Tiefe Erdwärmesonde Triemli

Ähnliche Dokumente
Schlussbericht, 16. Dezember Ökonomische Analyse der Tiefen Erdwärmesonde Triemli vom EWZ

Weisung des Stadtrats von Zürich an den Gemeinderat

Annual Meeting SCCER-SoE, Geothermie Aus Sicht der Industrie

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

EnergiePraxis-Seminar

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Energieversorgung 2050 die Umsetzung

Wärme und Kälte aus der Erde des eigenen Grundstücks

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven

Wie viel Wärme dürfen wir dem Erdreich entziehen?

Geothermie Fakten und Perspektiven

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN

Erdwärme zum Heizen und für Strom

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Wärmenetz Abensstraße

SpreeGas Wärme-Contracting

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Erneuerbare Energien

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE

Wohnbaugenossenschaft Sanieren mit Wärmepumpen

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Konzept Energieversorgung 2050 der Stadt Zürich

Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Zukunft Erdgas Vergleichsrechnung Versorgungslösungen von Quartieren Auf Basis des nsb Quartiers-Simulations-Modells (QuaSiMo)

Gotthelfschulhaus, 3427 Utzenstorf

SpreeGas Wärme-Contracting

Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien. DI Peter Keglovic (Wien Energie) /

Potenziale der Energieversorgung. Balz Halter, VRP 6. März 2017

Geothermie - Aktuelle Projekte der Stadtwerke Bochum. E-world energy & water Fachkongress Zukunftsenergien

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich?

Hydrothermische Wärmeproduktion mehr als ein lokales Anliegen?

Badrutt s Palace Hotel und Schulhaus Grevas, St. Moritz. Wärme aus dem kalten See.

Geothermie in Erding

Definition - Was ist Geothermie?

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Ungenutzte Ab- und Umweltwärme, ein vergessenes Energiepotential

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Sekundäre Nutzung der hydrothermalen Energie durch Gasabsorptionswärmepumpen und Erdwärmesonden. Christoph Weiler

Wasser statt Öl Eine Wohnkolonie stellt um.

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Der IT Business Case

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Geologische Grundlagen Aufbau, Struktur und Geodynamik der Erde 26

Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche, regionale Wärme und Kälte für Ihre Liegenschaft.

Weisung des Stadtrats von Zürich an den Gemeinderat

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Ausschreibung von Contracting-Projekten Impulsreferat

24 JAHRE ERFOLGREICHE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN. Karl-Heinz Schädle Wärmeverbund Riehen AG / Schädle GmbH, Basel

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz?

Verein Geothermische Kraftwerke Aargau - VGKA

PHOTOVOLTAIK DIE SONNE GEHT AUF Grösste Schweizer Photovoltaikanlage, EPFL Lausanne

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche, regionale Wärme und Kälte für Ihre Liegenschaft. Jetzt Anschlussofferte einholen.

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg,

Wohnblock- Sanierung. im bohrtiefenbegrenzten Wasserschutz-Gebiet (100 kw)

Lernen aus der Praxis - erfolgreiche Beispiele energetischer Sanierungen

Stromversorgung in Puchheim

Herausforderung: Geothermie Vaterstetten, Grasbrunn und Zorneding

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Einführung und Überblick zur geothermischen Energienutzung Lennestadt

Rahmenbedingungen für das Geothermiekraftwerk Landau

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Nahwärmeversorgung Steinbach. Nahwärmeversorgung Steinbach. Energie Belp AG l Ma l l Seite 1

Ergebnisse der evm Wärmemarktanalyse für Koblenz. Ulrich Elsenberger, Fachbereichsleiter, Energieversorgung Mittelrhein AG

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Beginn mit einem Fragebogen:

Energie aus Geothermie für die Schweiz Möglichkeiten, Herausforderungen, Grenzen

Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG

Kommunale Wertschöpfung

Neubau mit 22 teilklimatisierten Wohneinheiten

Berufsprüfung Wirtschaftsinformatik Muster KAF (Kurzantwortfrage mit Lösungen)

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Vorprojekt Energienutzung mit einer mitteltiefen Geothermiebohrung (~1'000 m)

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Stark unterschätzte erneuerbare Energievorkommen mit Wärme- und Kältenetzen wirtschaftlich nutzen. Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli

Solarstrom. Von Ihrem Dach. GOLDSTRØM

Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Ergebnisse der AG zum Vergleich des HIC-Gutachtens mit der Kritischen Stellungnahme (zum )

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion

an schwankende Energiepreise. Beispiel eines Dampfnetzes in einem

INFOMAPPE Frostbeständiges Verpressmaterial für Erdwärmesonden!

