Artikulation, Phrasierung, Klangideale). Lernprozesse reflektieren und anpassen Vertiefung des musikalischen und technischen Zusammenspiels (Kammermusik). (Führen Begleiten). Orchesterstudien: Intonationsübungen harmonisch-, Gruppenintonation, Blattspiel, Probespieltraining mit Orchester (auch im Nebeninstrument) Korrepetition: Ausweitung des Repertoires mit Klavier. Vertiefung der Kenntnisse der Klavierstimme, des Klavierauszugs(der Partitur). Entwicklung kammermusikalischer, speziell duopartnerschaftlicher Kompetenz, sowie solistischer Kompetenz unter Berücksichtigung einer klaren Zeichengebung und Körpersprache. Fortführung des Intonationstrainings mit Erweiterung auf historische Befindlichkeiten (speziell bei Arbeit mit historischen Tasteninstrumenten). Probespieltraining

abschluss Prüfung: 1.Teil : Konzert, : ca. 60 Minuten - Werke verschiedener Stilepochen, darunter ein kammermusikalisches Werk sowie ein Werk, das nach 1950 entstand. 2. Teil: Probespielprüfung (außer Blockflöte): : ca. 20 Minuten - ein Probespielkonzert - zehn Orchesterstellen. Die Prüfungskommission wählt daraus vier bis sechs aus, die Orchesterstellen können zum Teil auch auf einem Nebeninstrument gespielt werden z.b. Piccolo, Bassposaune). Schlagzeug: 1. Teil: Konzert: : ca. 60 Minuten - Werke verschiedener Stilrichtungen einschließlich eines Kammermusikwerkes. 2. Teil: Probespielprüfung: : ca. 20 Minuten - mindestens ein solistisches Werk - zehn Orchesterstellen (verschiedenes Instrumentarium, die Prüfungskommission trifft daraus eine Auswahl). - Im Künstlerischen Profil wird die Bachelorprüfung gleichzeitig mit der Abschlussprüfung des Moduls Hauptfach II abgelegt. Datum der letzten Aktualisierung: 13.09.2012

Ensemble I - Blasinstrumente, Schlagzeug BM-PF-102 2. - 4. 1. - 4. 2 Semester 11,0 13 Bachelor Musik Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil Prof. Michael Baumann Kammermusik (Bläser/-innen): Prof. Michael Baumann, sowie der FG Blasinstrumente Orchester: Prof. Scott Sandmeier Studienplatz in diesem Studiengang Gruppenunterricht haben grundlegende musikalische und technische Fähigkeiten zur Mitgestaltung von Kammermusikwerken unterschiedlicher Stile und Epochen von Klassisch bis Zeitgenössisch haben die Fähigkeit zur musikalischen Kommunikation, Aufgreifen und Initiieren musikalischer Impulse haben grundlegende Erfahrung im Orchesterspiel. können Probenmethodik reflektieren kennen unterschiedliche musikalische Sprachen. Kompetenzen/ Übung (Ü) ECTS - 1. Kammermusik I (3.- 4. Sem. oder früher) 32 h 88 h 120 h 2,0 4 2. Orchester I (2. - 4. Sem.) 144 h 126 h 270 h 9,0 9 Zu 1. Erarbeitung von Kammermusikliteratur unterschiedlicher Stile und Epoche einschließlich der Musik des 20./21. Jahrhunderts Entwicklung musikalischer Kommunikationsfähigkeit und Homogenität des Zusammenspiels. Literaturkundliche Aspekte. Zu 2. Erarbeiten von Orchesterliteratur verschiedener Stilrichtungen. Leistungsnachweise: Zu 1. Erfolgreiche Mitwirkung bei Kammermusikprojekten, Konzerten in der Region oder Vortragsabenden Zu 2. Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme an Proben sowie Mitwirkung an Projekten. Modulinhalte Benotung: X ja (Kammermusik) X nein (Orchester) Datum der letzten Aktualisierung: 04.06.2012

