Ähnliche Dokumente
Verordnung über das Gymnasium (GymVO) 1)

Verordnung über das Gymnasium (GymVO) 1)

Die Maturitätsausbildung dauert sechs oder vier Jahre und kann an der Bündner Kantonsschule oder einer privaten Mittelschule absolviert werden.

Reglement Promotion Matura-Abteilung

Reglement Promotion Matura-Abteilung

Verordnung über die Fachmittelschule (FMSVO)

Verordnung über die Fachmittelschule (FMSVO)

Reglement über die gymnasialen Maturitätsprüfungen

Dieses Reglement regelt die Beurteilung und die Promotion der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums der Kantonalen Mittelschule Uri.

Kanton Zug Promotionsordnung für das Kantonale Gymnasium

Für provisorisch beförderte Schülerinnen und Schüler wird in der 3. beziehungsweise 4. Klasse am Ende des ersten Semesters ein Zwischenzeugnis

Für provisorisch beförderte Schülerinnen und Schüler wird in der 3. beziehungsweise 4. Klasse am Ende des ersten Semesters ein Zwischenzeugnis

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium. gültig ab Schuljahr 2017/18

Promotion. vom 22. Oktober 1996 (Stand 1. August 2012) 1 Promotionstermin

Verordnung des Regierungsrates über die Ausbildung an den Fachmittelschulen der Thurgauischen Kantonsschulen

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO LZG KSM)

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium. gültig ab Schuljahr 2017/18

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Zug (PO LZG KSZ)

Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Reglement über die Notengebung und die Promotion an den gymnasialen Maturitätsschulen 1 2

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

Promotionsreglement des Gymnasiums

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Reglement über die Maturitätsprüfungen an den kantonalen und an den anerkannten privaten Gymnasien vom 2. Mai ) beschliesst: 1.

Promotionsreglement ab Schuljahr 2017/2018 Vom Vorstand genehmigt am Vergleich

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Maturitätsprüfungsreglement des Gymnasiums

Verordnung über die Promotion und die Maturität an den Mittelschulen (Maturitätsverordnung)

Verordnung über die schweizerische Maturitätsprüfung

Informationen zum Ausbildungsangebot

Kanton Graubünden Reglement über die Berufsmaturität naturwissenschaftliche Richtung Ausgabe 2008

Reglement über die Ergänzungsprüfung für die Zulassung von Inhaberinnen. Reglement. Fachmaturitätszeugnisses zu den universitären Hochschulen

Reglement über die Notengebung und die Promotion an den Fachmittelschulen 1 2. gestützt auf 13 des Mittelschulgesetzes vom 20.

Verordnung des Regierungsrates über die Ausbildung an den Fachmittelschulen der Thurgauischen Kantonsschulen

Verordnung über das Aufnahmeverfahren an den Mittelschulen (AufnahmeVO)

Prüfungsreglement für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Reglement für die Abschlussprüfung an der Fachmittelschule Glarus *

Der Erziehungsrat beschliesst:

Verordnung über die Promotion und die Maturität an den Mittelschulen (Maturitätsverordnung)

Die Maturität. an der Kantonsschule Wiedikon Zürich. Eine Wegleitung zum MAR

Die kantonale Maturitätsprüfungskommission besteht aus sieben Mitgliedern.

Maturität nach EVAMAR

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

Verordnung des Regierungsrates über die Berufsmaturität kaufmännischer Richtung am Bildungszentrum für Wirtschaft in Weinfelden

Verordnung des Bundesrates vom 15. Februar / Reglement der EDK vom 16. Januar 1995 über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (MAR)

Reglement über die Aufnahmeprüfung an die Universität Zürich

Verordnung über die Erteilung des Fachmittelschulausweises an kantonalen Fachmittelschulen

Verordnung über die Maturitätsschulen des Kantons Solothurn

Verfügung des Departements für Bildung und Kultur vom 17. Mai 2004 (Stand 1. Januar 2009)

Reglement über die interkantonalen und kantonalen Prüfungen an der DMS 2 Muttenz

Verordnung des Bundesrates vom 15. Februar / Reglement der EDK vom 16. Januar 1995 über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (MAR)

Promotionsreglement für die Gymnasien des Kantons Zürich

Verordnung über die Passerelle Berufsmatur universitäre Hochschulen (Passerellenverordnung)

Dieses Reglement regelt die Bedingungen und das Verfahren für die Aufnahme in die Fachmittelschule.

