St. Mauritius in Alt-Saarbrücken. Originale

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Einleitung 3. A. Der Kölner Dom: Realisierung einer gotischen Idee 5

Cembalo: Bärbel Mörtl

Geschichte bewahren. Evonik schützt historische Gebäude vor Schmutz und Witterung

Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort

Forschungsdossier Künstlerinnen/Künstler

StoDesign Forum Fachexkursionen

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Arbeitsbuch Hundertwasser

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Hans Freudenberg (Hg.) Religionsunterricht praktisch 1. Schuljahr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung

DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL

Zwei alte Kastanienbäume, dazwischen eine Durchfahrt

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Malerei/Farbe 31 Ornament und Abstraktion (Klasse 9/10) VORANSICHT

Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten

Kunstgeschichtliche Erkundung Das Lächeln der Jungfrauen. Die heilige Ursula und ihre Gefährtinnen. 8. März 2017 (Mi.)

Predigt zum Sonntag Reminiszere, zum Wochenspruch Römer 5, 8 von Pfarrerin Katharina Falkenhagen

Stand 22. Februar 2007, Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge am Schwarzen Brett!

Das Kunsthaus Graz (Steiermark)

Räume zum Wohlfühlen für Kinder in den ersten drei Lebensjahren

Zurück in die Zukunft!

Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser

Europaring 60, Ratingen. Viel Raum zum Entfalten. Interboden Innovative Lebenswelten GmbH&Co.KG. Europaring Ratingen

BERLIN. immer anders

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig


Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

1 von :44

Unterm Wasserturm Hockenheimer Beiträge zur Heimatgeschichte Nr. 1 Dezember 2015 Thema: Der Jugendstil und Hockenheim von Alfred Rupp

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 15: MYSTISCHES MÜNCHEN

Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger. Neues Veranstaltungprogramm

Wir lieben Ideen. Wir kämpfen um die beste Lösung. Wir kommunizieren auf Augenhöhe.

Predigt zum Fenster Vergebung, Lk 7,36-50

Referenzen in ausgewählten Architekturprojekten Gesundheit und Pflege

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

GEBET UM PRIESTERBERUFE

Bessere Bilder, besser verkaufen

Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten.

Vorarlberger Volksbank Dornbirn

Kontinuität und Wandel

MuseuM der Kulturen Basel

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

Die heilige Zahl sieben

Die Wiener Ringstraße

Für die Zukunft gerüstet

Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute GEORG SATZINGER Fr 10-12, HS IX

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Anweisungen für den ordnungsgemäßen Einsatz.. 59

Der erste Besichtigungspunkt war die ehemalige Stiftskirche. St. Lambert in Suben am Inn. Die ehemaligen Klostergebäude werden heute als

Till Schneider. Büroinhaber mit Michael Schumacher Dipl.-Ing. Architekt/Stadtplaner Geboren in Koblenz

ein Überblick -

Königs Erläuterungen und Materialien Band 21. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe. Faust Teil I. von Rüdiger Bernhardt

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: und-kapellen.de

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Benjamin Geißler M. A. Rheinischen- Friedrich- Wilhelms- Universität Bonn Institut für Kunstgeschichte und Archäologie Abteilung Klassische

Das Wort vom Kreuz göttliche Kraft und göttliche Weisheit

St. Michaeliskirche

Sandra Neumann. Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern

Christliches Symbol -> Brot

Sauna World garantiert entspannt

COLLEGIUM HELVETICUM SPUREN DER WÜSTE GOBI ODER REPRODUZIERBARKEIT IN DER FOTOGRAFIE: VOM WERT DES UNIKATS

tte Rosa Luxemburg Bad Langensalza

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung

PROGRAMM Römerstraße Marl. In Trägerschaft der Evangelischen Stadt-Kirchengemeinde Marl

Exposé Wohnung Furpach

Wie Bilder «entstehen» Eigenschaften und Entwicklung [Band 1] Dieter Maurer Claudia Riboni

Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Hagen-Gellenbeck

Gepflegte 3,5-Zimmer-Eigentumswohnung mit Wintergarten

P a r n d o r f A m H e i d e p a r k. Symbolbild. Änderungen vorbehalten. Visualisierung:

Transferförderung im Seminar. Erfolgsstrategien

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

Kunstlexikon Saar Architektur und Raum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildbeschreibung, Charakteristik, Referat

»Otto Steinert und sein fotografisches Werk«Bildteil

Das autonome Bild. - Definition. Was Fotografie ist, ist landläufig festgelegt und allgemein gegenwärtig:

4 Einleitung Kernwerte 1.1 Claim Farbe 2.1 Farbkombinationen und Verwendung Schrift

I. Begrüßung Resultat der bisherigen Renovierung

BRUNNENFÜHRER EINSIEDELN 2014

Technische Universität Kaiserslautern Postfach 2040 D Kaiserslautern

Kleinkunst. Kulturschwerpunkt 2015

FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER

RepoRtage

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17

werkbundtag 2010 // rheinisches industriemuseum // oberhausen // werkbundhaus

Moskau im Winterkleid

Hausbau nach Feng Shui Kriterien:

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Romanische Kirchen auf römischen Fundamenten. Kulturhistorisches Seminar. Köln bis

emdebeka ICH ZEIG S EUCH Kinder /Jugendliche / Familien 9 / 15 2 / 16 Ferien im Museum

2 Definitionen a Ordnen Sie die Merkmale aus dem Schüttelkasten dem jeweiligen Begriff zu.

DER ENGEL DES HERRN. Schöppinger Meister, 15. Jahrhundert

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Predigt am 5. Sonntag nach Trinitatis (20. Juli 2014) Predigttext: 2. Thessalonicher 3,1-5

Transkript:

St. Mauritius in Alt-Saarbrücken Originale

Hier kann ab der zweiten Broschüre eine Liste der bisherigen Veröffentlichungen stehen Originale Band 1 Die ehemalige katholische Pfarrkirche St. Mauritius in Alt-Saarbrücken Eine Bestandsaufnahme Ende 2016 Wolfgang Niesen, Fotos Dr. Bernhard Wehlen, Text Originale in Buchform? Originale heißt eine Gasthörer-Veranstaltung des Zentrums für lebenslanges Lernen an der Universität des Saarlandes. In deren Mittelpunkt stehen regionale Kunstwerke, die auf Exkursionen begangen, betrachtet, beschrieben und diskutiert werden. Die Erfahrung des Originals wird inzwischen durch vertiefende Vorträge im Hörsaal ergänzt und in diesem Sinn versteht sich auch die vorliegende Broschüre als eine Ergänzung. Der Fotograf Wolfgang Niesen zeigt damit seine persönliche Sicht auf die Originale. Seinen Bildern fügt der Kunsthistoriker einen kurzen Text und Literaturhinweise bei, um weiterführende Studien anzuregen. Besonders hingewiesen sei auf die Arbeit des Instituts für aktuelle Kunst (www.kunstlexikonsaar.de). Bernhard Wehlen Diese Broschüren sind bewusst auf die Wirkung der Bilder angelegt. Sie zeigen Fotos der Originale aus ästhetischen Blickwinkeln ohne wissenschaftlichen Anspruch. Sie sollen bewusst kein Führer durch die Originale sein, sondern als Kursmaterialien den Teilnehmern bei der Aufarbeitung helfen und bei allen anderen Interesse an künftigen Veranstaltungen wecken. Wolfgang Niesen

