Ähnliche Dokumente

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke Naturkatastrophen. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis. Lernlandschaft Sachunterricht. Wetter & Klima 2009 verlag für pädagogische medien, Donauwörth

Sven Plöger: Gute Aussichten für morgen - wie wir den Klimawandel für uns nutzen können

assmann 5. Delmenhorster Gespräche: Klima und Energie

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Mindestvorgaben für die Erstellung schri6licher Arbeiten Herbstsemester 2015

Klimawandel. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Klimawandel. Holozän - Atlantikum Manuel Friedrich -

Voransicht. Voransicht

Der KLIMAWANDEL beginnt im KOPF

Erstellung einer Projektarbeit

Mein Aktionsheft. Lernzirkel - Abenteuer Mobilität - Name:

Der Einfluss der Medien auf die Klimaforschung

Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

Der meteorologische Winter 2014/2015

Negative Zahlen -3- < < < < < 3) Trage die Temperaturunterschiede zwischen den Orten in die Tabelle ein:

Redaktionelle Linkliste zum Klimaschutz

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

AUFNAHMEPRÜFUNG UNTERGYMNASIUM 2014

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Seydlit\rdkunde 2. Schroedel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bedrohlicher Klimawandel - Ursachen, Folgen, Lösungsansätze

Cuda 242 Cuda 300 X-4. Einbau- und Bedienungsanleitung

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klimawandel. Das komplette Material finden Sie hier:

General Conference Geschlossene Fonds 2011

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode?

Unsere Erde ist ins Netz gegangen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

"In dem Fall dass ich wiedergeboren werde, würde ich gerne als tödlicher Virus zurückkehren um etwas beizutragen für die Lösung Überbevölkerung"

Der Kolle-Rebbe Copy-Test für Texter.

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

Kosten vs CO 2? Duisburg, 05. März Innovative Logistics Consultancy Solutions for Your Success

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor rerum medicarum der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin.

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Bedienungshilfe Webseite 2.0. Deutsche Parkinson Vereinigung e.v.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT

Übersicht Bildmaterial

LISTE DER MUSIKBEISPIELE

Klimawandel warum handeln wir nicht?

Literaturangaben zu den eigens erstellten Projektmappen

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Tipps zur Content- Erstellung für Webseiten

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

ich heiße Sie im Auswärtigen Amt herzlich willkommen zu einem Austausch im Vorfeld der 22. Weltklimakonferenz in Marrakesch.

MKG Sammlung Online. Herausforderungen der New Online Openness

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Titel/Thema deiner GFS

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Klima-Vortragsreihe Der Klimawandel und die Weltklimapolitik

HAMBURG ELBE. Thermografie: Auf der Suche nach Wärmelecks. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Hessischer Klimaempfang, 3. Mai Die Klimapolitik des Landes Hessen. Rede der Hessischen Staatsministerin Priska Hinz

Ohne Geld keine Kohle? Klimaschutz durch Divestment

Ohmscher Spannungsteiler

Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel. am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine

Materialliste Klasse (Seite 1)

Geisteswissenschaft. Andrea Polaniak. Das Ende der Anderen. Ist die Gesellschaft der Moderne eine globale Schicksalsgemeinschaft?

Quellen prüfen und angeben

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Mitten auf dem Campus. Klima schützen. Geldbeutel stützen. Auch im Wohnheim kann jeder seinen Beitrag leisten.

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

Übersicht Die Übersicht zeigt die Zusammenfassung der wichtigsten Daten.

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Die Demokratische Republik Kongo

Fach Technik und Umwelt BM 2

Lese-Novela: Tina,Hamburg

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Materialliste Klasse (Seite 1)

Qualitätsmanagement von Daten und Informationen zur Umweltbeobachtung

Konfiguration des Web Connectors

KLIMAWANDEL in Thüringen

Lösung Aufgabe 19. ( ) = [Mio Euro]. Empirische Varianz s 2 = 1 n

Datenverwaltung mit MS Excel INHALTSVERZEICHNIS

Grußwort des Landrates anl. Abiturfeier Berufskolleg Eifel, 23. Juni 2012

Energie und Umwelt. Klimaverträgliche Nutzung von Energie. Dr. rer. nat. Klaus Heinloth Professor für Physik an der Universität Bonn

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen

Transkript:

Seite 1 von 23 Sehr geehrte Bundesregierung, nennen Sie (zusammen mit DER SPIEGEL ) bitte der deutschen Bevölkerung den WAHREN GRUND, warum der Kampf gegen Erderwärmung Priorität haben soll? http://www.bundesregierung.de/content/de/artikel/2015/02/2015-02-24-klima-sucht-schutz.html Pos Quelle Jahr [Grad C] 01 James Hansen Global Temperatur Indices (1987 bis 1995) 1990 [15,4 C] 02 New York Times vom 24.06.1988 1988 [15,4 C] 03 DER SPIEGEL 28/1988 vom 11.07.1988, Seite 158 1988 [15,4 C] 04 DER SPIEGEL 45/1988 vom 07.11.1988, Seite 64 1988 [15,4 C] 05 DER SPIEGEL 29/1989 vom 17.07.1989, Seite 114 1988 [15,4 C] 06 DER SPIEGEL 12/1995 vom 20.03.1995, Seite 185 1995 [15,4 C] 07 BUNDESTAGSDRUCKSACHE 13/5146 vom 28.06.1996, Seite 112 1996 [15,3 C] 08 BAFU MAGAZIN Umwelt, ca. Juli 2003, Seite 8 2003 [15,5 C] 09 BUNDESTAGSDRUCKSACHE 11/8030 vom 24.05.1990, Seite 8 1990 [15,5 C] 10 SEYDLITZ Landkarte 4/91, Das Klima -... 1988 [15,5 C] 11 DER SPIEGEL 34/2002 vom 19.08.2002, Seite 50 2002 [15,7 C] 12 RAVENSBURGER Klimawandel, 2008, Seite 8 und 9 2010 [15,9 C] 13 BUNDESTAGSDRUCKSACHE 12/2400 vom 31.03.1992, Seite 20 1990 [15,5 C] 14 Heinz Haber Eiskeller oder Treibhaus, 1989, Seite 24 1988 [15,4 C] 15 Prof. Dr. Chr. Schönwiese Klima im Wandel, 1992, Seite 72 bis 75 1990 [15,5 C] 16 Prof. Dr. Mojib Latif Herausforderung Klimawandel, 2007, Seite 12 2007 [15,6 C] 17 Sven Plöger in GREENFACTS, 1/2013, März 2013, Seite 3 2013 [15,3 C] 18 P. Hennicke u.a. Ozonloch u. Treibhauseffekt,1990, Schaub.:7, S. 71 1988 [15,4 C] 19 Prof. Dr. Mojib Latif Hitzerekorde und Jahrhundertflut, 2003, Seite 12 2003 [15,6 C] 20 C.D. Schönwiese Klimaschwankungen, 1979, Abb. 49, S. 131 1980 [15,3 C] 21 P. Hennicke, M. Müller Die Klimakatastrophe, 1989, S. 18 und S. 19 1989 [15,4 C] 22 Werner Rabe Die Erde im Fieber, 1990, Seite 28 1990 [15,7 C] Hinweis: Diese Liste könnte noch fortgesetzt werden...

Pos. 01: Webseite der Hansen Global Temperatur Indices Seite 2 von 23 Drei ROT-Pfeile zur Verdeutlichung der 15,4 C hinzugefügt durch www.klimamanifest.ch) Original-Link: http://iridl.ldeo.columbia.edu/sources/.indices/.hansen/.global/.dataset_documentation.html Hinweis: Die Quelle der Pos. 1 bildete die Quellen-Grundlage für die Grafik der Pos. 2 und Pos. 3.

Pos. 02: Grafik mit Text aus New York Times vom 24.06.1988 Seite 3 von 23 ROT-Markierung der Namen von Source durch www.klimamanifest.ch Hinweis zur Quelle: Die Temperatureinheit in dieser Tabelle ist Fahrenheit : 59.7 Fahrenheit sind umgerechnet 15,3888 C Diese Grafik mit Text aus der NEW YORK TIMES vom 24.06.1998 wurde vom SPIEGEL, Hamburg auf Anfrage im Jahr 2012 vorgelegt und bereitgestellt, nachdem beim SPIEGEL die Anfrage gestellt worden war, aus welcher Quelle die Grafik auf der Seite 158 aus SPIEGEL 28/1988 (11.07.1988) stammt. (siehe: Pos. 3) und siehe auch: Pos. 18

Seite 4 von 23 Pos. 03: Grafik Fieberkurve des Planeten der Seite 158 aus SPIEGEL 28/1988, 11. Juli 1988 ROT-Markierung der 15,4 C durch www.klimamanifest.ch Online-Link zum Quellentext/Grafik: http://magazin.spiegel.de/epubdelivery/spiegel/pdf/13529172 Hinweis zur Klarstellung: Die Grafik der Pos. 3 basiert im Ursprung aus der Quelle der Pos. 2 siehe auch: Pos. 18

Seite 5 von 23 Pos. 04: Grafik Treibhaus Erde auf der Seite 64 aus SPIEGEL 45/1988, 07. November 1988 ROT-Markierung der 15,4 C durch www.klimamanifest.ch Online-Link zum Quellentext/Grafik: http://magazin.spiegel.de/epubdelivery/spiegel/pdf/13530065

Seite 6 von 23 Pos. 05: Grafik Treibhaus Erde auf der Seite 114 aus SPIEGEL 29/1989, 17. Juli 1989 ROT-Markierung der 15,4 C durch www.klimamanifest.ch Online-Link zum Quellentext/Grafik: http://magazin.spiegel.de/epubdelivery/spiegel/pdf/13494673

Seite 7 von 23 Pos. 06: Grafik Erde im Hitzestau auf der Seite 185 aus SPIEGEL 12/1995, 20. März 1995 GELB-Markierung der 15,4 C durch www.klimamanifest.ch Online-Link zum Quellentext/Grafik: http://magazin.spiegel.de/epubdelivery/spiegel/pdf/9159142#page=7