Transkript:

Tiefe Erdwärmesonde Triemli Eine ökonomische Analyse Journée romande de la géothermie, 22. November 2016

Disposition 1. Ausgangslage und Zielsetzung 2. Definition TEWS 3. Voraussetzungen und Potenzial der TEWS in der Schweiz 4. Die TEWS Triemli 5. «Lessons Learnt»: Idealtypischer Ablauf eines TEWS-Projektes 6. Ökonomische Analyse der TEWS Triemli 7. Fazit S. 2

1. Ausgangslage und Zielsetzung Tiefe Erdwärmesonde (TEWS) Triemli, Zürich: Grösste Anlage ihrer Art in der Schweiz Eigentümer: Elektrizitätswerk der Stadt Zürich Installation TEWS in eine nicht-fündige Erkundungsbohrung für ein Projekt der tiefen Geothermie Zielsetzung der Analyse: Könnten TEWSgrundsätzlich auchbeiweiteren nicht-fündigen Erkundungsbohrungen der tiefen Geothermie realisiert werden? Ø Ökonomische Analyse am Fallbeispiel der TEWS Triemli Ø «Lessons Learnt» zwecksmultiplikation S. 3

2. Definition TEWS Geschlossenes System zur Erdwärmegewinnung Funktioniert vergleichbar mit untiefer EWS grössere Tiefen (bis zu 2-3 Kilometer) Höhere Temperaturen Höhere energetische Leistungen Quelle: EWZ S. 4

3. Voraussetzungen und Potenzial der TEWS in der Schweiz Erstellung einer Tiefenbohrung zum Betrieb einer TEWS aus ökonomischersicht nichtmachbar (erhebliche Bohrkosten). Realisierung einer TEWS setzt bereits bestehendes Bohrloch voraus (z.b. Projekte dertiefen Geothermie). Situation inder Schweiz: o Über 20 Bohrlöcher in der Planungsphase (Risiko der Nicht-Fündigkeit) o 16 Tiefenbohrungen (davon 11 nicht-fündig) zwischen 1987 und 1997 (Risikodeckung des Bundes). Ø TEWS als Option für die Nutzung der Erdwärme bei nichterfolgreichen Projektender tiefen Geothermie S. 5

4. Die TEWS Triemli S. 6

4. Die TEWS Triemli Die Anlage versorgt rund 200 Wohnungen mit Wärme zum Heizen und mit Brauchwarmwasser. Wärmeerzeugungsanlage: Bivalentes System mit Erdwärme (TEWS und 28 EWS, Quelle für Wärmepumpe) und Erdgaskessel. Rund 1 500 MWh produzierte Wärmeenergie. o 80% durch Erdwärme (90% TEWS, 10% EWS) o 20% durch Erdgaskessel TEWS für Bandenergie, Erdgaskessel für Spitzenlast und Backup bei Ausfall des Wärmepumpenbetriebes. S. 7

5. «Lessons Learnt»: Idealtypischer Ablauf eines TEWS-Projektes Projekt der tiefen Geothermie Abnehmerstruktur für die erzeugte Wärme Erhebung von geologischen Daten bei der Realisierung der Tiefenbohrung für die Modellierung Projekt TEWS Zeitmanagement 1. Planung und Ausrichtung Wärmeerzeugungsanlage 2. Einbau der TEWS 3. Testphase TEWS und Realisierung Wärmeerzeugungsanlage Präzise Simulation TEWS als Quelle für Bandenergie Projektierung der Haustechnik Zusammenarbeit mit erfahrenen Unternehmen Finales Konzept der Anlage nach Testphase S. 8

6. Ökonomische Analyse der TEWS Triemli Fokus der Analyse Bivalentes System Geothermie TEWS + Wärmepumpe Erdgas Gaskessel Bandenergie Spitzenlast Ökonomische Analyse Unit Technical Costs (UTC, Wärmegestehungskosten) Nettobarwert (Net Present Value, NPV) Variante 1 Heutige Situation der TEWS Triemli Variante 2 Optimierte TEWS aufgrund von «Lessons Learnt» (-10% Investitionskosten, +10% produzierte Wärmeenergie) S. 9