Reglement über die Abschlussprüfungen an den Fachmittelschulen 1

Kanton Zug Promotionsordnung für die Fachmittelschule

Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement; MAR)

Promotionsreglement der Fachmittelschule

Promotionsreglement der Fachmittelschule

Elternabende der 5. Klassen 2016

I. Zeugnisse. Vom 23. Januar 1996 (Stand 15. August 2011) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt erlässt,

Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule

Promotionsreglement des Gymnasiums

Reglement über die Berufsfachschule Wirtschaft (R BFS W)

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Elternabend der Klasse 5X (Schwerpunktfach )

I. Aufnahme und Austritt. A. Allgemeine Bestimmungen. vom 12. Dezember Der Erziehungsrat des Kantons Schaffhausen,

Die Ausbildung dauert sechs Semester. Sie wird berufsbegleitend absolviert.

über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement MAR)

Verordnung über die Zeugnisse, die Promotionen und Remotionen an der Informatikmittelschule (Promotionsverordnung IMS)

Verordnung über Gebühren und Entschädigungen für die schweizerische Maturitätsprüfung und

Reglement über die Ergänzungsprüfung

Reglement über die Abschlussprüfungen an den Fachmittelschulen 1

Verordnung über die Übertrittsprüfungen in die Sekundar- und Bezirksschule (Übertrittsprüfungsverordnung)

Berufsmaturitätsprüfungsreglement der Wirtschaftsmittelschule

Verordnung über die schweizerische Maturitätsprüfung

Verordnung des Regierungsrates über die Ausbildung an den Fachmittelschulen der Thurgauischen Kantonsschulen

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil) mit Ausbildungsbeginn vor dem 1.1.

Kanton Zug Promotionsordnung für die Wirtschaftsmittelschule Zug (PO WMS)

Verordnung des Regierungsrates über die Aufnahme in die Maturitätsschulen sowie in die Fach- und Handelsmittelschule *

Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern. vom 15. April 2008 * (Stand 1. August 2008)

Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen

Promotionsreglement für die Wirtschaftsmittelschule

Verordnung über die Erteilung der Maturität

Orientierung für die zweiten Klassen des Langzeitgymnasiums

Studiengang 2.Das HF NDS BM erfolgt berufsbegleitend und dauert 3 Semester. Schuljahresbeginn und Ferien fallen mit jenen der AGS Basel zusammen.

Reglement über die Aufnahme in die gymnasialen Maturitätsschulen 1 2. gestützt auf 13 und 16 des Mittelschulgesetzes vom 20.

Reglement über die Maturitätsprüfungen

HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS) REGLEMENT ÜBER DIE ZULASSUNG UND DIE PROMOTION

Weisungen über die Aufnahme in die Maturitäts- und Handelsmittelschulen 1

Verordnung über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen

der EDK. vom...

Laufbahnreglement (früher Promotionsreglement) (angepasst ab Schuljahr 2015/2106)

Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz beschliesst:

WEGLEITUNG Für Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil)

Kanton Zug Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement MAR)

Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement MAR)

Reglement über die Aufnahme in die gymnasialen Maturitätsschulen 1 2. gestützt auf 13 und 16 des Mittelschulgesetzes vom 20.

Transkript:

http://www.navigator.ch/gr/lpext.dll/br/ofhauptkapitel000/ofhauptkapitel004/o... Seite von 6 8.08.009 45.050 Verordnung über das Gymnasium (GymVO) Von der Regierung erlassen am 6. Juli 999 I. Allgemeine Bestimmungen Art. Geltungsbereich Diese Verordnung regelt für das nach den Bestimmungen des Maturitätsanerkennungsreglementes (MAR) geführte Gymnasium insbesondere die Promotion in die nächsthöhere Klasse und die Maturitätsprüfungen. Reglemente privater Mittelschulen, welche von Bestimmungen im Geltungsbereich dieser Verordnung abweichen, bedürfen der Genehmigung durch die Regierung. Art. Ausbildungsdauer Freizügigkeit Die Maturitätsausbildung dauert sechs oder vier Jahre und kann an der Bündner Kantonsschule oder einer privaten Mittelschule absolviert werden. An einem Bündner Gymnasium, an einem unter dem Patronat des Kantons stehenden Gymnasium oder im Rahmen eines Austauschjahres erbrachte Ausbildungsleistungen können angerechnet werden. Art. Zweite Landessprache Zweite Landessprache gemäss Maturitätsanerkennungsreglement ist für Bündner Schülerinnen und Schüler in der Regel eine Kantonssprache. Als romanische Schriftsprache gelangt Rumantsch Grischun zur Anwendung. Art. 4 Zweisprachiger Maturitätslehrgang Auf der Grundlage der Kantonssprachen bietet die Bündner Kantonsschule einen zweisprachigen Maturitätslehrgang gemäss Maturitätsanerkennungsreglement 4 an. Private Mittelschulen können eine zweisprachige Maturität auf der Grundlage der Kantonssprachen anbieten. Schülerinnen und Schüler, welche eine zweisprachige Maturität erlangen möchten, besuchen neben dem Sprachunterricht in den für die zweisprachige Maturität gewählten Sprachen noch mindestens je zwei Grundlagenfächer in diesen Sprachen. 4 Diese Grundlagenfächer stammen in der Regel aus zwei der drei Lernbereiche Geistes- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaften, Bildnerisches Gestalten und Musik. 5 Das Departement kann zusätzliche Weisungen für die zweisprachige Maturität erlassen. Art. 5 Fort- und Weiterbildung Die Lehrkräfte haben sich regelmässig fort- und weiterzubilden. Das Departement kann dies durch das Angebot von Veranstaltungen und Kursen fördern und unterstützen. II. Promotion

