Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Ähnliche Dokumente
Anhang 1 Schwerpunkt operative Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Dauer und Gliederung und weitere Bestimmungen

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Anhang 1 Schwerpunkt operative Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Dauer und Gliederung und weitere Bestimmungen

Anhang 3 Schwerpunkt Urologie der Frau. 1. Allgemeines. 2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

Facharzt für Medizinische Onkologie

2.1.2 Mindestens 1 Jahr der Weiterbildung in Entwicklungspädiatrie muss an einer anerkannten Weiterbildungsstätte der Kategorie A absolviert werden.

2.2 Weitere Bestimmungen Voraussetzung für den Erwerb des Schwerpunktes sind der Facharzttitel für Urologie.

Weiterbildungskonzept für Gynäkologie und Geburtshilfe Frauenklinik Bürgerspital Solothurn, 2013

4) die Kontinuität und Evolution der Dienstleistung auf dem Gebiet der neuroradiologischen Diagnostik.

2.2.3 Die gesamte Weiterbildung kann in Teilzeit (mindestens 50%-Pensum) absolviert werden (Art. 32 WBO).

Anhang 3 Schwerpunkt fetomaternale Medizin. 1. Allgemeines. 2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

Der Kandidat soll sich die Kenntnisse und Fertigkeiten aneignen, die es ihm erlauben, eine chirurgisch-ophthalmologische

2.1 Die vertiefte Weiterbildung zur Erlangung des Schwerpunktes fetomaternale Medizin dauert 3 Jahre.

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

8. Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Anhang 1 Schwerpunkt Hepatologie. 1. Allgemeines. 2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

Facharzt für Nephrologie

8. Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Stand: )

Schwangerschaftsultraschall (SGUM)

Anhang 2 Schwerpunkt Alterspsychiatrie und -psychotherapie. 1. Allgemeines

Anhang 3 Schwerpunkt pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

Basics, Tipps und e-tools für Ihre Facharztweiterbildung. Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

2.1.2 Mindestens 6 Monate der fachspezifischen Weiterbildung müssen an einem Institut der Kategorie A absolviert werden.

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

Facharzt für Prävention und Gesundheitswesen

Facharzt für Anästhesiologie

2.1.2 Teilzeitregelung Die gesamte fachspezifische Weiterbildung kann in Teilzeit (mindestens 50%) absolviert werden.

Anhang 6 Schwerpunkt pädiatrische Nephrologie. 1. Allgemeines. 2. Dauer und Gliederung der Weiterbildung

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie Société Suisse de Gastroentérologie Società Svizzera di Gastroenterologia

Facharzt für Nephrologie

Weiterbildungsprogramm für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Die universitäre Weiterbildung aus Sicht der Subspezialistin. Viola Heinzelmann-Schwarz MD FMH FRANZCOG CORT(GO)

Facharzt für Rheumatologie

Facharzt für Angiologie

Weiterbildungskonzept Assistenzärztinnen und -ärzte Kantonsspital Graubünden, Departement Frauenklinik

Logbuch Physikalische Medizin und Rehabilitation Erläuterungen

Weiterbildung zum Facharzttitel:

Anhang 2 Schwerpunkt pädiatrische Endokrinologie-Diabetologie

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz

Facharzt für Anästhesiologie

Facharzt für Endokrinologie / Diabetologie

Muster-Raster für die Weiterbildungskonzepte gemäss Art. 41 WBO

Anhang 4 Schwerpunkt Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie

Facharzt für Anästhesiologie

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Weiterbildungskonzept Assistenzärztinnen und -ärzte Kantonsspital Graubünden, Departement Frauenklinik

Weiterbildungskonzept gynäkologisch/geburtshilfliche Klinik Spital Bülach ab

2.1 Dauer und Gliederung der Weiterbildung Die Weiterbildung zur Erlangung des Schwerpunktes pädiatrische Radiologie dauert zwei Jahre.

Zerebrovaskuläre Sonographie (SGKN) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2016

Facharzt für Gastroenterologie

Zerebrovaskuläre Krankheiten (SGKN)

GEBURTSHILFE UND GYNAEKOLOGIE FMH-WEITERBILDUNGSKONZEPT

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM)

Facharzt für Angiologie

Weiterbildungskonzept AssistenzärztInnen Frauenklinik Kantonsspital Aarau

Sonographie (SGUM) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2000 (letzte Revision: 1. Oktober 2009)

Ausbildungsinhalte Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Universitätsfrauenklinik Magdeburg

Facharzttitel Angiologie FMH (Version )

Weiterbildungskonzept Gynäkologie und Geburtshilfe Kantonsspital Uri PD Dr. med. Helge Binder

Psychosomatische und Psychosoziale

Phlebologie (USGG) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2002 (letzte Revision: 20. Februar 2005)

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

Gesundheitszentrum Fricktal Frauenklinik und Brustzentrum

Facharzt für Pathologie

Maximal 6 Monate der Weiterbildung für den Schwerpunkt Neonatologie können an einer Klinik der Kategorie B angerechnet werden.

