12.2 Checkliste: Gebäude-Feinanalyse zur Schwachstellensuche bei Energiesparprojekten



Ähnliche Dokumente
Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich, Stand der Technik

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss

Nationale Klimaschutzinitiative

Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

Der Weg zum energieeffizienten. Ing. Ignaz Röster, enu Ing. Franz Patzl, Amt der NÖ LR

Energieeffizienz. Das Verständnis der ClimaPartner Switzerland AG. Verwendung der lachenden Welt mit freundlicher Genehmigung der ClimateFriends GmbH

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009)

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Ihre Energie EFFIZIENT eingesetzt. Informationen für die Gastronomie

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen

Förderbeiträge des Kantons GEAK (Gebäudeausweis der Kantone)

Richtiges Heizen und Lüften

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

1. Datenblatt Gebäude und betriebstechnische Anlagen

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Smarte Energie- und Gebäudetechnik Cleantec par excellence

Energieförderung und Finanzielles. Energieagentur St.Gallen

Tel.: O gemischt genutztes Gebäude (für die Wohneinheiten, wenn Anteil mehr als 10%, bitte das

ERFASSUNGSBOGEN. Verbrauchsausweis Gewerbegebäude. Telefon: (Für das Gebäude für das der Energieausweis erstellt werden soll)

Ihre Energie. eingesetzt. Informationen für das Kraftfahrzeuggewerbe

Ihre Energie. eingesetzt. Informationen für die Gastronomie

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Wärmepumpen. Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS

2. Bauabschnitt Frühjahr 2015:

Fachvortrag HWK Traunstein. Herzlich Willkommen Zum Fachvortrag der HWK Traunstein. Zukunfstfähige Heizungstechnik als Hybridheizung Robert Müller

DATENERFASSUNGSBOGEN - Verbrauchsausweis Wohngebäude

Richti: Gebäudeautomation als Baustein der ersten 2000-Watt-Arealüberbauung der Schweiz

2015 Ingenieurbüro Eilers

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

INNENDÄMMUNG

Richtig heizen Kosten sparen

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom.

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße

Identifikation von Verbesserungsmaßnahmen und Vorstellung von Best Practice Beispielen

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

Förderungen der Energiewerke Isernhagen

Kredit-Programme zur energetischen Sanierung von kirchlichen Immobilien. 4. Informationstagung Energieeinsparung für Kirchengemeinden

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten

energie-cluster, April 2014 Wirtschaftliche Lösungen für mehr Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg Bernd Geschermann

Das Regio- Energie-Sparbüchlein

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Dr. DI. Alexander Thür


Dem Schimmel Keine Chance

Gebäudesanierung wie gehe ich vor? Anleitung in 5 Schritten. (Grundlage: Referat an der ZKB Eigenheimmesse 2011)

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen

Migranten für Agenda 21 e.v.

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

KLIMAANLAGE KÜHLDECKE BETONKERNAKTIVIERUNG

Schliessen und öffnen Sie den Haupthahnen einmal im Jahr um die Funktionssicherheit zu garantieren!

Einschränken und verteilen der Heizlast

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten

Klima Kaelte Kopp Event 2015

Druckluft Licht - Antriebe

Energie sparen: So klappt s! 40 Tipps für mehr Energieeffizienz

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik

Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Landwirtschaft e.v. Wärmepumpen zur Heizenergieversorgung von Schweineställen

Möglichkeiten der Abwärme Nutzung. bei Druckluftkompressoren. Möglichkeiten der Abwärme Nutzung von Druckluftkompressoren

Weiterbildungstag für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen Energieverbrauch, Instrumente, Massnahmen zur Senkung

GRIEßBACH+GRIEßBACH ARCHITEKTEN PASSIVBAUWEISE BEI NEUBAU UND ALTBAU WÄRME ZUM WOHLFÜHLEN LANGFRISTIG BEZAHLBAR

Inhalt: Thesen, Konzepte und Perspektiven. Beispiele: Kirche am Meer, Schillig Diözesanbibliothek Münster Kita Die Sprösslinge Monheim

Workshop(Dokumentation:2 Gewerkeübergreifende-Weiterbildung- - Haus-als-System /Schnittstellen-

Energie und Geld sparen

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt.

Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft Energieberatung

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

Heizungstechniken. Teil VII

Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald)

Ringstraße 15, Rankweil. Büro- und Handelsflächen

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren

IT-Kühlung ohne Kälteanlagen einfach und effizient!

Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung. Teil 9 vom

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

MINERGIE-ECO-Nachweis :45 Projektwert = MJ/m2

Klima- und Energiekonferenz Landkreis Traunstein Aktionswoche Energetische Sanierung

Energiesparen im Beherbergungsbetrieb

Effiziente Solarthermie mit weichem Wasser

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

VOM ALTBAU ZUM EFFIZIENZHAUS: MODELLE UND WEGE HERBERT GRIEßBACH GRIEßBACH + GRIEßBACH ARCHITEKTEN

Effiziente Energienutzung an der Uni Zürich. was kann ich dazu beitragen?