Seite 8 von 23 Pos. 07: Zitat aus BUNDESTAGSDRUCKSACHE 13/5146, Seite 112, 28. Juni 1996 ROT-Markierung des Textes mit den relevanten 15,3 C durch www.klimamanifest.ch Online-Link zum Quellentext: dipbt.bundestag.de/doc/btd/13/051/1305146.pdf#page=112

Seite 9 von 23 Pos. 08: Zitat aus BAFU-Magazin Umwelt Ausgabe 2/2003, Seite 8, ca. Juli 2003 ROT-Markierung des Textes mit den relevanten 15,5 C durch www.klimamanifest.ch Online-Link zum Quellentext: http://www.bafu.admin.ch/publikationen/publikation/00151/index.html?lang=de&download=nhzlpzig7t,ln p6i0ntu042l2z6ln1acy4zn4z2qzpno2yuq2z6gpjchd3t,gmym162dpybuzd,gpd6emk2oz9agodetmqa N19XI2IdvoaCVZ,s-.pdf

Seite 10 von 23 Pos. 09: Grafik aus BUNDESTAGSDRUCKSACHE 11/8030, Seite 29, 24.05.1990 BLAU-Markierungen der relevanten Grafikstellen zu 15,5 C durch www.klimamanifest.ch Online-Link zur Grafik/Quellentext: dipbt.bundestag.de/doc/btd/11/080/1108030.pdf#page=29

Seite 11 von 23 Pos. 10: Seydlitz Landkarte 4/1991 Das Klima - Wandel durch Treibhauseffekt und Ozonloch, ca.: 1991 BLAU-Markierung der relevanten Grafikstelle 15,5 C durch www.klimamanifest.ch

Seite 12 von 23 Pos. 11: Grafik Aufbruch in wärme Zeiten auf Seite 50 aus SPIEGEL 34/2002, 19. August 2002 GELB-Markierung der relevanten Grafikstelle 15,5 C durch Www.klimamanifest.ch Online-Link zur Grafik/Quellentext: http://magazin.spiegel.de/epubdelivery/spiegel/pdf/23905853#page=3

Seite 13 von 23 Pos. 12: Ravensburger Kinderbuch Klimawandel - Ist die Erde noch zu retten, 2008, Seite 8/9 ROT-Markierung (Pfeile) der relevanten Grafikstellen 15,9 C durch www.klimamanifest.ch

Seite 14 von 23 Pos. 13: Grafik mit Text aus BUNDESTAGSDRUCKSACHE 12/2400, Seite 20, 31.03.1992 ROT-Markierungen der relevanten Textstellen zu 15,5 C durch www.klimamanifest.ch Online-Link zur Grafik/Quellentext: http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/12/024/1202400.pdf#page=20

Seite 15 von 23 Pos. 14: Grafik/Text aus Eiskeller oder Treibhaus - Zerstören wir unser Klima, Heinz Haber, Seite 24, 1989 ROT-Markierungen der relevanten Textstellen zu 15,4 C durch www.klimamanifest.ch

Seite 16 von 23 Pos. 15: Text und Grafik Klima im Wandel von Christian-Dietrich Schönwiese, Seite 72 bis 75, aus dem Jahr 1992 ROT-Markierungen der relevanten Textstellen zu 15,4 C bzw. 15,5 C durch www.klimamanifest.ch Pos. 16: Mojib Latif Herausforderung Klimawandel, 2007, Seite 12

Seite 17 von 23 ROT-Markierungen der relevanten Textstellen zu 15,6 C und Die Erde hat Fieber durch www.klimamanifest.ch

Pos. 17: Sven Plöger in GREENFACTS, 1/2013, März 2013, Seite 3 Seite 18 von 23 Quelle: http://www.wvgw.de/blaettern/greenfacts-2013-01/ GELB-Markierung der relevanten Grafikstelle 15,3 C durch www.klimamanifest.ch

Seite 19 von 23 Pos. 18: Peter Hennicke u.a. Ozonloch und Treibhauseffekt, 1990, Schaubild 7 auf Seite 71: siehe auch: Pos.: 03

Pos. 19: Prof. Dr. Mojib Latif Hitzerekorde und Jahrhundertflut, 2003, Seite 12 Seite 20 von 23 ROT-Markierungen der relevanten Textstellen zu 15,6 C und Die Erde hat Fieber durch www.klimamanifest.ch

Pos. 20: C.D. Schönwiese Klimaschwankungen, 1979, Abbildung 49, Seite 131 Seite 21 von 23 ROT-Markierungen der relevanten Grafikstellen zu 15 C durch www.klimamanifest.ch

Seite 22 von 23 Pos. 21: Peter Hennicke, Michael Müller Die Klimakatastrophe, 1989, Seite 18 und Seite 19 ROT-Markierungen der relevanten Textstellen zu 15,4 C durch www.klimamanifest.ch

Pos. 22: Werner Rabe Die Erde im Fieber, 1990, Seite 28 Seite 23 von 23 ROT-Markierungen der relevanten Textstellen zu 15,7 C durch www.klimamanifest.ch