Facharzt für Medizinische Genetik

Endovenöse thermische Ablation von Stammvenen bei Varikose (USGG)

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin

Anhang 5 Schwerpunkt Psychiatrie und Psychotherapie der Abhängigkeitserkrankungen

Anhang 4 Schwerpunkt Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie

Facharzt für Tropen- und Reisemedizin

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin

Facharzt für Medizinische Genetik

Facharzt für Neurochirurgie

Anhang 1 Schwerpunkt Forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Facharzt für Urologie

Zerebrovaskuläre Krankheiten (SGKN)

Weiterbildungskonzept Gynäkologie und Geburtshilfe Kantonsspital Uri

7. Frauenheilkunde und Geburtshilfe

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Facharztprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Facharzt für Allergologie und klinische Immunologie

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

8. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Facharzt für Infektiologie

Facharzt für Radio-Onkologie / Strahlentherapie

Facharzt für Allergologie und klinische Immunologie

Verordnung über besondere Fachprüfungen für Auslandschweizer und eingebürgerte Schweizer

1. Das Departement für Frauenheilkunde besteht aus folgenden vier Kliniken:

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF

Verordnung über besondere Fachprüfungen für Auslandschweizer und eingebürgerte Schweizer

Transkript:

Weiterbildungsprogramm vom 1. Juli 2014 (letzte Revision: 28. September 2017) Akkreditiert durch das Eidgenössische Departement des Innern: 1. September 2011 Schwerpunkte (privatrechtlich) Operative Gynäkologie und Geburtshilfe Gynäkologische Onkologie Fetomaternale Medizin Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie Urogynäkologie SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung ISFM Institut suisse pour la formation médicale postgraduée et continue FMH Elfenstrasse 18 Postfach 300 3000 Bern 15 Telefon +41 31 359 11 11 Fax +41 31 359 11 12 siwf@fmh.ch www.siwf.ch

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Weiterbildungsprogramm 1. Allgemeines 1.1 Definition des Fachgebietes Gynäkologie und Geburtshilfe Die Frauenheilkunde umfasst die Kerngebiete Gynäkologie, Geburtshilfe, Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie. Das Fachgebiet beinhaltet die ärztliche Betreuung der Frau und erfolgt unter Berücksichtigung der psychologischen, psychosomatischen und sozialen Bedingungen von Gesundheit, Krankheit und Prävention während der verschiedenen Lebensphasen vom Kindesalter bis ins Senium. Der Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe hat Kenntnisse und Fähigkeiten, die ihn befähigen, als Primärarzt für frauenspezifische Probleme in allen Lebensphasen tätig zu sein. Die Gynäkologie umfasst: - Erkennung, Prävention und konservative oder operative Behandlung sowie Nachsorge der Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane, deren endokrinen und reproduktiven Funktion sowie der Beschwerden des Klimakteriums und einschliesslich des angrenzenden urogenitalen Bereiches und der Brustdrüse - Physiologie, Diagnostik und Behandlung von endokrinologischen Störungen und Störungen der weiblichen Reproduktionsorgane - Behandlung von menopausalen Störungen - Einfache Sterilitätsbehandlung - Kontrazeption Die Geburtshilfe umfasst: - Überwachung normaler und pathologischer Schwangerschaften - Vorbereitung, Durchführung und Nachbehandlung normaler und pathologischer Geburten, einschliesslich der erforderlichen Operationen und Wochenbettbetreuung - Versorgung des Neugeborenen (inkl. primäre Reanimation) 1.2 Allgemeine Weiterbildungsziele in der Gynäkologie und Geburtshilfe Die Weiterbildung in Gynäkologie und Geburtshilfe: - dient der Erlernung der zur selbständigen, praktischen Ausübung der fachspezifischen Tätigkeiten notwendigen theoretischen Kenntnisse - ermöglicht die praktische Anwendung des theoretischen Wissens - vermittelt die klinischen Kenntnisse und die technischen Fertigkeiten - fördert den Sinn für Verantwortung im ethischen und psychosozialen Bereich der Medizin im allgemeinen und der Frauenheilkunde im besonderen - vermittelt die Grundlagen für die Prävention und Gestaltung einer gesundheitsfördernden Arzt- /Patientinnenbeziehung - schafft die Grundlagen für eine wirksame, zweckmässige Berufsausübung - schafft die Grundlagen für die permanente ärztliche Fortbildung SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 2/14