Ensemble II Blasinstrumente, Schlagzeug BM-PF-104 5. - 7. 5. 8. 3 Semester 11,0 13 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil Prof. Branimir Slokar FG-Sprecher Kammermusik (Bläser/-innen): Prof. Michael Baumann, sowie der FG Blasinstrumente Orchester: Prof. Scott Sandmeier Bestandenes Modul Ensemble I Gruppenunterricht haben musikalische und technische Fähigkeiten zur eigenständigen Gestaltung von Kammermusikwerken unterschiedlicher Stile und Epochen von Klassisch bis Zeitgenössisch. beherrschen professionelle musikalischen Kommunikationsmittel beherrschen eigenständiges Aufgreifen und Initiieren musikalischer Impulse. haben weiterführende Erfahrung im Orchesterspiel. können Probenmethodik eigenständig reflektieren können unterschiedliche musikalische Sprachen analysieren. Kompetenzen/ Übung (Ü) Modulinhalte ECTS - 1. Kammermusik II (5. - 6. Sem. oder später) 32 h 88 h 120 h 2,0 4 2. Orchester II (5. - 7. Sem.) 144 h 126 h 270 h 9,0 9 Gruppenunterricht Zu 1. Weiterführende Studien an Beispielen der Kammermusikliteratur. Vertiefte Studien in Spielarten und Notation der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Zu 2. Erarbeitung von Orchesterliteratur verschiedener Stilrichtungen, Ausweitung der Repertoirekenntnisse. Leistungsnachweise: Zu 1. Erfolgreiche Mitwirkung bei Kammermusikprojekten, Konzerten in der Region oder Vortragsabenden. Zu 2. Regelmäßige Teilnahme an Proben sowie Mitwirkung an Projekten. Benotung: - X ja (Kammermusik) X nein (Orchester) Datum der letzten Aktualisierung: 05.06.2012

Gehörbildung I BM-PF-301 1. - 2. 1. - 2. 2 Semester 3,0/4,0 5 Kompetenzen/ Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil, Fachrichtung Komposition, Kirchenmusik Prof. Wolfgang Motz, Jörg Scheele FG1, Bereich Gehörbildung Studienplatz in diesem Studiengang Übung, Kleingruppe, Großgruppe sind auf die prima vista -Darstellung von rhythmisch-melodischen Verläufen in berufsbezogenen Situationen wie Probespielen/-singen, Konzerten und Unterricht vorbereitet: - klangliche Tonvorstellung/-darstellung (tonale Stufen, Leittöne, Intervalle, Intonation) - rhythmische Darstellung (Pulsieren in gleichmäßigem Tempo, Taktproportionen, binäre und ternäre Rhythmen, n-tolen). haben sich aktiv/produktiv mit notierter Musik auseinandergesetzt und sind in der Lage diese bewusster, genauer und schneller musikalisch umzusetzen: - grafische Tonvorstellung (Notationsformen von taktgebunden-rhythmischen und tonal/atonal einstimmig-melodischen Verläufen) - musikalische Orthographie (Regeln der Notation von tonaler Diatonik, Chromatik und Enharmonik sowie von Takt- und Rhythmusproportionen). Übung (Ü), Vorlesung (V) ECTS - 1. Solfège mündlich (Ü, Kleingruppe) (Bachelor Musik 2,0/ 64 h 11 h 75 h Kirchenmusik 1,0 ) 1,0 2,5 2. Solfège schriftlich (Ü, Großgruppe) 64 h 11 h 75 h 2,0 2,5 Modulinh alte Zu 1. Erfassen und Singen einstimmiger tonaler und atonaler Melodien, Deklamieren von Rhythmen ( prima vista ). Zu 2. Erfassen und Notieren einstimmiger tonaler und atonaler Melodien sowie von Rhythmen (Hördidaktik). Regelmäßige Unterrichtsteilnahme Prüfung: a) Mündliche Prüfung (: ca. 10 min.): Singen je einer tonalen und atonalen Melodie, Deklamieren eines Rhythmus. b) Schriftliche Prüfung: Klausur (: 45 min.): Notieren je einer tonalen und atonalen Melodie sowie eines Rhythmus. Die note errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel beider Noten. Datum der letzten Aktualisierung: 17.06.2012