http://www.navigator.ch/gr/lpext.dll/br/ofhauptkapitel000/ofhauptkapitel004/o... Seite von 6 8.08.009 Art. 6 Zeugnis, Bericht Zweimal im Jahr wird ein Zeugnis ausgestellt. Es enthält die Beurteilung der Leistungen und des Betragens der Schülerin oder des Schülers. Die Zeugnisse sind von den Erziehungsberechtigten oder den mündigen Schülerinnen und Schülern zu unterschreiben. Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler können zudem durch schriftliche Berichte der Schulleitung orientiert werden. Art. 7 Leistungen Für die Leistungen werden ganze und halbe Noten verwendet. 6 ist die höchste, die tiefste Note. Noten unter 4 stehen für ungenügende Leistungen. Für einzelne, nicht promotionswirksame Fächer kann auf die Erteilung von Noten verzichtet werden. Die Schulleitung erlässt schulinterne Weisungen für die Notengebung. Art. 8 Betragen Bemerkungen über das Betragen werden im Zeugnis eingetragen, wenn die Schulleitung oder die Konferenz der klasseneigenen Lehrpersonen einen entsprechenden Beschluss fasst. Unbefriedigendes Betragen wird umschrieben mit «nicht immer befriedigend» oder «tadelnswert». Art. 9 Minuspunkte Als Minuspunkte gelten die Differenzen der Leistungsnoten unter 4 zur Note 4. Art. 0 Berechnungsgrundlage, Promotionsnote Als Berechnungsgrundlage für die Promotion am Gymnasium werden die Noten des ersten und zweiten Zeugnisses verwendet. Die Promotionsnote pro Fach wird als (nicht gerundeter) Durchschnitt der Note des ersten und der Note des zweiten Zeugnisses berechnet. Art. 0a 5 Sprachzertifikate, interdisziplinäre Arbeit In der Abschlussklasse werden Prüfungsleistungen externer Sprachzertifikate zu 50 Prozent in eine Semesternote des entsprechenden Sprachfaches eingerechnet. Das Departement erlässt Vorgaben für die Umrechnung der externen Zertifikatsleistung in eine Note. Die in der vierten oder fünften Klasse verfasste interdisziplinäre Arbeit wird benotet und zu 5 Prozent der zweiten Semesternote des Schwerpunktfaches jenes Schuljahres zugerechnet, in dem die Arbeit verfasst wurde. Art. Promotionsfächer Promotionsfächer am Gymnasium sind die Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer. 6 Weitere Promotionsfächer sind Turnen und Sport, Einführung in Wirtschaft und Recht, Einführung in Physik und Chemie sowie Latein jeweils in jenen Schuljahren, in denen diese Fächer unterrichtet werden.