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen 2.1 Dauer und Gliederung der Weiterbildung 2.1.1 Die Weiterbildung zum Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe dauert 5 Jahre. Die gesamte Weiterbildung ist fachspezifisch und gliedert sich wie folgt: 2.1.2 Mindestens ein Jahr der klinischen Weiterbildung ist an einer Weiterbildungsstätte der Kategorie A zu absolvieren und mindestens ein Jahr an einer Weiterbildungsstätte der Kategorie B. 2.1.3 Während der Weiterbildung sind mindestens sechs Monate in einer Poliklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe zu absolvieren. 2.1.4 Bis zu einem Jahr kann Weiterbildung in den Schwerpunkten «operative Gynäkologie», «fetomaternale Medizin» und/oder «Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie» angerechnet werden. Dieses Jahr gilt nicht als A- oder B-Jahr in der Gynäkologie. 2.1.5 Bis zu insgesamt 6 Monate kann Praxisassistenz in anerkannten Arztpraxen angerechnet werden, wovon maximal 4 Wochen als Praxisvertretung anerkannt werden können. 2.1.6 Bis zu einem Jahr kann eine MD/PhD-Ausbildung angerechnet werden. Alternativ kann auf vorgängige Anfrage bei der Titelkommission (TK) eine Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Gynäkologie und Geburtshilfe angerechnet werden. Beide gelten nicht für das geforderte Weiterbildungsjahr der Kategorie A bzw. B (Ziffer 2.1.2). 2.2 Weitere Bestimmungen 2.2.1 Erfüllung der Lernziele gemäss Ziffer 3. Jeder Kandidat führt regelmässig ein Logbuch, welches die Lernziele der Weiterbildung enthält und in welchem alle geforderten Lernschritte dokumentiert werden (inkl. Operationen, andere Interventionen, Kurse, Weiter- bzw. Fortbildungen, Kongressbesuche, etc.). 2.2.2 Im Laufe der Weiterbildung müssen 11 von der SGGG organisierte oder anerkannte Kurse besucht und attestiert werden (vgl. Liste auf www.sggg.ch): - 8 Blockkurse unterschiedlicher Thematik - 2 Blockkurse in Psychosomatik (verantwortlich: Schweizerische Gesellschaft für Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe [SGPGG]) - 1 von der SGGG anerkannter Ultraschallbasiskurs in Gynäkologie und Geburtshilfe (Total fünf Tage) 2.2.3 Ausländische Weiterbildung ist im Rahmen von Art. 33 WBO anrechenbar. Mindestens 2 Jahre der gesamten Weiterbildung müssen an für Gynäkologie und Geburtshilfe anerkannten Weiterbildungsstätten in der Schweiz absolviert werden. Für die Anrechnung ausländischer Weiterbildung empfiehlt es sich, vorgängig die Zustimmung der Titelkommission einzuholen. 2.2.4 Die Hälfte des Anforderungskataloges muss an anerkannten Weiterbildungsstätten in der Schweiz erfüllt werden. Tätigkeiten ausserhalb der anrechenbaren Weiterbildungszeit können zur Erfüllung des Anforderungskataloges (Ziffer 3.8) berücksichtigt werden, sofern sie an einer anerkannten bzw. gleichwertigen ausländischen Weiterbildungsstätte durchgeführt worden sind. SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 3/14

2.2.5 Die gesamte Weiterbildung kann in Teilzeit (mindestens 50%-Pensum) absolviert werden (Art. 32 WBO). 3. Inhalt der Weiterbildung Die Vermittlung der wichtigsten Lernziele wird im Logbuch festgehalten. Der Allgemeine Lernzielkatalog, der einen Anhang zur WBO darstellt, ist für alle Fachgebiete verbindlich und dient als Grundlage für die Weiterbildungskonzepte der einzelnen Weiterbildungsstätten. Dazu gehören insbesondere auch Ethik, Gesundheitsökonomie, Pharmakotherapie, Patientensicherheit und Qualitätssicherung (Art. 16 WBO). 3.1 Palliativmedizin Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten im Umgang mit Patientinnen in palliativen Situationen: - Berücksichtigung der therapeutischen Prinzipien bei der Behandlung in der Palliativtherapie, im Besonderen in Situationen mit chronischen Schmerzen. - Kompetente Führung von schwierigen Gesprächen, z.b. Überbringen von schlechten Nachrichten, Entscheide über kuratives gegenüber palliativem Vorgehen, Sterbebegleitung, Kontakt mit verärgerten oder nicht kooperativen Patientinnen oder Angehörigen sowie das Eingestehen eigener Fehler. - Berücksichtigung der Wünsche der Patientinnen und der Schwere der Erkrankung bei der Planung der Interventionen 3.2 Ethik - Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten im Umgang mit ethischen Fragestellungen, zum Beispiel in der Pränataldiagnostik, bei Schwangerschaftsabbrüchen, im Alter, Information der Patientinnen über diagnostische Massnahmen und deren Risiken - Erstellen eines Planes zum diagnostischen und therapeutischen Vorgehen unter Berücksichtigung des Kosten-Nutzen-Verhältnis - Eingestehen eigener Fehler 3.3 Lernziele Gynäkologie 3.3.1 Erwerb von vertieften Kenntnissen und Fähigkeiten - In der Diagnostik und nicht operativen Behandlung gynäkologischer Erkrankungen sowie psychosomatischer Störungen - In der operativen Gynäkologie, einschliesslich der postoperativen Behandlung der Komplikationen; dazu gehören: - Indikationsstellungen und Kenntnis der speziell im Operationsverzeichnis aufgeführten Operationen - In den gynäkologischen Früherkennungs-Untersuchungen (Kolposkopie und Prinzipien der zytologischen Untersuchungstechnik) - In der gynäkologischen Sterilitätsberatung, der Familienplanung, der Geburtenregelung und der Sexualberatung - In der fachspezifischen Indikationsstellung und Beratung im Zusammenhang mit den Frage eines Schwangerschaftsabbruches - In der gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin - In der Altersgynäkologie - In der Thromboembolie-Prophylaxe - In der fachgebundenen Ultraschalldiagnostik SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 4/14

