Arbeitsunfä lle näch Alter

Ähnliche Dokumente
Alternsgerechtes Arbeiten

Statistisches Bundesamt

Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

LANDTAGSWAHL 2012 Ergebnisse nach Alter und Geschlecht in Nordrhein-Westfalen

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2016

Unfallstatistik 2016 Sturz, Absturz

WIENER ARBEITSMARKTBERICHT. Juli 2015

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende März 2017

Alleinlebende nach Familienstand

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

Stadtforschung aktuell

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Kosten von Arbeitsunfällen am Bau

Arbeitsunfälle von Kindern und Jugendlichen in Sachsen

Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Unfallstatistik 2015 Sturz, Absturz

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017

Wegzüge in die Schweiz 2012

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2014: Wanderungen, Geburten und Sterbefälle

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018

Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003

Arbeitsunfallstatistik im Gesundheitsbereich. Mag. Beate Mayer

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018

Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

Arbeitsunfälle mit Leitern Schwerpunktaktion der Arbeitsinspektion

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411)

Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4)

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

Ausgewählte Statistiken zum Arbeitsschutz 2002 in Brandenburg. Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten, Aufsichtstätigkeit, Betriebe und Beschäftigte

ELECTRONIC FOOTPRINT. September/Oktober 2012

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Schuldenbarometer im 1. Halbjahr 2010

Firmeninsolvenzen Januar bis Juli 2009 in Deutschland

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2011

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009

Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015

SchuldnerAtlas Berlin Brandenburg 2017 Creditreform Berlin Brandenburg Wolfram KG Pressekonferenz

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Pressemitteilung. Fernpendeln belastet die Psyche

Thema Wirtschaft und Beschäftigung

Augenverletzungen im Schulsport 2012

Bevölkerungsentwicklung im Bereich der Stadt-Umland- Kooperation (SUK) Pinneberg bis 2020

Branchenlösung Nr. 35 Bericht der Koordinationsgruppe Arbeitssicherheit Strassenunterhaltsdienste Auswertung der Berufsunfallmeldungen 2015

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Wegunfälle und mobilitätsbezogene

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen

I) Herzkrankheiten in NRW im Jahr 2002

Schulische und berufliche Bildung in Bayern Ergebnisse des Mikrozensus 2014

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2015

Schuldenbarometer 1. Halb jahr 2010

Unfälle an beruflichen Schulen 2008

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Gesundheitsreport der TK 2016

Fehlzeitenreport 2008

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90)

Kurzfassung des Forschungsberichts 1/2016 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe1)

Landtagswahl 2012 / 4

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Statistischer Infodienst

Kurzbericht Abteilung Statistik

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

3.11 Gebärmutterkörper. Kernaussagen

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Durchschnittliches Rentenzugangsalter nach Rentenart

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter

die Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik, der Bundestagswahl 2009 in Baden-Württemberg

Sommersportunfälle. Unfallstatistik 2006 OA Dr. Jan Bauer

Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Bundestagswahl 2009?

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Fehlzeitenreport 2011

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015

Das Allgäu in Zahlen

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Landesamt für Arbeitsschutz Ausgewählte Statistiken 2013

Gewaltbedingte Unfälle in der Schüler- Unfallversicherung 2014

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

Betriebliche Ausbildungsbeteiligung 2006 bis 2014 Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel

Ausgewählte Statistiken zum Arbeitsschutz 2001 in Brandenburg. Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten, Aufsichtstätigkeit, Betriebe und Beschäftigte

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Behinderung und Gesundheit

Transkript:

Arbeitsunfä lle näch Alter Inhalt 1) Absolute Unfallhäufigkeiten nach Altersklassen... 2 2) Unfallraten nach Altersklassen... 3 3) Absolute Unfallhäufigkeiten nach Jahrgängen... 4 4) Absolute Unfallhäufigkeiten nach Jahrgängen: Beispiel Bauwesen... 6 Abbildungs und Tabellenverzeichnis o Abbildung 1: Anerkannte Arbeitsunfälle ohne Wegunfälle nach Altersgruppen, absolut, 2015... 2 o Abbildung 2: Meldepflichtige Arbeitsunfälle ohne Wegunfälle 20112015,... 4 o Abbildung 3: Meldepflichtige Arbeitsunfälle ohne Wegunfälle 20112015, Erwerbstätige nach Jahrgängen, Abweichung: Sturz, Absturz von Personen... 5 o Abbildung 4: Meldepflichtige Arbeitsunfälle ohne Wegunfälle im Bauwesen 20112015, Erwerbstätige nach Jahrgängen... 6 o Abbildung 5: Meldepflichtige Arbeitsunfälle ohne Wegunfälle im Bauwesen 20112015, Erwerbstätige nach Jahrgängen, Abweichung: Absturz einer Person (z.b. von Leitern, Gerüsten, Dächern)... 7 o Tabelle 1: Anerkannte Arbeitsunfälle (ohne Wegunfälle) nach Alter, absolut und relativ, 2015, Dienstnehmer und Erwerbstätige... 3 1

1) Absolute Unfallhäufigkeiten nach Altersklassen Höchste Unfallzahlen bei Unter25Jährigen. Mit zunehmendem Alter Rückgang der Arbeitsunfälle. Neuerlich leichter Anstieg bei 4554Jährigen. Betrachtet man die absolute Zahl der Arbeitsunfälle unter dem Gesichtspunkt der Altersklassen der Erwerbstätigen, so zeigt sich 2015 bei den Erwerbstätigen im Alter zwischen unter 25 Jahren und bis 55 Jahren ein leichtes UMuster. Die Unter25 Jährigen erleiden demnach die meisten Arbeitsunfälle, gefolgt von der Altersgruppe der 25 bis 34Jährigen. Die Beschäftigten im Alter zwischen 35 und 44 verbuchen am wenigsten Unfälle. Die 45 bis 54Jährigen sind dann wieder häufiger von Arbeitsunfällen betroffen. Im Alter von 55 bis 64 sowie im Alter von 65 und darüber passieren in absoluten Zahlen gemessen sehr viel weniger Arbeitsunfälle als in den anderen Altersgruppen. Abbildung 1: Anerkannte Arbeitsunfälle ohne Wegunfälle nach Altersgruppen, absolut, 2015 25.000 20.000 22.386 21.186 17.951 19.988 15.000 10.000 8.107 5.000 0 unter 25 25 bis 34 35 bis 44 45 bis 54 55 bis 64 65 und darüber 640 Anerkannte Arbeitsunfälle 2015, absolut 2