4 5

6 7

8 9

10 11

12 13

14 15

16 17

18 19

20 21

22 23

24 25

26 27

28 29

30 31

32 33

34 35

36 37

St. Mauritius (profaniert 2003), Alt-Saarbrücken, Moltkestraße, erbaut 1953-1955, Architekten Albert Dietz (1920-1973) und Bernhard Grothe (1923-1978) Mancher findet, die Form von St. Mauritius würde nicht an eine Kirche erinnern. Wie sieht Kirche denn aus, unterscheiden sie sich nicht nach Epoche, Region, Architekt oder Funktion erheblich voneinander? Seit dem 1. Weltkrieg und besonders zahlreich nach 1950 wurden Kirchen im Geist der Moderne gebaut, unter Verzicht auf eine historisierende Formensprache. Und dennoch wurden dabei oft Grundelemente traditioneller Sakralarchitektur herausgearbeitet, allerdings geklärt durch die Einfachheit der Form und des Materials. Der Glockenturm bildet hier das Wahrzeichen der Kirche, er verhält sich proportional zum Gesamtkomplex und weist auf dessen strenge, prägnant rhomboide Form hin. Die Geschlossenheit des Pfarrbereichs erinnert an frühchristliche Bauten ebenso wie die Schmucklosigkeit nach außen hin. Durch den Turm betritt man einen Kirchhof, der über Eck als Wandelgang um die Kirche führt. Er schirmt ab und erlaubt Kontemplation fast wie in einem Kloster, worauf auch der Brunnen Bezug nimmt. Die Bauformen sind zu kompakten Raumgebilden ineinander gefügt wie Schalen, in deren Zentrum verdichtet das eigentliche Kirchengebäude steht. Dies ist in seiner einfachen Gestalt und Beton-Materialität nicht anders gebildet ist als die Hülle, das Äußere weist nach innen wie das Innere nach außen. Das Kircheninnere erinnert mit seinen dunklen Dickglasfenstern an byzantinische Kirchen oder an gotische Bauten mit in Fenstern aufgelösten Wänden. Der Boden ist weiß gekachelt, um das farbige Licht in den Raum und auf den Betrachter zu lenken, vielleicht in Anlehnung an Henri Matisses (allerdings viel hellere und heitere) Chapelle du Rosaire in Vence. Die Asymmetrie des Raumes mit nur einem Seitenschiff ist ein typisch modernes Element. Auf Wandpfeilern aufsitzende Rippen unterziehen in Anspielung an Kreuzgewölbe die Decke. Obwohl Altarbereich und die den Eingang flankierende Oratorien etwas erhöht sind, herrscht ein Eindruck von hoher Einheitlichkeit des Ganzen vor: Die Kirche schließt sich, in Fortsetzung der äußeren Raumschalen, mit dem Einzelnen zur Gemeinschaft in Christus zusammen. Feste Einheit drückt das gesamte Bauwerk aus, eine starke überkonfessionelle Botschaft. Die Nordfenster geben sich im Kontrast zu den mystisch-verklärten Fenstern Boris Kleints im Süden als prägnante Heiligendarstellungen zu erkennen. Sie stammen von Kleints Schüler Karl- Heinz Grünewald und regen, in Kommunikation mit dem Hauptraum, individuellere Formen der Frömmigkeit an. Literaturauswahl: Marlen Dittmann, Kirchenbauten der Nachkriegszeit in Saarbrücken: Die katholischen Pfarrkirchen St. Mauritius, St. Pius und St. Paulus, hrsg. vom Kulturdezernat der Landeshauptstadt Saarbrücken und dem Institut für aktuelle Kunst im Saarland (Schriftenreihe Kunstlexikon Saar. Architektur und Raum), Saarbrücken 2014. Im Anhang finden sich bibliographische Angaben ebenso wie Biographien der beteiligten Künstler und Architekten. Marlen Dittmann, Die Baukultur im Saarland 1945-2010 (Institut für Landeskunde), Saarbrücken 2011 Jo Enzweiler (Hrsg.), Boris Kleint Malerei, Glasbilder, plastische Bilder, Stelen, Kunst im öffentlichen Raum: 1933-1992, Saarbrücken 2009 Lorenz Dittmann, Boris Kleint 1903-1996, Recklinghausen 1984 Boris Kleint, St. Mauritius, Saarbrücken. Das Bild einer Kirche (mit Aufsätzen von Bernhard Dietz, Boris Kleint, Edmund Schäfer, J. A. Schmoll gen. Eisenwerth), Baden-Baden 1959 38

mit Unterstützung des Originale Die ehemalige katholische Pfarrkirche St. Mauritius in Alt-Saarbrücken Eine Bestandsaufnahme Ende 2016 von Wolfgang Niesen, Fotos Dr. Bernhard Wehlen, Text Kontakt: originale@foto117.de Glasfenster von Boris Kleint (S. 8-31) VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Glasfenster von Karlheinz Grünewald (S. 32-37) VG Bild-Kunst, Bonn 2017