http://www.navigator.ch/gr/lpext.dll/br/ofhauptkapitel000/ofhauptkapitel004/o... Seite von 6 8.08.009 7 Im zweiten Semesterzeugnis der sechsten Klasse des Gymnasiums (. Schuljahr) zählt die Note der Maturaarbeit als zusätzliche Promotionsnote. Art. a 8 Vergleichsprüfung in der zweiten Klasse Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Gymnasialklasse absolvieren die Aufnahmeprüfung in die dritte Gymnasialklasse als Vergleichsprüfung. Der in diesen Prüfungen erreichte und auf eine halbe Note gerundete Durchschnitt fliesst als zusätzliche Promotionsnote in das Zeugnis ein. Art. Promotionsbedingungen Falls am Gymnasium die doppelte Summe aller Notenabweichungen der Promotionsnoten von 4 nach unten nicht grösser als die Summe aller Notenabweichungen der Promotionsnoten von 4 nach oben ist, und im zweiten Zeugnis nicht mehr als vier Noten unter 4 (am Untergymnasium drei Noten unter 4) vorliegen, ist der Schüler oder die Schülerin promoviert. Art. Repetition 9 Wer bis zur Abschlussklasse zweimal nicht promoviert wird, scheidet aus dem Gymnasium aus. 0 Die Abschlussklasse kann einmal wiederholt werden. Wer unmittelbar nach der zweiten Sekundarklasse die dritte Gymnasialklasse absolviert, kann diese Klasse einmal wiederholen, wobei keine Anrechnung als Repetition wegen einer Nichtpromotion erfolgt. III. Maturitätsprüfung Art. 4 Zeitpunkt der Maturitätsprüfung Die schriftlichen Prüfungen finden vor den Sommerferien statt und die mündlichen Prüfungen sind spätestens vor Beginn des nächsten Schuljahres durchzuführen. Einzelne Prüfungsfächer können ein Jahr vor der Maturitätsprüfung abgeschlossen werden. Den Zeitpunkt der schriftlichen Prüfungen bestimmt das Departement. Art. 5 Zulassungsvoraussetzungen Sofern betreffend Schulbesuch keine Ausnahmebewilligung des Departements vorliegt, erfordert die Zulassung den Besuch einer Mittelschule im Kanton Graubünden während mindestens der letzten zwei Jahre vor der Maturitätsprüfung und für eine Promotion ausreichende Leistungen in der Abschlussklasse. Die sechste Klasse kann nicht als Austauschjahr absolviert werden. Art. 6 Maturaarbeit Schülerinnen und Schüler müssen alleine oder in einer Gruppe eine den Bestimmungen des Maturitätsanerkennungsreglementes entsprechende, eigenständige schriftliche oder schriftlich kommentierte Maturaarbeit erstellen und mündlich präsentieren. 4 Bei der Maturaarbeit werden die schriftlichen und mündlichen Leistungen mit einer auf halbe Noten gerundeten Bewertung beurteilt.

http://www.navigator.ch/gr/lpext.dll/br/ofhauptkapitel000/ofhauptkapitel004/o... Seite 4 von 6 8.08.009 5 Art. 7 Maturitätsfächer Die Maturitätsfächer richten sich nach den Bestimmungen des Maturitätsanerkennungsreglementes 6 und dieser Verordnung. Art. 8 Prüfungsfächer Schriftlich geprüft werden die Erstsprache, die zweite Landessprache, Mathematik, das Schwerpunktfach und ein weiteres Grundlagenfach, das sich nicht mit den anderen schriftlichen Prüfungsfächern überschneidet. 7 Das fünfte, schriftlich geprüfte Fach wird durch das Amt auf Antrag der Schulleitung bestimmt und kann im Rahmen einer Vormaturitätsprüfung abgeschlossen werden. Mündlich geprüft werden die Erstsprache, die zweite Landessprache, Mathematik, das Schwerpunktfach und das Ergänzungsfach. Art. 9 Expertinnen und Experten 8 Zur Beaufsichtigung der Prüfungen setzt das Departement in erster Linie Fachexpertinnen und Fachexperten ein. Die Expertinnen und Experten verfügen über ein Weisungsrecht in den die Prüfung betreffenden Belangen. Die Expertinnen und Experten beurteilen die schriftlichen Aufgabenstellungen und nehmen an den mündlichen Prüfungen sowie den Prüfungskonferenzen teil. Sie können an schriftlichen Prüfungen teilnehmen. 4 Die Expertinnen und Experten erstatten dem Departement im Anschluss an die Prüfungen schriftlich Bericht. Art. 0 9 Hilfsmittel An der Prüfung sind Hilfsmittel zulässig. Das Amt bestimmt die an den Prüfungen zulässigen Hilfsmittel. Die Schulleitung informiert die Kandidatinnen und Kandidaten entsprechend. Art. Durchführung der Prüfung Während den schriftlichen Prüfungen werden die Kandidatinnen und Kandidaten in der Regel von Lehrkräften überwacht. Die schriftlichen Prüfungsarbeiten werden von den Lehrkräften korrigiert und bewertet. Die Schulleitung stellt die korrigierten und bewerteten Prüfungsarbeiten vor den mündlichen Prüfungen den Expertinnen und Experten zu. 0 An Schulen mit mehreren parallel geführten Abschlussklassen sind die schriftlichen Prüfungen als einheitliche Hausprüfungen durchzuführen. Für die schriftliche Prüfung im Schwerpunktfach kann das Amt in Teilbereichen unterschiedliche Aufgabenstellungen bewilligen. Art. Unredlichkeiten