- In der gynäkologischen Infektiologie - Im Bereiche der fachgebundenen präventiven, psychosomatischen und psychosozialen Medizin - In der Senologie - In der Nachsorge gynäkologisch und operativ behandelter Patientinnen 3.3.2 Erwerb von Grundkenntnissen - In der Behandlung von Gerinnungsstörungen - In der gynäkologischen Strahlenbehandlung, einschliesslich des Strahlenschutzes - In der Gynäkologie der Kinder, der Adoleszenten und der Jugendlichen - In der gynäkologischen Onkologie - In den Möglichkeiten rekonstruktiver Eingriffe an Genitale und Mamma - In den Grundlagen der Humangenetik, Zyto- und Molekulargenetik - Mamma-Ultraschall 3.4 Lernziele Geburtshilfe 3.4.1 Erwerb von vertieften Kenntnissen und Fähigkeiten - In der Diagnostik der Schwangerschaft - In der Diagnostik und Differentialdiagnostik von Schwangerschaftserkrankungen, einschliesslich der Erkennung von Risikoschwangerschaften - In der Schwangerenbetreuung, Prophylaxe und Behandlung von Schwangerschaftserkrankungen und Schwangerschaftskomplikationen sowie der gesundheitlichen und psychologischen Führung während der Schwangerschaft - In der geburtshilflichen Diagnostik, einschliesslich der fachgebundenen Röntgen- und Ultraschalldiagnostik sowie der Methoden der ante- und intrapartalen Überwachung des Kindes - In der Überwachung und Leitung der Geburt, inkl. Mehrlingsschwangerschaften - In der Indikationsstellung und Ausführung der im Operationsverzeichnis aufgeführten geburtshilflichen Grundoperationen, einschliesslich der geburtshilflich gebräuchlichen Lokal- und Regionalanästhesien - In der Erkennung von Anpassungsstörungen, äusseren Fehlbildungen und Erkrankungen, insbesondere auch der Blutgruppen-Unverträglichkeiten des Neugeborenen - In der Primärreanimation des Neugeborenen und der Mutter - In der Betreuung der Wöchnerinnen, und der Stillenden, einschliesslich der Kenntnis von Wochenbettstörungen und deren Behandlung - In der Diagnostik psychosomatischer Störungen von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett - In der Infektiologie während der Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, und unter Berücksichtigung des Embryo/Feten, Neugeborenen - In der Beratung pränataler Screeningverfahren und invasiven pränatalen diagnostischen Verfahren - In der präkonzeptionellen Beratung 3.4.2 Erwerb von Grundkenntnissen - In den Grundlagen der Humangenetik, Zyto- und Molekulargenetik - In der Betreuung des gesunden Neugeborenen für die Dauer des Wochenbettes, gemeinsam mit dem Pädiater/Neonatologen 3.5 Lernziele psychosoziale und psychosomatische Gynäkologie 3.5.1 Psychosoziale und psychosomatische Basisdiagnostik: - Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Gesprächsführung - Patientenzentrierte Kommunikation - Erfassen der Patientinnenagenda und Patientinnenperspektive - Wahrnehmung von Emotionen, Verstehen der Beziehung - Gleichzeitiges Erheben von somatischen und psychosozialen Daten SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 5/14

- Erheben einer psychosozialen Anamnese: Lebenssituation, Belastungen, Ressourcen, Konflikte, gesundheitsrelevante Verhaltensmuster, Merkmale der Persönlichkeit - Kenntnisse des biopsychosozialen Modells von Gesundheit und Krankheit 3.5.2 Psychosoziale und psychosomatische Basistherapie: - Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Beratung (Counselling) - Gesprächsführung im Rahmen der Prävention und Gesundheitsförderung (Motivational interviewing, Behavioral change) - Gesprächsführung im Rahmen von gesundheitsrelevanten Entscheidungsfindungen (Decision making, informed consent) - Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen von Krisen und Konfliksituationen - Mitteilung schlechter Nachrichten (Mammakarzinom, intrauteriner Fruchttod, etc.) - Gesprächsführung bei Schwangerschaftskonflikt - Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich supportiver und bewältigungsorientierter Gespräche - Umgang mit Emotionen - Gesprächsführung bei infertilen Paaren - Chronische und unheilbare Erkrankungen 3.5.3 Psychosomatische Gynäkologie - Betreuung von Patientinnen mit chronischen Erkrankungen - Betreuung von Patientinnen mit somatoformen Störungen - Betreuung von Patientinnen mit malignen Erkrankungen 3.5.4 Psychosomatische Geburtshilfe - Betreuung von Patientinnen mit psychosozial belasteten und/oder glücklosen Schwangerschaften - Betreuung von Patientinnen mit Frühgeburtsbestrebungen - Stressmanagement - Betreuung von Frauen mit leichten affektiven Störungen im Wochenbett 3.6 Lernziele Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Erwerb von Grundkenntnissen und Fähigkeiten in - Diagnostik und Behandlung von Zyklusstörungen - Diagnostik und Behandlung der Dysmenorrhoe - Diagnostik und konservative Behandlung der Sterilität und Infertilität - Beratung und Behandlung anlässlich von klimakterischen Störungen in der Peri- und Postmenopause - die hormonale und nicht hormonale Kontrazeption - Beratung bei Ambivalenz zum Austragen einer Schwangerschaft 3.7 Lernziele Urogynäkologie Erwerb von Kenntnissen in der - Anatomie und Physiologie der Blase und des Beckenbodens und in der Physiopathologie der Urininkontinenz und des Prolapses - Urogynäkologische Abklärung (Urodynamik, Zystoskopie und diagnostische Echographie der Inkontinenz und deren Interpretation) - Indikationen zur konservativen medikamentösen und operativen Behandlung der Inkontinenz und der Reizblase - Formulierung eines therapeutischen Konzeptes gemeinsam mit der Patientin wie Erwartungen, therapeutische Möglichkeiten und Risiken sowie Nebeneffekte der verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 6/14