Gehörbildung II BM-PF-302 3. - 4. 3. - 4. 2 Semester 3,0 5 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil, Fachrichtung Komposition, Kirchenmusik Prof. Wolfgang Motz, Jörg Scheele FG 1, Bereich Gehörbildung Erfolgreich bestandenes Modul Gehörbildung I Übung, Großgruppe sind in der Lagesind in der Lage harmonische Kontexte differenziert wahrzunehmen: - Erkennen von charakteristischen Akkorden und ihrem harmonischen Ort ( Sitz der Akkorde ) - Erkennen von typischen harmonischen Formeln und ihrem formalen Ort - Nachvollziehen von modulatorischen Prozessen - Ausbildung einer harmonischen Hörerwartung. sind in der Lage die Notation mehrstimmiger Musik in mehreren Stimmsystemen hörend und lesend durchdringen zu können: - Einzelstimmen (Horizontale) rhythmisch-melodisch verfolgen - Zusammenklänge (Vertikale) harmonisch-formal kontrollieren. Kompetenzen/ Übung (Ü) ECTS - 1. Harmonisches Hören (Ü, Großgruppe) 32 h 28 h 60 h 1,0 2 2. Mehrstimmige Diktate (Ü, Großgruppe) 64 h 26 h 90 h 2,0 3 Moduli nhalte Zu 1. Erfassen und Benennen von Akkorden und harmonischen Fortschreitungen (Kadenzen, Modulationen, Sequenzen, harmonisch-satztechnische Modelle). Zu 2. Erfassen und Notieren zwei- und dreistimmiger tonaler Melodien (Hördidaktik). Regelmäßige Unterrichtsteilnahme Prüfung: Teil 1: Mündliche Prüfung: : 10 min. Erfassen und Benennen von Akkorden und harmonischen Fortschreitungen (Kadenzen, Modulationen, Sequenzen, harmonisch-satztechnische Modelle). Teil 2: Schriftliche Prüfung: Klausur: : 75 min. Notieren je eines zwei- und dreistimmigen tonalen Satzes. Die note errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel beider Noten. Datum der letzten Aktualisierung: 04.06.2012

Musiktheorie I BM-PF-305 1. 1. 1 Semester 2 4 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil Instrumentalist/-in/Gesang Prof. Otfried Büsing, Prof. Eckehard Kiem, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier Prof. Otfried Büsing, Prof. Eckehard Kiem, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier je nach Ausrichtung weitere Studienplatz in diesem Studiengang Kleingruppe, Vorlesung haben Grundkenntnisse in Harmonielehre und Kontrapunkt können harmonische Phänomene am Klavier darstellen haben die Fähigkeit zur Klangvorstellung. Kompetenz en/ Übung (Ü), Vorlesung (V) ECTS - 1. Musiktheorie I (V) 16 h 44 h 60 h 1,0 2 2. Musiktheorie I - Kleingruppenunterricht (G) 16 h 44 h 60 h 1,0 2 Modulinhalte Erlernen von Grundkenntnissen in Harmonielehre und Kontrapunkt Darstellung harmonischer Phänomene am Klavier. Leistungsnachweis: Klausur, : 1 Stunde (Die Prüfungsfragen beziehen sich auf die in der Vorlesung behandelten Inhalte): Kleinere satztechnische Arbeiten im Stile des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Aussetzen eines bezifferten oder unbezifferten Generalbasses, Fragen zur Musiktheorie. Datum der letzten Aktualisierung: 05.06.2012

Musiktheorie II BM-PF-306 2. 2. 1 Semester 2,0 4 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil Instrumentalist/-in/Gesang Prof. Otfried Büsing, Prof. Eckehard Kiem, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier Prof. Otfried Büsing, Prof. Eckehard Kiem, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier je nach Ausrichtung weitere Bestandenes Modul Musiktheorie I Kleingruppenunterricht, Vorlesung haben vertiefte Kenntnisse in Harmonielehre und Kontrapunkt können komplexe harmonische Phänomene am Klavier darstellen haben eine erweiterte Fähigkeit zur Klangvorstellung. Kompetenz en/ Übung (Ü), Vorlesung (V) Work -load gesa mt ECTS - 1. Musiktheorie II (V) 16 h 44 h 60 h 1,0 2 2. Musiktheorie II - Kleingruppenunterricht (G) 16 h 44 h 60 h 1,0 2 Weiterführende Studien in Harmonielehre und Kontrapunkt Vertiefung der Darstellung komplexer harmonischer Phänomene am Klavier. Modulinhalte Leistungsnachweis: Klausur, : 1 Stunde (Die Prüfungsfragen beziehen sich auf die in der Vorlesung behandelten Inhalte): Kleinere satztechnische Arbeiten im Stile des 18. und frühen 19. Jahrhunderts Aussetzen eines schwierigeren bezifferten oder unbezifferten Generalbasses Fragen zur Musiktheorie. Datum der letzten Aktualisierung: 05.06.2012

