Windenergie mehr Leistung neu installiert als erwartet

Ähnliche Dokumente
Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH

Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Windenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland Stand Wind Energy Use in Germany - Status

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Potenzial der Windenergienutzung an Land

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Aspekte des Klimawandels in der Projektentwicklung Windenergie Hauke Eggers-Mohrmann

Grundschule. xx oder 15 18

Externe Linkliste (Stand )

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Gute Argumente für Offshore-Windenergie Wettbewerbsfähiger und grundlastnaher Strom aus Wind

Schuldenbarometer Quartal 2010

Übersicht der Fördergebiete des Programms "berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten"

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

2,5 Kilometer weit riechen

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Kirchenmitgliederzahlen am

Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?


Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

Ökonomie der Windkraft

Wind Energy Use in Germany - Status

Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut

Aufbereitung und Verwertung von Bauabfällen in Baden-Württemberg Anlagen und durchgesetzte Mengen in den Regionen

Windenergienutzung in Deutschland - Stand Wind Energy Use in Germany - Status

Extra. Weiter auf Vormarsch. Windkraft

BARMER GEK Pflegereport 2014

nah, fern und...ganz weit!

Anteil am Nettostromverbrauch. % 1 Sachsen-Anhalt 42,47

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Arbeitsmarkt Bayern März 2016

Digitalisierungsbericht 2015

Arbeitsmarkt Bayern April 2016

Arbeitsmarkt Bayern Juni 2016

Arbeitsmarkt Bayern Mai 2016

Leistungen und Abschlüsse

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Wertschöpfung in Kommunen

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Windenergie Ausbau in Niedersachsen Status Quo, Potenziale und Ausblick. Till Schorer

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

TECHNISCHE GASE MEDIZINISCHE GASE LEBENSMITTEL GASE SPEZIAL GASE KÄLTE MITTEL. immer ein TIG besser!

Schuldenbarometer Quartal 2012

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung. Bogen 720. Kreisnummer: Schulnummer: 0. Einschulungen Fehlmeldung

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Windparks als zentrale Offshore-Kraftwerke. Internationaler ETG-Kongress 2003 Energietechnik für die Zukunft Hamburg,

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Schuldenbarometer 2012

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Potenziale der Elektrizitätserzeugung aus Windenergie im Freistaat Sachsen

PV-Meldedaten 2010/ 2011

Konkretisierung energiepolitischer. Beispiel der Windenergie. Energiewende basiert auf Ausbau erneuerbarer

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Test. Seite 1 22 Seite Poschingerstr München

Windenergienutzung im internationalen Vergleich Wind Energy Use - an International Comparison

Dermatologen. QZV für... Hyposensibilisierung. BadenWürttemberg 19,81 x 1) x x. Bayern 11,28 x x x x x. Berlin 14,48 x x x x x x.

IBEDA AKADEMIE. Marktorientierung und Vertrieb Maklertätigkeit. für Gepr. Immobilienfachwirte/innen

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Ressourceneffizienz als Aufgabe des Betriebsrats?

Bundesland. Bayern 112,3 190,5. Berlin 69,5 89,5. Brandenburg 29,3 40,3. Bremen 14,1 19,6. Hamburg 38,0 57,5. Hessen 79,8 125,3

Transkript:

Presseinformation Bundesverband WindEnergie e.v. Power Systems Kontakt Telefon E-Mail Nick Reimer Thorsten Herdan +49 30 28 48-21 21 +49 69 66 03-13 51 n.reimer@wind-energie.de thorsten.herdan@vdma.org Windenergie mehr Leistung neu installiert als erwartet Berlin, 27.01.2004: Im Jahr 2003 wurde im Inland mehr Windenergie-Leistung neu installiert, als noch Mitte des Jahres von den Verbänden erwartet. Neu installiert wurden 1.703 Windenergieanlagen (WEA) mit einer Gesamtleistung von 2644,53 MW. Gegenüber dem Jahr 2002 bedeutet das zwar einen Rückgang von rund 18,4 Prozent. Dennoch wurde der prognostizierte Wert von 2500 MW für das Gesamtjahr 2003 deutlich überschritten. Ende 2003 waren damit bundesweit 15.387 WEA mit einer Gesamtleistung von 14.609 MW installiert, was einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 21,8 Prozent entspricht. Das Ergebnis liegt damit über unseren Erwartungen und zeigt, dass sich die Windenergiebranche im vergangenen Jahr auf dem hohen Niveau von 2001 stabilisiert hat, so Jens Peter Molly, Geschäftsführer des Deutschen Windenergie-Instituts. Die Windenergie ist zu einem substanziellen Bestandteil der deutschen Energieversorgung geworden. Bezogen auf ein durchschnittliches Windjahr deckt sie zum heutigen Zeitpunkt fast 6 Prozent des Strombedarfs in der Bundesrepublik und spart damit jährlich 22,6 Millionen Tonnen Kohlendioxid ein, betont Dr. Peter Ahmels, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie. Darüber hinaus wird Strom aus

Windenergie immer kostengünstiger. Unter den gegebenen Marktbedingungen mit einem zu 80 Prozent abgeschriebenen deutschen Kraftwerkspark ist Strom aus Wind heute noch nicht wettbewerbsfähig. Bis 2020 müssen allerdings rund 40 GW Kraftwerksleistung ersetzt werden. Aus diesem Grund wird der Strompreis in den kommenden Jahren deutlich steigen. Zusätzlich werden die Kosten fossiler Energien bei einem weltweit wachsenden Verbrauch anziehen. Windenergieanlagen liegen dann in einem ähnlichen Preisniveau wie andere Kraftwerke, so Ahmels weiter. In 2004 erwartet die Branche im Inland ein gleichbleibendes Niveau, da sich viele Projekte aufgrund von Finanzierungsschwierigkeiten und Planungsunsicherheiten durch die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes verzögert und damit von 2003 auf 2004 verschoben haben. Der Auftragsbestand der Hersteller ist gut. Weiterhin wächst aufgrund des hohen Anlagenbestandes das Service- und Wartungsgeschäft kontinuierlich, betont Norbert Giese, Vorsitzender der Windbranche im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Da das Repowering, der Austausch alter Anlagen gegen neue leistungsstärkere, und das Offshore-Geschäft erst ab Ende dieses Jahrzehnts stärker anziehen werden, setzt die Branche auf den Export. Die Exportquote lag im Durchschnitt in 2003 zwar erst bei 23 Prozent, einzelne Hersteller haben aber bereits die 50 Prozentmarke erreicht. Wir sind zuversichtlich, das der Export deutlich anziehen wird und wir mittelfristig das Niveau des Maschinen- und Anlagenbaus mit einer Exportquote von 70 Prozent erreichen, unterstreicht Giese. Die deutschen Hersteller haben durch ihr hohes Know-how gute Marktchancen im Export. Projektentwickler und Hersteller sind bereits dabei, durch Kooperationen oder Niederlassungen in lukrativen Auslandsmärkten Fuß zu fassen, so Giese weiter. Anlage

Anlage Das Deutsche Windenergie-Institut ermittelte zum 31.12.2003 die Aufstellungszahlen für die im Jahr 2003 neu installierten Windenergieanlagen (WEA) in Deutschland. Die Daten beruhen auf den Angaben der Windenergieanlagen-Hersteller. Deutsches Windenergie-Institut GmbH Ebertstr. 96 26382 Wilhelmshaven Tel: ++49 4421 4808 0 Fax: ++49 4421 4808 43 email: dewi@dewi.de Internet: www.dewi.de 1. Gesamte Anzahl WEA 1. Number of WT 2. Gesamte installierte Leistung, MW 2. Installed Capacity, MW In 1. A, B berücksichtigte Anzahl abgebauter WEA Number of WT removed and taken into account in 1. A,B In 2. A, B berücksichtigte abgebaute Leistung, MW Capacity (MW) removed and taken into account in 2. A,B In 1. A, B berücksichtigte Anzahl WEA (Repowering) Number of WT (repowering) taken into account in 1. A,B In 2. A, B berücksichtigte Leistung (Repowering) Capacity (repowering) taken into account in 2. A,B durchschnittl. installierte Leistung, kw/wea Average Installed Power, kw/wt A Stand/Status 31.12.2003 B Nur/only 2003 15.387 1.703 14.609,07 2.644,53 84 68 35,08 29,68 54 46 93,45 80,75 949,44 1.552,87 Nordex 4,8% DeWind 1,3% Fuhrländer 0,9% Sonstige 0,9% AN Windenergie 5,0% Enercon 33,4% NEG Micon 8,2% REpower Systems 10,7% Abb. 1: GE Wind Energy 11,2% Vestas 23,5% Anteile der Anbieter von Windenergieanlagen an der im Jahr 2003 in Deutschland neu installierten Leistung:

Land Install. Leistung 01.01.-31.12.03 MW Install. Leistung Gesamt MW Anzahl WEA 01.01.-31.12.03 Anzahl Gesamt Baden-Württemberg 32,40 209,28 25,00 225,00 Bayern 34,55 189,23 29,00 230,00 Berlin 0,00 0,00 0,00 0,00 Brandenburg 550,12 1.806,61 339,00 1.556,00 Bremen 0,00 35,10 0,00 38,00 Hamburg 2,20 32,18 3,00 56,00 Hessen 34,60 348,30 30,00 478,00 Mecklenburg-Vorpommern 137,90 927,20 88,00 1.042,00 Niedersachsen 603,10 3.921,62 381,00 3.982,00 Nordrhein-Westfalen 377,60 1.822,22 279,00 2.125,00 Rheinland-Pfalz 92,40 601,78 59,00 634,00 Saarland 10,80 35,20 7,00 38,00 Sachsen 102,45 614,87 59,00 644,00 Sachsen-Anhalt 303,70 1.631,81 184,00 1.335,00 Schleswig-Holstein 229,76 2.007,04 139,00 2.612,00 Thüringen 132,95 426,63 81,00 392,00 Tab. 1: 2.644,53 14.609,07 1.703,00 15.387,00 Verteilung der Leistungs-Installation auf die verschiedenen Bundesländer Neuinstallationen im Jahr 2002 Neuinstallationen im Jahr 2003 Veränderung zum Vorjahr Bundesland Leistung Leistung Federal State Power Power MW MW % Niedersachsen 899,65 603,10-32,96% Brandenburg 487,81 550,12 12,77% Nordrhein-Westfalen 435,42 377,60-13,28% Sachsen-Anhalt 531,85 303,70-42,90% Schleswig-Holstein 245,87 229,76-6,55% Mecklenburg-Vorpommern 107,75 137,90 27,98% Thüringen 83,50 132,95 59,22% Sachsen 96,41 102,45 6,26% Rheinland-Pfalz 137,36 92,40-32,73% Hessen 60,10 34,60-42,43% Bayern 54,50 34,55-36,61% Baden-Württemberg 69,34 32,40-53,27% Saarland 6,00 10,80 80,00% Hamburg 2,40 2,20-8,33% Bremen 22,00 0,00 Berlin 0,00 0,00 0,00% Tab. 2: Vergleich des regionalen Ausbaus der Windenergie im Jahr 2003 mit dem Jahr 2002

installierte Leistung/Jahr, MW Installed Capacity per Year, MW 3.600 3.200 2.800 2.400 2.000 1.600 1.200 800 zweites Halbjahr / second half of the year erstes Halbjahr / first half of the year kumulierte installierte Leistung / accumulated installed capacity 15.750 14.000 12.250 10.500 8.750 7.000 5.250 3.500 kumulierte install. Leistung, MW Accumulated Installed Capacity, MW 400 1.750 Abb. 2: 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Entwicklung der jährlichen und kumulierten installierten Leistung. 0 Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Carsten Ender vom DEWI, Tel.: +49 (0) 44 21 / 48 08-41, gerne jederzeit zur Verfügung.