3.8 Anforderungskatalog 3.8.1 Gynäkologie Total 1. Operateur Kürettagen 100 100 Abdominale oder vaginale oder laparoskopische Hysterektomie, total oder subtotal, mit oder ohne Adnexe 40 Inkontinenzoperation, abdominale oder vaginale Kolposuspension 10 Diagnostische Hysteroskopie und operative Hysteroskopie 25 25 Kolposkopie unter Supervision 50 50 Diagnostische und operative Laparoskopie 60 20 Brusteingriff inkl. Stanz- und Mikrobiopsien mit Ultraschall 20 20 Bemerkungen: 1. Hysterektomien mit Urininkontinenzoperationen können einzeln gezählt werden. 2. Ausser den Kürettagen müssen sämtliche gynäkologische Eingriffe durch ausführliche, anonymisierte Operationsberichte dokumentiert und im e-logbuch erfasst sein. 3.8.2 Geburtshilfe (Schwangerschaften ab > 24 SSW) Total 1. Operateur Leitung des Geburtsverlaufes und der vaginalen Geburt, inkl. Versorgung von Episiotomie, Dammriss I-II und inkl. primäre 300 300 Reanimation des Neugeborenen Übernahme von Geburtskomplikationen sowie Komplikationen post partum: Forceps, Vakuum, Beckenendlage, Zwillinge, Extraktion, Wendung 40 40 Vernähen von Zervix- und Dammriss III und IV, Cavumrevision, manuelle Plazentarlösung, Nachtastung, Nachkürettage Kaiserschnitt 40 40 Bemerkungen: 1. Ausser der Leitung von Geburten müssen sämtliche geburtshilfliche Eingriffe durch Operationsberichte oder Kopie eines Partogrammes, resp. Eintrag im Geburtenbuch sowie im e-logbuch dokumentiert sein. 3.8.3 Ultraschalldiagnostik Attestierung von 800 eigenen praktischen Ultraschalluntersuchungen, davon - 300 transabdominale und - 300 transvaginale Untersuchungen davon unter direkter Supervision mit Zertifikat - 150 Schwangerschaften im 1. Trimenon - 150 Schwangerschaften im 2. Trimenon - 100 Schwangerschaften im 3. Trimenon - 400 gynäkologische Ultraschalluntersuchungen inkl. Ultraschalluntersuchungen der Brust SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 7/14

3.8.4 Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe Nachweis kommunikativer Fertigkeiten * Beratungsgespräche (Gesundheitsvorsorge, Psychosoziale Probleme, Entscheidungsfindungen, Schwangerschaftskonflikt 5 Gesprächsführung in speziellen Situationen 5 (Mitteilung schlechter Nachrichten etc.) Psychosoziale Anamneseerhebung (Sexuelle Schwierigkeiten, Somatoforme Störungen) 3 Nachweis der Betreuungkompetenz bei Patientinnen mit komplexen Krankheitsbildern ( Chronische und Krebserkrankung, Somatoforme Störungen etc.)* Anamnese und Behandlungsverläufe unter Supervision 3 * Der Nachweis wird im Rahmen von Workshops und Seminaren erbracht 3.8.5 Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Vollständiges Patientendossier mit (mind. 3 Konsultationen) Allgemeine endokrinologische Gynäkologie 10 Peri- und Postmenopause 10 Sterilität / Infertilität 10 Familienplanung 10 Nachweis durch Chefarzt attestiert. 4. Prüfungsreglement 4.1 Prüfungsziel Es wird geprüft, ob der Kandidat die unter Ziffer 3 des Weiterbildungsprogramms aufgeführten Lernziele erfüllt und somit befähigt ist, Patientinnen im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe selbständig und kompetent zu betreuen. 4.2 Prüfungsstoff Der Prüfungsstoff umfasst den ganzen Lernzielkatalog unter Ziffer 3 des Weiterbildungsprogramms. 4.3 Prüfungskommission 4.3.1 Wahl Die Kommissionsmitglieder sowie der Präsident werden durch den Vorstand der SGGG gewählt. 4.3.2 Zusammensetzung Die Prüfungskommission besteht aus: - 3 Vertretern der freipraktizierenden Gynäkologen - 2 Vertretern der Spitalärzte nicht-universitärer Spitäler - 1 Vertreter der Fakultäten Der Generalsekretär der SGGG ist von Amtes wegen Mitglied der Prüfungskommission. SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 8/14