Musiktheorie III BM-PF-307 3. 4. 3. - 4. 2 Semester 4,0 6 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil Fachrichtung Instrumentalist/Gesang Prof. Otfried Büsing, Prof. Eckehard Kiem, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier Prof. Otfried Büsing, Prof. Eckehard Kiem, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier je nach Ausrichtung weitere Bestandenes Modul Musiktheorie II Kleingruppe, Vorlesung Kennen satztechnische Arbeiten im Stile des 17., 18. oder 19. Jahrhunderts beherrschen Generalbass, Formenlehre können musikalische Werke unterschiedlicher Epochen analytisch beschreiben können komplexere harmonische Phänomene am Klavier eigenständig darstellen haben die Fähigkeit zur Klangvorstellung verfügen über vertiefte Kenntnisse der Kompositionsgeschichte haben Kenntnis von Entstehungsgeschichte und Funktion der gängigen Instrumente kennen gängige Instrumentations- und Besetzungspraktiken können Partituren/ Notation transponierender Instrumente können Partituren und Notation transponierender Instrumente stilistisch einordnen. Kompetenzen/ Übung (Ü), Vorlesung (V) ECTS - 1. Musiktheorie III - Kleingruppenunterricht (G) 64 h 86 h 150 h 2,0 5 2. Instrumenten-/Partiturkunde (für Orchesterinstrumente) (V), 16 h 14 h 30 h 2,0 1 (4. Semester oder früher) Satztechnische Arbeiten im Stile des 17., 18. oder 19. Jahrhunderts Generalbass, Formenlehre Analyse musikalischer Werke unterschiedlicher Epochen Klangvorstellung vertiefen Kompositionsgeschichte Entstehungsgeschichte und Funktion der gängigen Instrumente Instrumentations- und Besetzungspraxis Umfassende Vorbereitung auf die Prüfung Training der Prüfungsinhalte Modulinhalte

abschluss Zu 1: Schriftliche Prüfung: Klausur: : 2,5 Stunden Vierstimmiger Choral- oder Liedsatz, Aussetzen eines bezifferten oder unbezifferten Basses. Mündliche Prüfung: : 25 Minuten Formale und harmonische Analyse eines kürzeren Stückes mittleren Schwierigkeitsgrades (vorwiegend der Klassik/Romantik), prima vista-analyse ausgewählter Passagen, Darstellung harmonischer Phänomene am Klavier. Die note errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel beider Noten. Zu 2. Benoteter Leistungsnachweis: Kolloquium (ca. 12 Minuten) Geschichte/ Funktionsweise von Instrumenten, Stilistische Einordnung von Partituren/ Identifikation der betr. Instrumente (Notation/ realer Klang). Datum der letzten Aktualisierung: 05.06.2012

Musiktheorie IV BM-PF-308 5. 6. 5. - 8. 2 Semester 2,0 6 Bachelor Musik - Künstlerisches und Künstlerisch-pädagogisches Profil Instrumentalist/-in/Gesang Prof. Otfried Büsing, Prof. Eckehard Kiem, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier Prof. Otfried Büsing, Prof. Eckehard Kiem, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier je nach Ausrichtung weitere Bestandenes Modul Musiktheorie III Seminar kennen satztechnische Arbeiten können musikalischer Werke unterschiedlicher Epochen selbständig analytisch beschreiben können komplexe harmonische Phänomene am Klavier eigenständig darstellen können Partituren/ Notation transponierender Instrumente selbständig stilistisch einordnen haben vertiefte musiktheoretische Kenntnisse. Kompetenzen/ Übung (Ü), Vorlesung (V) ECTS - Musiktheorie IV - Seminar (S) 64 h 116 h 180 h 2,0 6 Satztechnische Arbeiten Analyse musikalischer Werke unterschiedlicher Epochen Klangvorstellung vertiefen Umfassende Vorbereitung auf die Prüfung Training der Prüfungsinhalte Vermittlung vertiefter musiktheoretischer Kenntnisse anhand eines Seminarthemas. Modulinhalte Leistungsnachweis: - Klausur über die im Seminar behandelten Inhalte oder - Hausarbeit oder - Fachgespräch (Disputatio). Datum der letzten Aktualisierung: 05.06.2012