2) Unfallraten nach Altersklassen Höchste Unfallrate bei Unter25Jährigen. Mit zunehmendem Alter Rückgang der Arbeitsunfälle. Neuerlich leichter Anstieg bei 5564Jährigen. Rate von Unfällen mit schweren Folgen in der jüngsten und ältesten Altersgruppe am höchsten. Die Unfallrate je 1.000 Versicherte zeichnet bei Arbeitsunfällen (ohne Wegunfällen) im Jahr 2015 ein ähnliches, für die älteren Altersgruppen aber doch etwas anderes Bild: Die höchste Unfallrate liegt mit rund 54 (für Dienstnehmer) bzw. 57 (für alle Erwerbstätigen) Arbeitsunfälle je 1.000 Versicherte in der Altersgruppe der unter 25 Jährigen. Danach nimmt sie zunächst stark, dann leicht ab bis zum niedrigsten Wert von unter 23 (für Dienstnehmer) bzw. unter 25 (für alle Erwerbstätigen) Arbeitsunfällen je 1.000 Versicherte bei den 45 bis 54Jährigen. Ein leichter Anstieg der Unfallrate zeigt sich dann wieder bei der Altersgruppe der 55 bis 64Jährigen (siehe Tabelle 1). Tabelle 1: Anerkannte Arbeitsunfälle (ohne Wegunfälle) nach Alter, absolut und relativ, 2015, Dienstnehmer und Erwerbstätige Alter Arbeitsunfälle absolut Unfallrate je 1.000 Versicherte gesamt Unfallrate je 1.000 Versicherte, schwer Dienstnehmetätignehmetätignehmetätige Erwerbs Dienst Erwerbs Dienst Erwerbs unter 25 21.226 22.386 53,74 56,67 3,28 3,53 25 bis 34 20.155 21.186 28,83 30,31 2,15 2,27 35 bis 44 16.777 17.951 23,74 25,40 2,06 2,26 45 bis 54 18.501 19.988 22,69 24,52 2,22 2,49 55 bis 64 7.302 8.107 23,16 25,71 2,71 3,08 über 64 157 640 17,74 72,33 3,16 8,93 Wird zusätzlich die Schwere der Unfallfolgen berücksichtigt, so liegt bei den Dienstnehmerinnen und Dienstnehmern die jüngste Beschäftigtengruppe mit rund 3,3 schweren Arbeitsunfällen je 1.000 Versicherte nur leicht über dem Wert der Personengruppe, die älter als 64 ist. Die niedrigsten Unfallraten mit schweren Folgen weisen die Altersgruppen von 25 bis 44Jahre auf. In den darüber liegenden Altersgruppen steigt die Unfallrate mit schweren Unfallfolgen kontinuierlich auf rund 3,2 schwere Unfälle je 1.000 Versicherte in der zahlenmäßig kleinen Gruppe der über 64Jährigen. Bei Betrachtung aller Erwerbstätigen sieht das Bild mit um 0,2 bis 0,3 erhöhten Werten ähnlich aus, nur in der ältesten Gruppe sind die Werte um mehr als 5 Prozentpunkte deutlich erhöht (siehe Tabelle 1). 3

3) Absolute Unfallhäufigkeiten nach Jahrgängen MForm der Unfallhäufigkeit in Jahrgangsschritten. Höchste Werte bei 18 22 Jährigen und bei 4649Jährigen. Abweichungsarten Sturz und Absturz bei älteren Beschäftigen höher als bei jüngeren. Eine MForm in der Unfallstatistik nach Alter zeigt sich am deutlichsten, wenn statt auf Altersgruppen auf die einzelnen Jahrgänge zurückgegriffen wird. Aus Abbildung 2 wird ersichtlich, dass in den Jahren 2011 bis 2015 mit nahezu 8.000 Arbeitsunfällen (ohne Wegunfällen) die meisten Unfälle pro Jahrgang im Alter von 18 bis 22 Jahren geschehen, ein zweiter niedrigerer Gipfel wird bei den Jahrgängen der heute 4649Jährigen erreicht. In den Jahrgängen dazwischen gehen die Unfälle kontinuierlich zurück und erreichen bei 37 Jahren mit rund 5.200 Unfällen den tiefsten Wert. Ab dem vollendeten 50. Lebensjahr gehen die Unfälle neuerlich zunächst etwas, dann stark zurück, wobei die geringen Unfallzahlen am oberen und unteren Ende der Statistik auch mit den niedrigen Beschäftigtenzahlen in diesen Jahrgängen zusammenhängen. Abbildung 2: Meldepflichtige Arbeitsunfälle ohne Wegunfälle 20112015, Erwerbstätige nach Jahrgängen 9.000 Alle Wirtschaftsklassen, AUVA 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 121416182022242628303234363840424446485052545658606264666870727476788082848688 4