4.3.3 Aufgaben der Prüfungskommission Die Prüfungskommission hat folgende Aufgaben: - Organisation und Durchführung der Prüfungen - Vorbereitung der Fragen für die schriftliche Prüfung - Bezeichnung der Experten für die mündliche Prüfung - Prüfungsbewertung und Mitteilung des Prüfungsresultates - Festlegung der Prüfungsgebühren - Periodische Überprüfung bzw. Überarbeitung des Prüfungsreglements - Gewährung der Akteneinsicht in die Prüfungsunterlagen - Stellungnahmen und Auskunftserteilung im Einspracheverfahren - Sie hat die Freiheit, durch spezielle Arbeitsgruppen / Institute, wie das Institut für Medizinische Lehre (IML), Prüfungsfragen zu beschaffen und die Prüfung auszuwerten. Das Expertenteam besteht aus: - 1 Leiter einer Weiterbildungsstätte als Vorsitzenden - 1 Leiter der aktuellen Weiterbildungsstätte des Kandidaten - 1 Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Mitglied der SGGG als Protokollführer 4.4 Prüfungsart Die Facharztprüfung beinhaltet ein Basis- und ein Schlussexamen: 4.4.1 Basisexamen Gynäkologie und Geburtshilfe Es ist eine schriftliche MC-Prüfung, in der innerhalb von 4 Stunden 120 Wahl-Antwortfragen zu beantworten sind. 4.4.2 Schlussexamen Das Schlussexamen besteht aus zwei Teilen: - Schriftliche MC-Prüfung, in der innerhalb von 4 Stunden 120 Wahl-Antwortfragen zu beantworten sind. - Mündlich-praktische Prüfung, Dauer 60-75 Minuten, mit Vorstellung von 1 gynäkologischen und 1 geburtshilflichen Fall von je 10 Minuten. 4.5 Prüfungsmodalitäten 4.5.1 Zeitpunkt der Prüfung a) Basisexamen Es wird empfohlen, diese Prüfung erst im Laufe des zweiten Weiterbildungsjahres zu absolvieren. b) Schlussexamen 1. Teil: Schriftliche Prüfung: Diese Prüfung kann erst nach bestandenem Basisexamen in Gynäkologie und Geburtshilfe absolviert werden. 2. Teil: Mündlich-praktische Prüfung: Diese Prüfung kann nur nach bestandener schriftlicher Prüfung und nicht vor dem 5. Jahr der reglementarischen Weiterbildung abgelegt werden. 4.5.2 Zulassung Zur Facharztprüfung wird nur zugelassen, wer über ein eidgenössisches oder anerkanntes ausländisches Arztdiplom verfügt. Zum schriftlichen Schlussexamen wird nur zugelassen, wer das Basisexamen bestanden hat, zur mündlich-praktischen Prüfung wer den schriftlichen Teil erfolgreich absolviert hat. SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 9/14

4.5.3 Zeit und Ort der Prüfung Die Facharztprüfung findet mindestens einmal pro Jahr statt. Datum, Ort und Anmeldeschluss werden mindestens 6 Monate im Voraus auf der Website des SIWF und mit einem Hinweis in der Schweizerischen Ärztezeitung publiziert. Die mündliche Prüfung findet an einem persönlich vereinbarten Termin in der Regel am aktuellen Weiterbildungsort des Kandidaten statt. 4.5.4 Protokoll Über die mündliche Prüfung wird ein Protokoll oder eine Tonaufnahme erstellt. 4.5.5 Prüfungssprache Der schriftliche Teil kann auf Deutsch oder Französisch abgelegt werden. Der praktisch-mündliche Teil der Facharztprüfung kann auf Deutsch, Französisch und Italienisch abgelegt werden. Mit Einverständnis des Kandidaten kann sie auch auf Englisch erfolgen. 4.5.6 Prüfungsgebühren Gynécologie suisse (SGGG) erhebt eine Prüfungsgebühr, welche durch die Prüfungskommission festgelegt und zusammen mit der Ankündigung der Facharztprüfung auf der Website des SIWF publiziert wird. Die Prüfungsgebühr ist mit der Anmeldung zur Facharztprüfung zu entrichten. Bei Rückzug der Anmeldung wird sie zurückerstattet, wenn die Anmeldung mindestens 4 Wochen vor dem Prüfungstermin zurückgezogen worden ist. Bei Rückzug zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt die Gebührenrückerstattung nur aus wichtigen Gründen. 4.6 Bewertungskriterien Das Basisexamen wird mit «bestanden» oder «nicht bestanden» bewertet. Für die Schlussprüfungsbeurteilung werden beide Teile mit «bestanden» oder «nicht bestanden» bewertet. Die Facharztprüfung gilt als bestanden, wenn das Basisexamen sowie die beiden Teile des Schlussexamens bestanden sind. Die Schlussbeurteilung lautet «bestanden» oder «nicht bestanden». 4.7 Wiederholung der Prüfung und Einsprache 4.7.1 Eröffnung Das Ergebnis der Prüfung ist dem Kandidaten unter Angabe einer Rechtsmittelbelehrung schriftlich zu eröffnen. 4.7.2 Wiederholung Die Facharztprüfung kann beliebig oft abgelegt werden, wobei nur der nicht bestandene Teil wiederholt werden muss. 4.7.3 Einsprache Der Entscheid über die Nichtzulassung zur Facharztprüfung kann innert 30 Tagen, derjenige über das Nichtbestehen eines Prüfungsteils (vgl. Ziffer 4.5.1) innert 60 Tagen ab schriftlicher Eröffnung bei der Einsprachekommission Weiterbildungstitel (EK WBT) angefochten werden (Art. 23 und Art. 27 WBO). SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 10/14