Musikwissenschaft I - basic BM-PF-401 3. 4. 1. 4. 2 Semester 4,0 6 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-Pädagogisches Profil Prof. Dr. Willimann, Prof. Dr. Janina Klassen Prof. Dr. Willimann, Prof. Dr. Janina Klassen Studienplatz in diesem Studiengang Proseminar und Übung, Seminar oder Vorlesung beherrschen Recherche-Techniken kennen formale Anforderungen an wissenschaftliche Texte haben ein Grundlagen- und Methodenbewusstsein können eine gestellten Thematik eigenständig mit eigener Schwerpunktsetzung vertiefen. Kompetenzen/ Lehrveranstaltungen/Art bzw. Modulteile: Einzelunterricht (E), Seminar (S), Übung (Ü), Vorlesung (V) ECTS - 1. Einführung in die Musikwissenschaft I (Proseminar) 32 h 58 h 90 h 2,0 3 2. Thematische Veranstaltung (Ü,S oder V) 32 h 58 h 90 h 2,0 3 Modulinh alte Erlernen von Recherche-Techniken formale Anforderungen an wissenschaftliche Texte Grundlagen und Methodenbewusstsein Vertiefte Auseinandersetzung mit der gestellten Thematik. Leistungsnachweise: 1. Referat mit Handout und Paper im Seminar, schriftliche Hausarbeit im Anschluss. (Die schriftliche Arbeit kann alternativ in 2. angefertigt werden.) 2. Ü, S: aktive Mitarbeit, Referat, Schriftliche Arbeit im Anschluss. V: Aufsatz zu gestelltem Thema am Schluss (2std.) Das Modul Musikwissenschaft I basic ist erfolgreich absolviert, wenn die in den Leistungsnachweisen genannten Bedingungen erfüllt sind und mindestens eine schriftliche Hausarbeit am Ende der vorlesungsfreien Zeit nach dem zweiten Musikwissenschaft vorliegt (auf der Stufe einer Proseminar-Arbeit ). Das Modul muss spätestens nach 4 n erfüllt sein. Im Bachelorstudiengang sind vor der Bachelorarbeit im Rahmen von 2 Modulen 4 Modulteile zu je 2 doppelstündigen Veranstaltungen zu belegen: Modul Musikwissenschaft I (basic) und Modul Musikwissenschaft II (explore). Das bedeutet, dass innerhalb von 3,5 Jahren Studium (7 Semestern) mindestens 4 entsprechende Lehrveranstaltungen in Musikwissenschaft absolviert und zwei schriftliche Arbeiten vorgelegt werden (eine Arbeit auf der Stufe der Einführung im Sinne einer Proseminararbeit und eine Seminararbeit ). Datum der letzten Aktualisierung: 05.06.12

Musikwissenschaft II - explore BM-PF-402 5. 6. Regelstudiensem 5. 7. 2 Semester 4,0 6 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil, Kirchenmusik Prof. Dr. Willimann, Prof. Dr. Janina Klassen Prof. Dr. Willimann, Prof. Dr. Janina Klassen Bestandenes Modul Musikwissenschaft I basic Seminar und Vorlesung (wahlweise auch Seminar, Übung oder Kolloquium) können eine wissenschaftliche Diskussion von Thesen führen können eine gestellten Thematik mit eigener Schwerpunktsetzung vertiefen können eigene wissenschaftliche Methoden anwenden Kompetenz en/ Übung (Ü), Vorlesung (V), Kolloquium (K) Nach bereitung ECTS 1. Seminar 32 h 58 h 90 h 2,0 3 2. Vorlesung (wahlweise auch S, Ü oder K) 32 h 58 h 90 h 2,0 3 Wissenschaftliche Diskussion von Thesen, Vertiefung der gestellten Thematik zusätzlich mit eigener Schwerpunktsetzung, eigene Methoden-Anwendungen Vertiefung der gestellten Thematik zusätzlich mit eigener Schwerpunktsetzung Vertiefung der in Modul I gelehrten Inhalte anhand der gestellten Themen, umfassende Prüfungsvorbereitung. Modulinhalte Leistungsnachweis: 1. Referat mit Handout und Paper im Seminar, schriftliche Hausarbeit im Anschluss. (Die schriftliche Arbeit kann alternativ in 2. angefertigt werden.) 2. V: Aufsatz zu gestelltem Thema am Schluss (2std.) S, Ü und K: aktive Mitarbeit, Referat oder schriftliche Arbeit im Anschluss. prüfung (Näheres ist in der Anlage zur Prüfungsordnung geregelt.) 1. Klausur über ein Thema einer gegebenen Auswahl, : 3,5 Stunden 2. Mündliche Prüfung über drei verschiedene Themen, : 30 Minuten. Das Modul Musikwissenschaft II explore ist erfolgreich absolviert, wenn 1. die unter Leistungsnachweise genannten Bedingungen erfüllt sind und eine weitere schriftliche Hausarbeit am Ende der vorlesungsfreien Zeit nach dem 4. Semester Musikwissenschaft vorliegt (auf der Stufe einer Hauptseminar-Arbeit und wenn 2. die Abschlussprüfung in beiden Prüfungsteilen (schriftlich und mündlich) erfolgreich abgelegt ist. Das Modul muss spätestens mit dem 7. abgeschlossen sein.