http://www.navigator.ch/gr/lpext.dll/br/ofhauptkapitel000/ofhauptkapitel004/o... Seite 5 von 6 8.08.009 Die Benützung unerlaubter Hilfsmittel sowie jede Unredlichkeit hat den Ausschluss von der Prüfung zur Folge. Bereits abgelegte Teilprüfungen werden nicht bewertet und die Prüfung gilt als nicht bestanden. Diese Bestimmung wird den Kandidatinnen und Kandidaten vor Beginn der Prüfung im Wortlaut bekannt gegeben. Art. Beurteilung der Leistungen Die Reifeerklärung erfolgt auf Grund der Leistungen während der Schulzeit und der Maturitätsprüfungen. Art. 4 Maturitätsnoten Die Maturitätsnoten werden gemäss den Bestimmungen des Maturitätsanerkennungsreglementes und dieser Verordnung gesetzt. Art. 5 Prüfungserfolg Es gelten die Bestehensnormen des Maturitätsanerkennungsreglementes. Art. 6 Prüfungskommission Über das Ergebnis der Maturitätsprüfung entscheidet eine Prüfungskommission, welche aus der Prüfungsleiterin oder dem Prüfungsleiter, den Expertinnen und Experten sowie den prüfenden Lehrkräften besteht. Art. 7 Wiederholung der Prüfung Kandidatinnen oder Kandidaten, welche die Prüfung nicht bestanden haben, werden am Ende des folgenden Schuljahres zu einer zweiten Prüfung zugelassen. 4 5 Die Bewertung der Maturaarbeit wird übernommen. Art. 8 6 Art. 9 Ausgestaltung des Maturitätsausweises Es gelten die Bestimmungen des Maturitätsanerkennungsreglementes 7. IV. Schlussbestimmung Art. Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am. August 999 in Kraft. 8 Der Vollzug dieser Verordnung obliegt dem Amt. Endnoten Fassung gemäss RB vom. September 008; am. August 009 in Kraft getreten.

http://www.navigator.ch/gr/lpext.dll/br/ofhauptkapitel000/ofhauptkapitel004/o... Seite 6 von 6 8.08.009 AGS 995, 59 AGS 995, 59 4 AGS 995, 59 5 Einfügung gemäss RB vom 7. Juli 009; am. August 009 in Kraft getreten. 6 Fassung gemäss RB vom 7. Juli 009; am. August 009 in Kraft getreten 7 Einfügung gemäss RB vom. Juni 004; tritt am. August 004 in Kraft 8 Einfügung gemäss RB vom. September 008; am. August 009 in Kraft getreten. 9 Fassung gemäss RB vom. März 005; tritt am. März 005 in Kraft 0 Einfügung gemäss RB vom. März 005; tritt am. März 005 in Kraft Einfügung gemäss RB vom. September 008; am. August 009 in Kraft getreten. Fassung gemäss RB vom 7. Juli 009; am. August 009 in Kraft getreten. AGS 995, 59 4 Fassung gemäss RB vom. September 008; am. August 009 in Kraft getreten. 5 Aufgehoben gemäss RB vom. September 008; am. August 009 in Kraft getreten. 6 AGS 995, 59 7 Fassung gemäss RB vom. September 008; am. August 009 in Kraft getreten. 8 Fassung gemäss RB vom 0. August 004, tritt am 5. August 004 in Kraft 9 Fassung gemäss RB vom 7. Juli 009; am. August 009 in Kraft getreten. 0 Einfügung gemäss RB vom. September 008; am. August 009 in Kraft getreten. AGS 995, 59 AGS 995, 59 Fassung gemäss RB vom. März 005; tritt am. März 005 in Kraft 4 Aufgehoben gemäss RB vom. September 008; am. August 009 in Kraft getreten. 5 Fassung gemäss RB vom. September 008; am. August 009 in Kraft getreten. 6 Aufgehoben gemäss RB vom 0. August 004, tritt am 5. August 004 in Kraft 7 AGS 995, 59 8 Fassung gemäss RB vom 7. Juli 009; am. August 009 in Kraft getreten.