5. Kriterien für die Anerkennung und Einteilung der Weiterbildungsstätten 5.1 Anforderungen an alle Weiterbildungsstätten (stationär, ambulant und Praxis) - Die anerkannten Weiterbildungsstätten stehen unter der Leitung eines Weiterbildungsverantwortlichen, der den Facharzttitel für Gynäkologie und Geburtshilfe trägt. Ausnahmsweise genügen gleichwertige Voraussetzungen gemäss Art. 39 Abs. 2 WBO. - Der Leiter ist für die Einhaltung des Weiterbildungsprogramms verantwortlich. - Der Leiter weist sich über die erfüllte Fortbildungspflicht aus (Art. 39 WBO). - Es liegt ein Weiterbildungskonzept vor, das die Vermittlung der Lerninhalte zeitlich und inhaltlich strukturiert dokumentiert (Art. 41 WBO). Das Weiterbildungskonzept muss realistisch und nachvollziehbar das Weiterbildungsangebot und auch die Maximalzahl der möglichen Weiterbildungsplätze definieren. Es beschreibt insbesondere die Ziele, die ein Assistent während eines Jahres erreichen kann (sowohl für die fachspezifische wie auch für eine fachfremde Weiterbildung). - Die allgemeinen Lernziele werden gemäss Ziffer 3 dieses Programms und dem Logbuch vermittelt. Spezielle Beachtung ist denjenigen Lernzielen zu schenken, die sich mit Ethik, Gesundheitsökonomie, Pharmakotherapie, Patientensicherheit und Qualitätssicherung beschäftigen (Art. 16 WBO). - Es steht ein klinikeigenes (bzw. abteilungseigenes, institutseigenes), spitaleigenes oder ein durch die Fachgesellschaft bereitgestelltes Meldewesen für Fehler (z.b. Critical Incidence Reporting System, CIRS) zur Verfügung. - Von den folgenden 6 Fachzeitschriften oder internetbasierten Lernsystemen stehen die aktuellen Ausgaben von mindestens 3 den Weiterzubildenden jederzeit als Print- und/oder Volltext-Online- Ausgaben zur Verfügung: EGONE, British oder American Journal of Gynecology and Obstetrics, Up to date, Lancet, JAMA, Der Gynäkologe, Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Am Arbeitsplatz oder in dessen unmittelbaren Nähe steht ein PC mit leistungsfähiger Internetverbindung bereit. Für die an der Weiterbildungsstätte nicht verfügbare Zeitschriften-Artikel und Bücher besteht ein Zugang zu einer Bibliothek mit Fernleihe. - Die Weiterbildungsstätten sind verpflichtet, den Assistenzärztinnen und Assistenzärzten den Besuch der geforderten Kurse (Ziffer 2.2.2) im Rahmen der Arbeitszeit zu ermöglichen. Pro Weiterbildungsjahr müssen mindestens 2 ermöglicht werden. - Die Weiterbildungsstätten führen jährlich 4 arbeitsplatzbasierte Assessments durch (2 MiniCEX und 2 DOPS), mit denen der Stand der Weiterbildung festgehalten wird. - Jede Weiterbildungsstätte ist einem Weiterbildungsnetz angeschlossen. Ein Weiterbildungsnetz besteht aus mindestens einer Weiterbildungsstätte der Kategorie A und mindestens einer der Kategorie B. - Die in einem Weiterbildungsnetz zusammengeschlossenen Weiterbildungsstätten bilden einen Ausschuss, der die Weiterbildung der Kandidaten koordiniert und insbesondere die Rotationen in den verschiedenen Abteilungen organisiert. Ein Weiterbildungsnetz bietet die ganze Weiterbildung an oder einen genau definierten Teil davon. - Verschiedene Kliniken / Praxen / Institutionen können sich zu einem Weiterbildungsverbund zusammenschliessen. Alle angeschlossenen Einheiten gehören dann zu einer einzigen Weiterbildungsstätte mit einem Weiterbildungskonzept in der entsprechenden Kategorie. Voraussetzung ist, dass das Weiterbildungskonzept das Rotationssystem der Assistenzärzte und der Oberärzte im Rahmen des Verbundes regelt und dass der Leiter des Hauptzentrums die Verantwortung für die Weiterbildung übernimmt. Eine durch das Weiterbildungskonzept geregelte Delegation der Verantwortung für die assoziierten Einheiten ist möglich. 5.2 Weitere Bedingungen für Arztpraxen Eine für die Weiterbildung anerkannte gynäkologisch-geburtshilfliche Praxis muss folgende Bedingungen erfüllen: SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 11/14

- Der Praxisinhaber muss seit zwei Jahren in der Praxis tätig sein. - Im Minimum ist eine Stunde pro Tag für Supervision und Unterricht zu reservieren. - Der Leiter der Arztpraxis muss sich über die Absolvierung eines Lehrarztkurses oder über eine mindestens zweijährige Weiterbildungstätigkeit als Oberarzt / Leitender Arzt / Chefarzt an einer anerkannten Weiterbildungsstätte ausweisen. - Die Arztpraxis muss einem Weiterbildungsnetz angehören. - Der Kandidat in Weiterbildung muss über einen eigenen Konsultationsraum verfügen. - Die Anzahl untersuchter Patientinnen pro Kandidat muss zwischen 8 bis 14 Frauen pro Tag betragen. - Die Supervision muss während allen Konsultationen garantiert sein. - Ermöglichung zur Teilnahme an theoretischer Weiterbildung (2 Stunden pro Woche) - Der Besuch eines Blockkurses (Ziffer 2.2.2) im Rahmen der Arbeitszeit muss während einer 6- monatigen Praxisassistenz ermöglicht werden. - Die anrechenbare Stellvertretung im Rahmen der Praxisassistenz beträgt 4 Wochen pro 6 Monate. Der Weiterbildner stellt sicher, dass dem Arzt in Weiterbildung ein geeigneter Facharzt auf Abruf zur Verfügung steht. 5.3 Kategorien der Weiterbildungsstätten Die Weiterbildungsstätten werden in 2 Kategorien eingeteilt: - Kategorie A (4 Jahre) Referenzspitäler: Universitätsspitäler und Spitalzentren - Kategorie B (3 Jahre): andere Spitäler mit einer gynäkologisch/geburtshilflichen Abteilung / Klinik - Arztpraxen (6 Monate) 5.4 Kriterienraster Eigenschaften der Weiterbildungsstätte Kategorie (max. Anerkennung) A (4 Jahre) B (3 Jahre) Charakteristik der Klinik/Abteilung Zentrumsfunktion + - Eintritte pro Jahr, welche der Weiterbildung dienen (inkl. stationäre Eintritte, inkl. Tageschirurgie wie z.b. Kürettagen, Konisationen, Laparoskopien etc., >2'000 >600 inkl. ambulante Geburten) Verhältnis der Zahl der Weiterbildner und der Weiterzubildenden 1:3 1:2 Institutionalisierter 24-Stunden-Notfalldienst in Gynäkologie und Geburtshilfe + - Ambulante Tätigkeit in Gynäkologie und Geburtshilfe (Poliklinik, Sprechstunden: 8 Patientinnen / Assistenzarzt / Tag) + - Andere Abteilungen/Kliniken des Spitals Intensivstation + - Aufwachstation + - Anästhesieabteilung (unter fachärztlicher Führung) + - Anästhesiedienst gewährleistet durch Fachärzte Anästhesiologie + + Pathologieabteilung (unter fachärztlicher Führung) +* - Urologieabteilung (unter fachärztlicher Führung) + - Radiotherapie (unter fachärztlicher Führung eines Radioonkologen) +* - Radiodiagnostik (unter fachärztlicher Führung) + + Neonatologieabteilung/-klinik (voll integriert im gleichen Spital mit einer vollamtlichen Leitung) + - Neugeborenen-Bettentyp IIA oder IIB + - SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 12/14