Im Bachelorstudiengang sind vor der Bachelorarbeit im Rahmen von 2 Modulen 4 Teilmodule zu je 2 doppelstündigen Veranstaltungen zu belegen: Modul Musikwissenschaft I (basic) und Modul Musikwissenschaft II (explore). Das bedeutet, dass innerhalb von 3,5 Jahren Studium (7 Semestern) mindestens 4 entsprechende Lehrveranstaltungen in Musikwissenschaft absolviert und zwei schriftliche Arbeiten vorgelegt werden (eine Arbeit auf der Stufe der Einführung im Sinne einer Proseminararbeit und eine Seminararbeit ). Datum der letzten Aktualisierung: 05.06.2012

Pflichtfach Klavier I BM-PF-501 1. 2. 1. 2. 2 Semester 1 4 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil Prof. Michael Leuschner der FG 2 Studienplatz in diesem Studiengang Einzelunterricht können ein leichtes Stück mit musikalischem Ausdruck füllen beherrschen pianistischer Grundlagen beherrschen vertikales Hören, akkordisches Spiel und polyphone Darstellung. Kompetenzen/ Übung (Ü) ECTS - Klavier I (E) 32 h 88 h 120 h 1 4 Einzelunterricht Vermittlung technischer Grundlagen Bezug zum Klavier herstellen Vertraut werden mit dem Instrument unter besonderer Berücksichtigung musiktheoretischer Aspekte Verbesserung des Klavierspiels unter besonderer Berücksichtigung musikalischer Aspekte Erarbeitung von leichter Klavierliteratur, unter Einbeziehung von Literatur der Kammermusik. Modulinhalte Leistungsnachweis: Klasseninternes Vorspiel Benotung: ja X nein Datum der letzten Aktualisierung: 04.06.2012

Pflichtfach Klavier II BM-PF-502 3. 4. 3. 4. 2 Semester 1 4 Bachelor Musik - Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil Gesang sowie alle instrumentalen Fächer der Instrumentengattungen: Blasinstrumente, Streichinstrumente, Schlagzeug, Orgel Sprecher/-in Fachgruppe 2 Tasteninstrumente der FG 2 Bestandenes Modul Pflichtfach Klavier I Einzelunterricht haben vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten haben die Fähigkeit zur musikalisch differenzierten Gestaltung eines Stückes auf Grundlage der erworbenen technischen und analytischen Fertigkeiten. Kompetenzen/ Übung (Ü) Moduli nhalte ECTS - Klavier II (E) 32 h 88 h 120 h 1 4 Einzelunterricht Anwendung der erworbenen technischen Fähigkeiten anhand angemessener Literatur. Weiterentwicklung der technischen und analytischen Fähigkeiten. Prüfung: Das Prüfungsrepertoire kann variabel gestaltet werden (Originalliteratur, Ensemblespiel, Improvisation), muss aber mindestens zwei Originalwerke (oder einen Satz aus einem Zyklus) enthalten. : ca. 15 min. Datum der letzten Aktualisierung: 04.06.2012

Wahlmodul BM-WM-001 6. - 7. 5. - 8. 2 Semester 6,0 12 Zuordnung zum Curriculum x Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Musik Künstlerisches Profil, Künstlerisch-pädagogisches Profil, Bachelor Kirchenmusik vgl. Wahlmodulangebot zu Beginn des jeweiligen Semesters. je nach gewähltem Modul je nach gewähltem Modul je nach gewähltem Modul siehe Angebot unter www.mh-freiburg.de Kompetenzen/ Übung (Ü), Vorlesung (V) stunden ECTS - 1. je nach Angebot 180 h 3,0 6 2. je nach Angebot 180 h 3,0 6 Modulinh alte je nach gewähltem Modul Leistungsnachweise: Entsprechend der Vorgaben der angebotenen bzw. belegten Wahlmodule. Benotung: ja X nein Datum der letzten Aktualisierung: 05.06.2012