6. Ökonomische Analyse der TEWS Triemli UTC Investitionsschnittstellen beider Realisierung einer TEWS Gesamte Wärmeerzeugung und -verteilung Gesamte Wärmeerzeugung Wärmeerzeugung Geothermie Wärmequelle Geothermie TEWS + Wärmebereitstellung Wärmepumpe + Wärmeverteilung (Hin- und Rückleitungen usw.) Wärmeerzeugung Erdgas S. 10

6. Ökonomische Analyse der TEWS Triemli UTC (Variante 1) Total UTC Variante 1 (Rp./kWh) Capex Wärmequelle TEWS Capex Wärmeerzeugung TEWS, Wärmepumpe Opex Total Wärmeerzeugung Capex + Opex 20 Jahre 30 Jahre 40 Jahre 50 Jahre 6.015 4.887 4.374 4.118 9.411 7.839 7.048 6.713 2.099 2.036 2.008 1.994 11.510 9.875 9.056 8.707 Zum Vergleich: Einstandspreis für Erdgas in der Schweiz für eine Anlage mit vergleichbarer Leistung und Verbrauch (nur Preis für den Brennstoff) liegt derzeit bei durchschnittlich 7 Rp./kWh. S. 11

6. Ökonomische Analyse der TEWS Triemli UTC (Variante 2) Total UTC Variante 2 (Rp./kWh) Capex Wärmequelle TEWS Capex Wärmeerzeugung TEWS, Wärmepumpe Opex Total Wärmeerzeugung Capex + Opex 20 Jahre 30 Jahre 40 Jahre 50 Jahre 4.861 3.959 3.547 3.341 6.764 5.668 5.078 4.847 1.610 1.610 1.610 1.610 8.374 7.278 6.688 6.457 Vergleich zu Variante 1: Minus 25% UTC (unabhängig von der Abschreibungsdauer). Total UTC sind schon bei kurzer Abschreibungsdauer vergleichbar mit dem Einstandspreis für Erdgas (nur Brennstoff ohne CAPXundOPEX). S. 12

6. Ökonomische Analyse der TEWS Triemli NPV NPV = Diskontierte Erträge (verkaufte Wärme) minus Diskontierte Summe von Capex und Opex Der NPV ist bei beiden Varianten bereits bei einem Abschreibungszeitraum von 20 Jahren positiv. Investitionen sind in der Regel mittelfristig rentabilisierbar. Dabei werden Bohrkosten als «Sunk Costs» betrachtet. S. 13

6. Ökonomische Analyse der TEWS Triemli EMV TEWS & Projektdertiefen Geothermie TEWS kann in einer «nicht-fündigen Tiefenbohrung» für die hydrothermalenutzung eingebautwerden (max 100 ºC). Im Falle eines Misserfolges verbessert die aus der TEWS produzierte und verkaufte Wärme die erwartete Rentabilität der Gesamtinvestition (EMV, Expected Monetary Value). EMV = Erfolgswahrscheinlichkeit (30%) X Nettobarwert Erfolgsfall + Misserfolgswahrscheinlichkeit (70%) X Nettobarwert Misserfolgsfall Ein erwarteter positiver EMV ist aus ökonomischer Sicht ein wichtiger Faktor für die Realisierung eines Projektes der tiefen Geothermie. S. 14

6. Ökonomische Analyse der TEWS Triemli EMV Ergebnis EMV Die Kalkulationen basieren auf Standardinvestitionskosten und der Erfolgswahrscheinlichkeit für eine typische hydrothermale Anlage. S. 15

7. Fazit Ökonomische Sicht: Installation einer TEWS als valable Option (Plan B) zur Nutzung der Wärme im Untergrund bei einer nicht realisierbaren hydrothermalen Geothermieanlage. Allfällige Realisierung einer TEWS ist bei der Planung und Konzeption eines hydrothermalen Projektes mit zu berücksichtigen. Durch die Installation der TEWS kann auf den Rückbau des Bohrlochs (Füllung mit Zement) verzichtet werden. Die dadurch eingesparten finanziellen Mittel können in die TEWS investiert werden und decken bereits einen beachtlichen Anteil des benötigten Investitionsvolumens. S. 16

Herzlichen Dank Kontakt conim ag Urs Keiser, Managing Partner / uk@conim.ch Gabriele Butti, Project Manager / gb@conim.ch www.conim.ch S. 17