Werden die jahrgangsbezogenen Unfalldaten zusätzlich nach der Art der Abweichung differenziert, so zeigen sich im Bereich Sturz und Absturz von Personen die höchsten Unfallhäufigkeiten in den älteren Beschäftigtenjahrgängen: Von 2011 bis 2015 haben Personen im Alter von 47 bis 53 Jahren mit rund 1.800 Arbeitsunfällen pro Jahrgang die höchsten Werte. Dagegen liegen die Unfallhäufigkeiten in den Jahrgängen bis zum vollendeten 37. Lebensjahr bei maximal 1.100 und steigen danach kontinuierlich an. Ab dem Alter von 54 Jahren gehen die absoluten Unfallzahlen pro Jahrgang wieder kontinuierlich zurück (siehe Abbildung 3). Abbildung 3: Meldepflichtige Arbeitsunfälle ohne Wegunfälle 20112015, Erwerbstätige nach Jahrgängen, Abweichung: Sturz, Absturz von Personen 2.000 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 Sturz, Absturz von Personen 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 42 45 48 51 54 57 60 63 66 69 72 75 78 81 84 87 5

4) Absolute Unfallhäufigkeiten nach Jahrgängen: Beispiel Bauwesen Höchste Unfallhäufigkeiten in den jüngsten Jahrgängen im Bauwesen. Zweiter deutlich geringerer Anstieg in der zweiten Hälfte des fünften Lebensjahrzehnts. Ältere Beschäftigte von der Abweichung Absturz einer Person vergleichsweise stärker betroffen. Ein branchenbezogener Blick zeigt, dass im Bauwesen von 2011 bis 2015 mit rund 2.500 gemeldeten Arbeitsunfällen die meisten Unfälle pro Jahrgang im Alter von 18 Jahren geschehen. Auch 17 und 19jährige Erwerbstätige übersteigen bei der Unfallhäufigkeit die ZweitausenderMarke deutlich. Danach sinkt die Unfallhäufigkeit und ist bei Beschäftigten im vierten Lebensjahrzehnt konstant niedrig mit den geringsten Zahlen bei 37 und 38Jährigen (1.104 bzw. 1.128 Arbeitsunfälle). Ein neuerlicher, wenngleich deutlich niedrigerer Gipfel, zeigt sich bei den 46 bis 50 jährigen Beschäftigten im Bauwesen, die pro Jahrgang jeweils rund 1.300 Unfälle aufweisen (siehe Abbildung 4). Abbildung 4: Meldepflichtige Arbeitsunfälle ohne Wegunfälle im Bauwesen 20112015, Erwerbstätige nach Jahrgängen 3.000 Bauwesen 2.500 2.000 1.500 1.000 500 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 61 63 65 67 69 71 73 76 6

Wie schon aus den branchenübergreifenden Daten ersichtlich, sind auch bei älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Bauwesen Unfälle durch Abstürze von Personen im Vergleich zu allen Abweichungsarten stärker ausgeprägt. Hier liegen die höchsten Werte mit 200 und mehr Unfällen zwar ebenfalls in den Jahrgängen der 17 bis 19Jährigen, aber die 47 bis 50Jährigen bilden mit knapp über bzw. nahezu 200 Unfällen pro Jahrgang weitere Spitzen. Niedrige Werte von unter 170 Unfällen zeigen sich bei Abstürzen von Personen für die Jahrgänge im und um das 4. Lebensjahrzehnt mit der geringsten Unfallhäufigkeit bei den 37Jährigen (ca. 130 Unfälle). Nach dem vollendeten 52. Lebensjahr wird die Marke von 180 Unfällen pro Jahrgang nicht mehr überschritten und sinkt ab dem 59. Lebensjahr auf unter 100 Unfälle pro Jahrgang (siehe Abbildung 5). Auch hier darf der Zusammenhang mit den geringen Versichertenzahlen in den niedrigsten und höchsten Jahrgängen nicht übersehen werden. Abbildung 5: Meldepflichtige Arbeitsunfälle ohne Wegunfälle im Bauwesen 20112015, Erwerbstätige nach Jahrgängen, Abweichung: Absturz einer Person (z.b. von Leitern, Gerüsten, Dächern) 250 Absturz einer Person, Bau 200 150 100 50 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 61 63 65 67 73 7