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

Ihre Energie. eingesetzt. Informationen für das Hotelgewerbe

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Ihre Energie. eingesetzt. Informationen für Cafés und Eiscafés

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str Ettringen

Transkript:

135 Bauhülle Wärmedämmung der Bauhülle Luftdichtigkeit der Bauhülle Bauphysik, Feuchtigkeit Wände gegen aussen Innenwände gegen unbeheizt Dach gegen aussen Decke gegen unbeheizt Boden gegen aussen Boden gegen Erdreich Boden gegen unbeheizt Fenster (inkl. Rollladenkästen) Türen und Tore Oberlichter, Glasbausteinwände etc. Fenster Türen und Tore Eingangssituation Windfang unbeheizt Abschlüsse gegen unbeheizte Räume Wirksamkeit Kamineffekt Rollladenkästen etc. Anschlüsse an Dach, Fassadenteile etc. graue Wände Kondensat an Fenstern kalte, ungemütliche Oberflächen Wärmespeicherfähigkeit der Räume Heizung (1/2) Wärmeerzeugung Leistungsbedarf (aus Energieverbrauch und Volllaststunden) Wirkungsgrad/ Arbeitszahl Wärme erzeuger Zustand Wärmeerzeuger Wärmeerzeuger, Brenner laufzeit Heizraum (Luftzufuhr, Sauberkeit, Temperatur) Energieversorgung, -arten Emissionen

136 Heizung (2/2) Wärmeverteilung, Heizgruppen (Heizkurven) hydraulischer Abgleich Umwälzpumpen Dämmung Wärmeverteilleitungen Art der Wärmeabgabe im Raum raumweise unnötig beheizte Räume, unnötige Radiatoren Betriebszeiten, Nachtabsenkung Nutzung passiver Solarenergie Warmwasser Erzeugung Art der Erzeugung Sommer/Winter Erzeugerwirkungsgrad Speicherung Abwärmenutzung/Solarenergie Legionellen/Hygiene Kalkschutz (Wasserenthärtung) Spitzenlastbegrenzung (wenn elektrisch) Verteilung/Verwendung Warmwassertemperatur Verteilleitungen gedämmt, kurz, kleiner Querschnitt Zirkulation/Begleitheizung (mit Zeitschaltuhr) Verteilverluste Durchflussbegrenzer an Zapfstellen Waschmaschinen, Geschirrspüler mit WW-Anschluss (statt elektrisch) Lüftung (1/2) Abluftanlagen WC-Abluft: Betriebszeiten Luftmengen Luftnachströmung Abwärmenutzung Küchenabluft: dito oben, plus Filter Zustand Kanäle

137 Lüftung (2/2) Abluftanlagen Zu- und Abluftanlagen Klimaanlagen Befeuchter Weitere Lüftungsanlagen weitere Abluftanlagen: dito oben, plus Bedarfsabklärung Betriebszeiten Luftmengen/Bedarf Ventilatorwirkungsgrad Raumströmung Filterzustand Betriebszeiten Luftmengen/Bedarf Ventilatorwirkungsgrad Raumströmung Filterzustand Zustand Bedarf an Befeuchtung Entfeuchtung/Bedarf Entfeuchtung Bedarf, sonst wie oben Kälteanlagen (1/2) Kälteerzeugung Rückkühlung Kälteziffer der Kältemaschinen Kältespeicher Kältemittel Schall Abwärmenutzung (WRG) Spitzenlastbegrenzung Hilfsenergiebedarf Wasserverbrauch Schall Effizienz Frostschutzheizung resp. Massnahmen Unterhalt/Legionellen Wasseraufbereitung

138 Kälteanlagen (2/2) Kälteverteilung Temperatur Dämmung Umwälzpumpen hydraulischer Abgleich (Temperaturniveau, Betriebszeiten) Kältenutzung Gewerbliche Kälte Bedarf (Minimierung durch Beschattung, keine unnötigen internen Lasten, effiziente Beleuchtung, Reduktion Aussenluftmengen) Raumtemperatur gleichzeitiges Heizen und Kühlen Bedarf Entfeuchtung Rückkühlung Zustand Kältemittel Dämmung Kühlräume Nutzung Kühlräume Sanitär Wasserverbrauch Schmutzwasser Warmwasser Wasseraufbereitung Druckluftversorgung WC-Spülungen (mit 6 Liter) Durchflussbegrenzer Aussenbewässerungen Grau- oder Regenwassernutzung tropfende Hahnen oder Ventile Fettabscheider Schmutzwasserpumpen aus Abwasser siehe oben Zustand/Unterhalt Bedarf Aufhärtung Bedarf Druckniveau Netz dicht Zustand und Effizienz der Kompressoren ersetzbare pneumatische Antriebe Abwärmenutzung

139 Elektro Beleuchtung Geräte Transporteinrichtungen etc. Diverses installierte Leistungen Beleuchtungsstärke Sparlampen Vorschaltgeräte Leuchtenunterhalt (Reinigung) Präsenzmelder Tageslichtsensoren Ästhetik effiziente Geräte Stand-by-Verbrauch Betriebszeit Nutzung Lift, Antriebsart Rohrpost Transportfahrzeuge Torantriebe Trafos Niederspannungs-Verteilanlagen Aussenheizungen Aussenbeleuchtung