Eigenschaften der Weiterbildungsstätte Kategorie (max. Anerkennung) A (4 Jahre) B (3 Jahre) Ärzteschaft Leiter der Weiterbildungsstätte vollamtlich an der Institution in Gynäkologie und Geburtshilfe tätig (kann im Job-Sharing von 2 Co-Leitern wahrgenommen + + werden, zusammen mindestens 100% Anstellung) Leiter und / oder Stellvertreter mit Schwerpunkt operative Gynäkologie - + Leiter mit mindestens einem gynäkologischen Schwerpunkt + - Supervision durch Kaderarzt 100% gewährleistet + + Stellvertreter des Leiters (Leitender Arzt/Co-Chefarzt), vollamtlich an der Institution in Gynäkologie und Geburtshilfe tätig (kann im Job-Sharing von 2 Co-Leitern wahrgenommen werden, zusammen mindestens 100% Anstellung) 2 - Stellvertreter des Leiters (Leitender Arzt oder Oberarzt), vollamtlich an der Institution in Gynäkologie und Geburtshilfe tätig (kann im Job-Sharing von 2 Co-Leitern wahrgenommen werden, zusammen mindestens 100% Anstellung) + 3 Titelträger mit den folgenden 3 Schwerpunkten (inkl. Leiter): Fetomaternale Medizin, Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie + - sowie gynäkologische Onkologie ODER Urogynäkologie Weiterbildungsverantwortlicher + + Oberärzte oder Leitende Ärzte (Stellen à 100%), zusätzlich zu Leiter, mit Facharzttitel Gynäkologie und Geburtshilfe 4 1 Praktische Theoretische Weiterbildung Spezialsprechstunde unter Leitung eines Spezialisten mit aktiver Teilnahme der weiterzubildenden Ärzte: - Ultraschalldiagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe - Pränataldiagnostik - Reproduktionsmedizin - Gynäkologische Endokrinologie - Senologie - Gynäkologische Onkologie - Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe - Familienplanung - Dysplasie/Kolposkopie - Urogynäkologie Von diesen 10 Spezialsprechstunden sind mindestens 8 In der Abteilung/Klinik vorhanden Journal Club (Anzahl pro Monat) 1 1 Strukturierte theoretische Weiterbildung (Stunden/Woche) 3 3 Möglichkeit, an wissenschaftlicher Forschung teilzunehmen + - * Bedingung, die im Rahmen eines Weiterbildungsnetzes erfüllt werden kann. SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 13/14

6. Schwerpunkte - Operative Gynäkologie und Geburtshilfe (Anhang 1) - Gynäkologische Onkologie (Anhang 2) - Fetomaternale Medizin (Anhang 3) - Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie (Anhang 4) - Urogynäkologie (Anhang 5) 7. Übergangsbestimmungen Das SIWF hat das vorliegende Weiterbildungsprogramm am 6. März 2014 genehmigt und per 1. Juli 2014 in Kraft gesetzt. Wer sämtliche Bedingungen (exkl. Facharztprüfung) gemäss altem Programm bis am 30. Juni 2017 abgeschlossen hat, kann die Erteilung des Titels nach den alten Bestimmungen vom 1. Juli 2008 (letzte Revision: 20. Juli 2010) verlangen. Revisionen gemäss Art. 17 der Weiterbildungsordnung (WBO): - 16. April 2015 (Ziffer 2.1.4; genehmigt durch Geschäftsleitung SIWF) - 16. Februar 2017 (Ziffern 2.1.1, 3.8.1, 3.8.2, 4 und 5.4; genehmigt durch Geschäftsleitung SIWF) - 28. September 2017 (Ziffern 4.5.5 und 5.4; genehmigt durch SIWF) Bern, 02.11.2017/pb D:\pbucher\WINWORD\WB-Programme\Gynäkologie\2017-09 FAT\gynaekologie_version_internet_d.docx SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 14/14